Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Braunschweig, Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften (Herausgeber)

Bonded porous revetments - Effect of porosity on wave-induced loads and hydraulic performance - An experimental study


Liebisch, Sven
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2015, XVI,198 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Poröse Deckwerke aus gebrochenem Kies, der mittels Polyurethankleber oder anderen Bindemitteln verklebt wird, finden immer häufiger Anwendung im Küstenschutz, da sie einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Deckwerken haben. Der erhebliche Einfluss der Porosität auf die Wellenbelastung und die Reaktion des Deckwerks wurde bereits in Liebisch et al. (2012) veranschaulicht. Obwohl die Porosität eines Deckwerks im Laufe der Zeit durch z.B. das Einwachsen mariner Organismen erheblich reduziert werden kann, ist diese bisher nicht explizit und ausreichend in der derzeitigen Bemessungspraxis berücksichtigt. Daher besteht das Hauptziel dieser Arbeit darin, den Wissensstand bezüglich der Auswirkungen der Porosität auf die hydrodynamischen Prozesse auf und unterhalb offenporiger, gebundener Deckwerke bei unterschiedlichen Böschungsneigungen zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden umfangreiche kleinmaßstäbliche Modellversuche durchgeführt und die Prozesse bei Wechselwirkung von unregelmäßigem Seegang mit dem porösen Deckwerk und seinem Unterbau systematisch analysiert: (a) Prozesse vor und auf dem Deckwerk (Reflexion, Brandungsstau, Wellenauf- und -ablauf); (b) welleninduzierte Druckbelastung auf dem Deckwerk; (c) Prozesse unterhalb des Deckwerks einschließlich der Dämpfung der welleninduzierten Drücke durch das Deckwerk, des Porenwasserdruckabbaus im Sandkern, des internen, mittleren Wasserspiegels (IMWL) und der Stabilität des Sandkerns. Insgesamt haben die Ergebnisse zum ersten Mal die relative Bedeutung von Deckwerksporosität und -neigung gezeigt und zu einem verbesserten Verständnis ihres Einflusses auf alle vorher genannten Prozesse geführt. Im Einzelnen wurde erstmalig gezeigt, dass eine erhöhte Porosität zu einem größeren Einfluss der einlaufenden Wellenhöhe auf den Reflexionskoeffizienten führt. Mit ansteigender Wellenhöhe verhält sich das hochporöse Deckwerk zunehmend wie eine undurchlässige Struktur. Eine höhere Porosität führt außerdem zu reduzierten Wellenauf- und -ablaufhöhen, mit größerem Einfluss auf den Wellenauflauf. Die räumliche Verteilung des mittleren Wasserspiegels im Sand, die einen entscheidenden Einfluss auf die Bauwerksstabilität hat, wurde erstmalig systematisch für unregelmäßigen Seegang untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass der interne Brandungsstau nahe der Uferlinie bei flacherer Böschungsneigung (1:6) weniger von Auf- und Ablaufprozessen auf dem Deckwerk beeinflusst wird als bei steilerer Böschung (1:3).

Publikationslisten zum Thema:
Küstensicherung, Schutzbauwerk, Böschungsneigung, Deckwerk, Kies, Bindemittel, Polyurethan, Verklebung, Offenporigkeit, Porosität, Auswirkung, Seegang, Wellenauflauf, Wellenablauf, Wellenhöhe, Wellenbelastung, Belastung, Wasserdruck, Porenwasserdruck, Optimierung, Untersuchungsmethode, Laborversuch, Modellversuch, Hydrodynamik, coast protection, protecting structure, slope decline, embankment walling, gravel, binder, polyurethane, bonding, open-porosity, porosity, effect, seaway, wave overflow, wave activity, wave height, shaft strain, loading, water pressure, pore (water) pressure, optimization, investigation method, laboratory test, model testing,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Gezeiten und Wellen
Andreas Malcherek
Gezeiten und Wellen
Springer-Lehrbuch
In Küsteningenieurwesen und Ozeanographie
2., Aufl.
2018, XXVII, 452 S., 211 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Das Fachbuch vermittelt alle Grundlagen der Hydromechanik am Beispiel der Küstengewässer. Der Autor wendet sich dabei an alle Ingenieure, die sich mit Küstenströmungen im Ökosystem Wattenmeer, Klimafolgen, dem Meeresspiegelanstieg, dem Küstenschutz und Offshoreanlagen beschäftigen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dynamik des Suspensionstransports in einem Tideaestuar. Abschlussbericht
Iris Grabemann, Gunther Krause
Dynamik des Suspensionstransports in einem Tideaestuar. Abschlussbericht
1986, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der im vorliegenden abschließenden Bericht zum BMFT-Forschungsvorhaben "Dynamik des Suspensionstransports in einem Tideästuar am Beispiel der Weser" schildert Schwebstoffkonzentrationsmessungen mit Hilfe eines optischen Verfahrens und die aus diesen Messungen abgeleiteten Befunde in einem bisher nicht zugängigen Spektralbereich. Er vermittelt empirische Zusammenhänge und Anregungen, wie aus den beobachteten Erscheinungen bereits existierender Prozeßmodelle erweitert werden sollten. Darüber hinaus werden Angaben über die Kalibrierung eines optischen Attenuationmeßgerätes in Konzentrationseinheiten, Aussagen zur Repräsentativität einer Dauermeßstelle gemacht und Einblicke in die Variabilität außerhalb der Hauptgezeitenperiode, sowie Abhängigkeiten der Konzentration von der Strömungsgeschwindigkeit gegeben. Es wird ein qualitatives Modell vorgestellt, das eine Reihe von charakteristischen Konzentrationsverläufen erklären kann. (kn)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Nuber, Thomas; Pohl, Martin
Zur Ermittlung von resultierenden Wasserdrücken auf Uferwände in Tidegebieten
Geotechnik, 2020
Hennig, Arne; Ratter, Beate
Klimawandel und die Folgen. Lokale Herausforderungen auf den Malediven zwischen globaler, regionaler und nationaler Verflechtung
Geographische Rundschau, 2020
Saathoff, Fokke; Kaehler, Christian; Fürst, Sebastian
Untersuchung, Analyse und Bewertung von Dünenerosionen an der deutschen Ostseeküste
Bautechnik, 2020
Ahlhorn, Frank; Meyerdirks, Jürgen
Multifunktionale Küstenschutzräume im Rahmen eines Küstenrisikomanagements
Wasser und Abfall, 2019
Ratter, Beate M. W.; Schaper, Jürgen
Risiko-Management in der Badewanne. Wenn in Ostfriesland bei Sturmflut das Wasser von allen Seiten kommt
Geographische Rundschau, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler