Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Bochum, Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (Herausgeber)

BIM-enabled construction supply chain integration. Bridging on-site and off-site processes


Zeng, Ningshuang
Bochum (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 172 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Fragmentierung der Lieferkette der Bauausführung wird vielfach diskutiert und kritisiert. Die Interdependenz zwischen Lieferkette und Baustelle können die negativen Auswirkungen auf eine Logistik- oder Bauunterbrechung verstärken. Das Ziel der Forschung ist, die Einbindung der Lieferkette in der Bauausführung zu verbessern, in dem den Prozessen der werkseitigen Produktion, der Logistik und der Baustellenfertigung miteinander verknüpft werden. In dieser Forschung werden die Daten aus BIM-Modellen (Building Information Modeling) extrahiert und verwendet, um die Modellierung der werkseitigen Produkt- und Prozessdaten zu verbessern, und die Überprüfung der Vorlaufzeit und der Lagerbestände auf der Baustelle durchzuführen.

Publikationslisten zum Thema:
BIM, Lieferung, Störung, Ablauf, Baustelle, Bauausführung, Logistik, Modellierung, Datenmodell, Bauwirtschaft, Materialwirtschaft, BIM, supply, disturbance, drain, building site, execution of construction, logistics system, modelling, data model, building industry,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz
Reinhold Rühl
Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz
Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen.
2022, 268 S., 65 Abb., 45 Tab., 14 Formeln, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bauen ohne Zement, Dämmstoffe, Klebstoffe ist nicht möglich. Aber müssen es lösemittelhaltige Klebstoffe sein oder Dichtstoffe, aus denen ein krebserzeugender Stoff entweicht? Es gibt überflüssige und es gibt unverzichtbare Baustoffe. Über die zumindest heute noch unverzichtbaren Baustoffe sollte man informiert sein. Diese Kenntnis wird vermutlich in der Zukunft noch wichtiger. Denn in irgendeiner Form wird ein "Schadstoffinventar" kommen, in dem festgehalten werden muss, welche Stoffe wo im Gebäude verarbeitet wurden. Ziel des Buches ist es, Unbehagen gegenüber Baustoffen bzw. Bauchemikalien durch Information auszuräumen bzw. über Gefahren zu informieren. Im Buch werden zahlreiche Baustoffe für viele Baubranchen beschrieben. Wenn diese Baustoffe vernünftig eingesetzt werden, was in der Bauwirtschaft vor allem bedeutet, sauber zu arbeiten und ggf. die geeigneten Handschuhe zu verwenden, dürften neue Einstufungen und Grenzwerte zu keiner grundsätzlichen Änderung des Umgangs führen. Das Buch informiert aus Sicht eines Arbeitsschützers über die beim Bauen, Renovieren und Reinigen eingesetzten Materialien, über mögliche Belastungen beim Einbau und der Nutzung sowie über mögliche Alternativen.


Staub auf Baustellen
Reinhold Rühl
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Staub auf Baustellen wird häufig als unvermeidlich betrachtet, oft kann er jedoch gefährlich sein. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen sind die Staubkonzentrationen oft so hoch, dass Gesundheitsschäden wie Silikosen, Nasen- und Lungenkrebs drohen. Das Buch zeigt, dass es meist staubarme Arbeitstechniken gibt und es fast immer möglich und erschwinglich ist, staubarm zu arbeiten. Dazu werden sowohl die Probleme mit Staub und Erkrankungen durch Staub auf Baustellen erläutert als auch die aktuellen Staubthemen wie Titandioxid, Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen, Nano sowie Feinstaub aus Dieselmotoren behandelt. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei Stäuben, die beim Bauen, Renovieren und Reinigen auftreten. Betrachtet wird der Staub vor allem aus Sicht des Arbeitsschutzes auf der Baustelle.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertungssystem Nachhaltiger Bauprozess für Hochbaumaßnahmen. Entwicklung eines Einfluss- und Zielgrößensystems zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertung der Bauwerkserrichtung. Abschlussbericht
Sebastian Pohl, Andre Tischer, Fabian Staab, Patrick Wörner
Bewertungssystem "Nachhaltiger Bauprozess" für Hochbaumaßnahmen. Entwicklung eines Einfluss- und Zielgrößensystems zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertung der Bauwerkserrichtung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2987
2016, 237 S., 19 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Bund verfügt mit dem BNB-Siegel bereits über ein Zertifizierungssystem, das aufgrund seiner ganzheitlichen Betrachtung über den Lebenszyklus von Gebäuden hinweg als Planungs- und Optimierungswerkzeug zur Nachhaltigkeitsbeurteilung einsetzbar ist. Ziel des Forschungsvorhabens war es, in Ergänzung zum Fokus des bisherigen BNB-Systems die Nachhaltigkeit der sekundären Unterstützungsprozesse des Bauprozesses transparent und einer Bewertung zugänglich zu machen.


Rationalisierungsmöglichkeiten und Logistikkonzepte im Mauerwerksbau durch Einsatz von mechanisierten oder automatisierten Mauerwerksmaschinen. Abschlußbericht
Rationalisierungsmöglichkeiten und Logistikkonzepte im Mauerwerksbau durch Einsatz von mechanisierten oder automatisierten Mauerwerksmaschinen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Grundlagen für eine rationelle Mauerwerksfertigung werden vor allem in der Bauplanung gelegt. Anzustreben ist eine Mauerwerkserstellung mit möglichst großen Steinformaten, da diese höhere Leistungswerte erreichen. Hierzu ist es erforderlich, die Geschoß- bzw. Wandmaße und das Steinformat frühzeitig aufeinander abzustimmen (auch unter Berücksichtigung anderer Steinformate), damit Schnittsteine zur Ausnahme werden. Insbesondere die Planung der Wandhöhe im Rastermaß der Steine trägt zur Kostensenkung bei, da sich hierdurch eine komplette Steinreihe einsparen läßt. Ebenfalls von großer Bedeutung ist die Minimierung der Wandstärken und damit die Vergrößerung der vorhandenen Wohnfläche bei gleicher Gebäudefläche. Eine Abschätzung hierfür ergab ein Einsparungspotential bis zu 17,5% der Materialkosten im Wohnungsbau. Zur Ablaufoptimierung kann die Planung beitragen, indem die Wände in Einzelsteine gegliedert und Setzpläne für den Mauerer generiert werden. Weitere Rationalisierungspotentiale ergeben sich bei größeren Bauwerken durch eine gezielte Standortplanung für Material und Mauergeräte. Einer der wesentlichsten Einflußfaktoren auf die Mauerwerkserstellung ist der Maurer selbst. Wie die untersuchten Baustellen gezeigt haben, ist abhängig vom Ausbildungsgrad und dem Erfahrungsschatz der Maurer ein Einsparpotential von 70% der Arbeitszeiten möglich. Mindestens ebenso wichtig ist die Motivation der Arbeitskräfte, bei der Unterschiede bis zu 40% der Arbeitsleistung beobachtet wurden. Bezüglich der Arbeitsaufteilung ist es bei allen Mauergeräten vorteilhaft, wenn nur ein Maurer mit dem Gerät arbeitet und ein weiterer Maurer die 1. Steinreihe vormauert, sowie bei Bedarf neue Steinpaletten und Mörtel bereitstellt. Im Rahmen der Baustellenorganisation und des Bauablaufs ist vor allem auf die genaue Abstimmung der Materialanlieferung und deren Bereitstellung auf dem Geschoß zu achten. Das Ziel sollte eine "just-in-time" Anlieferung für jede Wand sein, um so eine Zwischenlagerung zu vermeiden.


Preiswert und zügig bauen auch bei kleinen Bauvorhaben. Organisation und Führung auf Kleinbaustellen. Abschlußbericht
Hannes Weeber, Sylvia Greiffenhagen, Ulrich Bauder, Wolfgang Tonne
Preiswert und zügig bauen auch bei kleinen Bauvorhaben. Organisation und Führung auf Kleinbaustellen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 96 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Anlaß der Forschungsarbeit war die verbreitete anhaltende Unzufriedenheit derer, die an kleinen Bauvorhaben beteiligt sind, vom Bauherren über die Bauleitung bis zu den einzelnen Firmen. Arbeitshypothese ist: Was den Beteiligten bei Kleinbaustellen fehlt, sind Gemeinsamkeiten mit organisatorischer und motivierender Wirkung. Es fehlt eine gemeinsame Sicht des Vorhabens und die notwendige Verbundenheit der Beteiligten auf dem Weg zum fertigen Bauwerk. Es fehlt auch an Kollegialität und Kooperationsfähigkeit sowie an berufsethisch verankertem Qualitätsbewußtsein. Ausgehend von der Bauleitung und den leitenden Mitarbeitern der Baufirmen könnte ein neuer Führungsstil diese Zustände ändern, ohne daß es zu neuen Überforderungen von Organisation und Führung kommt. Der Hauptbericht erörtert Methoden und Materialien zur Unterstützung dieser Ziele im Detail. (-y-)


Recyclinggerechter Baustellenbetrieb. Abschlußbericht
Wolfgang Willkomm
Recyclinggerechter Baustellenbetrieb. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Sinne der Abfallvermeidung und Abfallverwertung konzentriert sich das Forschungsvorhaben auf den Bereich des Baustellenbetriebes, in dem bisher sehr heterogene Reststoffe anfallen, die ein Recycling erschweren. Das Ziel ist eine bessere Steuerung der Materialflüsse durch die Entwicklung von Strategieansätzen zur reststoffarmen Baustelle und zum recyclinggerechten Baustellenbetrieb. Die Schwerpunkte der Entwicklung und Bewertung sind: Bauarten mit niedrigem Abfall- und Reststoffaufkommen; Vermeidung von Reststoffgemischen; Möglichkeiten der Stoffsortierung. Basis der Untersuchung ist eine Analyse der beiden Haupteinfluß-Komplexe Baustellenbetrieb und Bauarten bezüglich ihrer Auswirkungen auf die entstehenden Abfall- und Reststoffmengen sowie mögliche Vermeidungs- und Verwertungsansätze. Ergänzend wurden hierzu Bau- und Recyclingunternehmen befragt, Projekte analysiert und Strategieansätze für den recyclinggerechten Baustellenbetrieb entwickelt. Diese Ansätze sind zusammengefaßt in Checklisten für Neubaumaßnahmen und Umbau- bzw. Modernisierungsbaustellen. (-z-)


Welche Kosten koennen durch eine wirkungsvolle Koordinierung und Steuerung der ausfuehrenden Unternehmen auf kleinen und mittleren Baustellen des Wohnungsbaues eingespart werden?
Karl-Heinz Hampe
Welche Kosten koennen durch eine wirkungsvolle Koordinierung und Steuerung der ausfuehrenden Unternehmen auf kleinen und mittleren Baustellen des Wohnungsbaues eingespart werden?
Titel des Kurzberichts: Kosteneinsparung durch Koordinierung.
Bau- und Wohnforschung, Band F 692
1988, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Auf kleineren und mittlern Baustellen des Wohnungsbaues mangelt es in der Regel an einer wirkungsvollen und zielgerichteten Koordination der Fertigung. Dieser Mangel verursacht Termin- und Kostenueberschreitungen und hindert die Unternehmen an der optimalen Entfaltung ihrer Leistungen. Obwohl die Grundlagen, Massnahmen und Notwendigkeiten der Koordination und Steuerung bekannt sind, fehlen Umsetzung und Anwendung in der Praxis. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die generellen Anforderungen and die Vorbereitung und Durchfuehrung von entsprechenden Baumassnahmen aufzulisten, die Probleme zu nennen, die Auswirkungen von Koordinierungsmaengeln darzustellen und der Praxis Hinweise zur Verbesserung der Koordinierung zu liefern. An einigen ausgesuchten Modellbauvorhaben werden die Abhaengigkeiten von Koordinierung und Kosten untersucht und aktuelle Erfahrungen aus der Praxis vermittelt. Schwerpunkte der Arbeit sind die Auswirkungen von Koordinierungsmaengeln auf die Bauzeit und den Bauablauf mit den Auswirkungen fuer Auftraggeber und Auftragnehmer. Die Untersuchungsergebnisse zeigen deutlich, dass die systematische und zielgerichtete Koordinierung des Bauablaufes wirtschaftliche Vorteile fuer alle Beteiligten bringt. Einsparungen von 0,5 - 1% der Baukosten werden erzielt. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dyk, Jan van
Schweigen ist Silber, Widersprechen ist Gold!
Straße + Autobahn, 2022
Merz, Bernd
Neues als Chance begreifen - ein Appell. Künstliche Intelligenz und sensorbasiertes Arbeitsschutzmonitoring auf Baustellen - Möglichkeiten und Herausforderungen (kostenlos)
Bauportal, 2022
Fandrich, Sven
Gefahrenpotenziale auf Baustellen vermeiden (kostenlos)
Straßen- und Tiefbau, 2019
Meuser, Rebecca
Schärfere Regelungen zum Bodenschutz für Baubeteiligte
Neue Landschaft, 2019
Kluge, Ingolf
Positives bewirken - in einem nicht ganz optimalen Umfeld. 20 Jahre Baustellenverordnung
Deutsches Ingenieurblatt, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler