Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "binder"


Bücher, Broschüren: (43)

Gutes Klima für die Zukunft. Dekarbonisierung als wichtiger Schlüssel zum nachhaltigen Bauen mit Beton. 18. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 10. März 202
Nolting, Ulrich (Herausgeber); Dehn, Frank (Herausgeber); Kind, Vanessa Mercedes (Herausgeber)
Gutes Klima für die Zukunft. Dekarbonisierung als wichtiger Schlüssel zum nachhaltigen Bauen mit Beton. 18. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 10. März 2022
2022 76 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträg
Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge
2022 128 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorbe
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Ein Beitrag zum erdbebensicheren Konstruieren mit gipsgebundenen Plattenwerkstoffen im Holzba
Rädel, Peter
Ein Beitrag zum erdbebensicheren Konstruieren mit gipsgebundenen Plattenwerkstoffen im Holzbau
2018 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concret
Stefanoni, Matteo
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete
2018 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experiments with tension and shear reinforced glulam beam
Blank, Lukas; Frangi, Andrea
Experiments with tension and shear reinforced glulam beams
2018 X,428 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betone der Zukunft. Herausforderungen und Chancen. 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21. März 201
Nolting, Ulrich (Herausgeber); Dehn, Frank (Herausgeber); Haist, Michael (Herausgeber); Link, Julian (Herausgeber)
Betone der Zukunft. Herausforderungen und Chancen. 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21. März 2018
2018 VII,91 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

9. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktione
Curbach, Manfred (Herausgeber); Opitz, Heinz (Herausgeber); Scheerer, Silke (Herausgeber); Hampel, Torsten
9. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen
2017 216 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Merkblatt. Anwendung von hydraulisch gebundenen Stoffen zum Verguss von Wasserbausteinen an Wasserstraßen (MAV). Ausgabe 2017. EU-Notifizierung 2017/180/D. Online Ressourc
Stein, Jürgen; Weißmann, Markus
BAW Merkblatt. Anwendung von hydraulisch gebundenen Stoffen zum Verguss von Wasserbausteinen an Wasserstraßen (MAV). Ausgabe 2017. EU-Notifizierung 2017/180/D. Online Ressource
2017 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Timber engineering - Principles for desig
Blaß, Hans Joachim; Sandhaas, Carmen
Timber engineering - Principles for design
2017 644 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: binder

nach oben


Forschungsberichte: (75)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Imperfektionsmessungen an stabilitätsgefährdeten Holzbauteilen
Ulrike Kuhlmann, Janusch Töpler
Imperfektionsmessungen an stabilitätsgefährdeten Holzbauteilen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3399
2023, 146 S., 123 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
H.J. Blaß
Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3379
2020, 12 S., 4 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Referenz-Materialien zur Prüfung der Affinität von Bitumen und Gesteinskörnun
Angst, Christian; Huber, Liliane
Referenz-Materialien zur Prüfung der Affinität von Bitumen und Gesteinskörnung
2020 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss viskositätsverändernder Zusätze auf den Zeitpunkt der Verkehrsfreigab
Radenberg, Martin; Gehrke, Michael
Einfluss viskositätsverändernder Zusätze auf den Zeitpunkt der Verkehrsfreigabe
2019 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verfahren zur Prognose des Alterungsverhaltens von Asphal
Hase, Manfred; Beyersdorf, Wiebke; Hase, Anke; Rademacher, Kathrin
Verfahren zur Prognose des Alterungsverhaltens von Asphalt
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

INNO-PAVE - Schlussbericht zum Teilvorhaben: Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Gundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs-  und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsystem
Oeser, Markus; Faßbender, Sabine; Reese, Stefanie; Eggersmann, Robert; Gries, Thomas; Koch, Andreas
INNO-PAVE - Schlussbericht zum Teilvorhaben: Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Gundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme
2019 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

INNO-PAVE - Abschlussbericht zum Teilvorhaben: Herstellungsverfahren und -technologien für neuartige Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Str aßendeckschichtsystem
INNO-PAVE - Abschlussbericht zum Teilvorhaben: Herstellungsverfahren und -technologien für neuartige Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Str aßendeckschichtsysteme
2019 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung des Bindemittelgehaltes von Asphalt mit gummimodifiziertem Bindemitte
Radenberg, Martin; Manke, Ricarda
Ermittlung des Bindemittelgehaltes von Asphalt mit gummimodifiziertem Bindemittel
2019 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeto
Kaufmann, Josef; Loser, Roman; Winnefeld, Frank; Leemann, Andreas
Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeton
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBAS
Oeser, Markus; Carreno, Nicolas; Renken, Lukas; Kemper, Dirk; Kneer, Reinhold; Höfler, Matthias; Al-Sibai, Faruk; Hess, Rainer; Gouya, Samah; Dohna, Jörg zu; Steins, Christopher
Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBASt
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: binder

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1507)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schrabback, Jorg
Keine Angst vor neuen Zementen. Erfahrungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit erdfeuchter Betonwaren
BWI - BetonWerk International, 2023
Lennartz, Marc Wilhelm
Neues Logistikzentrum als Holzbau mit Biodiversitätsdach. Objektbau in Wohnungsbauqualität
Bauen plus, 2023
Lösemittelumstellung im Asphaltlabor - Informationen des AA 7.6 "Prüfverfahren" der FGSV
Straße + Autobahn, 2023
Kronthaler, Karin
Präzise gefaltet. Trumpf, Werk Langenbühl, Hettingen
Industriebau, 2023
Partschefeld, Stephan; Tutal, Adrian; Osburg, Andrea; Nikolay, Dieter; Schultz, Kai; Kollenberg, Wolfgang; Dreisow, Bianca; Chronz, Matthias
Additive Fertigung mineralischer Formkörper zur Nachbildung von Natursteinen für die Denkmalpflege - Forschungsergebnisse (kostenlos)
Bausubstanz, 2023
Ufermann-Wallmeier, Daniel; Harnisch, Jörg; Judith, Eckhard
Verwendung von recycliertem Betonbrechsand als Basis für alkalisch aktivierte Betone (kostenlos)
BFT International, 2023
Radenberg, Martin; Bus, Georg
Aktuelle Erkenntnisse zu Warmasphalt in Schaumbitumenbauweise
Straße + Autobahn, 2023
Diehl, Carmen; Marinowitz, Cornelia
Haufkalkmörtel - ein neuer Begriff für ein historisches Material
Bausubstanz, 2023
Buttgereit, Alexander; Gogolin, Daniel; Hülsbömer, Manuel; Koordt, Maria
Pilotprojektserie zum nachhaltigen Asphaltstraßenbau - Ein Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz (Teil 3)
Straße + Autobahn, 2023
Deix, Karl; Huber, Christian
Die Querzugfestigkeit bei Öffnungen im Auflagerbereich von Brettschichtholz: Einfluss der Feuchtigkeit und Betrachtung von Ingenieurmodellen
Bauingenieur, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: binder

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (281)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Holzer, Stefan M.
Historische Dachwerke. Konstruktion und Tragverhalten 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Kayser, Christian; Fink, Patrick
Einzigartig. Das Dachtragewerk der Wiblinger Klosterkirche. Untersuchung und statische Analyse eines Meisterwerks 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Aberle, Bernd
Ausschreibung von lnjektionsarbeiten - Unterschiede zwischen hydraulischen Bindemitteln und Kunstharzen 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Oña Vera, Andrea Carolina; Nin?evi?, Kre?imir; Boumakis, Ioannis; Botte, Wouter; Sartipi, Sahand; Wan-Wendner, Roman
Sustained load performance of bonded anchors embedded in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Tekle, Biruk Hailu; Holschemacher, Klaus
Bond of FRP rebars in fine-grained alkali activated concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Blödt, Adrian; Höller, Christoph; Schneider, Martin
Kenngrößen zur Beschreibung elastisch gebundener Schüttungen auf Decken in Holzbauweisen 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Gehwolf, Paul; Schulte-Schrepping, Christoph; Behnen, Gereon; Camós-Andreu, Carles; Hammer, Anna-Lena; Zougou, Djalili; Breitenbücher, Rolf; Fischer, Oliver; Thewes, Markus
Erfahrungsstand zur Ringspaltverfüllung bei einschaligen Tunneln mit Schwerpunkt deutsche Eisenbahntunnel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Vollpracht, Anya; Weiler, Lia
Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmalen (Teilvorhaben 6) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 2: Praxisanforderungen an die neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Lakhani, Hitesh; Hofmann, Jan; Aggarwal, Jatin
Evaluation of pull-out capacity of post installed rebars during fire: Sensitivity to thermal properties 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schad, Monika
Qualifizierte Bodenverbesserung/Bodenverfestigung - Einfluss des Ausgangsbodens und des verwendeten Bindemittels 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022

weitere Aufsätze zum Thema: binder

nach oben


Dissertationen: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zeißler, Alexander
Grundlagen zur Struktur- und Materialoptimierung von Asphaltbefestigungen (kostenlos)
2022
Wolfrum, Dominik
Wechselwirkungsverhalten von thermisch beanspruchten Rohren und zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (kostenlos)
2021
Lehmann, Sirko Lothar Martin
Einsatzmöglichkeiten der qualifizierten Bodenverbesserung im Flussdeichbau (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Lin, Xiaochen
Langfristige Schwermetalleinbindung in Böden und Ersatzbaustoffen durch Behandlung mit Bindemitteln (kostenlos)
2019
Renken, Lukas
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Isailovic, Ivan
On fatigue and recovery of road asphalt mixtures (kostenlos)
2018
Stefanoni, Matteo
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete (kostenlos)
2018
Blank, Lukas
Bending resistance and deformation capacity of fibre reinforced glulam beams (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: binder

nach oben


Rechtsbeiträge: (110)
IMR 2023, 140
Ungerechtfertigt gekündigt: Kein Weg zurück!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Donaueschingen, Urteil vom 18.07.2022 - 2 C 30/22)

Der Vermieter erklärt mehrfach - und hierbei mit jeweils unzulänglichen Kündigungsgründen - gegenüber seinen Mietern die außerordentlich fristlose sowie hilfsweise ordentliche Kündigung des Wohnraummietverhältnisses. Im Anschluss an den vorsorglich durch


IMR 2023, 38
Mieter beruft sich auf Wohnungsnot: "Vorzeitige" Räumungsklage zulässig?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 25.10.2022 - VIII ZB 58/21)

Vermieter V kündigt Mieter M im Juni 2020 wegen Eigenbedarfs zum 31.03.2021. M widerspricht der Kündigung mit anwaltlichem Schreiben vom 29.01.2021. Er sei seit Erhalt der Kündigung auf Wohnungssuche. Sollte er eine Wohnung finden, werde er dies mitteilen


IMR 2022, 486
§ 566 Abs. 1 BGB ("Kauf bricht nicht Miete") gilt auch bei Vorschiebung eines Dritten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Lübeck, Urteil vom 10.03.2022 - 14 S 84/21)

Der Kläger, der im Wege der Zwangsversteigerung ein bebautes Grundstück einschließlich Mietwohnung erworben hatte, verlangt klagweise von der Mieterin derselben deren Herausgabe, da der zu Grunde liegende Mietvertrag nicht zwischen ihr und der früheren Ei


IMR 2022, 305
Besteht die Möglichkeit der Untervermietung auch bei einer Ein-Zimmer-Wohnung? Ja!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Berlin, Urteil vom 07.04.2022 - 67 S 7/22)

Der klagende Mieter einer Ein-Zimmer-Wohnung beansprucht für die Zeitdauer von knapp eineinhalb Jahren, in der er aufgrund einer Projektarbeit sich im Ausland aufhält, von seinen Vermietern die Zustimmung zur Untervermietung. An persönlichen Gegenständen


IMR 2022, 219
Eine Wohnflächenunterschreitung um mehr als 10% ist stets ein Mangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Hamburg, Urteil vom 31.03.2022 - 333 S 15/21)

Der Kläger nimmt, als Leistungsträger gem. § 33 Abs. 1 SGB II bzw. aus abgetretenem Recht, den Untervermieter u. a. auf Rückerstattung überbezahlter Mieten wegen Wohnflächenunterschreitung klageweise in Anspruch, nachdem die Wohnung anstatt einer mietvert


IMR 2022, 181
Mietkaution sichert keine Schäden am Gemeinschaftseigentum!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG München, Urteil vom 26.03.2021 - 414 C 22283/20)

Nach dem Auszug aus einer angemieteten (Eigentums-)Wohnung beansprucht der Mieter von seinem Vermieter die Rückerstattung seiner bei Einzug an diesen geleisteten Mietkaution. Im Rahmen seiner hieraufhin erfolgten Abrechnung erklärt der Vermieter die Aufre


IMR 2022, 132
Mietpreisbindung vertraglich nicht offengelegt: Mieterhöhung auf die Kostenmiete unwirksam!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Berlin, Urteil vom 03.06.2021 - 65 S 172/20 (nicht rechtskräftig))

Der Vermieter öffentlich geförderten Wohnraums erhöht seinem Mieter einseitig die Miete gem. § 10 Abs. 1, 2 WoBindG. Nachdem der noch mit dem Rechtsvorgänger des Vermieters abgeschlossene Mietvertrag jedoch keinerlei Angaben darüber enthält, dass es sich


IMR 2022, 61
Wenn es im Altbau "zieht" und "hämmert": Keine Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Neukölln, Urteil vom 22.07.2021 - 14 C 75/20)

Mieter einer Berliner Altbauwohnung, die mit sog. Kastendoppelfenstern ausgestattet ist, beanspruchen Mietminderung gegenüber ihrem Vermieter, weil die Fenster undicht und zugig seien und die Fensterscheiben bei Wind klirren würden. Laut Beurteilung d


IMR 2022, 217
Mieterhöhung übersteigt angemessene Unterkunftsaufwendungen: Gleichwohl Härtefall!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Berlin, Urteil vom 29.09.2021 - 64 S 111/20)

Nach energetischer Modernisierung ihrer Hausfassade, der die bedürftige Mieterin aufgrund wirtschaftlicher Härte widersprochen hatte, erhöht der Vermieter die Nettokaltmiete für die 71 qm große Wohnung um 63,39 Euro auf hiernach 436,03 Euro. Die Mieterin


IMR 2021, 491
Angekündigter Instandhaltungsabzug fehlt: Modernisierungsmieterhöhung unwirksam!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Berlin, Beschluss vom 14.06.2021 - 64 S 230/20)

In seiner Modernisierungsankündigung (betreffend anstehender Fassadendämmmaßnahmen) teilt der Vermieter der Mieterseite mit, dass bei der zu erwartenden Mieterhöhung Erhaltungsaufwände berücksichtigt und hierbei unter Abzug gebracht werden würden. In der



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (225)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Cziesielski, Erich
Schwimmhalle mit Holzleimbindern - Gefährdung der Standsicherheit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

1). Die Dacheindeckung besteht aus doppelwandigen, bogenförmig geformten lichtdurchlässigen PVC-Elementen, sie spannen über 5,0 m von Binder zu Binder (Abb. Bei einem mittleren Holzleimbinder wurde im Bereich einer Rahmenecke Pilzbefall (Fruchtkörper) an der Oberfläche der Binder festgestellt. Anschnitt der Brettlamellen im Bereich der Binderzugzone: Aufgrund der gekrümmten Form des Binders verlaufen im Stützenbereich die Brettlamellen geneigt gegen die Senkrechte, so daß die Lamellen an der ...


Klopfer, Heinz
Dachtragwerk einer Kirche aus Brettschichtbindern - Starker Pilzbefall bewitterter Teile der Brettschichtbinder
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Das bituminöse Flachdach ist etwa auf Höhe des unteren Drittelpunktes der Binder angeordnet (Abb. Bei der genaueren Untersuchung der Holzleimbinder wurden an 15 Stellen aus Rissen austretende Fruchtkörper von offensichtlich im Holz lebenden Pilzen vorgefunden (Abb.6). Diese Fruchtkörper hatten infolge ihres Austritts aus Holzrissen längliche Gestalt, waren von gelblich-bräunlich-rötlicher Farbe und zeigten an ihrer Unterseite meist lamellenartige Einbuchtungen. Da die Binder zum Teil ...


Gerold, Matthias; Becker, Hartmut
Einsturzursachen von Hallendächern - Zu große Schneelast oder fehlende Bauüberwachung? - Vier Fallbeispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes verteilten Gebäude-Checks eingegangen sowie ein Vorschlag für eine Handlungsanweisung zum Räumen von Dachkonstruktionen von Schnee, Wasser und Eis gegeben. Bei der Lagerhalle 1 handelte es sich um eine 1965 erbaute, eingeschossige, nicht unterkellerte Hallenkonstruktion mit massiven Mauerwerkswänden und einer ...


Widmer, Ambrosius J. R.
Kloster St. Johann, Müstair - Restaurierung Dachwerk der Klosterkirche
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In die Fußschwellen sind die Bundbalken mit Klauen eingebunden, ebenso die auf Sticherlänge verkürzten Dachbalken zwischen den Bundbalken. Bei den Bindern sind die Sparren ebenfalls mit Fußwinkelhölzern über Stuhlsäule und Bundbalken durch Verblattungen verbunden. Konstruktiv sind die Auflager der Bundbalken sowie die Verzapfung zwischen Stuhlsäule und Bundbalken nicht mehr kraftschlüssig verbunden.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.1.1 Wände und Pfeiler aus Mauerwerk
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Neben den natürlichen Steinen waren Ziegelsteine die ersten künstlich hergestellten Steine, die für die Errichtung von Bauwerken angewendet wurden. Die Steine werden in ihrer natürlichen Form aufeinander geschichtet, größere Zwischenräume mit kleineren Steinen „ausgezwickelt“ und vermörtelt. Im Gegensatz zu natürlichen Steinen lassen sich bei künstlich hergestellten Steinen sehr einfach einheitliche Steinformate erzeugen.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Blasenbildung durch unzureichende Entwässerung unter einem Gussasphalt
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Außerdem hätte eingedrungenes Wasser über die im Tiefpunkt vorhandenen Abläufe ablaufen müssen (Abb. Es entstand ein Stau vor dem Ablauf und ein Rückstau bis in die oberen Bereiche des Parkdaches (Abb. Aufbau einer etwas hohlraumreicheren Schicht von mindestens 10 Vol.-% unter dem Gussasphalt, in die zwar Feuchtigkeit eindringen kann , in der aber innerhalb der offeneren Schicht ein Dampfdruckausgleich stattfindet.


Schmidt-Schuchardt, Holger
Bewitterte BSH-Konstruktion - Konstruktiver Holzschutz im Wandel
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Freibewitterte Sonderbauwerke als Holzkonstruktionen, wie die hier vorgestellten Aussichtstürme in Felixsee und Burgk, erfordern von der Entwurfs- über die Genehmigungs-, Ausführungs- und Werkplanung bis zur baulichen Realisierung den ständig bewussten Umgang mit dem Thema Holzschutz. Zur Aussteifung der sechseckigen Turmkonstruktion dienen Zugstabsysteme - in Felixsee aus verzinktem Stahl und in Burgk aus glasperlengestrahltem Edelstahl. Damit sich die unschönen Erscheinungsbilder vom ...


Jäger, Rolf
Gipskartonplatten unter Brettbindern - Verwölbungen und Rißbildungen infolge fehlerhafter Unterkonstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Gipskartonplatten waren in Längsbefestigung auf Dachlatten 48 x 24 mm in Abständen von 20 - 25 cm aufgeschraubt (Abb. 3). Die Dachlatten hatten einen Abstand von etwa 42 cm; an den Stößen entlang den Längsseiten der Gipskartonplatten waren meistens zwei Latten nebeneinander angeordnet. Die Stützweite der Dachlattung betrug 120 cm - das ist der Abstand der Brettbinder, an denen die Dachlatten befestigt waren (Abb.


Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
3.2.2 Bauteilparameter
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Verteilung der betroffenen Bauteile (Tabelle 3-10) zeigt, dass an erster Stelle der reine Biegeträger und erst mit größerem Abstand Biegeträger mit Druckkräften (Rahmenriegel), Druckstäbe mit Biegung (Rahmenstiele, Bauteile in Bögen und unterspannten Bindern) und Fachwerkträger, hier im Sinne von betroffenen Bauteilen, folgen. In 303 Fällen wurde den betroffenen Bauteilen die Nutzungsklasse 1 zugewiesen (Tabelle 3-14). Auf diese Anzahl bezogen beträgt der Anteil der Bauteile in den ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (384)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20    vorwärts

Z-21.8-1954 Zulassung vom: 17.03.2023 – aktuell
fischer Betonverbinder FCC zur Verwendung in Betonbauteilen
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-19.17-2080 Zulassung vom: 23.02.2023 – aktuell
Brandschutzverbinder "Vario-Sol BSV"
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co.KG


Z-21.8-2086 Zulassung vom: 31.01.2023 – aktuell
HALFEN HEK Fertigteilverbinder zur Verbindung von Betonfertigteilen
Leviat GmbH


Z-8.22-825 Zulassung vom: 03.12.2022 – aktuell
Gurtverbindungsschraube Tr 36 im Rüstbinder H 33
RöRo Traggerüste GmbH & Co. KG


Z-21.8-1985 Zulassung vom: 24.11.2022 – aktuell
ancoFIX® Schubverbinder zur Verbindung von Betonbauteilen
ANCOTECH GmbH Spezialbewehrungen


Z-38.4-212 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
Klemmschraubverbinder für Heizölleitungen aus Stahlrohren der Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25, DN 32, DN 40 und DN 50
Gebo-Amaturen GmbH


ETA-06/0009 Zulassung vom: 27.09.2022 – aktuell
binderholz Brettsperrholz BBS. Massives plattenförmiges Holzbauelement zur Verwendung als tragendes Bauteil in Bauwerken
Binderholz Bausysteme GmbH


ETA-06/0009 Zulassung vom: 27.09.2022 – aktuell
binderholz Brettsperrholz BBS. Solid wood slab element to be used as a structural element in buildings
Binderholz Bausysteme GmbH


Z-21.8-2147 Zulassung vom: 20.09.2022 – aktuell
Würth Beton-Beton-Verbinder W-BBV zur Verbindung von Betonbauteilen
Adolf Würth GmbH & Co.KG


Z-14.4-791 Zulassung vom: 22.08.2022 – aktuell
Photovoltaik-Montagesystem "Pitched ProLine" - Modulhalter, Grundschienen und Verbinder zur Befestigung von Photovoltaikmodulen
Mounting Systems


Z-19.140-2465 Zulassung vom: 15.07.2022 – aktuell
Bauprodukte für Brandschutzkonstruktionen (Verbinder, Isolatoren, Glashalterungen und -halteleisten, Profilhalter, spezielle Dichtungen)
Schüco International AG


ETA-21/0969 Zulassung vom: 16.05.2022 – aktuell
Verbinder Hilti HUS4-H. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti AG Liechtenstein


P-SAC 02/III-692 Prüfzeugnis vom: 11.02.2022 – aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen aus binderholz BBS Brettsperrholzelementen mit bzw. ohne Bekleidung mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Rigips Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABl. 2018 S. 52) und der Anlage zu Ziffer I der VwV TB vom 06. Januar 2021Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Binderholz Bausysteme GmbH


ETA-21/0969 Zulassung vom: 27.01.2022 – abgelaufen
Verbinder Hilti HUS4-H. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti AG Liechtenstein


Z-17.1-750 Zulassung vom: 02.01.2022 – aktuell
Mauerverbinder für die Verbindung von Mauerwerkswänden in Stumpfstoßtechnik
Gebr. Bodegraven bv


Z-21.8-2086 Zulassung vom: 01.01.2022 – abgelaufen
HALFEN HEK Fertigteilverbinder zur Verbindung von Betonfertigteilen
Leviat GmbH


P-3396/4915-MPA BS Prüfzeugnis vom: 11.11.2021 – aktuell
Dachkonstruktion mit Nagelplattenbindern und abgehängter Unterdecke der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite)
Knauf Ceiling Solutions GmbH & Co. KG


Z-14.4-879 Zulassung vom: 10.11.2021 – aktuell
Eindrehverbinder FixGrid sowie Systemprofile FixZ 7/10/15 und Grundprofile FixGrid zur mechanischen Befestigung von Photovoltaik-Montagesystemen
Schletter Solar GmbH


P-3929/0543-MPA BS Prüfzeugnis vom: 04.09.2021 – aktuell
Dachkonstruktion mit Nagelplattenbindern und unterseitiger Bekleidung aus Gips-Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungsunterseite) entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat


Z-21.8-2118 Zulassung vom: 03.09.2021 – aktuell
Hilti Betonverbinder HPA zur Verbindung von Betonbauteilen
Hilti Deutschland AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

43

75

1507

281

29

110

225

384


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler