Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH -difu-, Berlin (Herausgeber)

Bürgerinnen und Bürger an der Verkehrswende beteiligen. Erkenntnisse, Erfahrungen und Diskussionsstand des Städtenetzwerktreffens aus dem laufenden BMU-Forschungsprojekt City2Share und kommunaler Umsetzungspraxis. 3. City2Share-Diskussionspapier


Stein, Thomas (Herausgeber); Bauer, Uta (Herausgeber)
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 37 S., Abb.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://repository.difu.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Verkehrswende ist in vielen deutschen Städten und in weiten Teilen der Bevölkerung angekommen. Statt mit dem privaten Pkw sollen mehr Menschen zu Fuß, mit dem Rad, mit Bussen und Bahnen und ergänzend mit geteilten Mobilitätsangeboten unterwegs sein. Der Verzicht auf den eigenen Pkw, ein kostenpflichtiger Parkplatz, neue Lieferkonzepte verändern jedoch eingespielte Mobilitätsroutinen und verunsichern viele. Der Wandel vollzieht sich deshalb nicht ohne Bedenken und Proteste seitens Teilen von Verwaltung, gewerblichen Anliegern und Bevölkerung. Die Publikation stellt Mut machende kommunale Projekte vor, die ganz konkret auf der Ebene des Stadtviertels die Verkehrswende umsetzen. Im Fokus stehen Kommunikations- und Beteiligungsaspekte: Mit welchen Verfahren können kontroverse Positionen zu Wort kommen und zugleich unversöhnliche Konfrontationen vermieden werden? Welche Rolle spielen temporäre Projekte? Wie lässt sich der Gewinn einer „anderen“ Aufteilung des Straßenraums erlebbar machen? Und welche Konflikte gilt es auszuhalten?

Publikationslisten zum Thema:
Stadtverkehrsplanung, Verkehrswende, Bürgerbeteiligung, Stadtraum, Raumnutzung, Beteiligungsverfahren, Konfliktmanagement, urban traffic planning, traffic turnaround, citizen participation, urban space, space use, participation method,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene
Uwe Remer
Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene
Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Eine Vermessung der Beteiligungslandschaft Baden-Württembergs
2020, xx, 206 S., 28 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Teilhaben und Beteiligen auf Quartiersebene
Annette Krön, Harald Rüßler, Marc Just
Teilhaben und Beteiligen auf Quartiersebene
Aufbau von Partizipationsstrukturen mit älteren Menschen
2019, 232 S., 21 cm, Softcover
Verlag Barbara Budrich
 
 
Ausgehend von einem empirischen Fallbeispiel behandelt das Buch mögliche Partizipationsstrukturen mit älteren Menschen in urbanen Sozialräumen. Gemeint sind sowohl reale als auch digitale Strukturen, die dazu beitragen, dass Ältere so lange wie möglich selbstbestimmt am Zusammenleben in ihrem Quartier teilhaben und beteiligt sein können. Das Buch stellt die große Bandbreite der partizipativen Gestaltung altersintegrierter sozialräumlicher Strukturen vor. Partizipativ hat das Projekt Konzepte entwickelt und reale sowie digitale Strukturen für die Stadtgesellschaft des langen und guten Lebens geschaffen. Das Buch fokussiert vor allem das Quartier als besondere Ebene der Partizipation und dessen Stellenwert für den Alltag älterer Menschen. Der Blick richtet sich auf verschiedenartige Beteiligungsformate, auf die beteiligten Akteure, auf Möglichkeiten zur E-Partizipation und auf eine angestrebte Verknüpfung der lokalen Demokratie mit Formen der Teilhabe und Beteiligung im Quartier. Auch Grenzen von Partizipation sowie Möglichkeiten der Verstetigung werden erörtert.


Die offene Stadt
Richard Sennett
Die offene Stadt
Eine Ethik des Bauens und Bewohnens
2., Aufl.
2018, 400 S., 15 s/w-Abbildungen. 221 mm, Hardcover
Hanser Berlin
 
 
Im Jahr 2050 werden zwei Drittel aller Menschen in Städten leben - wie können Bewohner mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen eine friedliche Koexistenz führen? Der Autor untersucht die Beziehung zwischen urbanem Planen und konkretem Leben und entwickelt eine Ethik für die Stadt. Wie hat sie sich historisch gewandelt? Wie kann eine offene Stadt aussehen, die geprägt ist von Vielfalt und Veränderung und in der Bewohner Fähigkeiten zum Umgang mit Unsicherheiten entwickeln? Der Autor versucht zu zeigen, warum eine Urbanistik benötigt wird, die eine enge Zusammenarbeit von Planern und Bewohnern einschließt und voraussetzt, und dass eine Stadt voller Widersprüche urbanes Erleben nicht einengt, sondern bereichert.


Smart City
Andreas Meier, Edy Portmann
Smart City
Strategie, Governance und Projekte
2017, xxxii, 346 S., 9 SW-Abb., 66 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 
Mit dem Buch geben die Herausgeber einen Überblick zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Städten und urbanen Gebieten, um den sozialen und ökologischen Lebensraum nachhaltig zu entwickeln. Unter dem Begriff "Smart City" werden entsprechende Initiativen zusammengefasst. Dazu zählen Projekte zur Verbesserung der Mobilität, Nutzung intelligenter Systeme für Wasser- und Energieversorgung, Förderung sozialer Netzwerke, Erweiterung politischer Partizipation, Ausbau von Entrepreneurship, Schutz der Umwelt sowie Erhöhung von Sicherheit und Lebensqualität. Das Herausgeberwerk widmet sich der Vielfalt dieser webbasierten Entwicklungen für urbane Räume und zeigt erste Erfahrungen aus Pionierprojekten.


Mittler, Macher, Protestierer
Sebastian Beck, Olaf Schnur
Mittler, Macher, Protestierer
Intermediäre Akteure in der Stadtentwicklung
2016, 128 S., m. 10 Abb. 21 cm, Softcover
Jovis
 
 
Das klassische repräsentativ-demokratische System, das Beteiligungschancen für alle garantiert, ist unter Druck geraten. Es stellt sich die Frage, wie die Interessen der Bürgerinnen und Bürger bei Stadtentwicklungsthemen wieder stärker Eingang in demokratische Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse finden können. Die These des Debattenbuchs ist es, dass ein großes Potenzial in der Akteursgruppe der "Intermediären" liegt, die sich in den letzten Jahren vervielfältigt und weiterentwickelt hat. Intermediäre stehen als Mittler, Macher und Protestierer nicht mehr nur für den Transfer zwischen "System-" und "Lebenswelt", sondern auch für netzwerkartige Co-Produktion und neue Regelungs- und Steuerungsformen zwischen Kommune, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Anders als üblich wird in dem Buch nicht die lokale Demokratie auf "Systemfehler" untersucht, sondern die Frage gestellt, wie an der Schnittstelle zwischen Government und Governance Kooperationen verschiedenster Akteure gut gelingen können.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Buergerplanung von A - Z. Stichworte zu den Beteiligungsverfahren Planungszelle und Buergergutachten
Horst Bongardt, Peter C. Dienel, Thomas Friedrich, Detlef Garbe, Heinz Henning, Harald Mehlich, Brita Modrow, Helmut Poschmann, Bernd Wyborski
Buergerplanung von A - Z. Stichworte zu den Beteiligungsverfahren Planungszelle und Buergergutachten
1982, 422 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die PLANUNGSZELLE ist eine Gruppe von 25 im Zufallsverfahren ausgewaehlten, auf Zeit frei gestellten und von der oeffentlichen Hand vergueteten Laienplanern, die gemeinsam mit zwei Angehoerigen der betreffenden Fachressorts und angeleitet von zwei Prozessbegleitern Loesungen vorgegebener, in der zur Verfuegung stehenden Zeit bewaeltigbarer Bewertungs-, Kontroll- oder Planungsprobleme erarbeiten. Mit der PLANUNGSZELLE wurde der Oeffentlichkeit ein Planungs- und Beteiligungsverfahren vorgestellt, das die Beteiligung der Buerger an der Produktion kollektiv bindender Entscheidungen in einer bisher unbekannten Form organisiert. Dieses Verfahren verspricht die Verbesserung bestimmter Entscheidungsleistungen und die Eroeffnung neuer Beteiligungsmoeglichkeiten. (-z-)


Die Buergerbeteiligung im Rahmen der kommunalen Entwicklungsplanung
Die Buergerbeteiligung im Rahmen der kommunalen Entwicklungsplanung
1980, 232 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Muth, Frank; Ernst, Andreas; Gängrich, Pia
Bürgerbeteiligung erfolgreich gestalten und moderieren. Hamburger Hochbahn AG bezieht ganz Hamburg in die Planung des U-Bahn-Netzausbaus mit ein.
Der Nahverkehr, 2020
Korth, Katrin
Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten. Mühsam aber notwendig: Der Dialog mit Bürger*innen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Haury, Stephanie; Bruns, Laura
Die Urbane Liga: Projektschmiede, Denklabor und Plattform für junge Stadtmacher. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Selle, Klaus
Selbst gemachte Stadt. Fragezeichen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Höcke, Christian; Egermann, Markus; Ehnert, Franziska
Kooperationen für den Wandei zur nachhaltigen Stadt. Voraussetzungen für ein Zusammenwirken von Kommunen und Transition-Town-Initiativen zur Gestaltung transformativen Wandels.
Raumplanung, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler