Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: BIM - Einstieg kompakt für Bauunternehmer
BIM - Einstieg kompakt für Bauunternehmer
BIM-Methoden in der Bauausführung
Beuth Pocket, Band Bauwesen
Marcus Schreyer, Jakob Przybylo
2016, 80  S., 210 mm, Softcover
Beuth
ISBN 978-3-410-25702-8

Inhalt

"BIM" steht als Synonym für die Digitalisierung der Baubranche auf Basis digitaler Gebäudemodelle. Speziell auf die Anforderungen der Bauausführung ausgerichtet ist das Taschenbuch. Bauunternehmen und an der Bauausführung beteiligte Dienstleister erhalten einen Überblick über die typischen Anwendungsgebiete von BIM. Der Autor erläutert die mit BIM verbundenen Begriffe und Mehrwerte und bietet somit einen Einstieg in die Methodik. Unternehmer und Führungskräfte erhalten darüber hinaus Anregungen, welche Vorüberlegungen für einen Veränderungsprozess erforderlich sind, welche Voraussetzungen und Zusammenhänge eine erfolgreiche Umstellung in ihrem Unternehmen begünstigen und wie konkrete Schritte einer BIM-Einführung aussehen können.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 14.80 (* inkl. MwSt.)
Lieferbar in ca. 3 Werktagen


Publikationslisten zum Thema:
BIM, Building Information Modeling, Begriffsdefinition, Planungsmethode, Einsatzbereich, Bauunternehmer, Dienstleister, Bauausführung, Arbeitsmethode, Grundlagenwissen, Ratgeber,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Abwicklung von Bauvorhaben
Oliver Olzem, Hans Joachim Hoffstadt
Abwicklung von Bauvorhaben
Rudolf Müller Architektur
Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme
8., Aufl.
2018, 225 S., m. 78 Abb. u. 7 Tab. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Der Band unterstützt Architekten und Planer, aber auch Bauherren von Beginn an beim reibungslosen Bauablauf: von den ersten Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung. Anhand eines konkreten Beispielprojektes mit Plänen, Berechnungen, Genehmigungen und Nachweisen werden alle notwendigen Schritte und Leistungen chronologisch dargestellt und anschaulich erklärt. Die detaillierten Unterlagen des Beispielprojektes dienen als Vorlage für eigene Projekte und stehen im Internet zum Download bereit. Die 8. Auflage wurde anhand der derzeit gültigen baurechtlichen und bautechnischen Regelwerke komplett aktualisiert. Darüber hinaus wurde die Neuauflage um ein Kapitel zum Thema BIM im Planungsprozess erweitert.


Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 8: Anerkannte Regeln der Technik
Antje Boldt, Matthias Zöller
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 8: Anerkannte Regeln der Technik
Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs
2017, 100 S., 15 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Heft 8 der Baurechtlichen und -technischen Themensammlung behandelt den Inhalt und die Problematik des Rechtsbegriffs der "anerkannten Regeln der Technik" (a.R.d.T.). Einerseits soll neu und leistungsfähig gebaut werden, andererseits sollen sich die Bauweisen bereits über längere Zeit praktisch bewährt haben. Diese widersprüchlichen Erwartungen werden an Beispielen aus verschiedenen Bereichen des Bauens verdeutlicht. Hinzu kommt, dass nicht nur die Berufsgruppen, sondern sogar jeder Einzelne etwas anderes unter dem Begriff der a.R.d.T. versteht. DIN-Normen und andere Regeln sind nicht von vorneherein mit anerkannten Regeln der Technik gleichzusetzen, wie dies häufig leider geschieht. Einerseits gibt es nicht für alle Fragen des Bauens solche Regeln, andererseits kann aufgrund der nicht mehr überschaubaren Zunahme von Regelwerken des DIN, der Fachverbände sowie der herstellenden Industrie nicht mehr von vornherein vorausgesetzt werden, dass eine Regel auch bekannt ist - eines der wesentlichen Elemente, damit sich eine Regel als anerkannte Regel der Technik etablieren kann. Dabei war und bleibt der Begriff der a.R.d.T. als Platzhalter für richtiges Bauen dort notwendig, wo Inhalte nicht umfassend und detailliert beschrieben werden können.


Generalplaner - all in one
Peter Diggelmann, Ivo Lenherr, Andreas Lüscher, Axel Paulus, Boris Schlaeppi, Birgitta Schock, Daniel Stebler
Generalplaner - all in one
2., Aufl.
2017, 176 S., m. zahlr. Farbabb. 17 x 24 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag
 
 
Architekt, Bauingenieur oder Generalunternehmer sind in der Bauwirtschaft fest verankerte Begriffe mit einem klar umrissenen Aufgabenprofil. Nicht so der Generalplaner: Er bildet eine noch vergleichsweise junge Berufsgruppe. Entsprechend offen wird in der Praxis mit dem Begriff umgegangen und entsprechend breit ist das Aufgabenprofil. Vergleiche mit der Geschichte des Generalunternehmers zeigen interessante Parallelen in der Entstehung der Geschäftsmodelle, die in beiden Fällen durch äußere Umstände getrieben wurden: die Bewältigung umfangreicher bzw. komplexer Bauvorhaben und das damit verbundene koordinierende Baumanagement.


Projektmanagement im Hochbau
Hans Sommer
Projektmanagement im Hochbau
mit BIM und Lean Management
4., Aufl.
2016, VII, 259 S., 322 SW-Abb., 322 Farbtabellen. 267 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 
Die erfolgreiche Abwicklung von Großprojekten braucht heute mehr denn je ein professionelles Projektmanagement. Dabei wird das digitale Planen und Bauen in Verbindung mit den Methoden des Lean Managements auf der Arbeitsebene die Zukunft maßgeblich bestimmen. Das Buch beschreibt praxisbezogen und aufbauend auf über 45 Jahren Erfahrung im Projektmanagement die wesentlichen Inhalte des Planungs- und Bauprozesses sowie die Aufgaben des Projektmanagers, seine Methoden und Werkzeuge. Es erläutert, wie die Projektabwicklung transparent und effektiv gestaltet werden kann, um für die Bauherrn das Optimum aus Nutzbarkeit, Gestaltung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bei festen Kosten und Terminen sicherzustellen.


Handbuch Bauzeit
Andreas J. Roquette, Markus Viehring, Stefan Leupertz
Handbuch Bauzeit
Inkl. Freischaltcode für jBook
3., Aufl.
2016, 520 S., 25 cm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 
Bei den meisten Bauprojekten kommt es zu Verzögerung und Überschreitung der Bauzeit. Die auftretenden Probleme kann man nur zufriedenstellend lösen oder vorher vermeiden, wenn man erkennt, wie Baurecht, Bautechnik und Baubetriebswirtschaft ineinander greifen. Das Autorenteam aus Juristen und Baubetriebswirten geht das Thema deshalb fach- und disziplinübergreifend an und erläutert es praxisnah anhand von zahlreichen Beispielfällen. Zum Inhalt: - Planung und Steuerung des Bauablaufs; - Terminliche und finanzielle Auswirkungen des gestörten Bauablaufs; - Praxisteil mit Darstellung gestörter Bauabläufe an nachvollziehbaren Beispielen; - Umgang mit der Bauzeit im Bauprozess; - Zusammenarbeit von Juristen und Baubetriebswirten bzw. Technikern. Neu in der 3. Auflage: Besonderheiten bei internationalen Projekten.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Organisationsmodelle und vertragliche Anreizsysteme zur Verbesserung der Bauqualität bei der Ausführung schlüsselfertiger Baumaßnahmen. Abschlussbericht
Reinhold Rauh, Martin Ferger, Nicole Gollenbeck-Sunke, Philipp Konstantin Krüger, Gero Weitz
Organisationsmodelle und vertragliche Anreizsysteme zur Verbesserung der Bauqualität bei der Ausführung schlüsselfertiger Baumaßnahmen. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau , Band F 2892
2014, 207 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es stellt eine notwendige Voraussetzung für die Anwendung von Qualitätssystemen dar, dass deren Ziel - die Qualität einer Sache oder eines Prozesses - quantitativ messbar sein muss. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde eine sog. Qualitätszahl entwickelt, in die Häufigkeiten von Qualitätsabweichungen (sog. Defizite) der Bauphase eingehen. Die entwickelte Qualitätszahl berücksichtigt Defizite bez. ihrer Bedeutung für bestimmte Funktionskomplexe (Brandschutz, Wärmeschutz, Standsicherheit) und nach ihrem erstmaligen oder wiederholten Auftreten. Die entsprechenden Feststellungen erfolgen im Zuge der im Qualitätsvertrag definierten Qualitätsaufnahmen (Baustellenbegehungen). Damit die Qualitätszahl unterschiedlicher Projekte, unabhängig von der Zahl der Baustellenbegehungen, der Projektdauer und dem Bauvolumen ist, wurde diese entsprechend normiert. Sind die der Qualitätsbewertung unterzogenen Leistungen bei unterschiedlichen Leistungen gleich, kann man an Hand der normierten Qualitätszahl die bei verschiedenen Projekten erreichte Qualität vergleichen. Um die Anwendung einer Qualitätsbewertung in der Praxis zu unterstützen, wurde ein spezielles EDV-Programm erstellt, mit dem eine Dokumentation der Baudefizite und deren Auswertung bez. der Qualitätszahl möglich ist. Die Programmentwicklung basiert auf einem Entity-Relationship-Modell und wurde in einem relationalen Datenbanksystem (MS-Access) umgesetzt. Das Programm liegt als Quellcode (Open-Source) und als lauffähige Programmversion (Run-Time-Version) für übliche PCs vor. Auf der Grundlage des Quellcodes sind eine Weiterentwicklung der Programmfunktionalitäten oder eine Anpassung an die speziellen Verhältnisse in den Unternehmen möglich. Das im Rahmen des Forschungsvorhabens entwickelte Qualitäts-Anreizsystems lässt sich ohne wesentlichen Aufwand an unterschiedliche Gliederungssysteme bzw. Qualitätssicherungsschwerpunkte anpassen. Dies wurde ermöglicht, indem die Defizite nach sog. Funktionskomplexen kategorisiert und bewertet werden. Damit kann sowohl die Auftragge


Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen - Kennzahlen und Bauqualität
Norbert König
Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen - Kennzahlen und Bauqualität
Forschungsinitiative Zukunft Bau , Band F 2743
2009, 207 S., 120 Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Konstruktionen intelligent machen - Geräte, Materiallien kennzeichnen - Kosten senken - Konflikte vermeiden! Mit dieser Vision begann Ende 2006 das Fraunhofer-Forschungsprojekt, gefördert vom BMVBS durch den Projektträger BBR in Zusammenarbeit mit 2 anderen Projekten zur RFID-Technik der BU Wuppertal und TU Dresden in der sog. ARGE RFID im Bau, siehe www.RFIDimBAU.de. Handwerkerqualität allgemein wird in Deutschland gut bewertet, doch der Sektor Bauwirtschaft ist aufgrund der komplexen Bauerstellung als "Unikate" fehleranfällig und der Umfang der Bauschäden hoch. Deshalb ist der Ruf nach Verbesserung der Bautechnik zur Qualitätssicherung und zu Imagesteigerung berechtigt. Einige Möglichkeiten, mit Hilfe der drahtlosen Funktechnik und den sog. "RFID-Transpondern" als elektronische Etiketten am Bau die Handwerker anzuleiten und den Soll-Ist-Vergleich transparenter zu gestalten, werden in dem Fraunhofer-Projekt gezeigt.


Automatisierungssysteme im Wohnungsbau
Thomas Bock, Frank Prochiner
Automatisierungssysteme im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1999, 250 S., m. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Analyse bestehender Rationalisierungs- und Automatisierungsmöglichkeiten im Wohnungsbau sowie die Überprüfung ihrer Anwendungsmöglichkeiten in Deutschland. Der Bericht überprüft den Stand der Technik in Japan und die Möglichkeiten, mit diesen Konzepten und Entwicklungen zu Verbesserungen im deutschen Bauwesen zu gelangen. Dabei werden die Spezifikationen des deutschen Bauwesens und die unterschiedlichen Bauverfahren der beiden Länder berücksichtigt. Ebenso wird der Frage nachgegangen, ob bestimmte Systeme mit leichten Modifikationen auf deutschen Baustellen eingesetzt werden können. Die zu automatisierenden und zu roboterisierenden Bauprozesse und -systeme müssen neu entwickelt werden. Die vorhandenen Managementmethoden müssen überarbeitet und die Arbeitskräfte entsprechend dem Anwenden neuer Technologien qualifiziert werden. Eine erfolgreiche Implementierung der Robotertechnologie wird mit einem roboterorientierten Bauwesen ermöglicht, das bestimmte Merkmale aufweist: flexible industrielle Vorfertigung, flexible Herstellung unterschiedlicher Gebäudeteile vor Ort und ein Projektmanagement, das den Einsatz von Baurobotern ermöglichen soll. Ein automatisiertes Bauen besteht aus einer industriellen flexiblen Vorfertigung von komplexen, standardisierten Bauteilen und deren automatischer Errichtung und Unterhaltung unter Verwendung von Baurobotern. Automatisierte Bauproduktionsbetriebe können eine hohe Variantenbildung mit einem breiten Bauteilsortiment erreichen. Mit Hilfe von frei programmierbaren Robotern kann eine flexible Herstellung von unterschiedlichsten Gebäudeteilen ermöglicht werden, die rechnergestützt verwaltet wird. Zur Automatisierung des Baubetriebs sollte die Entwicklung eines integrierten Systems zur Planung und Herstellung von Gebäuden geplant werden, das sowohl beim Entwurf von Gebäuden als auch bei der Betriebsplanung von Robotern und der Logistik für die Baustelle verwendet wird.


Technologische und organisatorische Untersuchungen zu aktuellen Bauprozessen und akuten Baukosten
Siegfried Raeder
Technologische und organisatorische Untersuchungen zu aktuellen Bauprozessen und akuten Baukosten
1997, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurden die kausalen Zusammenhänge zwischen den Bauverfahren und Baukosten einer zu errichtenden baulichen Anlage während der gesamten Bauzeit erfaßt, um so den verantwortlichen Managern einen Überblick zur Wirtschaftlichkeit aller Produktionsphasen geben zu können. Da die wirtschaftlichsten Bauverfahren im allgemeinen nach den bekannten Methoden der Verfahrenswahl vor Ausführungsbeginn ermittelt werden, schlagen sich ihre verfahrensorientierten Parameter in den Gesamtkosten nieder. Jedes Bauprojekt erhält dadurch in einer absoluten Betrachtung eine nur ihm eigene prozeß- und verfahrensorientierte Charakteristik, die auch die Bauzeit erfaßt. Durch die Entwicklung dieser dynametrischen Charakteristik gehen die Bauverfahren in die allgemeinen Funktionen der Produktions- und Kostentheorie der Betriebswirtschaftslehre ein. Der Charakter der allgemeinen Kostenfunktion verändert sich dadurch grundlegend, so daß sie für die Betrachtung baubetrieblicher Prozesse in gleicher Form anwendbar wird und so eine aktuelle prozeßorientierte Dimension erhält. Es wurde über das dynametrische Modell ein baubetriebliches Informationssystem entwickelt; die Kostenfunktion enthält kybernetische Elemente.


Einsatz von Baurestmassen und Rückbaustoffen als Hilfs- oder Zuschlagstoffe für die Bodensanierung/-verbesserung und die Rekultivierung kontaminierter Baugrundstücke. Endbericht
Manfred Baumgärtner, Martin Bender, Tanja Blessing, Frank Boxler
Einsatz von Baurestmassen und Rückbaustoffen als Hilfs- oder Zuschlagstoffe für die Bodensanierung/-verbesserung und die Rekultivierung kontaminierter Baugrundstücke. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1997, 144 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es konnte gezeigt werden, daß die Verwertung geeigneter Rückbaumassen in der Bodensanierung in Verbindung mit einem kontrolliert durchgeführten Rückbau zu deutlichen Kosteneinsparungen gegenüber einem konventionellen Abbruchverfahren von bis zu 45% führt. Im Bereich der Verwertungs- und Entsorgungskosten lassen sich sogar Kosteneinsparungen bis zu 80% erzielen. Die Ergebnisse wurden in einem dem Planer von Rückbaumaßnahmen zur Verfügung stehenden Benutzerhandbuch zusammengefaßt. Dieses beinhaltet einen Formularteil, mit dessen Hilfe die beim Rückbau technisch und rechtlich möglichen Vorgehensweisen für den Rückbau sowie für die Verwertung und Entsorgung in verständlicher, einfacher Weise identifiziert und die anfallenden Kosten einfach berechnet werden können. Das entwickelte Rückbau- und Verwertungsmodell bietet die Grundlage für eine kostenoptimierte und nachhaltige Anwendung in der Praxis und ermöglicht eine beachtliche Kostensenkung im Wohnungsrückbau.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rösch, Enrico; Schwarz, Jürgen
Baubetrieblicher Nachtrag. Zeitraubend, schwer durchsetzbar, firmentaktisch und doch fast immer gerechtfertigt
Neue Landschaft, 2018
Kau, Wolfgang
Wärmedämmverbundsystem muss gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Purdeller, Gertrud
Arabisch-östereichische Kooperation. Der Eingangspavillon des Etihad Museums
Metallbau, 2017
Dörr, Anne; Pfnür, Andreas; Glock, Christian
Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen von Wertschöpfungspartnerschaften für die Realisierung von Bauvorhaben. Eine empirische Analyse am Beispiel von Unternehmensimmobilien
Bauingenieur, 2017
Peters, Philipp
Fassadensanierung EnBW. Das 5.000-Teile-Puzzle
Metallbau, 2017

nach oben


Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog
Social Bookmarks
Facebook
YouTube
Twitter
Xing
Linkedin
Google
delicious
Webnews


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum