Bollwerk des Glaubens, Leuchtturm unsterblicher Hoffnungen, Centrum der Liebe. Die neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904-1906)
Denkmalpflege im Kanton Thurgau, Band 16Beatrice Sendner
Hrsg.: Thurgau/Kanton, Amt für Denkmalpflege, Frauenfeld
2014, 133 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 280 mm, Softcover
Schwabe Verlag Basel
ISBN 978-3-7965-3355-6
Inhalt
Die katholische Stadtkirche in Frauenfeld ist ein frühes Werk des ortsansässigen Architekten Albert Rimli (1871-1954). Der 1904 bis 1906 entstandene Sakralbau in neubarockem Stil setzt einen entscheidenden Akzent in der Silhouette der Thurgauer Hauptstadt. In zeitgenössischen Zeitungsartikeln ist nachzulesen, dass der Neubau schweizweit Beachtung fand. Immerhin hatte sich der junge und unerfahrene Albert Rimli mit seinem Entwurf gegen den Doyen des schweizerischen Kirchenbaus, August Hardegger (1858-1927), durchgesetzt. Ausgehend von lokalen Quellen und zeitgenössischen Publikationen nimmt die Autorin das Lesepublikum mit auf eine spannende Zeitreise und zeigt auf, wie katholische Theologen als Bauinitianten und kunsthistorische Gutachter entscheidend Einfluss auf die Gestaltung von Kirchenbauten nahmen. Um das katholische Selbstbewusstsein, das in St. Nikolaus Gestalt findet, zu erklären, bietet die Autorin einen historischen Rückblick auf die Ereignisse des Kulturkampfs und die besondere gesellschaftliche Situation der Thurgauer Katholiken im 19. Jahrhundert. Die spiritualitätsgeschichtliche Dimension dieses Kirchenbauvorhabens konzentriert sich im Motto der Predigt, die der Stadtpfarrer Alois Lötscher unmittelbar nach seinem Amtsantritt 1902 hielt: "Helft mir eine Kirche bauen, die da werden soll ein Bollwerk des Glaubens, ein Leuchtturm unsterblicher Hoffnungen in allen Trübsalen des Lebens, ein Centrum der Liebe und der Erbarmungen Gottes für Euch und Eure Kinder!" Im zweiten Teil des Bandes erfährt man im Kapitel "Blick in die Kunstdenkmälerforschung" Wissenswertes aus der bisherigen Archivrecherche. In gewohnter Weise berichten die Denkmalpfleger und Denkmalpflegerinnen über abgeschlossene Restaurierungen und über Denkwürdiges aus ihrem oft wechselvollen Alltag.
Verfügbare Formate
Autoreninfo
Beatrice Sendner, Architekturhistorikerin und Denkmalpflegerin, promovierte über Eisenbahnbauten des 19. Jahrhunderts. Seit 1988 in der praktischen Denkmalpflege tätig, war sie 1997-2008 Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege EKD. Das Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau steht seit 1999 unter ihrer Leitung. Mit der 2000 begründeten Reihe Denkmal- pflege im Thurgau soll Wissen über die lokale Baukultur erarbeitet und zugänglich gemacht werden.
Kirche, Entstehungsgeschichte, Architekt, Werdegang, Architekturauffassung, Entwurfskonzept, Innenraumgestaltung, Kirchenbau, Gesellschaft, Zeitgeschichte,
Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V.
2020, 192 S., mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
J. P. Bachem Editionen
Die Zisterzienser und das Wasser
Kunstführer, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem
2020, 312 S., 2 SW-Abb., 262 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Denkmalpflege im Kanton Thurgau, Band 21
150 Jahre Landeskirchen im Kanton Thurgau
2019, 156 S., 282 Abb. 28 cm, Softcover
Schwabe Verlag Basel
Neue Sakrale Räume
100 Kirchen der Klassischen Moderne
2019, 232 S., 398 farb. Abb. 29.5 cm, Hardcover
Park Books
Werkbericht zur Innenrestaurierung
2019, 168 S., durchg. farbig bebildert. 215 mm, Softcover
Pustet, Regensburg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen). Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1020
2018, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab., Anhang teilw. in polnisch, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1015
2013, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bautypologische Premiere. Autobahnkirche, Andeer (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Schmidt, Kun Ya Andrea
Wenn Himmel und Erde sich im Raum begegnen: Das Matrimandir
M+A Mensch + Architektur, 2020
Mehl, Robert
Indirekte Erleuchtung, evangelische Genezareth-Kirche, Aachen. Weinmiller Großmann Architekten, Berlin
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Geuder, Thomas
Parametrischer Paradiesgarten. Über das komplett digitale Vorfertigungs- und Montagekonzept der komplexen geometrischen Tragwerksstruktur der Zentralmoschee in Cambridge (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Els, Josef
Das Columbarium St. Gregorius in Aachen
Das Münster, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler