Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Büroalltag mit oder ohne blau. Displays am Arbeitsplatz mit dynamischer Steuerung der Blaulichtemission


Habich, Nils
Artikel aus: Licht
ISSN: 0024-2861
(Deutschland):
Jg.71, Nr. 7, 2019
S.64-67, Abb., Tab., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 844

Publikationslisten zum Thema:
Büroarbeitsplatz, Beleuchtung, Beleuchtungstechnik, Lichtfarbe, Farbtemperatur, Anteil, Literaturangabe, office job, lighting, lighting technology, light colour, color temperature, proportion,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Raum
Stephan Günzel
Raum
Eine kulturwissenschaftliche Einführung
3., überarb. Aufl.
2020, 180 S., 215 mm, Softcover
UTB
 
 
Der "Spatial Turn" stellt einen wichtigen, aber vielfältigen und unübersichtlichen Paradigmenwechsel in den Kultur- und Sozialwissenschaften dar, der den Raum wieder als kulturelle Größe wahrnimmt. Diese Einführung ordnet diesen "Spatial Turn" in systematischer Weise. Die Einführung stellt die Raumtheorien von Ratzel, Simmel, Lewin, Heidegger, McLuhan, Levinas, Foucault, Spencer Brown, Bourdieu, Deleuze, de Certeau und anderen vor. Mit zahlreichen Hinweisen zu Quellen und weiterführender Literatur ist der Band besonders für Studium und Lehre geeignet. Dieser Band stellt die einzige kompakte Einführung in den "Spatial Turn" dar und bereitet das Thema in systematischer Weise für das Studium in den Raum-, Kultur- und Sozialwissenschaften auf.


(Serie »Verkehrspsyc. Nicht nur Bauhaus - Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa / Not Just Bauhaus - Networks of Modernity in Central Europe
Beate Störtkuhl, Rafal Makala
(Serie »Verkehrspsyc. Nicht nur Bauhaus - Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa / Not Just Bauhaus - Networks of Modernity in Central Europe
Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band Band 77
2020, 400 S., 200 b/w ill., Softcover
Oldenbourg
 
 
Das Neue Bauen der Zwischenkriegszeit im östlichen Mitteleuropa ist ein weitgehend weißer Fleck auf der Landkarte der Architekturgeschichte, auf der einige wenige Namen - Schlagwort Bauhaus - dominieren. Dabei ist der Objektbestand groß: Der Architektur kam in den nach Kriegsende 1918 neu gegründeten Staaten wie der Tschechoslowakei als Symbol von Aufbruch und Modernisierung eine zentrale Rolle zu, und auch nationale Konkurrenzen spornten die Bauinvestitionen an. Der Band führt zu den Schauplätzen der Moderne von Estland bis Ungarn und rückt deren Akteurinnen in den Fokus. Er geht künstlerischen Netzwerken wie der CIAM Ost nach und fragt nach den transnationalen Verflechtungen, die über die frisch gezogenen Grenzen hinweg bestanden oder neu geknüpft wurden - etwa zwischen der Breslauer und der Warschauer Avantgarde. Die Architekturmoderne der Zwischenkriegszeit erweist sich als vielfältig, auch über die Ideen der radikalen Avantgarde hinaus. Für deren globalen Transfer sorgten die vielen Emigrantinnen aus dem östlichen Europa, hier eindrücklich manifestiert im Ausbau der Stadt Haifa vor 1948 unter britischem Mandat.


Transdisziplinär und transformativ forschen
Transdisziplinär und transformativ forschen
Springer VS Research
Eine Methodensammlung
2019, X 374 S., 21 SW-Abb., 16 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Das Open-Access-Buch setzt die 2018 begonnene Sammlung von Methoden für transdisziplinäre, transformative wie nicht-transformative Forschung fort. In Band 2 werden Methoden der Wissenserzeugung, Wissensintegration und Transformation so ausführlich beschrieben, dass Dritte sie umsetzen können. Entwickelt wurden die Methoden von Reallaboren in Baden-Württemberg, sie eignen sich jedoch auch für Forschung außerhalb von Reallaboren. Reflexionen insbesondere über die Zusammenarbeit mit kommunalen Praxisakteuren runden das Buch ab. Auch diese sind gewonnen aus der forschungspraktischen Erfahrung in Reallaboren und adressieren Fragen transdisziplinärer Forschung, die weit über das Forschungsformat Reallabor hinausreichen. Das Buch richtet sich an Forschende, Dozierende und Studierende aus allen Disziplinen, die transdisziplinär und/oder transformativ forschen sowie an Praxisakteure, die an transdisziplinärer und/oder transformativer Forschung mitwirken.


Strukturalismus und brutalistische Erfahrung - die vergessene Alternative
Bernhard Denkinger
Strukturalismus und brutalistische Erfahrung - die vergessene Alternative
2019, 224 S., ca. 150 farb. und s/w Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 
Anfang der 1950er-Jahre befand sich die europäische Architektur in einer Krise. Die neuen, nach funktionalistischen Kriterien geplanten Stadtviertel und Siedlungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg innerhalb kurzer Zeit realisiert werden mussten, konnten die Versprechen nicht einlösen, die einst die architektonische Avantgarde gegeben hatte. Wollte die moderne Architektur glaubwürdige Alternativen anbieten, musste sie sich neu erfinden. Dabei knüpfte sie an Fragen an, die bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der bildenden Kunst gestellt worden waren. Über die Kunst erschloss sich nun auch der Architektur eine "primitive", außerrationale Erfahrung, welcher der New Brutalism eine Plattform bot. Der Strukturalismus hingegen war der Versuch, die Philosophie der Zeit in Architektur zu fassen. Anhand von 150 Abbildungen und Plänen werden die Konzepte dieser beiden großen Strömungen der Nachkriegsarchitektur präsentiert. Das Buch stellt eine Verbindung her zwischen den frühen Konzepten der New Brutalists und den späteren baulichen Realisierungen der Strukturalisten. Es verknüpft eine erweiterte Wahrnehmung der physischen Welt mit den "rationalen" Ambitionen der Architekten dieser Epoche.


Entwurfsdinge
Eva Maria Froschauer
Entwurfsdinge
Vom Sammeln als Werkzeug moderner Architektur
2019, 507 S., mit 199 s/w-Abb. und 97 Farbtafeln. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Das Sammeln ist als produktives Werkzeug des Entwerfens in der Architektur bislang kaum erforscht worden. Dabei kennt die Architekturgeschichte zahlreiche Formen wie Muster-, Vorbild- oder Objektsammlungen, die immer neue Wissens- und Materialgrundlagen zugänglich machten. In dem Buch gelingt erstmals eine fundierte Aufarbeitung dieses besonderen Entwurfswerkzeugs und seiner Operativität, theoretisch begründet und an Fallbeispielen der Geschichte und der Gegenwart belegt. Im Zentrum stehen dingliche Sammlungsgegenstände, die auf jeweils eigene Weise zu Referenzobjekten werden. Die Einzeldarstellungen widmen sich dem Sammeln im Entwurfsvorgang bei Ernö Goldfinger, Renaat Braem, Rudolf Olgiati und Aldo Rossi sowie bei AFF Architekten und Vogt Landschaftsarchitekten.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Querschnittsbericht Bedarfsplanung im Bauwesen
H. Ingerfurth, R. Kuchenmoeller, - Schloz
Querschnittsbericht Bedarfsplanung im Bauwesen
Bau- und Wohnforschung
1981, 230 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bedarfsplanung wird in verschiedenen Gebieten des Bauwesens praktiziert, allgemein ist jedoch der Kenntnisstand ueber diese Taetigkeit und ihre Bedeutung in der Oeffentlichkeit, auch der fachlichen Oeffentlichkeit, gering. Deshalb ist das erste Ziel der Arbeit, Informationen ueber Inhalt, Zweck und praktische Bedeutung der Bedarfsplanung zu verbreiten: Welche Leistungen sind hier zu erbringen, von wem, mit welchen Verfahren, in welcher Abgrenzung zu anderen Funktionen und Taetigkeiten beim Bauen? Und: In welchem Ausmass findet Bedarfsplanung tatsaechlich statt? Zweitens sollen verschiedene Anwendungsgebiete daraufhin untersucht werden, ob sich dort Formen einer projektbezogenen Bedarfsplanung entwickelt haben und wie dies durch die Struktur der Auftragsvergabe, der staatlichen Festlegungen gefoerdert oder behindert wird. Drittens soll dargestellt werden, ob sich Voraussetzungen fuer eine allgemeine Anwendung von Bedarfsplanung bieten. (-y-)


Projekt Standortspiele. Nr.107
W. Albers, G. Huttel, A. Ostmann, W.F. Richter, J. Rosenmueller, M. Straub, H.M. Wallmeier
Projekt Standortspiele. Nr.107
1981, 115 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Standortspiele werden in diesem Projekt sowohl in ihrer geometrisch reinen Form wie auch verallgemeinert ("paradigmatisch") behandelt. Der reinen Form unterliegt die Vorstellung eines Konfliktes, der aus der raeumlichen Planung fuer den Standort eines Objektes entsteht, an dem mehrere Individuen (Gemeinden) Interesse haben. Die allgemeinere Version behandelt analoge Strukturen, die auftreten koennen bei Verteilungskonflikten verschiedenster Art (Allokation oeffentlicher Gueter, fiskalische Besteuerung) und deren formal mathematisches Erscheinungsbild dem geometrischen des reinen Standortproblems "aehnelt". Inhaltlich gesehen ist das allgemein dem Projekt unterliegende Problem in der Wahl eines "fairen", "gerechten", "geeigneten" Standortes zu sehen. Je nachdem welcher Gesichtspunkt bevorzugt wird, werden Methoden der kooperativen Spieltheorie der Standorttheorie oder der Wohlfahrtstheorie angewandt und ausgebaut. (-z-)


Projekt Standortspiele. Nr.74
W. Albers, A. Ostmann, W. Richter, J. Rosenmueller
Projekt Standortspiele. Nr.74
1978, 58 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wird eine Gruppe von Spielern -gemeint sein koennen Personen, Staedte, Firmen oder dergleichen- betrachtet, die in irgendeiner Weise durch ihren Standort im Raum charakterisiert sind. Fuer diese Gruppe ist die Einrichtung eines Objektes geplant, das fuer alle von gemeinsamen Interesse ist ("anziehendes Standortproblem") oder fuer alle eine Schaedigung bedeutet ("abstossendes Standortproblem"). Dabei kann die Planung von der Gruppe, von Teilgruppen oder von einem "Planer" vorgesehen werden. Das Objekt ist an einem bestimmten Ort im Raum zu setzen. Es entsteht die Frage, wie, in Abhaengigkeit von der raeumlichen Lage der Spieler und ihren Nutzen- oder Schadensvorstellungen, das fragliche Objekt im Raum festgelegt werden soll. Erste Beispiele fuer ein anziehendes Objekt sind die Planung eines Schwimmbades oder Parks in einem Gebiet, das fuer mehrere Gemeinden zugaenglich ist; abstossende Projekte werden dementsprechend durch die Lokalisierung einer Muelldeponie oder gar eines Atomreaktors realistisch wiederspiegelt. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Licka, Lilli; Krippner, Ulrike; Tusch, Roland
Wider die professionelle Gedächtnislücke.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020
Hager, Willi H.
Weber und die Weber-Zahl in der Hydraulik
Wasserwirtschaft, 2020
Grabow, Busso
Corona-Krise und Nachhaltigkeit - Mut zur Zukunft. Standpunkt (kostenlos)
Berichte : das Magazin des Difu, 2020
Frech, Constanze; Kusché, Sarah
Podcasts: a new form of knowledge transfer. Scientific discussion in the age of digital native.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020
Krug von Nidda, Eva
Malerei mit sympathetischen Farben im späten 19. Jahrhundert. Studie zu einer ungewöhnlichen künstlerischen Technik
VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler