Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brände in Absauganlagen. Schutzkonzepte aus den Erkenntnissen von Schadenuntersuchungen


Kuhn, Michael
Artikel aus: Schadenprisma
ISSN: 0343-3560
(Deutschland):
Nr. 3, 2020
S.18-27, Abb., graf. Darst.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1755


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.schadenprisma.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Brandschutz in Gebäuden, Brandschutz(bautechnisch), Staubbelastung, Schutzkonzept, Absauganlage, Entstaubung, Staubabsaugung, Anlagenaufbau, Partikelgröße, Feinstaub, Luftreinigung, Atemluft, Elektrostatisch, Filterung, Luftfilter, Nassverfahren, Sachversicherung, Datenbank, Auswertung, Medizin, Schadensvermeidung, Holzverarbeitung, Tischlereibetrieb, Metallverarbeitung, Schweißrauch, Brandentstehung, Brandschaden, Abscheider, Funke, Brandgefährdung, Brandverhütung, Verpuffung, fire protection in buildings, fire protection (constructional), dust exposure, protection concept, vacuum treatment system, dust removal, dust removal, facilities structure, particle size, fine dust, air purification, breathing air, electrostatic, filtration, air filter, wet process, property insurance, data bank, evaluation, medicine, damage prevention, woodworking, joiner&apos, s workshop, metal processing, welding smoke, seat of fire, fire damage, separator, spark, fire gas risk, fire prevention,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Staub auf Baustellen
Reinhold Rühl
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Staub auf Baustellen wird häufig als unvermeidlich betrachtet, oft kann er jedoch gefährlich sein. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen sind die Staubkonzentrationen oft so hoch, dass Gesundheitsschäden wie Silikosen, Nasen- und Lungenkrebs drohen. Das Buch zeigt, dass es meist staubarme Arbeitstechniken gibt und es fast immer möglich und erschwinglich ist, staubarm zu arbeiten. Dazu werden sowohl die Probleme mit Staub und Erkrankungen durch Staub auf Baustellen erläutert als auch die aktuellen Staubthemen wie Titandioxid, Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen, Nano sowie Feinstaub aus Dieselmotoren behandelt. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei Stäuben, die beim Bauen, Renovieren und Reinigen auftreten. Betrachtet wird der Staub vor allem aus Sicht des Arbeitsschutzes auf der Baustelle.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung elektrostatischer Ladungsprozesse als Auslöser von spontanen Staubablagerungen. Schlussbericht
A. Rudolphi
Untersuchung elektrostatischer Ladungsprozesse als Auslöser von spontanen Staubablagerungen. Schlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2437
2004, 101 S., 23 Abb., 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Gegenstand der Untersuchung ist das Problem der plötzlichen Bildung von schmierenden, rußartigen Staubablagerungen (particle deposition) , als "fogging" oder als "Plötzliche schwarze Staubablagerungen in Wohnungen" bezeichnet. Ziel ist die Beantwortung der Frage, ob elektrostatische Ladungsprozesse als Auslöser oder als Faktor für die Anlagerungen (deposition caused by electrostatic forces) von Stäuben auf Oberflächen in Frage kommen. In zwei Heizperioden von 2001 bis 2003 wurden 8 betroffene Wohnungen messtechnisch untersucht und 4 betroffene Wohnungen mit Beobachtungsmessungen über jeweils 2 bis 3 Monate versehen. Neben Analysen der Staubablagerungen und der Raumluft wurden Messungen von Oberflächentemperaturen, Raumklimata, Ableitwiderstände und Aufladungsfähigkeit typischer Raumoberflächen sowie vorgefundene triboelektrische Ladungen durchgeführt. Langfristig wurden betroffene Oberflächen mit Ableitungen bzw. Isolierungen präpariert für den Fall eines Wiedereintretens des Fogging-Effektes. Das Ziel einer aktiv provozierten Wandaufladung über einen längeren Beobachtungszeitraum musste aus sicherheitstechnischen Gründen in den bewohnten und genutzten Wohnungen aufgegeben werden. Parallel wurden typische Raumoberflächen hinsichtlich ihres elektrostatischen Verhaltens unabhängig von den Wohnungen untersucht.


Untersuchung der realen Belastung von Nadelholzstäuben mit Holzschutzmittelwirkstoffen während der Bearbeitung. Abschlußbericht
A. Rapp, K. Brandt
Untersuchung der realen Belastung von Nadelholzstäuben mit Holzschutzmittelwirkstoffen während der Bearbeitung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2750
1996, 100 S., Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Seit 1985 sind Stäube von Buchen- und Eichenholz als beim Menschen nachweislich krebserzeugend eingestuft, wobei das kanzerogene Prinzip ungeklärt ist. Alle anderen Holzstäube sind als Materialien mit Verdacht auf krebserzeugendes Potential eingestuft. Diese Einstufungen basieren überwiegend auf epidemiologischem Datenmaterial, wobei bösartige Tumore der Nasenhaupt- und Nebenhöhle überproportional bei Holzverarbeitern aufgetreten sind. Die Beladung von Holzstaub mit holzfremden Chemikalien, wie beispielsweise Schwermetallen, ist eines von mehreren möglichen krebsauslösenden Prinzipien, die diskutiert werden. Das Wissen über die tatsächlich in der Holzwirtschaft auftretenden Holzstaubmengen und deren Belastung mit holzfremden Stoffen ist für die Einschätzung dieses Risikos von entscheidender Bedeutung. In der Studie wurden deshalb 321 Holz(staub)proben in 33 deutschen holzverarbeitenden Betrieben verschiedener Branchen gesammelt und hinsichtlich ihrer aufgetretenden Staubmengenkonzentrationen und Belastung mit Chrom, Kupfer und Bor als Leitelemente für anorganische Holzschutzmittel untersucht. Forschungsergebnis: Chrom-, Kupfer- und Borbelastung von Holzverarbeitern scheiden als alleiniges Wirkungsprinzip für die Entstehung von Nasenkrebs aus. Damit nicht ausgeschlossen ist eine mögliche Kombinationswirkung mit anderen Faktoren.


Cone Calorimeter - Erprobung des Prüfverfahrens zur Bestimmung der Wärmeentwicklung nach ISO/DP 5660. Abschlußbericht, Tl.4. Auswertung
H.G. Klingelhöfer, H. Rademacher
Cone Calorimeter - Erprobung des Prüfverfahrens zur Bestimmung der Wärmeentwicklung nach ISO/DP 5660. Abschlußbericht, Tl.4. Auswertung
Bauforschung, Band T 2559/4
1993, 76 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Um eine Grundlage für die Definition der deutschen Stellungnahme zum Prüfverfahren nach ISO DP 566 - Cone-Calorimeter-Verfahren - zu erhalten, wurde eine Versuchsapparatur beschafft und erprobt. Nach Inbetriebnahme der Versuchsapparatur wurden zunächst Kalibrierversuche durchgeführt. Im Anschluß daran wurde an einer Vielzahl von Baustoffen eine Prüfung bei verschiedenen Strahlungsstärken durchgeführt. Die Auswahl der Baustoffe erfolgte so, daß ein möglichst breites Spektrum von am Markt befindlichen Baustoffen einbezogen wurde, um als Ergebnis der Untersuchungen einen Katalog von Meßergebnissen für verschiedene Baustoffbereiche verfügbar zu haben. Als Ergebnis der Untersuchungen kann festgestellt werden, daß die Versuchsapparatur im wesentlichen als für den üblichen Prüfbetrieb in Brandschutzlaboratorien geeignet bezeichnet werden kann. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Funke, Thomas
Innovative Staubabsaugung im ersten Praxistest. Neue Technik reduziert Staubentwicklung beim Einsatz von Großmaschinentechnik zur Bettungsreinigung in Tunneln (kostenlos)
Bauportal, 2020
Gabor, Nadine
Beeinflussbarkeit einer Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde
Bautechnik, 2020
Priß, Stefan; Hirche, Niklas; Kicherer, Manfred
Der Tunnel Feuerbach und seine baulichen Herausforderungen. Staubabsaugung beim trockenen Vortrieb, Injektionen, hoch bewehrte Innenschale - bautechnische und baubetriebliche Lösungen bei Arbeiten in anhydritführendem Gebirge (kostenlos)
Bauportal, 2020
Kuhn, Michael
Brände in Absauganlagen. Schutzkonzepte aus den Erkenntnissen von Schadenuntersuchungen (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Schmidberger, Dierk; Schimmelpfennig, Marko
Staubminimierungskonzepte für trockene Vortriebe. Maßnahmen im Zuge der Bauausführung im Großprojekt Stuttgart 21, PFA 1.5, Baulos 2, Arge Tunnel Feuerbach
Bauportal, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler