Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bremer Punkt. Serial diversity


Autor: Klepel, John
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Seiten: 125-133
2020

Sprache: Englisch
 

Publikationslisten zum Thema:
Wohnungsmarkt, Nachfrage, Wohnungsnot, Wohnraum, Baukosten, Stadterweiterung, Innenentwicklung, Stadtwachstum, Nachhaltigkeit, Konversionsfläche, Nachverdichtung, Innenentwicklung, Peripherie, Grundrissgestaltung, Infrastruktur, Dichte, Großwohnsiedlung, Eigentumsverhältnis, Nachverdichtung, Potenzial, Grünfläche, Außenraumgestaltung, Mischung, housing market, demand, housing scarcity, living room, building costs, urban extension, interior development, urban growth, sustainability, conversion area, recompaction, interior development, periphery, plan design, infrastructure, density, large housing estate, ownership structure, recompaction, potential, garden area, outdoor design,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heger, Natalie
That´s how it works! Replacing the student housing complex in the Olympic Village, Munich 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Langenberg, Silke
Highly visible and highly valuable. Big housing estates of the boom years 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Dreissigacker, Susanne; Froberg, Nicole
Wolfsburg. Preserving urban design in neighbourhoods built between 1938 and 1968 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Ferreira, Teresa Cunha; Aguiar, José
Preserving the Legacy of Alvaro Aguiar 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Klepel, John
Bremer Punkt. Serial diversity 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Pahl, Katja-Annika
Future prospects for the Neue Vahr. An interdisciplinary approach to drafting a Leitbild 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Hahn, Martin
Larger_taller_denser. Post-war modernist housing in the Stuttgart region 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Mustonen, Tapani
Maintenance, repair, and renovation of the Finnish post-war housing stock 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Escherich, Mark
Large-scale heritage. A conservation perspective on late modernist housing 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Glendinning, Miles
Multi-storey housing in Britain. A historical and heritage overview 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Wassenberg, Frank
Conservation or replacement of large housing estates? Experiences from Bijlmermeer, Amsterdam, the Netherlands 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Kurath, Stefan; Mühlebach, Simon
The crux of inward development 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Agency auf der Straße
Philipp Annen
Agency auf der Straße
Springer VS Research
Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit
2020, xiii, 282 S., 1 SW-Abb., 3 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Kunst im UmBau
Sieglinde Lang
Kunst im UmBau
Eine Berliner Projektreihe im Kontext urbaner Wohnraumverknappung
2019, 208 S., 80 farb. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 

Alle wollen wohnen
Ursula Kleefisch-Jobst, Peter Köddermann, Karen Jung
Alle wollen wohnen
Gerecht. Sozial. Bezahlbar. Katalog zur Ausstellung im Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI)
2017, 248 S., m. 190 Farb- u. SW-Abb. 26 cm, Hardcover
Jovis
 
 
Wohnen wollen alle Menschen. Doch nach Jahren eines ausgeglichenen Wohnungsmarktes sind "bezahlbare" Wohnungen für einen großen Teil unserer Gesellschaft wieder zu einer Mangelware geworden. Und das nicht erst seitdem mehr Menschen nach Deutschland flüchten. Die Gründe dafür sind vielfältig: der gesunkene Bestand im sozialen Wohnungsbau; gestiegene Standards und Baukosten; Grundstücke sind ein rares Gut - insbesondere in den Städten, in denen immer mehr Menschen leben möchten. Wie etwa in den Kommunen entlang der Rheinschiene. Hinzu kommt: Heute beanspruchen wir pro Kopf fast vier Mal so viel Wohnfläche wie um das Jahr 1900. Im Zeitalter der Digitalisierung rücken Arbeiten und Wohnen wieder enger zusammen und veränderte Familienstrukturen sowie Lebensstile erfordern andere Grundrisslösungen als "Küche. Diele. Bad". Einen Blick auf all diese Facetten des Wohnens wirft das M:AI mit "Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar". So verdeutlicht die Ausstellung in der Wandelhalle des Landtags NRW wie Wohnbau umgesetzt wird und welche Wechselwirkungen bestehen. Aufgrund des eingeschränkten Platzes sind in der Ausstellung im Landtag drei von fünf Modulen zu sehen. Ergänzt wird dafür die Ausstellung mit 20 Thesen zum Thema Dichte und Urbanität von der Architektenkammer NRW.


Wohnraum für alle?!
Barbara Schönig, Justin Kadi, Sebastian Schipper
Wohnraum für alle?!
Urban Studies
Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur
2017, 358 S., Klebebindung, 30 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Seit Jahren steigen Mieten und Wohnungspreise - vor allem in wachsenden Städten und Regionen Deutschlands. Günstiger Wohnraum wird zunehmend knapp und gerade untere und mittlere Einkommensgruppen sind von hohen Wohnkosten belastet. Der Band bringt gestalterische, gesellschaftliche und politische Lösungsansätze in einen Dialog. Die Beiträge erkunden die Gründe für die Wiederkehr der Wohnungsfrage und stellen Strategien vor, mit denen bezahlbarer Wohnraum für alle geschaffen werden kann. Akteure aus Wissenschaft, Praxis, Politik und sozialen Bewegungen finden in den Beiträgen aktuelle Perspektiven auf ein drängendes urbanes Problem.


Neue Holztragwerke
Yves Weinand
Neue Holztragwerke
Architektonische Entwürfe und digitale Bemessung
2016, 240 S., 120 b/w and 170 col. ill. 280.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Holz wird meist als "traditioneller" Werkstoff wahrgenommen. Seine Materialeigenschaften ermöglichen längst jedoch die Gestaltung von Freiformen und hochkomplexen Strukturen. Das ursprünglich von Julius Natterer gegründete Holzlabor der ETH Lausanne erprobt heute unter der Leitung von Professor Wienand mit digitalen Berechnungs- und computergestützten Bearbeitungsmethoden die Herstellung von Origami-Strukturen, Rippenschalen, Gewebestrukturen und gekrümmten Paneelen. Diese Forschungsergebnisse werden in Prototypen erprobt, die so die Anwendungsmöglichkeiten für großmaßstäbliche Holzbauten anschaulich machen. Durch dieses Ausloten bislang ungenutzter Potenziale des Baustoffs Holz bietet das Buch einen spannenden und inspirierenden Ausblick auf eine neue Generation von Holzbauten.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten
Juliane Banse, Andrea Berndgen-Kaiser, Clemens Deilmann, Runrid Fox-Kämper, Martina Möbius
Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten
Wissenschaft, Band 41
2015, 133 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Medien und Fachöffentlichkeit wird der demografische Wandel mit wechselnder Blickrichtung thematisiert. Die Alterung der Bevölkerung im Zusammenhang mit dem Wohnen ist eine dieser Facetten. Der Bericht betrachtet die Wohnsituation und die Wohnwünsche Älterer 60 plus in Deutschland. Er präsentiert die Ergebnisse einer vergleichenden empirischen Untersuchung in den vier Fallbeispielstädten Dresden, Döbeln, Dortmund und Arnsberg. Es wurden insgesamt 4.770 Ältere 60 plus mit Fragebogen befragt. In den Ergebnissen zeigt sich vor allem die subjektive Sicht Älterer auf ihre Wohnsituation und die Wohnwünsche. Es ist ein "Selbstbild", welches Ältere von ihrer Situation zeichnen, was häufig positiv ausfällt. Dies darf aber nicht von der Tatsache ablenken, dass weit mehr als die Hälfte der Befragten ihre Wohnung als nicht altengerecht bezeichnen und dass es ebenso Ältere gibt, die ihre Wohnung als zu klein oder noch häufiger als zu groß bezeichnen und unzufrieden sind. Es gibt erhebliche regionale Unterschiede zwischen Ost und West und es unterscheiden sich die Großstädte und Mittelstädte. Trotzdem gibt es zugleich überraschend viele Gemeinsamkeiten, die verallgemeinerbar sind und genügend Ansatzpunkte für die Politik, die Kommunen und die Wohnungswirtschaft bieten.


Deutschland 2060. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsbestand
Karl-Heinz Effenberger, Juliane Banse, Holger Oertel
Deutschland 2060. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsbestand
Wissenschaft, Band 39
2014, 63 S., 21 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Entwicklung des Wohnungsbestandes in Deutschland. Grundlage bilden eine Analyse zur Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung und deren Hochrechnung bis 2060 sowie die Veränderung der Wohnungszugänge und Wohnungsabgänge im Bestand. Ein Referenzszenario und weitere Szenarien mit veränderten Grundannahmen in Ost- und Westdeutschland sowie für verschiedene Ländergruppen werden bis zum Jahr 2060 entwickelt.


Wohnungsengpässe - Provisorien und Stufenlösungen. Abschlußbericht
Hannes Weeber, Rotraut Weeber, Michael Hasenmaier, Heinrich Ruoff
Wohnungsengpässe - Provisorien und Stufenlösungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 288 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Dokumentation und Diskussion von Lösungen für die kurzfristige Wohnversorgung und für den planvollen Übergang in eine normale Nutzung auf Dauer. Dokumentierte Beispiele: 1. Provisorien: Anlagen aus Containern und in Tafelbauweisen; 2. Stufenlösungen: Nichtwohngebäude (Neubau); Übergangswohnheim - Sporthalle. Nichtwohngebäude (Bestand und Neubau): Übergangswohnheim - Normalwohnungen oder Normalwohnheim. Wohngebäude (Bestand und Neubau): Übergangswohnheim - Normalwohnungen. Wohngebäude (Neubau in Selbsthilfe): Studentenwohnheim - Normalwohnungen. Dokumentierte Daten und Fakten: Zeitbedarf für Grundstücksbeschaffung, Planung, Genehmigung, Erstellung. Kosten für Grundstück und Erstellung, Bau-Nebenkosten, Betriebskosten; ggf. Kosten für Miete oder Leasing. Erfassung qualitativer Fragen und Gesamtbewertung: Zwei-Stufen-Projekte erwiesen sich insgesamt als die überzeugendsten Lösungen. Gut geeignet ist eine Abfolge von Übergangswohnen und Normalwohnungen. Besonders Zwei-Zimmer-Wohnungen und "Hotelgrundrisse" sind gut nutzbar. "Hotelgrundrisse" ergeben Nutzungsmöglichkeiten für viele Zielgruppen in der zweiten Stufe. Übergangswohnungen sind, vor allem in Ballungsgebieten, auch als eigenständige Wohnform berechtigt und erforderlich. Auf provisorische Bauten kann oft nicht verzichtet werden, sie sind aber relativ teuer. (-y-)


Verbraucherorientierte Wohnberatungsmodelle. Zusammenfassende Ergebnisse ohne Arbeitsteil. Abschlußbericht
Hannes Spitalsky, Horst Cermak, Max Reuter, Renate Wagner
Verbraucherorientierte Wohnberatungsmodelle. Zusammenfassende Ergebnisse ohne Arbeitsteil. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2344
1990, 232 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Primäre Zielsetzung dieses Projektes war die Entwicklung von alternativen, verbraucherorientierten Wohnberatungsmodellen, die durch integrative, ganzheitlich koordinierte Betrachtung und daraus abgeleitetem Informationsangebot den Informationsbedarf der Wohnbevölkerung abdecken können. Aus den Zielvorgaben waren für das Projekt die folgenden Schwerpunktaktivitäten zu definieren: Feldarbeit zur Ermittlung der aktuellen Informations(-Beratungs)- und Hilfsbedürfnisse im Fragenkomplex "Wohnen", und daraus abgeleitet, die Entwicklung angepaßter Beratungsinstrumente, deren weitestgehende Effizienzvaluierung sowie verbraucherpolitische Bewertung und letztendliche Zusammensetzung in einem modernen Beratungsmodell. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Einbindung der Informationsbedürfnisse von Randgruppen, auf ökologische Problemkreise sowie jene Fragenkomplexe gerichtet, in denen bei Nichtbefriedigung des Informationsbedürfnisses für den Konsumenten erhöhte soziale Kosten entstehen. (-y-)


Bedarfsgerechte und wirtschaftliche Verfahren, Behindertenwohnungen bereitzustellen
Bedarfsgerechte und wirtschaftliche Verfahren, Behindertenwohnungen bereitzustellen
Bau- und Wohnforschung
1985, 151 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das wirtschaftlichste Verfahren beim Bau von Behindertenwohnungen ist der Neubau. Geringe Mehrkosten entstehen bei der nachtraeglichen Einplanung von Behindertenwohnungen in ein Bauvorhaben, das kurz vor Baubeginn steht, dgl. beim Umbau von vorhandenen Wohnungen, die ohnehin zur Modernisierung anstehen und bei denen die baulichen Gegebenheiten einen behindertengerechten Umbau beguenstigen. In den letztgenannten Faellen handelt es sich ueberwiegend um sog. Bestellbauten. Da die Belegung (meist ein Zimmer mehr als nach den Belegungsregeln des sozialen Wohnungsbaus) und die individuellen Ansprueche stark variieren, sollten die Anforderungen von DIN 18025 in der Praxis flexibler als bisher gehandhabt werden. Vor allem im Hinblick auf die Hoehe der Miete sind flaechensparende Loesungen vorteilhaft. Fuer Grossstaedte ist eine zentrale Bestandserfassung und Vermittlung wichtig. Dadurch wird der Vorratsbau mit zielgenauer Belegung moeglich. Im laendlichen Raum und in kleinen Staedten ist die Nachfrage zu weit gestreut, um auf Vorrat zu bauen. Der Schwerpunkt der Wohnversorgung Behinderter liegt hier beim Bestellbau. Hierfuer ist eine qualifizierte mobile Beratung wichtig. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Velte, Nadine; Diller, Christian
Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte großer Mittelstädte und Großstädte. Bundesweiter Überblick und zwei Beispiele aus Mittelhessen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung : Verbandsorgan des Vhw, 2021
Christoph, Cathrin
Strategische Bestandsentwicklung mit digitaler Hilfe. Quis liefert Daten über Wohnquartiere. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Hunziker, Christian
Wohnungsmarkt zwischen Leerstand und Aufbruch. Görlitz. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Lompscher, Katrin
I limiti della citta
Domus, 2020
Magnago Lampugnani, Vittorio
L'architettura del Moderno e un tetto per tutti
Domus, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler