Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Brücken in Holz: Möglichkeiten und Grenzen
Ponts en bois: opportunites et limites; Timber bridges: potentialities and limits
Bachofner, Rolf; Conzett, Jürg
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2013, 285 S., Abb., Tab., Lit., Schn.
Bezug: VSS, Zürich
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.657
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.mobilityplatform.ch]
Bis zu Spannweiten von etwa fünfzig Metern sind Holzbrücken heute eine je nach Umständen gleichwertige Alternative zu Beton- oder Stahlbrücken. Besondere Vorteile der Holzbauweise sind ihr geringes Gewicht, der hohe Vorfertigungsgrad und die guten Werte im ökologischen Vergleich. Darüber hinaus verfügt die Schweiz über eine leistungsfähige Holzindustrie, die für den Bau von Holzbrücken gute Voraussetzungen bietet. Die Arbeit bietet einen Überblick zum aktuellen Stand des Holzbrückenbaus für Straßen. In den letzten Jahrzehnten ist eine stattliche Zahl neuer Holzbrücken entstanden, die imstande sind, heutige Straßenlasten zu tragen und die in Bezug auf Dauerhaftigkeit und Unterhalt hohen Ansprüchen gerecht werden. Dabei zeigt sich eine große Vielfalt an Brückensystemen und Detaillösungen. Die Palette reicht dabei von traditionell anmutenden gedeckten Brücken über Trogbrücken mit verschalten Seitenwänden bis hin zu Deckbrücken, bei denen die Fahrbahn als schützendes Dach wirkt. Besondere Aufmerksamkeit widmete man in den letzten Jahren der Entwicklung langlebiger Fahrbahnaufbauten. Robuste hölzerne Mehrschichtplatten mit Abdichtung und Asphaltbelag sind heute erprobt. Bedingung für eine dauerhafte Fahrbahn ist die fachgemäße Ausführung der Anschluss- und Entwässerungsdetails. Zunächst wurden mehr als vierhundert Holzbrücken in ihren hauptsächlichsten Merkmalen erfasst. In den darauf folgenden Kapiteln werden anhand dieser Beispiele die nachfolgenden Themen systematisch behandelt: Haupttragwerk, Querträger, Fahrbahntragwerk, Auflager, Stabilisierung der Tragwerke, Widerlager, Zwischenabstützungen und Fundamente, Fahrbahnaufbau, Dachkonstruktion, Gehweg für Fußgänger und Radfahrstreifen, Geländer, Leitschranken und Verkleidungen, Werkleitungen. Abgerundet wird die Arbeit mit Angaben zu Kosten und Statistiken über die räumliche und zeitliche Entwicklung des Holzbrückenbaus. Das letzte Kapitel umfasst eine Standortbestimmung und einen Ausblick.
Straßenbrücke, Holzbrücke, Holzbauweise, Holztragwerk, Tragwerk, Tragkonstruktion, Dachkonstruktion, Fahrbahnplatte, Fahrbahnübergang, Fahrbahnrand, Gehweg, Abdichtung, Flüssigkunststoff, Bitumen, Fahrbahnbelag, Gussasphalt, Walzasphalt, Statusbericht, Ausblick, road bridge, timber bridge, timber construction method, timber structure, structure, load-bearing structure, roof structure, carriageway slab, expansion joint, shoulder, footpath, sealing, liquid plastic, bitumen, carriageway carpet, melted asphalt, rolled asphalt,
Überwachungskonzepte für Brückenverstärkungen - Notwendigkeit, Grundlagen und messtechnische Umsetzung
Schriftenreihe aus dem Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen, Band 8
2019, 186 S., zahlr. Abb. farbig und s/w. 21 cm, Softcover
TUDpress
Eisenbahnbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2
Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise. Stahlbeton- und Spannbetonüberbauten
3., überarb. Aufl.
2015, VII, 450 S., m. Abb. 301 mm, Hardcover
Beuth
Ermüdungsnachweis für Betonbrücken
Akademische Schriftenreihe, Band V122137
3., Aufl.
2009, 92 S., 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kippverhalten und Kippaussteifung von Holzträgern unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung von Trägern aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen
Bauforschung, Band T 2590
1993, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verbreiterung der Hochstraße Elbmarsch in Hamburg. Koppeln von Alt und Neu (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Stollwitzer, Andreas; Fink, Josef
Analyse des dynamischen Schotteroberbauverhaltens anhand einer Großversuchsanlage mit vertikaler Kraftanregung
Bauingenieur, 2020
Nowak, Marcel; Fischer, Oliver; Müller, Andreas
Realitätsnahe Verkehrslastansätze für die Nachrechnung der Gänstorbrücke über die Donau
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kosza, Peter
Mainbrücke Gemünden. Neuer Überbau auf alten Pfeilern (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Ahlgrimm, Jörg; Stockmann, Rico
Die neue Bahnbrücke Kattwyk in Hamburg. Eine der weltgrößten Hubbrücken (kostenlos)
Brückenbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler