Bodenzustandsbericht Region Stuttgart
Feldwisch; Friedrich; Dankelmann; Lendvaczky; Vollmer
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 189 S., Abb., Tab., Lit., Kt.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://pudi.lubw.de]
Bedingt durch die naturräumliche Gliederung bieten die Böden der aus fünf Landkreisen sowie der Landeshauptstadt Stuttgart bestehenden Region Stuttgart eine große Vielfalt. Sie führt ihrerseits zu vielfältigen Landschaftsformen, die durch den geologischen Untergrund stark geprägt werden. Einleitend stellt der Bodenzustandsbericht den Einfluss der Geologie, des Klimas, der Geländemorphologie sowie der historischen und der gegenwärtigen Bodennutzungen auf die verschiedenen Bodentypen, ihre Eigenschaften und ihren Stoffbestand dar. Im Weiteren werden Daten über die Ausprägung der natürlichen Bodenfunktionen, die stoffliche Belastung der Böden, die Bodenerosion durch Wasser in landwirtschaftlichen Bereichen und den Flächenverbrauch in der Region vorgestellt und behandelt. Ein eigener Abschnitt beschreibt planerische Instrumente sowie konkrete Projekte, die auf die Bewahrung eines nachhaltig guten Bodenzustands abzielen. Die Bodenzustandsberichte sollen Kommunen, Behörden, Planungsbüros und Nutzern der Böden als Arbeitsgrundlage und Planungsinstrument dienen. Für bodenschutzrelevante Problemstellungen in der Bauleitplanung sowie beim Umgang mit belastetem Boden werden Maßnahmen aufgezeigt, um Beeinträchtigungen der natürlichen Bodenfunktionen zu minimieren oder zu vermeiden.
Region, Landnutzung, Bodennutzung, Bodenfunktion, Bodenkarte, Bodenverunreinigung, Bodenbelastung, Schadstoffbelastung, Schadstoff(organisch), Organischer Stoff, Anorganischer Stoff, Schwermetall, PAK, Bodenversauerung, Versauerung, Bodenerosion, Erosion, Flächenverbrauch, Bodenschutz, Schutzwürdigkeit, Schutzziel, Umsetzung, Vorsorgeplanung, Bauleitplanung, Landschaftsplanung, Verwertung, Planung, Rechtsgrundlage, region, land use, land use, ground feature, soil map, soil pollution, pollutant nuisance, pollutant (organic), organic material, inorganic substance, heavy metal, soil acidification, acidification, soil erosion, erosion, land consumption, soil protection, worthy of protection, protective aim, resettlement, precautionary planning, local authority development planning, landscape planning, use, planning,
Brachflächenrecycling
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Reihe Politikwissenschaften, Band 88
Verringerung der Neuflächeninanspruchnahme am Beispiel der ehemaligen Kokerei Hassel
2020, 146 S., 210 mm, Softcover
Tectum-Verlag
Entwerfen statt Bauen
Ein architekturphilosophisches Plädoyer für die Rehabilitation des Bodens
2017, 248 S., 210 mm, Softcover
oekom
Monetäre Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten zur Optimierung des Bodenschutzes
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5644
Dissertationsschrift
Neuausg.
2014, XX, 283 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Altlasten
Erkennen, Bewerten, Sanieren
2., Aufl.
2012, xvii, 395 S., XVII, 395 S. 137 Abb. 235 mm, Softcover
Springer
DWA-Themen, Band T 3/2011
2011, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2999
2017, 381 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Verifizierung der Eignung des Algentests nach DIN 38412-33 für wässrige Eluate bei der Prüfung von Schleierinjektionen
Bauforschung, Band T 3301
2013, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Validierung des Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstests als Bestandteil einer ökotoxikologischen Testbatterie zur Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkungen von Bauprodukten auf Böden. Tl.2
Bauforschung, Band T 3147
2007, 67 S., 21 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Eignung des Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstests zur Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkungen von Bauprodukten auf Böden. Tl.1
Bauforschung, Band T 3077
2005, 58 S., m. 17 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praktische Anwendung eines risiko-orientierten Bewertungsansatzes bei Grundwasserschäden durch Mineralölprodukte. Endbericht
Bauforschung, Band T 3034
2004, 65 S., 8 Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tagebausanierungen mit Hilfe geotextiler Container
Wasser und Abfall, 2021
Koschel, Sebastian; Lennartz, Bernd
GIS-basierte Bewertung natürlicher Bodenfunktionen am Beispiel der Regiopolregion Rostock
Wasserwirtschaft, 2021
Janetzko, Peter; Fleige, Heiner
Alpidische Faltengebirge in Ost- und Südosteuropa
Wasserwirtschaft, 2021
Gillbricht, Christian A.
Möglichkeiten und Grenzen der Vor-Ort-Analytik. Eine kritische Betrachtung anhand von Beispielen.
Altlasten-Spektrum, 2020
Russell, David J.; Heynen, Sebastian
Die komplexe Biodiversität des Bodens und ihre funktionelle Bedeutung
Bodenschutz, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler