Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau - Hintergründe und die neue Holzbaurichtlinie
Engel, Thomas
Seiten: 92-117

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau - Hintergründe und die neue Holzbaurichtlinie

Kurzfassung

Die Verwendung von Holz für mehrgeschossige Gebäude wächst sowohl in den europäischen Ländern als...

Die neuen Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbek...

Die nachfolgenden Abschnitte stellen in Kurzform den aktuellen Stand der MHolz-BauRL dar und stel...

1 Einleitung

Das Bauen mit Holz erfreut sich steigender Beliebtheit. Holz ist der weltweit führende erneuerbar...

Stellvertretend hierfür kann die Verwendung von Holz für mehrgeschossige Gebäude gesehen werden, ...

Holzgebäude der Gebäudeklasse 4 und 5 und deren Anforderungen werden künftig zu einem festen Port...

2 Ausgangssituation für das mehrgeschossige Bauen mit Holz

Das Planen und Bauen ist unabhängig von der Art des Baustoffs neben den technischen Aspekten auch...

Für die Bauherren/innen bzw. die Projektentwickler/innen stehen gestalterische und funktionale Le...

In den Bauordnungen wird neben den Anforderungen an den Feuerwiderstand u. a. geregelt, aus welch...

Feuerhemmende Bauteile können sowohl aus brennbaren als auch aus nicht- brennbaren Baustof...

Hochfeuerhemmende Bauteile können aus nichtbrennbaren Baustoffen oder aus brennbaren Baust...

Feuerbeständige Bauteile bestehen, sofern sie tragend oder aussteifend sind, in den tragen...

Geregelter Holzbau bis zur Hochhausgrenze ist aktuell (04/2022) in allen Bundesländern bis...

Wer Planungs- oder Bauleistungen anbietet, muss dafür Sorge tragen, dass die öffentlich-rechtlich...

Bereits in den frühen Planungsphasen sind, neben den ersten architektonischen Überlegungen, Ferti...

Eine durchgeführte Analyse der präskriptiven Anforderungen für Gebäude in Holzbauweise und deren ...

3 Aktuelle Entwicklung für das mehrgeschossige Bauen mit Holz

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in H...

Sichtbare Holzoberflächen, die Verwendung von Massivholz (z. B. Brettsperrholz oder Brettschichth...

4 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL)

4.1 Anwendungsbereich

Die Richtlinie findet bei sogenannten Standardgebäuden Anwendung. Standardgebäude sind Gebäude oh...

4.2 Bauteile in Holzrahmen- und Holztafelbauweise für die Gebäudeklasse 4

Die Regelungen der neuen [MHolzBauRL 2020] decken sich in diesem Abschnitt größtenteils mit d...

Erleichterungen wurden im Bereich der Brandschutzbekleidung aufgenommen. Anstelle des doppelten F...

4.3 Bauteile in Massivholzbauweise in der Gebäudeklasse 4 und 5

Neu enthalten ist die Massivholzbauweise. Zu beachten ist, dass diese Bauweise nur in Gebäuden mi...

Für Massivholzkonstruktionen genügen entsprechend der Richtlinie reduzierte Brandschutzbekleidung...

4.4 Anforderungen an Außenwandbekleidungen aus Holz bei Gebäuden der Gebäudeklasse 4 und 5

Der Wunsch, bei Gebäuden der Gebäudeklasse 4 und 5 auch die Fassaden in Holz auszuführen, wurde m...

4.5 Rechtsstatus MHolzBauRL

Zu beachten ist, dass aktuell das "Muster" dieser Richtlinie veröffentlicht wurde. Aktu...

5 Grundlagen der Fassadenplanung

5.1 Holzfassaden

Die Planung und Ausführung von ästhetischen Fassadenkonstruktionen ist seit jeher ein wesentliche...

Mit dem Werkstoff Holz lassen sich ästhetische Fassaden gestalten. Daher gibt es eine große Nachf...

5.2 Unterschied zwischen Außenwandbekleidung/Fassade und Außenwand

Dieser Beitrag beschreibt bauliche Maßnahmen für brandsichere Holzfassaden. In diesem Zusammenhan...

5.3 Arten von Holzfassaden

Holzfassaden werden aufgrund der Anforderungen an den Witterungs- und Feuchteschutz meist als hin...

Hinterlüftete Fassadenbekleidungen stellen den kritischsten Fall in Bezug auf die Brandsicherheit...

Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor sind die verschiedenen Arten von Bekleidungen, die bei Holz...

5.4 Bauordnungsrechtliche Grundlagen

Die aktuelle Musterbauordnung (MBO) Stand 2020 lässt für Außenwandbekleidungen an Gebäuden der Ge...

Diese Änderung ist aktuell (Stand 04/2022) prinzipiell bereits in sechs Landesbauordnungen (Baden...

Im Abschnitt 6 der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Auß...

5.5 Grundlagen der Brandausbreitung an Holzfassaden

Bei der Verwendung von Holzfassaden müssen besondere konstruktive Brandschutzmaßnahmen ergriffen ...

In zahlreichen Forschungsprojekten wurden Brandsperren als wesentliche konstruktive Maßnahmen ide...

Die Brandausbreitung an Holzfassaden kann durch horizontale Brandsperren, die die durchgehende Ho...

Der Brand der Holzfassade im Primärbrandbereich ist unvermeidbar und muss daher akzeptiert werden...

Je nach Flammenhöhe können die Flammen mehrere Geschossgrenzen überschreiten. Die Brandsperre obe...

5.6 Analyse bestehender experimenteller Untersuchungen

Die Brandsicherheit von Holzfassaden wurde erstmals intensiv Anfang der 2000er Jahre von der Schw...

Nach Auswertung und Interpretation der Ergebnisse wurden die baulichen Brandschutzmaßnahmen in [B...

Basierend auf den Schweizer Ergebnissen untersuchte ein österreichisches Forschungsteam fünf weit...

Auch ein französisches Forschungsteam untersuchte das Verhalten von Holzfassaden im Brandfall. Di...

Die Lignum-Dokumentation Brandschutz 7.1 [Bart 2019] und die ÖNORM B 2332[ÖNORM B 2332] s...

Aus diesem Grund wurden weitere Brandversuche [ENGELB2020] mit längeren Brandeinwi...

6 Hintergründe für die brandschutztechnische Planung und Ausführung von Holzfassaden

6.1 Allgemeines

In den folgenden Abschnitten werden die konstruktiven Maßnahmen aus Abschnitt 6 der [MHolzBauRL 2...

Abb. 10 zeigt den typischen Aufbau einer hinterlüfteten Holzfassade. In Anlehnung an die in A...

6.2 Abschluss Außenwand hinter der Holzfassade (Nr. 1)

Die [MHolzBauRL 2020] fordert in Abschnitt 6.2.1 und 6.2.2, dass Dämmstoffe in der Außendämme...

Hintergrund für diese Forderung ist, dass der hinterlüftete Hohlraum auf der einen Seite von der ...

Die typischerweise zum Einsatz kommenden Folien oder Membranen (winddichte Ebene), die für den Wi...

6.3 Art der Fassadenbekleidung (Nr. 4) und des Hinterlüftungsspalts (Nr. 3)

Die [MHolzBauRL 2020] fordert in Abschnitt 6.2.3, dass die Tiefe der Unterkonstruktion für ei...

Die [MHolzBauRL 2020] macht darüber hinaus in der Tabelle 3 im Kapitel 10 Vorgaben für eine M...

In Abschnitt 6.2.5 der [MHolzBauRL 2020] wird weiter gefordert, dass bei Außenwandbekleidunge...

Hintergrund für diese Vorgaben ist, dass das Brandverhalten einer Holzfassade stark von der Art d...

Entscheidend für die Brandausbreitung ist der Grad der thermisch bedingten Fugenbildung der Fassa...

Eine vertikal ausgerichtete Bekleidung führt zu einer schnelleren und stärkeren vertikalen Branda...

6.4 Brandsperren (Nr. 2)

Gemäß [MHolzBauRL 2020] Abschnitt 6.2.4 sind horizontale Brandsperren geschossweise jeweils i...

Die geschossweisen horizontalen Brandsperren sind, wie im Abschnitt zuvor erläutert, in ihren Abm...

Der Begrenzung der Materialität der Brandsperren auf Stahlblech lässt sich wie folgt begründen. D...

Gemäß [M2020] Abschnitt 6.2.4 und Kapitel 10 sind die Befestigungsmittel der horizontalen Bra...

Längsstöße von Brandsperren sind mechanisch oder durch Verschweißen kraftschlüssig und fugenlos (...

Hintergrund für die Vorgaben für Längsstöße von Brandsperren ist die Wirkung der thermischen Verf...

Innenecken haben einen merklichen Einfluss auf die Flammenhöhe und die daraus resultierenden Temp...

Längsstöße von Brandsperren im Bereich von Innenecken können neben der vorgenannten kraftschlüssi...

Im Bereich von Brandwänden bzw. Wänden, die anstelle von Brandwänden zulässig sind, ist gemäß [MH...

6.5 Zugänglichkeit und wirksame Löscharbeiten für die Feuerwehr

Jede Gebäudeseite mit einer Außenwandbekleidung aus Holz oder Holzwerkstoffen muss für wirksame L...

Ob wirksame Löschmaßahmen möglich sind hängt neben der Gebäudehöhe auch von der Erreichbarkeit de...

Fazit und Ausblick

Die [MHolzBauRL 2020] ist ein wichtiger Schritt für das geregelte mehrgeschossige Bauen mit H...

Die Vorgaben des Abschnitts 6 der [MHolzBauRL 2020] ermöglichen eine bauordnungsrechtlich ger...

Die [MHolzBauRL 2020] deckt sicherlich nicht jeden Anwendungsfall ab. Liefert den Planer/inne...

So sind unter Berücksichtigung einer dauerhaften und funktionalen Befestigung auch Brandsperren a...

Wichtige Grundlagen für die brandschutztechnische Weiterentwicklung des mehrgeschossigen Holzbaus...

Literatur

Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (2021) Vollzugshinweise zur BayBO 2021;...

Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz (2021) Muster-Richtlinie über brandschutztech...




aus dem Buch
Buch: Tagungsband: Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung 2022
Blick ins Buch

Tagungsband: Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung 2022
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden; Sabine Schönherr
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0735-6

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Drei Fachtagungen bieten die EIPOS-Sachverständigentage 2022 an. "Holzbau & Holzschutz" fokussiert den Brandschutz, den konstruktiven Holzschutz und historische Dachtragwerke. Auf der Tagung "Sachverstand am Bau" werden unter anderem Rissschäden, Spritzwasser an Fassaden, Lüftungskonzepte sowie Innovationen im Baustoffbereich diskutiert. Themen der "Immobilienbewertung" sind Baumängel- und -schäden, die Auswirkung der aktuellen Mieterschutzregeln und die Entwicklung der Immobilienmärkte im Jahr 2022.

Autoreninfo


Martin Krause ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebswesen der TU Dresden tätig. Seit 2014 fokussieren seine Forschungsarbeiten die bauwirtschaftlichen und bauverfahrenstechnischen Prozesse bei der Anwendung von Beton-3D-Druckverfahren.

Rezensionstext

»Eine Vielzahl wichtiger Themen werden in dieser Publikation durch kompetente Fachleute abgehandelt«
Prof. Dr. med. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin 60, 2022/3

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 63.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Immobilienbewertung, Sachverständiger, Praxis, Forschung, Weiterbildung, Wertermittlung, Bauforensik, Risse, Abdichtung, Flachdach, Hausschwamm, Holzschutz, Holzbau, Bauschaden,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler