Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

BIM fördert Partnerschaft in der Bauausführung


Schütt, Bastian; Scharun, Steffen; Beill, Valentin
Artikel aus: ETR Eisenbahntechnische Rundschau
ISSN: 0013-2845
(Deutschland):
Jg.68, Nr. 3, 2019
S.44-48, Abb., Lagepl.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1623

Publikationslisten zum Thema:
Planungsmethode, BIM, Pilotprojekt, Erprobung, Bahnstrecke, Projektsteuerung, Baubeteiligte, Datenaustausch, Bauvorhaben, 3D-Modell, Bauablauf, Kostenverlauf, Mengenermittlung, Baufortschritt, Kontrolle, Leistungswert, Berichtswesen, Bauabrechnung, Bauakte, Programmierung, Standardisierung, Abwicklung, Modell, Kodierung, Fehlerdiagnose, Qualitätssicherung, Planungskoordination, Eisenbahn, Infrastruktur, Erfahrungsbericht, Anwendungsvorteil, planning method, BIM, pilot project, test, railway line, project control, the building team, data exchange, building project, 3d-model, building progress, cost trend, quantity determination, building progress, check, earned value, reporting, building account settlement, construction file, programming, standardization, execution of work, model, encoding, fault diagnosis, quality securing, planning coordination, railway, infrastructure, progress report,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Smart bauen
Mike de Saldanha
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauwirtschaft
Egon Leimböck, Andreas Iding, Heiko Meinen
Bauwirtschaft
Grundlagen und Methoden
3., Aufl.
2017, xiv, 596 S., m. 140 SW-, 35 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
Auch die 3. Auflage des Fachbuchs bildet Themen ab, die im Bau- und Bauhauptgewerbe in der Berufspraxis von Belang sind wie beispielsweise Organisation und Management, Preisfindung und Controlling. Dabei werden auch die Schnittstellen zu angrenzenden Branchen (Finanz- und Immobilienwirtschaft) in angemessenem Umfang aufgezeigt. Besondere Beachtung findet der Aspekt der Nachhaltigkeit im Kapitel "Nachhaltiges Wirtschaften im Bauunternehmen". Besonders dem Praktiker soll ein schnelles Nachlesen von Themen ermöglicht werden, um konkrete praktische Problemstellungen durch einen theoretischen Bezug besser lösen zu können.


BIM-Ratgeber für Bauunternehmer
Katja Silbe, Joaquín Díaz
BIM-Ratgeber für Bauunternehmer
Grundlagen, Potenziale, erste Schritte. Hoch- und Tiefbau
2017, 151 S., 82 farb. Abb. 10 Tab. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Der "BIM-Ratgeber für Bauunternehmer" ist ein Leitfaden zur Einführung von BIM in kleinen und mittelgroßen Bauunternehmen. Im ersten Teil des Buches wird erläutert, was Building Information Modeling bzw. Building Information Management (BIM) ist und worin sich die BIM-Arbeitsweise vom bisherigen Planen und Bauen unterscheidet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Potenziale für kleine und mittelgroße Unternehmen gelegt. Im Weiteren werden typische Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete beschrieben, in denen zeitnah erste Erfolge mit BIM realisiert werden können. Nachdem die wesentlichen Bestandteile der BIM-Arbeitsweise dargestellt und mit Beispielen und Abbildungen erläutert wurden, beschäftigen sich die weiteren Kapitel mit den grundsätzlichen Voraussetzungen, um die BIM-Arbeitsweise in Bauunternehmen einführen und effizient nutzen zu können. Die Anforderungen an Hardware, Software, Datenformate, Datenübergabe, Datennutzung sowie an das Vorgehen beim Modeling und der Datenintegration werden ebenso beschrieben wie die grundlegenden Anforderungen an die Projektstruktur, die Organisation sowie an die Projektbeteiligten. Weiterhin wird die prinzipielle Handhabung des modellbasierten Arbeitens behandelt, um hierauf aufbauend praktische Anleitungen für das modellbasierte Arbeiten in den Bereichen Modeling, Kostenplanung, Ausschreibung, Vergabe, Kalkulation, Bauauftragsrechnung, Kostensimulation, Terminplanung, Bauablaufsimulation, Abrechnung, Beschaffung, Controlling und Dokumentation zu geben. Zudem werden die rechtlichen Auswirkungen des BIM-Einsatzes erklärt. Dabei erfolgt eine grundsätzliche rechtliche Einordnung des Bauvertrages und der Pflichten der Vertragspartner im Rahmen von BIM. Betrachtet werden die Leistungspflichten, die Vergütung, die Folgen für das Nachtragsmanagement, das Urheberrecht und die Haftung der Parteien. Schließlich folgt ein Ausblick auf weitere Ausbaustufen der Anwendung von BIM und Hinweise auf weiterführende Qualifizierungsmöglichkeiten.


Modell einer partnerschaftlichen Projektabwicklung im internationalen Anlagenbau
Marc J. Reinstein
Modell einer partnerschaftlichen Projektabwicklung im internationalen Anlagenbau
Schriftenreihe Projektmanagement, Band 7
2010, XLIV, 216 S., 210 mm, Softcover
kassel university press
 
 
Projekte des internationalen Anlagenbaus sind durch klimatische Einflüsse, politische und gesetzliche Unwägbarkeiten, technische Risiken, schwierige Logistik und einen extrem harten Preiswettbewerb besonders komplex und mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. Die zunehmende Internationalisierung des Wettbewerbs und die damit verbundene Dynamik tragen ebenfalls ihren Teil dazu bei. Diese Randbedingungen führten in den vergangenen Jahren - auch aufgrund rückläufiger Renditen - immer mehr zu einem sehr Konflikt behafteten Verhältnis zwischen den ausführenden Unternehmen und ihren Auftraggebern. Die Ursprünge dieser Konflikte liegen häufig in einer unterschiedlichen Interpretation des Vertragssolls, in Änderungen während dem laufenden Projekt oder in Fragen der Risikozuordnung. In dieser Arbeit wird ein flexibler Ansatz für den internationalen Anlagenbau vorgestellt und beschrieben. Mit dem formulierten ganzheitlichen wissenschaftlichen Modell ist ein neuer, innovativer und in der Projektpraxis dringend benötigter Ansatz zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer entstanden. Schlüsselelemente bilden die Komponenten: Partnerauswahl, Vertrauen, Vertrag, Kommunikation, Integration und Konfliktmanagement. Mittels dieses Modells kann im internationalen Anlagenbau ein Paradigmenwechsel in der Projektabwicklung und eine weitere Optimierung von Projekten erreicht werden.


Prozesse im Projektmanagement
Andreas Kerschbaumer
Prozesse im Projektmanagement
Akademische Schriftenreihe, Band V136863
Linienorganisationen im Spannungsfeld zwischen Projekten und Routinetätigkeiten
3., Aufl. 2009
2009, 44 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 
Die einzelnen Prozessebenen (Managementprozesse, Kernprozesse und Supportprozesse) im Projektmanagement und die Aufgaben der verschiedenen Akteure werden erörtert. Managementaktivitäten, wie z.B. Strategievorgaben, Programm- und Ressourcenmanagement sind wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Abwicklung eines Projektes. Während Kernprozessen auf Grund ihres direkten Kundennutzens in der Praxis entsprechende Aufmerksamkeit zu Teil wird, werden Supportprozesse oft in ihrer Bedeutung unterschätzt. Projekte stellen komplexe Abläufe mit einem entsprechend breiten Spektrum an potentiellen Konflikten dar. Verschiedene Konflikte werden beschrieben und Methoden zur Konfliktbearbeitung allgemein erörtert.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kooperation kleiner und mittlerer Bauunternehmungen zum Zwecke des Personalbedarfsausgleichs. Zwischenbericht
Gerhard Dressel, G. Schneider
Kooperation kleiner und mittlerer Bauunternehmungen zum Zwecke des Personalbedarfsausgleichs. Zwischenbericht
Bau- und Wohnforschung
1980, 61 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Probleme des Personalausgleichs bei kleinen und mittleren Unternehmen koennten durch Personalleasing, Personalverleih oder Werkvertraege geloest werden. Personaleinsatzpools(gegenseitige Ausleihe von zeitweilig nicht benoetigten Arbeitskraeften) und Personalbeschaffungspools (zeitlich begrenzte Anwerbung von auslaendischen Arbeitskraeften) sind Moeglichkeiten der Kapazitaetsauslastung und -anpassung. Sie sind zugleich rechtlich und sozial problematisch. Die Untersuchung wurde abgebrochen, da "der Realisierung der Vorschlaege unueberwindliche Hindernisse entgegenstehen". (bl)


Untersuchung zu ueberbetrieblichen Rationalisierungsmoeglichkeiten in der Bauelementindustrie - Kooperation
Untersuchung zu ueberbetrieblichen Rationalisierungsmoeglichkeiten in der Bauelementindustrie - Kooperation
1976, 162 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einsatzmoeglichkeiten technischer Hilfen im Hoch- und Tiefbau zur Verminderung des Personaleinsatzes und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
W. Spiess, J. Schumacher, W. Treuwerth, H. Baeseke, L. Hohn, J. Schulz
Einsatzmoeglichkeiten technischer Hilfen im Hoch- und Tiefbau zur Verminderung des Personaleinsatzes und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Bauforschung, Band T 243
1975, 165 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Alt, Ulrich
Datensicherheit, Datenschutz und Technik - ein risikoorientierter Ansatz
Der Sachverständige, 2020
Stürmer, Ines; Rühl, Thomas
BIM: Gemeinsame Datenumgebung für Auftraggeber und Auftragnehmer. Zur Einführung der BIM-Methodik ist die "Gemeinsame Datenumgebung" wesentliche Grundlage sowie entscheidende Herausforderung für das Changemanagement im Unternehmen
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Geiger, Christian; Kessler, Alexander
Periodengerecht verteilt: Das PVP-Verfahren (Teil 1). Eine sachgerechte Erwirtschaftung der Allgemeinen Geschäftskosten
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Schütt, Bastian; Scharun, Steffen; Beill, Valentin
BIM fördert Partnerschaft in der Bauausführung
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Wendland, Nicolai
"Etablierte Unternehmen sollten sich nicht vor Proptechs und neuen Technologien verschließen"
Immobilien & Finanzierung, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler