Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei Berücksichtigung von Bewehrungseinlagen aus Geogittern. Online Ressource
Heitz, Claas
Quelle: Schriftenreihe Geotechnik, Universität Kassel
Kassel (Deutschland)
Kassel University Press
2006, 248 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-89958-250-5
Serie: Schriftenreihe Geotechnik, Universität Kassel, Nr.19

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de]
In der Arbeit wurde der Effekt der Gewölbeausbildung in nichtbindigen Böden unter ruhender und nichtruhender Belastung sowie die Stabilisierung der Gewölbe durch horizontale Bewehrungslagen aus Geogittern mit experimentellen und numerischen Methoden untersucht. Die wissenschaftlichen Untersuchungen wurden dabei gezielt für das Tragsystem geokunststoffbewehrte Erdschichten über Pfahlelemente (GEP) ausgerichtet. Ergänzend zu der Fragestellung des Gewölbeverhaltens unter nichtruhenden Lasten wurden ausgewählte praxisrelevante Fragestellungen (Dreieckraster-, Spreizspannungs- und Verankerungsproblematik, Anwendbarkeit der FEM) untersucht, die speziell GEP-Dammbauwerke betreffen. GEP-Tragsysteme kommen in der Ingenieur-Praxis vornehmlich im Verkehrswegebau zur Anwendung und werden zur Ertüchtigung von gering tragfähigem oder setzungsempfindlichem Untergrund eingesetzt. Durch Einbringung von Pfahlelementen in den anstehenden setzungsempfindlichen Untergrund wird eine künstliche Gründungsebene auf Höhe der Oberkante der setzungsempfindlichen Schicht hergestellt. Oberhalb der Gründungsebene wird eine mineralische Aufschüttung aufgebracht, die in der Regel durch horizontal verlegte Geogitterlagen zusätzlich stabilisiert wird. Von den starren Pfahlköpfen ausgehend bilden sich Bodengewölbe in der Aufschüttung aus, die die Pfahlzwischenbereiche überspannen und oberhalb befindliche Lasten überproportional in die Pfahlelemente einleiten. Die Geogitterlagen überspannen membranartig die Pfahlköpfe und nehmen die noch verbliebenen vertikalen Spannungen in den Pfahlzwischenbereichen auf. Während für das sich einstellende Gewölbesystem unter statischen Einwirkungen abgesicherte Erkenntnisse vorliegen, war das Systemverhalten unter zyklisch-dynamischen Beanspruchungen bisher weitgehend unbekannt und konnte noch nicht zuverlässig vorhergesagt werden. Die derzeit existierenden Gewölbeansätze sind auf zyklisch-dynamische Belastungssituationen nicht übertragbar. Für die experimentelle Aufklärung der Gewölbeausbildung unter nichtruhenden Belastungen wurden großmaßstäbliche Modellversuche (Maßstab 1:3) durchgeführt, mit zyklischen Belastungsgrößen, die am Verkehrswegebau (Eisenbahnbau) orientiert waren. Die Modellversuche zur Gewölbeausbildung fanden an einem Pfahlrasterausschnitt statt (Modellversuchsstand M1), der den Mittelbereich eines GEP-Dammes abbildete. Darüber hinaus wurde der Böschungsbereich eines GEP-Dammes in einem weiteren großmaßstäblichen Modellversuchsstand (Maßstab 1:3) abgebildet. Die Modellversuche am Dammquerschnitt (Modellversuchsstand M2) bezogen sich hauptsächlich auf die ausgewählten Fragestellungen.
Bodenverbesserung, Bodenbewehrung, Geokunststoff, Geotextil, Boden(nichtbindig), Torf, Füllboden, Verbundsystem, Tragschicht, Pfahlelement, Auflagerung, Gewölbebildung, Lasteinwirkung, Belastung(ruhend), Belastung(zyklisch), Belastung(dynamisch), Materialverhalten, Ermüdungsverhalten, Verbundverhalten, Stabilität, Modellversuch, Laborversuch, Triaxialversuch, Berechnungsverfahren, Finite-Elemente-Methode, Rechenmodell, soil improvement, soil reinforcement, geoplastics, geotextile, cohesionless soil, peat, filling, composite system, base, pile element, support, bridging, load action, load (static), cyclic loading, dynamic loading, material behaviour, fatigue behaviour, bond performance, stability, model testing, laboratory test, triaxial test, calculation method, finite element method,
Zum Spannungs-Dehnungsverhalten des Verbundbaustoffs "geogitterbewehrte Boden"
Schriftenreihe Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen, Band 10
Neuausg.
2016, 176 S., 21 cm, Softcover
Mainz Verlagshaus Aachen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überprüfung des Einflusses von standardisiertem Wasser auf das Auslaugverhalten von Bauprodukten im inversen Säulenversuch im Rahmen der Normierung der inversen Säulenelution nach Schössner. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3308
2014, 157 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Einsparpotentiale bei der Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen mit Hilfe des Vereisungsverfahrens. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2887
2014, 109 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Verifizierung der Eignung des Algentests nach DIN 38412-33 für wässrige Eluate bei der Prüfung von Schleierinjektionen
Bauforschung, Band T 3301
2013, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erweiterung des Vereisungsverfahrens zur umweltverträglichen Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen bei strömendem Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2744
2010, 95 S., zahlr. Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Online-Vermessung von Düsenstrahlsäulen. Schlussbericht
2003, 50 S., 22 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prof. Dr. Dr.-Ing. Rupert Springenschmid wird 90 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Massarsch, Karl Rainer
Horizontalspannungsänderungen verursacht durch Vibrationsverdichtung von rolligen Böden. Teil 1
Bauingenieur, 2020
Rothhämel, Mirja; Rosenberg, Matthias; Laue, Jan
Anwendbarkeit oberflächennaher Baugrundstabilisierung mit hydraulischen Bindemitteln in Schweden unter Berücksichtigung des Einflusses von Frost-Tau-Wechseln auf die Tragfähigkeit stabilisierter Tone
Bauingenieur, 2020
Henzinger, Christoph; Schömig, Philipp
Prognose der Festigkeitsentwicklung zementbehandelter Böden mit dem Porosity/Binder-Index
Geotechnik, 2020
Nagy, Peter; Adam, Dietmar
Bewegungsverhalten von Tiefenrüttlern als Grundlage für die arbeitsintegrierte Verdichtungskontrolle bei der Rütteldruckverdichtung -Teil 2
Bauingenieur, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler