Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150)
Dieterich, Martin; Heintschel, Sebastian; Hausberg, Milena; Mück, Jens; Bauer, Tobias; Berger, Jochen; Dorsch, Heike; Zürcher, Arno; Nerlich, Kristin; Mastel, Klaus
Quelle: BfN-Skripten
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2016, XIII,328 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-89624-178-8
Serie: BfN-Skripten, Nr.442

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.bfn.de]
Im Rahmen des F+E-Vorhabens "Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht" wurden die Energiekulturen Blühmischung, Mais, GPS (Getreide als Ganzpflanze zur Silierung geerntet), Miscanthus, Raps und Zuckerrübe in Bezug auf naturschutzfachliche Effekte und Wirkungen untersucht und bewertet. Die biologischen Untersuchungen wurden für ein breites Spektrum von Artengruppen in zwei - sich im Grad der Strukturierung unterscheidenden - Landschaftsräumen durchgeführt. Die ausgewählten Artengruppen bilden wichtige Funktionen im Ökosystem ab und umfassen Segetalvegetation, Blattkäfer, Wildbienen, Spinnen, Laufkäfer, Regenwürmer, Vögel sowie Feldhase und Reh. Die Arbeiten erlauben eine umfassende naturschutzfachliche Bewertung der untersuchten Energiekulturen. Die Bewertung erfolgt in Bezug zu den Referenzkulturen Blühmischung (angenommene Gunstkultur) und Mais bzw. GPS (angenommene Ungunstkulturen). Im Ergebnis zeigt sich, dass die Indikatorgruppen in allen untersuchten Kulturen fast ausschließlich durch häufige Allerweltsarten (Ubiquisten) vertreten sind. Die Ubiquisten-fördernde Störungsprägung ist der bestimmende Umweltfaktor für die Zusammensetzung tierischer Artengemeinschaften auf Äckern. Nur bei den Blattkäfern findet sich ein höherer Anteil an spezialisierten Arten. Die faunistischen und floristischen Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Kulturen liegen bezogen auf die einzelnen Artengruppen und bezogen auf die Artengemeinschaften insgesamt in der Regel unter 50 Prozent. Es kann daher - trotz der geringen naturschutzfachlichen Wertigkeit der einzelnen Kulturarten - auf der Landschaftsebene bei einer größeren Diversität von Kulturpflanzen mit unterschiedlichen Habitateigenschaften auf positive Effekte geschlossen werden.
Landwirtschaft, Energiepflanze, Mais, Getreide, Anbau, Biomasse, Biogaserzeugung, Auswirkung, Agrarlandschaft, Treibhausgas, Bilanzierung, CO2-Bilanz, Umweltwirkung, Flora, Fauna, Artenvielfalt, Naturschutz, Bewertung, Landschaftsanalyse, Verbesserungsmaßnahme, Empfehlung, agriculture, energy plant, maize, grain, annex, biomass, biogas production, effect, agrarian landscape, greenhouse gas, balancing, CO2 balance, environmental effect, flora, fauna, diversity of species, nature conservation, evaluation, landscape analysis, improvement measure,
Mensch - Umwelt - Klimawandel
Sozial- und Kulturgeographie, Band 32
Globale Herausforderungen und lokale Resilienz im Schweizer Hochgebirge
2020, 298 S., Dispersionsbindung, 15 SW-Abbildungen, 41 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds
2020, 252 S., 210 mm, Softcover
oekom
Nachhaltige Freiheit
Elemente einer ökologischen politischen Philosophie
2020, 396 S., 213 mm, Softcover
Campus Verlag
Kalkulierte Gefahren
Naturkatastrophen und Vorsorge seit 1800
2019, 592 S., 75 Abb. 235 x 167 mm, Hardcover
Wallstein
Stadtklima
UTB, Band 4849
2019, 260 S., 51 Abb. 215 mm, Softcover
UTB
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Band 151
2016
2016, 162 S., 27 cm, Softcover
Landwirtschaftsverlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Status des Luchses in Deutschland
Natur und Landschaft, 2021
Lehnen, Lisa; Mueller, Thomas; Reinhardt, Ilka; Kaczensky, Petra; Arbieu, Ugo
Gesellschaftliche Einstellungen zur Rückkehr des Wolfs nach Deutschland
Natur und Landschaft, 2021
Gebhard, Ulrich; Scheersoi, Annette
Ökologie- und Naturbezüge in der Umweltbildung
Natur und Landschaft, 2020
Lacombe, Jochen
Insektensterben - auch in unseren Flüssen und Bächen? Auswertung von Daten über die Verbreitung von Wasserinsekten in Nordrhein-Westfalen aus dem Zeitraum 1996 bis 2017 (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Lieb, Matthias
Natur- und Umweltschutz in der Stadt. Bürgerschaftliches Engagement, Initiativen und politischer Verhaltensstil in Mainz und Wiesbaden.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler