Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "building"


Bücher, Broschüren: (2684)

BIM-Kompendium.
Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbestände
Gornig, Martin (Mitarbeiter)
Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
2020 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eigenkapital im Baugewerb
Veser, Jürgen; Jaedicke, Wolfgang; Seidler, Ralf
Eigenkapital im Baugewerbe
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langfristige Strukturentwicklungen im Baugewerbe. Die Bautätigkeit in Deutschlan
Rein, Stefan; Schmidt, Christian
Langfristige Strukturentwicklungen im Baugewerbe. Die Bautätigkeit in Deutschland
2020 20 S., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringe
IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringen
2020 91 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 202
Rein, Stefan
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umzugsmobilität und ihre Wirkung auf lokale Wohnungsmärkt
Busch, Roland; Spars, Guido; Wardzala, Stephan; Faller, Bernhard; Beyer, Colin
Umzugsmobilität und ihre Wirkung auf lokale Wohnungsmärkte
2020 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bunde
Wolf, Tobias
Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Bauwirtschaft im Land Bremen. Branchenanalyse zum Strukturwandel im Land Breme
Holtrup, Andre; Syben, Gerhard
Die Bauwirtschaft im Land Bremen. Branchenanalyse zum Strukturwandel im Land Bremen
2020 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klima positiv: jetzt! Wie jedes Gebäude einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kan
Braune, Anna; Lemaitre, Christine; Jansen, Felix; Gemmingen, Ulrike von
Klima positiv: jetzt! Wie jedes Gebäude einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann
2020 27 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: building

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
AGI aktuell TIB. Einsatz von BIM in Planung, Bau und Immobilienmanagement. Ausgabe April 2018
AGI aktuell TIB. Einsatz von BIM in Planung, Bau und Immobilienmanagement. Ausgabe April 2018
Technische Informationen aus der Baupraxis.
2018, 13 S., 12 Abb., 1 Tab.,
 
 

SIA 108, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik. 2.,überarb.Aufl
SIA 108, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik. 2.,überarb.Aufl.
2018 44 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 108-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 108-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 108
2018 24 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (725)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm, Norbert Damerau, Matthias Kaufhold, Daiki John Feller, Michael Zibell, Melanie Quessel
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontex
Gilewski, Astrid; Klinge, Werner; Haller, Christoph; Pietschmann, Holger; Bodelschwingh, Arnt von; Bela, Julia
Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext
2020 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Stefan Winter, Markus Lechner, Claudia Köhler, Joachim Brech, Moritz Segers, Christian Schühle, Anne Niemann, Hermann Kaufmann, Lukas Lauss, Johanne Schöner, Rafael Gramm, Johannes Gantner, Thomas Kirmayr, Sebastian Schäller, Sandra Fleischmann, Friedrich Hermann, Ernest Berghofer, Thomas Auer, Fritz Frenkler
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm, Brian Klusmann, Carla Pütz, Michael Zibell
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3111
2019, 216 S., 63 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Online-Werkzeug GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Bestimmen Sie die Risiken durch Extremwetter für Ihre Immobili
Bienert, Sven (Projektleiter); Hirsch, Jens; Illmeyer, Manuel
Online-Werkzeug GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Bestimmen Sie die Risiken durch Extremwetter für Ihre Immobilie
2019 34 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prozess-Design für den Building Information Modeling (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMateria
Kovacic, Iva; Honic, Meliha; Oberwinter, Lars; Rechberger, Helmut; Lengauer, Klaus; Hagenauer, Alfred; Glöggler, Jens; Meier, Klara
Prozess-Design für den "Building Information Modeling" (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMaterial
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergiegebäude
Weiß, Tobias; Moser, Christoph; Venus, David; Höfler, Regina; Knotzer, Armin; Fulterer, Anna Maria; Hatt, Tobias; Ploß, Martin; Roßkopf, Thomas; Glöggler, Jens
Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergiegebäuden
2019 196 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 195
Marlin, Constanze von; Schmedding, Anne; Laug, Anna-Sophie; Kreft, Lisa
Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 1950
2019 330 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17
Fuchs, Heiko; Hout, Robin van der; Opitz, Marc
Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17)
2019 51 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen. IÖB-Energi
Buchinger, Eva; Haider, Catrin; Kienegger, Manuela; Wasserbacher, Dana; Grim, Margot
Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen. IÖB-Energie
2019 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: building

nach oben


Zeitschriftenartikel: (87006)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pazold, Matthias; Giglmeier, Sabine; Winkler, Matthias; Peng, Zhenming
Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Gigla, Birger
Neuerungen in der Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen im Hochbau. DIN 45680: Vergleich zwischen der Fassung 1997 und dem Neuentwurf 2020
Bauen plus, 2021
Jocher, Thomas; Pakula, Jakub; Romero, Diego
LUX: natürliche Ressource in Stadt und Haus. Geometrische Zusammenhänge von städtebaulichen Anordnungen und Tageslichtausbeute in der Planung nutzen
Bauen plus, 2021
Viel Geschichte, viele Vorteile, viel zu tun. Holz im Wohnungsbau.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Lang, Marietta
Keramik im Wandel. Wohnhaus mit Kacheln statt Garten in Betera von Hugo Mompo (Spanien)
Bauwelt, 2021
Donner, Monika; Linnenweber, Christoph
Bewertung der Sedimentdurchgängigkeit in Fließgewässern
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Neues Institutsgebäude kombiniert Bauweisen und Materialien. Hybride und nachhaltige Bausysteme zukunftsweisend vereint
Bauen plus, 2021
Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz für den "Eisberg". Holz-Hybrid-Bauweise baurechtlich einwandfrei und sicher gestaltet
Bauen plus, 2021
Mittner, Eva Maria
Historisches Rathaus wird modernen Anforderungen gerecht. Sanierung mit zeitgemäßer Technik, energetischer Ertüchtigung und Brandschutz im Einklang
Bauen plus, 2021
Lehmkuhl, Volker
Ist öko gleich gesund? Holzbau und Wohngesundheit.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: building

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14877)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brahama, Probal Tagore; Wieduwilt, Markus; Stegmann, Thomas
Digitale Transformation durch Building Information Modeling bei der Planung von Anlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Zilian, Andreas; Waldmann, D.; Hertweck, F.; Teferle, N.; Schäfer, M.; Scholzen, F.
Eco-construction for sustainable development (Econ4SD) - Konzepte für Materialbanken 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Schaulat, Tobias; Richter, Rüdiger
Hubbrückenensemble Lübeck ? Denkmalschutz und digitale Planungsverfahren 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kornadt, Oliver; Redeker, Maximilian
Neue DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Büttner, Bastian; Lenz, Volker; Krause, Michael; Bueno, Bruno; Kuhn, Tilmann; Giovannetti, Federico; Knoop, Michael; Kotzur, Leander; Robinius, Martin; Rongstock, Ruben
Potenziale im Gebäudesektor für effiziente Energieverwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Schmidt, Tobias; Brückel, Rolf; Geldmacher, Georg
Besondere Aspekte der Planung, Bemessung und Ausführung von Gerüsten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender

Der Bauernhof als belebte Skulptur. Schedlberg, Arnbruck 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Shen, Wenxin; Tang, Wenzhe; Siripanan, Atthaset; Lei, Zhen; Duffield, Colin F.; Hui, Felix Kin Peng
Understanding the green building industry in Thailand 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology

weitere Aufsätze zum Thema: building

nach oben


Dissertationen: (1078)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Forouzandeh, Aysan
Numerical simulation of microclimate in courtyard (kostenlos)
2020
Stange, Matthias
Building Information Modelling im Planungs- und Bauprozess. Eine quantitative Analyse aus planungsökonomischer Perspektive
2020
Riza, Kushtrim
Die Implementierung der österreichischen Architekturmodelle in den Transitionsländern - Fokus Westbalkan (kostenlos)
2020
Stelzmann, Mario
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (kostenlos)
2020
Messemer, Heike; Kuroczynski, Piotr (Herausgeber); Bell, Peter (Herausgeber); Dieckmann, Lisa (Herausgeber); Hoppe, Stephan (Herausgeber); Münster, Sander (Herausgeber)
Digitale 3D-Modelle historischer Architektur. Entwicklung, Potentiale und Analyse eines neuen Bildmediums aus kunsthistorischer Perspektive (kostenlos)
2020
Jung-Lundberg, Saman
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Mindrup, Klaus
Raumklimatisierung durch thermisch aktivierte Massivholzelemente. Konzeptentwicklung, Leistungsbetrachtung und Ableitung von Auslegungswerkzeugen (kostenlos)
2020
Preidel, Cornelius
Automatisierte Konformitätsprüfung digitaler Bauwerksmodelle hinsichtlich geltender Normen und Richtlinien mit Hilfe einer visuellen Programmiersprache (kostenlos)
2020
Hübner, Christian
Anorganische Nanopartikel in Polymeren zur Modifikation der Wärmeleitung (kostenlos)
2020
Knopp, Alexander; Osebold, Rainard (Herausgeber)
Ganzheitliches Nachtragsmanagement des Auftraggebers (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: building

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2019, 342
Ausschreibung von BIM-Planungsleistungen darf kleine Büros nicht benachteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Essen
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)

In einer Ausschreibung von Leistungen zur Objektplanung Gebäude inklusive BIM für den Neubau einer Universitätsbibliothek wurde durch den öffentlichen Auftraggeber (AG) gefordert, dass die Bewerber aus einem Zeitraum von drei Jahren mindestens drei Refe


VPR 2019, 137
Ausschreibung von BIM-Planungsleistungen darf kleine Büros nicht benachteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Essen
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)

In einer Ausschreibung von Leistungen zur Objektplanung Gebäude inklusive BIM für den Neubau einer Universitätsbibliothek hat der öffentlichen Auftraggeber (AG) gefordert, dass die Bewerber aus einem Zeitraum von drei Jahren mindestens drei Referenzen n


IBR 2017, 627
Erstellung eines BIM-Modells wird nicht nach HOAI vergütet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Essen
(LG Paderborn, Urteil vom 06.07.2017 - 3 O 418/16 (nicht rechtskräftig))

Für ein aus mehreren Bürogebäuden und Logistikhallen bestehendes Bauvorhaben beauftragte der Auftraggeber (AG) den klagenden Auftragnehmer (AN), voraussichtlich anfallende und benötigte Massen zu ermitteln und nach der Methode des Building Information Mo


IBR 2015, 1128
BIM-Methode und Baurecht
Christoph Menden, M.Sc., Köln
()

Die Implementierung von BIM-Anwendungen in den deutschen Projektalltag bringt eine Reihe von offenen Fragen sowohl juristischer als auch struktureller und koordinativer Natur mit sich. Hier ist in erster Linie die Rede von der Vereinbarkeit der BIM-Method


IBR 2015, 1045
BIM als Besondere Leistung im Leistungsbild der HOAI 2013
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
()

##


IBR 2011, 388
Vertragliche Rahmenbedingungen für energieeffizientes Bauen
RAin Dr. Ines Rauhut, Düsseldorf
( Kurzaufsatz von RAin Dr. Ines Rauhut, Düsseldorf)

#Architekten- und Ingenieurverträge#Als öffentlich-rechtliche Normen sind die Anforderungen der EnEV und des EEWärmeG in Planerverträgen einzuhalten und bedürfen grundsätzlich keiner besonderen vertraglichen Regelung. Allerdings sehen diese Normen Ausnahm


IBR 2010, 2217
Werkvertraglicher Schadensersatz wegen Raumluftbelastung?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG München, Beschluss vom 20.08.2009 - 9 U 1803/09)

Viele Menschen wohnen in schadstoffbelasteten Häusern, wie beispielsweise am 22.09.2009 in der Sendung Visite des NDR-Fernsehens eindrucksvoll dargestellt wurde. Die von den Bewohnern darauf zurückgeführten Beschwerden bezeichnen Umweltmediziner als Si


IBR 2009, 2447
Adjudicator Spruch ist grundsätzlich durchsetzbar!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Mead General Building Ltd v. Dartmoor Properties Ltd, Urteil vom 04.02.2009 - [2009] EWHC 200 (TCC))

Der Unternehmer verfolgt die Verurteilung des Bestellers aus einem Adjudicator-Spruch über rund 350.000 £, den er für Leistungen aus einem Bauvorhaben in England erstritten hat. Dem Vertrag lag das JCT Intermediate Form of Building Contracts 2005 zu Grund


nach oben


Buchkapitel: (62)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...


Eberl-Pacan, Reinhard
Natur und Technik erobern die Fassade - Brandgefahren bei Advanced Building Skins, Holzfassaden oder grünen Außenwänden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Brandschützer wittern bei diesen Fassaden mit in der Regel normal entflammbaren Baustoffen oder entzündlichen Blattwerken zusätzliche Brandgefahren, die im Schadensfall zum Vollbrand einer Fassade mit teilweise tödlichen Folgen führen können. Die oben geschilderten Entwicklungen, »Advanced Building Skins«, Holzfassaden oder begrünte Außenwände führen jedoch entweder zur Verwendung neuer Bauprodukte, die oft nicht ausreichend geprüft wurden (z. B. Sonnenkollektoren), zum Einsatz ...


Moriske, Heinz-Jörn
4.3 Krank in einem »kranken« Gebäude - das Sick-Building-Syndrom
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

TIPP Das Sick-Building-Syndrom (SBS) ist begrifflich abzugrenzen von ähnlichen, durch multifaktorielle Einflüsse bedingten Beschwerden und Symptomen wie der Multiple Chemical Sensitivity (kurz: MCS) - hiermit assoziiert man in der Wissenschaft eine allgemeine Überempfindlichkeit gegenüber der Einwirkung von Chemikalien, der Building Related Illness (kurz: BRI - hier vermutet man, ähnlich wie beim SBS, die Ursachen der Beschwerden im Gebäude, wobei die Einflüsse des Gebäudes auf die ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.2 Internationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wird eine Prüfung in einer Emissionsprüfkammer vorgenommen, so gelten die gleichen Grenzwerte wie bei der Emission Classification of Building Materials Zillessen, 2009 . Im Jahr 2000 erfolgte eine Umbenennung des Systems in »Emission Classification of Building Materials«. Das Gütesiegel umfasst auch eine Prüfung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) nach DIN EN ISO 16000-9 2008 .


Künzel, Hartwig M.; Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin; Holm, Andreas
III/1.1 Erläuterung der angewandten hygrothermischen Rechenverfahren
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bereits seit einiger Zeit stehen dem Praktiker Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen zur Verfügung (z. B. MATCH 1 , WUFI® 2 , Delfin, vormals DIM 3 ). Die steigende Anzahl von einschlägigen Fachveröffentlichungen zeigt, dass diese Verfahren auch zunehmend eingesetzt werden. Im Rahmen der WUFI®-Familie wurde dazu das Raumklimamodell WUFI®Plus entwickelt ( 10 , 11 ). WUFI®-Plus besteht aus einem Raumbilanzierungsmodul an ...


Haustein, Tilo
5 Zusammenfassung - Summary
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Aus der Familie der Buntkäfer handelte es sich um vier prädatorische Arten: Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus). Die erstgenannte Art parasitiert den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum), die zweitgenannte Art nutzt den Gekämmten Nagekäfer (Ptilinus pectinicornis) als Wirt. The climatic conditions which predominate in these buildings facilitated the development ...


Künzel, Helmut
II/9 Wohnen und Gesundheit
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In unserem Klima bringt der Mensch im Allgemeinen die meiste Zeit seines Lebens in Räumen zu, in der Wohnung, im Büro oder im Arbeitsraum. Nach diesem Ergebnis der SBS-Forschung konzentrieren sich die Untersuchungen mehr auf Einflüsse von Emissionen aus Baustoffen. Düsseldorf: Beton-Verlag, 1981 4 Dompke, M.; Kruppa, B.; Mayer, E.; Keller, Michael B. (Hrsg.): Sick Building Syndrome 2 - Forschungsstand und -umsetzung.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...


Haroske, Gesa
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

The outer findings were documented by means of video recordings and comprehensive drill core sampling protocols. In this connection by the divers totally 32 cores with a length of 20 cm and a diameter of 5 mm were drilled out using a growth drill (s. Fig. The reduction of the load bearing capacity due to a low circumferential wood destruction by bacterial wood degradation, ranging up to 2 cm deep, is max.


Graubner, Carl-Alexander
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1479)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 74    vorwärts

Zu Seite

P-2102/577/20-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2021 – aktuell
Unterdeckenkonstruktionen der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein" entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat


ETA-20/0653 Zulassung vom: 25.11.2020 – aktuell
"Armalok 100" and "Armalok 50". Open cell factory made rigid polyurethahne foam (PUR) and polyisocyanurate foam (PIR) products for building equipment and industrial installations
ARMACELL GmbH


ETA-09/0108 Zulassung vom: 23.11.2020 – aktuell
HPL - flat string stair System Ihle. Prefabricated stair with strings made of flat laminate and steps made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Ihle Treppensysteme GmbH


ETA-06/0178 Zulassung vom: 13.11.2020 – aktuell
RCD - System Stair 45 mm. Prefabricated stair with steps and a load-bearing handrail made of solid wood or wood based products for use as an indoor stair in buildings
RCD Treppensysteme GmbH & Co. KG


ETA-20/0626 Zulassung vom: 09.11.2020 – aktuell
Akalm bonded anchor AIT-VPK-SF. Bonded fastener for use in concrete
Akalm (Shandong) Building Technology Co., Ltd.


ETA-20/0626 Zulassung vom: 09.11.2020 – aktuell
Akalm Verbundanker AIT-VPK-SF. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Akalm (Shandong) Building Technology Co., Ltd.


ETA-20/0627 Zulassung vom: 06.11.2020 – aktuell
Akalm Verbundanker AIT-VMK-SF. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Akalm (Shandong) Building Technology Co., Ltd.


ETA-20/0627 Zulassung vom: 06.11.2020 – aktuell
Akalm bonded anchor AIT-VMK-SF. Bonded fastener for use in concrete
Akalm (Shandong) Building Technology Co., Ltd.


P-13-002450-PR06-IFT Prüfzeugnis vom: 28.10.2020 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A und C2, 4seitig linienförmig gelagert. System "WICLINE 75" entsprechend lfd. Nr. C 4.12, VwV TB der aktuellen Fassung. Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnis ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
Hydro Building Systems Germany GmbH


Z-14.4-478 Zulassung vom: 26.10.2020 – aktuell
Klemmverbindungen und ihre Produkte für die Fassadensysteme WICTEC 50 und WICTEC 60
Hydro Building Systems Germany GmbH


P-20-002045-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 26.10.2020 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "WICLINE 90". Entsprechend lfd. Nr. 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Hydro Building Systems Germany GmbH


P-20190202 Prüfzeugnis vom: 21.10.2020 – aktuell
Bedachungen mit der Dachabdichtungsbahn: "RubberGard EPDM LSFR."
Firestone Building Products Europe


Z-19.14-2123 Zulassung vom: 15.09.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PROMAGLAS F1-Systemkonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


Z-14.4-496 Zulassung vom: 04.09.2020 – aktuell
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) für die Fassadensysteme WICTEC 50 und WICTEC 60
Hydro Building Systems Germany GmbH


P-15-000366-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 03.09.2020 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "WICLINE 95 und WICLINE 115". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VwV TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhandfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
Hydro Building Systems Germany GmbH


Z-19.53-2498 Zulassung vom: 01.09.2020 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff "PROMASTOP-UniCollar"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


Z-19.17-1536 Zulassung vom: 01.09.2020 – aktuell
Rohrmanschette "PROMASTOP-Rohrmanschette, UniCollar"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-MPA-E-00-569 Prüfzeugnis vom: 14.08.2020 – aktuell
Kunstharzgebundene Mineralfaserplatten "PROMAPYR-T" als nichtbrennbares Bauprodukt der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) mit Bezug auf § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung (BauO NRW) - in Verbindung mit Abschnitt C. 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW)
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


Z-19.11-1628 Zulassung vom: 02.08.2020 – aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "PROMASEAL-Mastic-Brandschutzkitt"
Etex Building Performance GmbH


Z-19.53-2485 Zulassung vom: 01.08.2020 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "PROMASTOP-Mörtelschott 90, Kombi Typ S"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 74    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

2684

3

725

87006

14877

1078

8

62

1479


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler