Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "building material"


Bücher, Broschüren: (87)

Urban mining - Resource conservation in the anthropocene. 2nd editio
Müller, Felix (Verfasser, Herausgeber); Lehmann, Christian; Kosmol, Jan; Keßler, Hermann; Bolland, Til
Urban mining - Resource conservation in the anthropocene. 2nd edition
2019 68 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Kooperationsmodells für die Transportlogistik im Baustoff-Fachhande
Denzer, Michael; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Entwicklung eines Kooperationsmodells für die Transportlogistik im Baustoff-Fachhandel
2019 XIII,271 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

WECOBIS - Web-based information system on ecological building material
Figl, Hildegund; Haas, Stefan; Klingler, Stefan; Matthias, Stefan; Savi, Daniel; Thurner, Caroline; Wurmer-Weiß, Petra; Zwiener, Gerd
WECOBIS - Web-based information system on ecological building materials
2018 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leichtbau im Bauwesen. Ein Praxis-Leitfaden zur Entwicklung und Anwendung ressourcen- und emissionsreduzierter Bauprodukt
Baumann, Michael (Projektleiter); Haase, Walter (Projektleiter); Eisenbarth, Christina; Freitag, Clemens; Graf, Roberta; Horn, Rafael; Schmeer, Daniel; Sternberg, Paula Lie
Leichtbau im Bauwesen. Ein Praxis-Leitfaden zur Entwicklung und Anwendung ressourcen- und emissionsreduzierter Bauprodukte
2018 27 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6 vom 5. März 2018 Erzeugnisse, Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stähle
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6 vom 5. März 2018 "Erzeugnisse, Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stählen"
2018 32 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

WECOBIS - Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssyste
Figl, Hildegund; Haas, Stefan; Klingler, Matthias; Savi, Daniel; Thurner, Caroline; Wurmer-Weiß, Petra; Zwiener, Gerd
WECOBIS - Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem
2017 22 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Expert comments to EN 12715. Groutin
Expert comments to EN 12715. Grouting
2017 II,75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ÖKOBAUDAT - Basis for the building life cycle assessmen
Figl, Hildegund; Brockmann, Tanja; Kerz, Nicolas; Kusche, Oliver; Rössig, Stephan
ÖKOBAUDAT - Basis for the building life cycle assessment
2017 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ÖKOBAUDAT - Grundlage für die Gebäudeökobilanzierun
Figl, Hildegund; Brockmann, Tanja; Kerz, Nicolas; Kusche, Oliver; Rössig, Stephan
ÖKOBAUDAT - Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung
2017 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherheit auf dem Dach. Technische Information - Dachlatte mit CE-Zeiche
Sicherheit auf dem Dach. Technische Information - Dachlatte mit CE-Zeichen
2017 14 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: building material

nach oben


Forschungsberichte: (81)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhaben
Böing, Raymund
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens
2019 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung Umweltzeichen Blauer Engel 2013-2017. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 322, UBA-FB: 000046/END. Online Ressourc
Gröger, Jens; Brommer, Eva; Graulich, Kathrin; Schleicher, Tobias; Stratmann, Britta; Jepsen, Dirk; Spengler, Laura; Wirth, Olaf; Zimmermann, Till
Weiterentwicklung Umweltzeichen Blauer Engel 2013-2017. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 322, UBA-FB: 000046/END. Online Ressource
2019 30 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussberich
Clauß, Markus; Wellner, Frohmut; Pinnau, Sebastian; Brezmes, Angel Ochoa; Breitkopf, Cornelia
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussbericht
2019 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressourc
Müller, Birgit; Mertes, Alexander; Lima Vasconcelos, Silvia de; Jann, Oliver; Horn, Wolfgang; Brosig, Laura
Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressource
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Recyclingpotential von Mineralwoll
Vogdt, Frank U.; Fischer, Diana; Schaudienst, Falk; Schober, Michael
Leitfaden Recyclingpotential von Mineralwolle
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stromerzeugung mittels ORC-Technologie in Verbund mit einem Straße-Kollektor-System als Teil des Verbundprojektes Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftig keit (SEDA). Abschlussberich
Braun, Christoph
Stromerzeugung mittels ORC-Technologie in Verbund mit einem Straße-Kollektor-System als Teil des Verbundprojektes "Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftig keit (SEDA)". Abschlussbericht
2018 48 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 3: Aufweitung der vorhandenen Anwendungsbeschränkungen für Beton mit rezyklierter feiner und grober Gesteinskörnun
Scheidt, Julia; Breit, Wolfgang; Pancic, Aleksandar; Schnell, Jürgen
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 3: Aufweitung der vorhandenen Anwendungsbeschränkungen für Beton mit rezyklierter feiner und grober Gesteinskörnung
2018 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht R-Beton, Teilvorhaben 4 - BASF: Neuartige hochleistungsfähige Zusatzmittel für R-Beto
Sachsenhauser, Bernhard; Lorenz, Klaus
Abschlussbericht R-Beton, Teilvorhaben 4 - BASF: Neuartige hochleistungsfähige Zusatzmittel für R-Beton
2018 34 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Technologische Erprobung der Schaumbaustoffmischungen zur Verfüllung von Hohlräumen, zum Schließen von Rissen in Gipshaltigem Mauerwerk und zur Verbesserung der Wärmedämmung und des Brandschutzes von Holzbalkendecken, im V erbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklic
Schmidt, Holger (Bearbeiter)
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Technologische Erprobung der Schaumbaustoffmischungen zur Verfüllung von Hohlräumen, zum Schließen von Rissen in Gipshaltigem Mauerwerk und zur Verbesserung der Wärmedämmung und des Brandschutzes von Holzbalkendecken, im V erbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht zum Verbundprojekt: Elektrodynamisch fragmentierte und recyclierte Puzzolane für zementäre Bindemittel (DyfraCEM) - Teilvorhaben: Untersuchungen über die Einsatzmöglichkeiten der aus MVA separierten Schlackekomponente in zementären Bindem ittel
Mutke, Sabine
Abschlussbericht zum Verbundprojekt: Elektrodynamisch fragmentierte und recyclierte Puzzolane für zementäre Bindemittel (DyfraCEM) - Teilvorhaben: Untersuchungen über die Einsatzmöglichkeiten der aus MVA separierten Schlackekomponente in zementären Bindem itteln
2018 44 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: building material

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2319)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hönig, Roderick; Wurstemberger, Laurent de
"Der Zementanteil ist der Schlüssel". Laurent de Wurstemberger über seinen Ziegel aus Erde
Hochparterre, 2020
Stieldorf, Karin
Gebäudebewertungstools im Kampf gegen den Klimawandel
OIB aktuell, 2020
Winter, Stefan
Der expandierende Holzbau löst für Prüfingenieure viele Nachweisprobleme für Baustatik und Brandschutz aus. Eine gezielte Novellierung von MBO und MVV TB muss die jetzt entstandenen Rechtsunsicherheiten beheben
Der Prüfingenieur, 2020
Burkhardt, Michael; Rohr, Mirko; Heisterkamp, Ines; Gartiser, Stefan
Niederschlagswasser von Kunststoffdachbahnen - Auslaugung von Stoffen und deren Ökotoxizität für aquatische Organismen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB). Ausgabe 2019/1 (kostenlos)
DIBt-Mitteilungen - Amtliche Mitteilungen, 2020
Christ, Frank
Permanente Anschlageinrichtungen als Bauprodukt. Was hat sich durch den Wechsel vom PSA- zum Bau-Produkt geändert? (kostenlos)
Bauportal, 2020
Martinkauppi, Kirsi
Die Welt zu retten, muss sich lohnen
OIB aktuell, 2020
Präger, Pia
Wer baut noch Schottergärten? Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Neue Landschaft, 2020
Lehners, Christoph; Stoike, Marko
Wiederverwendung von Böden und Baustoffen bei der BAB A 7
Straße + Autobahn, 2020
Paschko, Kerstin
Innovative Lösungen bei der Fassadendämmung von Neubauten. Neue Produkte und Materialien. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: building material

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1178)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brühwiler, Eugen
"Veredeln" als Ingenieurkonzept in der Denkmalpflege von Brücken 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Oehler, Stefan
Wie nachhaltig sind Baudenkmale? Viele Kriterien sprechen für gute ökologische Bilanz 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Munaro, M R; Fischer, A C; Azevedo, N C; Tavares, S F
Proposal of a building material passport and its application feasibility to the wood frame constructive system in Brazil 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Brussels BAMB-CIRCPATH
Gepts, B; Meex, E; Nuyts, E; Knapen, E; Verbeeck, G
Existing databases as means to explore the potential of the building stock as material bank 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Brussels BAMB-CIRCPATH
Piccardo, C; Dodoo, A; Gustavvson, L; Tettey, U Y A
Comparative Life-Cycle Analysis of Building Materials for the Thermal Upgrade of an Existing Building 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Brussels BAMB-CIRCPATH
Heinrich, Matthias A; Lang, Werner
Capture and Control of Material Flows and Stocks in Urban Residential Buildings 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Brussels BAMB-CIRCPATH
Liebezeit, Steffen; Müller, Anette; Leydolph, Barbara; Palzer, Ulrich
Mikrowelleninduziertes Grenzflächenversagen zur Trennung von Materialverbunden 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Weber, Jürgen; Hecht, Clemens
Grundlagen in der Bauwerksabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Lacasse, Michael A. (ed.)
Durability and Climate Change. Changing Climatic loads as may affect the Durability of Building Materials, Components and Assemblies 2018 (kostenlos)
Quelle: 
Schiller, G.; Luetzkendorf, T.; Lehmann, I.; Gruhler, K.
Retrofitting building stocks - the perspectives of material flows and circular economy 2018 (kostenlos)
Quelle: SEBE19; Retrofit Europe: Innovation meets market

weitere Aufsätze zum Thema: building material

nach oben


Dissertationen: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mankel, Christoph
Ansatz zur Modellierung von Wärmespeichereigenschaften zementgebundener Baustoffsysteme mit integrierten Phasenwechselmaterialien (kostenlos)
2020
Kortmann, Jan; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Markova, Stanimira Stoyanova
IFC and BIM based concept for improved material resource efficiency in the built environment (kostenlos)
2019
Shayeganfar, Ferial
Application of semantic web material libraries in AEC context (kostenlos)
2018
Engelmann, Michael
Spannglasträger - Glasträger mit vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2017
Röthlin, Christina
Stahlbetonplatten von Steinschlagschutzgalerien (kostenlos)
2017
Ströbele, Benjamin
Bereitstellung von Umweltdaten im Baubereich auf der Grundlage statistischer Zusammenhänge zwischen den Wirkungsindikatoren einer Ökobilanz (kostenlos)
2017
Ruiken, Axel
Zum Spannungs-Dehnungsverhalten des Verbundbaustoffs "geogitterbewehrter Boden" (kostenlos)
2016
Glawischnig, Stefan
An urban monitoring system for large-scale building energy assessment (kostenlos)
2016
Gelbrich, Sandra
Funktionsintegrative Leichtbaustrukturen für Tragwerke im Bauwesen (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: building material

nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.2 Internationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wird eine Prüfung in einer Emissionsprüfkammer vorgenommen, so gelten die gleichen Grenzwerte wie bei der Emission Classification of Building Materials Zillessen, 2009 . Im Jahr 2000 erfolgte eine Umbenennung des Systems in »Emission Classification of Building Materials«. Das Gütesiegel umfasst auch eine Prüfung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) nach DIN EN ISO 16000-9 2008 .


Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...


Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...


Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...


Herlyn, Johann W.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Die Eignung von verschiedenen Innendämmungen wurde in der Doppelklimaanlage des WKI durch Bewitterungssimulationen, unterstützt durch numerische Simulationen, untersucht. Zur Fortsetzung bereits abgeschlossener Bewitterungssimulationen von Fachwerkwänden wurde in die Doppelklimaanlage des WKI eine Fachwerkprüfwand mit unterschiedlichen Innendämmungen eingebaut 7 , 12 . Neben bereits als Innendämmungen eingesetzten Materialien wurden neu entwickelte Lehmdämmstoffe untersucht. Bei der ...


Herlyn, Johann W.
Auswirkungen von Innendämmungen auf das Feuchteverhalten von Fachwerkwänden unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Am höchsten feuchtete die Innendämmung aus Leichtlehm um etwa 19M.-% im Übergangsbereich zum Ziegel auf (s. Abbildung 4, Meßstelle A). In diesem Bereich feuchtete der Ziegel um etwa 8 M.-% auf. Die unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen ermittelten geringen Feuchteänderungen in den Stellvertretern Ea5, Ea7 und Ea11 müssen nicht zwingend ein Beweis sein, daß auch unter mittlerem, jährlichen Klimaeinfluß keine Feuchteänderungen in Hölzern neben Ausfachungen mit Wärmedämmputz oder ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Mikroskopie, optische
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Soll die Untersuchung unmittelbar am Bauwerk erfolgen, was sehr selten ist, so empfiehlt es sich, besonders bei der Untersuchung mineralischer Baustoffe, die Oberfläche vorher glattzuschleifen. Bewertung: Die Mikroskopie wird zur Untersuchung von Proben häufig, aber nur vereinzelt für die Untersuchung am Bauwerk eingesetzt. Solange keine ausgereiften Verfahren zur Messung der Karbonatisierungstiefe und der Rißtiefe am Bauwerk zur Verfügung stehen oder diese im Einzelfall zu aufwendig ...


Pröbster, Manfred
B - von Baufeuchte bis Butyldichtstoffe
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Von B. spricht man, wenn eine Flüssigkeit (Dichtstoff, Klebstoff, Beschichtung etc.) an einen Festkörper bei Kontakt anfließt. Gute B. ist die Grundvoraussetzung für gute und langfristige Haftung (→ Adhäsion): Nur wenn Dichtstoff und Untergrund in innigen Kontakt gebracht werden, können sich physikalische und/oder chemische Wechselwirkungen dazwischen ausbilden. Allgemeiner Begriff für Fugen, in denen Bewegungen erwartet werden oder stattfinden (Bild).


Ruisinger, Ulrich; Plagge, Rudolf
Fachwerk und Innendämmung - Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der Einfluss des Schlagregens bewirkt bei dem Wassergehalt im Holzbalken mit Sichtfachwerk einen relativ unruhigen Verlauf (Abb. Stellvertretend für die anderen Varianten sind in Abbildung 10 die Ergebnisse mit mineralischen Dämmplatten dargestellt: Die Spitzenwerte im durchschnittlichen Wassergehalt für den gesamten Holzbalken werden um knapp 0.9 Vol % unterschritten (Balkeninnenseite: 0.9 Vol %), ebenso werden die niedrigsten Werte im Spätsommer um 0.7 Vol % ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (22)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

ETA-15/0384 Zulassung vom: 18.02.2020 – aktuell
"Masterclima". Thermal insulation board made of mineral material
Etex Building Performance GmbH


ETA-15/0384 Zulassung vom: 18.02.2020 – aktuell
" Masterclima". Wärmedämmplatte aus mineralischem Material
Etex Building Performance GmbH


ETA-15/0154 Zulassung vom: 18.02.2020 – aktuell
" Siniat Innendämm- und Sanierungsplatte". Thermal insulation board made of mineral material
Etex Building Performance GmbH


ETA-15/0154 Zulassung vom: 18.02.2020 – aktuell
" Siniat Innendämm- und Sanierungsplatte". Wärmedämmplatte aus mineralischem Material
Etex Building Performance GmbH


P-18-001954-PR05-IFT Prüfzeugnis vom: 13.03.2019 – aktuell
Product family Acoustic products with the designations "Acoustic-Tiles Sound Balance", "Acoustic-Board Sound Balance", "Acoustic-Edge Sound Balance", "Acoustic-Curve Sound Balance", "Acoustic-Wall Sound Balance" and "Acoustic-Tower Sound Balance". According to Section C 3.2 of the Bavarian Technical Building Regulations (Bayerische Technische Baubestimmungen (Bay TB)), Issue 2018/October building materials subject only to the requirements for reaction to fire and which are normally flammable (building materials class DIN 4102-B2).
Sigel GmbH


Z-33.43-943 Zulassung vom: 02.10.2018 – aktuell
"EnergiePlus" Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserplatten zur Anwendung auf massiven mineralischen Untergründen
Homanit Building Materials GmbH & Co. KG


PA-IX 29266/IAA Prüfzeugnis vom: 14.06.2018 – aktuell
UP-Thermostatarmatur für 2 Verbraucher der Firma Eczacibasi building materials, Nest Trendy V-Box, Art.-Nr. A42272EKM. Varianten: Nest Trendy V-Box, Art.-NR. A42270EKM; Nest Trendy V-Box, Art.-Nr. A42271EKM
Eczacibasi Building Materials Vitra Faucet Division AG


Z-33.47-905 Zulassung vom: 01.06.2018 – abgelaufen
"ENERGIE-PLUS" Wärmedämm-Verbundsystem zur Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart
Homanit Building Materials GmbH & Co. KG


P-17-003069-PR04-IFT Prüfzeugnis vom: 30.01.2018 – aktuell
PU-Foam with the designation "STERN". According to Construction Products List (Bauregelliste) A, Part 2 No. 2.10.1.1, Issue 2015/2 building materials subject only to the requirements for reaction to fire and which are normally flammable (building materials class DIN 4102-B2)
SOMA KIMYA SAN VE TIC. A.S


Z-23.11-2024 Zulassung vom: 08.09.2017 – abgelaufen
Zellulosefaser-Dämmstoff "fineFloc"
Homanit Building Materials GmbH & Co. KG


Z-23.11-1978 Zulassung vom: 02.03.2017 – abgelaufen
Wärmedämmplatte aus Zellulose- und Polyesterfasern "HOMATHERM flexCL®"
Homanit Building Materials GmbH & Co. KG


PA-IX 28826/IA Prüfzeugnis vom: 14.07.2016 – aktuell
Unterputz-Thermostat- Brausearmatur der Firma Eczacibasi building materials. Serie X-LINE V-BOX, Art.-Nr. A42262EKM (Grundeinheit) + A42273EKM (Funtkionseinheit)
Eczacibasi Building Materials Vitra Faucet Division AG


PA-IX 28825/IA Prüfzeugnis vom: 14.07.2016 – aktuell
Unterputz-Einhandmischer- Brausearmatur der Firma Eczacibasi building materials. Serie X-LINE V-BOX, Art.-Nr. A42262EKM (Grundeinheit) + A42267EKM (Funktionseinheit)
Eczacibasi Building Materials Vitra Faucet Division AG


PA-IX 28824/IBA Prüfzeugnis vom: 14.07.2016 – aktuell
Unterputz-Einhandmischer-Wannenfüll- und Brausearmatur der Firma Eczacibasi building materials. Serie X-LINE V-BOX, Art.-Nr. A42262EKM (Grundeinheit) + A42264EKM (Funktionseinheit)
Eczacibasi Building Materials Vitra Faucet Division AG


PA-IX 28823/ICA Prüfzeugnis vom: 14.07.2016 – aktuell
Einhandmischer-Wannenfüll- und Brausearmatur der Firma Eczacibasi building materials, Serie MINIMAX-S, Art.-Nr. A41994EKM
Eczacibasi Building Materials Vitra Faucet Division AG


PA-IX 28822/IA Prüfzeugnis vom: 14.07.2016 – aktuell
Einhandmischer-Brausearmatur der Firma Eczacibasi building materials Serie MINIMAX-S, Art.-Nr. A41996EKM
Eczacibasi Building Materials Vitra Faucet Division AG


PA-IX 28821/ICA Prüfzeugnis vom: 14.07.2016 – aktuell
Einhandmischer-Wannenfüll- und Brausearmatur der Firma Eczacibasi building materials Serie X-LINE, Art.-Nr. A42324EKM
Eczacibasi Building Materials Vitra Faucet Division AG


P-IX 28827/IB Prüfzeugnis vom: 14.07.2016 – aktuell
Unterputz-3 Wege Umstellventil der Firma Eczacibasi building materials. Serie X-LINE V-BOX, Art.-Nr. A42262EKM (Grundeinheit) + A42276EKM (Funktionseinheit)
Eczacibasi Building Materials Vitra Faucet Division AG


Z-156.603-1635 Zulassung vom: 27.04.2016 – abgelaufen
Heterogene PVC Bodenbeläge gemäß DIN EN 14041 "Vinyl flooring"
ZHEJIANG KIMAY BUILDING MATERIAL TECHNOLOGY CO., LTD


Z-156.603-1365 Zulassung vom: 27.11.2015 – abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "PVC FLOORING"
Huizhou Weikang New Building Materials Co, Ltd. Weiming Industry Zone,Sanzhou Village,Huangbu Town


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

87

81

2319

1178

35

9

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler