Liste der Publikationen zum Thema "bungalow"
Junge Denkmäler in Deutschland
2020, 224 S., 315 col. ill. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Häuser aus Holz
Natürlich und zeitlos bauen
2019, 176 S., Mit 150 Farbfotos und 50 Grundrissen. 268 mm, Hardcover
Prestel
Von "Stahlschachteln" und Bausystemen
Zum Umgang mit Stahlbauten zur Nachkriegszeit
2019, 192 S., 240 mm, Softcover
Verlag Kettler
Denkmalpflege im Thurgau, Band 19
Thurgauer Experimente im Systembau
2017, 159 S., 71 Abb., 170 Abb. 28 cm, Softcover
Schwabe Verlag Basel
best of DETAIL: Einfamilienhäuser / Single-Family Homes
Edition Detail
Dtsch.-Engl
2015, 200 S., 29.7 cm, Softcover
Detail
Neue Bungalows und Atriumhäuser
Großzügig, komfortabel, lichterfüllt
2014, 144 S., Mit 220 Farbabbildungen und 50 Grundrissen. 287 mm, Hardcover
DVA
Bungalow Germania
Deutscher Pavillon. Katalog zum deutschen Beitrag auf der 14. Architektur-Biennale in Venedig, 2014
2014, 128 S., 126 Abb. 290 mm, Softcover
Hatje Cantz Verlag
Das Haus Wolters. Ein HOESCH-Fertighaus aus Stahl. Online Ressource
2012 396 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Parlamentsarchitektur
Beiträge zum Parlamentsrecht
1995, 232 S., Abb.; 232 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2922
2000, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nicht gross, aber great!
Häuser, 2020
Rudolph, Katharina
Hütte de Luxe
Häuser, 2020
Losoncz, Kay von
Kalifornien am Genfer See
Häuser, 2020
Steinhausen, Ansgar
Im Licht des Südens. Ein luftiger Holzbungalow im Medoc holt die Natur ins Haus - Architektur Reportage
Häuser, 2020
Kunsmann, Jeanette
Radikal linear
Häuser, 2020
Wessely, Heide
Unsichtbares Haus in Mont-de-l'Enclus
Detail, 2020
Weckesser, Annette
Haus M5/2 am Starnberger See
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019
Meyer, Klaus
Baumhaus de Luxe. So zelebriert US-Architekt Jim Olson die Natur in einem eleganten Haus an der kanadischen Pazifikküste
Häuser, 2019
Bachmann, Wolfgang
Beau de Cologne. Architekt Yves Corneille wandelte einen Kölner Nachkriegsbau in ein zeitgemäßes Familiendomizil um. HÄUSER-Award 2019 - 2. Preis
Häuser, 2019
Parviz, Simon
Wenn Nutzungsberechtigte ein Besitzrecht für sich in Anspruch nehmen, sind Par. 8, 9 ZPO anwendbar
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: bungalow
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Moderne modernisieren. Sanierung filigraner 1950-Jahre-Architektur 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Das Parkhaus. Von Think Architecture in Zürich (CH). Auszeichnung 2019
Quelle: Häuser des Jahres. Die 50 besten Einfamilienhäuser 2019
Haps, Silke
"Stahl im Kunststoffkleid". Das Beispiel Hoesch-Bungalow 2019
Quelle: Von "Stahlschachteln" und Bausystemen. Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit
Hanke, Hans H.
Herz aus Stahl. Ein Hoesch-Bungalow in Hamm 2019
Quelle: Von "Stahlschachteln" und Bausystemen. Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit
Ebert, Carola
California dreaming in West German suburbia: modernist bungalow architecture and its middle-class aspirations 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Seehausen, Frank
Haus von Busse in Gmund 2018
Quelle: Sigrid Neubert. Architekturfotografie der Nachkriegsmoderne
Seib, Adrian
Haus Behrens. Till Behrens. Am Treutengraben 25, 60477 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Spiegel, Daniela
Platte am Strand? Das touristische Erbe der DDR in Mecklenburg-Vorpommern 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Seib, Adrian
Haus Hanne. Ulrich Beck. Niedwiesenstraße 127, 60431 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Weiß, D.; Hoch, R.; Paepcke, A.; Grunewald, J.; Hirth, S.
Algorithmus zur Aufbereitung generischer Quartiere für die thermische Mehrzonen-Simulation mit dem Solver Nandrad 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: bungalow
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entspannte Moderne. Der westdeutsche Bungalow 1952-1969 als Adaption eines internationalen Leitbilds und Symbol einer nivellierten Mittelschichtsgesellschaft (kostenlos)
2016
Krebs, Tim
Das Haus Wolters. Ein HOESCH-Fertighaus aus Stahl. Online Ressource: PDF-Format, 33,10 MB (kostenlos)
2012
Vorformuliertes Abnahmeprotokoll: Zurückbehaltungsrecht ist "AGB-fest"!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 27.08.2020 - 12 U 28/20)
Der Auftragnehmer (AN) beansprucht restlichen Werklohn i.H.v. ca. 27.000 Euro für die Errichtung eines Bungalows. Der Auftraggeber macht ein Zurückbehaltungsrecht wegen zahlreicher Mängel geltend. Der AN beruft sich auf ein sechsseitiges Abnahmeprotokoll.
IMR 2019, 207
Besondere Nachforschungspflichten der Erben beim Immobilienverkauf?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.03.2018 - 24 U 124/17)
Mit notariellem Kaufvertrag erwarben die klagenden Käufer im Juli 2013 von den Verkäufern einen im Jahr 1973 errichteten Winkelbungalow. Es handelte sich um das Elternhaus der Verkäufer. Beide Elternteile waren verstorben. Die Verkäufer waren bereits vor
IMR 2019, 170
Wenn Nutzungsberechtigte ein Besitzrecht für sich in Anspruch nehmen, sind §§ 8, 9 ZPO anwendbar
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Simon Parviz, Frankfurt a.M.
(BGH, Beschluss vom 29.11.2018 - III ZR 222/18)
Der Kläger verlangt vom Beklagten die Herausgabe und Räumung einer Gartenparzelle, die mit einem als Dauerwohnung genutzten Bungalow bebaut ist. Der Kläger hat mit der 2015 verstorbenen Großmutter des Beklagten eine Nutzungsvereinbarung geschlossen, wonac
IBR 2018, 1078
Auszahlung der Neuwertspitze durch die Gebäudeversicherung: Muss dasselbe Gebäude wiedererrichtet werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 29.05.2018 - 4 U 1779/17)
Der Versicherungsnehmer (VN) und der Gebäudeversicherer (VS) vereinbaren: Der VN erwirbt den Anspruch auf Zahlung des Teils der Entschädigung, der den Zeitwertschaden übersteigt (Neuwertanteil), nur, soweit und sobald er innerhalb von drei Jahren nach
IVR 2016, 133
Ausgleich widerstreitender Grundrechtspositionen bei einem Vollstreckungsschutzantrag
RAin Alice Burgmair, München
(BGH, Beschluss vom 16.06.2016 - I ZB 109/15)
Die Gläubiger, die das Nachbargrundstück bewohnen, betreiben die Zwangsräumung ihres Bungalows. Die Schuldnerin leidet unter einer stark ausgeprägten Zwangsstörung und kann daher die Räumung auch mit fremder Hilfe nicht bewältigen; die Zwangsräumung würde
IBR 2016, 296
Planen im Bestand: Architekt trifft intensive Bauwerkserkundigungspflicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Köln, Urteil vom 19.08.2013 - 22 U 12/13; BGH, Beschluss vom 22.10.2015 - VII ZR 225/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Jahr 2010 wird der Architekt (A) mit der Planung und Überwachung des Umbaus, der Aufstockung und der energetischen Sanierung eines Bungalows beauftragt. Gegenstand des vereinbarten Leistungsumfangs sind auch die Grundlagenermittlung und die Erstellung
IMR 2015, 467
Verschattung eines Grundstücks: Regelmäßig keine Abwehransprüche
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(BGH, Urteil vom 10.07.2015 - V ZR 229/14)
Der 10 mal 10 m große Garten eines nach Süden ausgerichteten Reihenhausbungalowgrundstücks grenzt an eine öffentliche Grünanlage der Stadt. Dort stehen zwei ca. 25 m hohe Eschen, deren Abstand zur Grundstücksgrenze 9 m bzw. 10,30 m beträgt. Der Eigentümer
IBR 2015, 1068
Kein Baurecht trotz öffentlich-rechtlichen Vertrags!
RA Dr. Alexander Haentjens, Chemnitz
(VG Chemnitz, Urteil vom 23.07.2014 - 3 K 1155/13)
Die Kläger begehren die Erteilung eines Vorbescheids. Im Rahmen der Beantragung bei der Ausgangsbehörde im Jahr 2012 wird die Fragestellung darauf konzentriert, ob die beabsichtigte Baukonstruktion zulässig sei. Darüber hinaus berufen sich die Kläger au
IBR 2015, 1014
Ist eine Festsetzung "Gartenhofhäuser" nachbarschützend?
RA, FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang Baur, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 26.11.2014 - 8 A 10674/14)
Die Baugenehmigungsbehörde erteilt den Bauherren eine Baugenehmigung zur Errichtung einer Dachterrasse auf dem Betonflachdach ihres Bungalows. Hiergegen wehrt sich der Grundstücksnachbar mit einer Nachbarklage. Der Bebauungsplan für beide Grundstücke enth
IMR 2013, 1031
Überbau: Gebäudeeinheit "sticht" Einheit von Boden und Gebäude!
RA Dr. Alexander Haentjens, Chemnitz
(LG Dresden, Urteil vom 12.06.2012 - 1 O 2775/11)
Die Kläger fordern vom Beklagten Schadensersatz wegen behaupteter Eigentumsverletzung an einem abgerissenen Bungalow in Dresden. Die Kläger sind Eigentümer eines Grundstücks, auf dem ein überbauter Bungalowteil stand; der Beklagte soll nach streitigem Sac
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.6 Unbrauchbare Schutzmaßnahmen
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Auf Flachdächern bildet sich bei Regen fast immer stehendes Wasser, das jede kleinste Leckstelle in der Behelfsdeckung gnadenlos offenlegt. Der Auftragnehmer haftet für die Abdichtung gegen eindringendes Wasser. Das auf dem Dach stehende Wasser lief in das Wohngeschoss ein und setzte den gesamten Bungalow unter Wasser.
Klopfer, Heinz
Außenwand aus Kalksandsteinmauerwerk mit Dispersionsanstrich - Schäden am gestrichen Mauerwerk infolge Durchfeuchtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
An der Westwand, d. h. an einer Außenwand des Wohnzimmers, zeigte das Kalksandsteinmauerwerk vornehmlich im Bereich der Kaminvermauerung sowie im Bereich des Fensters Abblätterungen (Abb. Die Kalksandsteine, welche an der Westseite des Bungalows durch den Gutachter des Käufers ausgebrochen worden waren, zeigten bei der Untersuchung im Labor keine Schäden am Anstrich. Die Schäden am gestrichenen Kalksandsteinmauerwerk beruhen vor allem auf einer übermäßigen Einwirkung von Wasser, teilweise in ...
Ansorge, Dieter
2.2.8 Reihenbungalow bei Waiblingen - Wasserschaden durch Umbauarbeiten am Nachbardach
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Über der Haustrennfuge wurde das Ende des Mauerabdeckblechs mit zwei Schrauben oder Nägeln durch die Abdichtungslagen an der hölzernen Randbohle befestigt (Abb. Er führte die Durchnässung auf die nicht über die Randbohle geführte Dachabdichtungsbahn und vom Flachdach des Nachbarhauses unter das Attikaabdeckblech getriebenes Wasser zurück. Die Oberkante der Randbohle lag nur 3 cm über der Kiesschüttung des Nachbarhauses, und bis dorthin stand das Wasser auf dem Nachbarhaus.
Ansorge, Dieter
2.2.7 Reihenbungalow bei Heilbronn - Kondensatbildung in schwach geneigtem Kaltdach mit bituminöser Dachabdichtung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bereich I (belüfteter Bereich): Die Luft im Spalt ist noch nicht mit Wasser gesättigt. Bereich III (»unbelüfteter« Bereich): Die Spaltluft ist wassergesättigt. Jegliche im Bereich III von unten eindiffundierende Feuchte muss sich deshalb im Dach niederschlagen.
Schmidt, Peter B.
Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung - (k)ein Gegensatz?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Diese Notwendigkeit wurde nun erstmals in der DIN 1946 Teil 6: »Lüftung von Wohnungen« für Neu- und Altbauten mit Stand 05/2009 berücksichtigt. Die DIN 1946 Teil 6 befasst sich mit der Lüftung von Wohnungen und definiert die Anforderungen an eine freie Fensterlüftung sowie eine maschinelle Lüftung. Für die gesamte Nutzungseinheit und für jeden einzelnen Raum ist die Lüftung zum Feuchteschutz ohne Nutzerunterstützung durch die Infiltration und ggf.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Nicht berücksichtigte Beanspruchung von Bodenplatten aus planmäßigen Fundamentsetzungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Durch den sich dieser Bewegung der Bodenplatte widersetzenden Untergrund entstanden Beanspruchungen in der Bodenplatte, denen sie nicht rissefrei standhalten konnte. Die Bodenplatte war lediglich für den Auftrieb aus Grundwasser, nicht jedoch für eine Beanspruchung aus dem Untergrund infolge Lastumlagerung aus den Einzelfundamenten auf die Bodenplatte bemessen worden. Ein eindeutiges Indiz für die setzungsbedingte Lastumlagerung auf die Bodenplatte als Hauptursache für die Rissbildungen war ...
3 Funktionswerte
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zone Beschreibung der Flächen Beispiele 1 Flächen mit einem Geltungswert > 75 % Üblicherweise fallen Flächen in Wohnräumen, Ausstellungsräumen, Empfangshallen und repräsentative Flächen wie Möbel und Türen unter diese Zone. 2 Flächen mit einem Geltungswert > 25 % bis ≤ 75 % Üblicherweise fallen Fassadenflächen und Flächen wie z. B. Türen in Nebenräumen in Wohnungen unter diese Zone. 3 Flächen mit einem Geltungswert ≤ 25 % Üblicherweise fallen Flächen in Lagern, Kellerräumen, ...
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.1 Außenwände
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Tautemperatur der Raumluft in den betroffenen Räumen (Schlafzimmer, Kinderzimmer) ergibt sich aus der Dampfabgabe in die Raumluft durch die Nutzung und die Dampfabfuhr aus der Raumluft durch Lüftung. Die Oberflächentemperatur auf den von der Raumluft erreichten Wandinnenflächen wird aus dem Wärmedurchgang der Außenwand berechnet. Gelangt dann feucht-warme Innenluft an diese ausgekühlten Bauteile, so bildet sich Kondensat, wenn die Tautemperatur der Raumluft von der Oberflächentemperatur ...
Buss, Harald
B.2 Bauverträge nach BGB und VOB
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Soll die VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - (DIN 1960 und DIN 1961 sowie ATV im Teil C der VOB) - gelten, so muss auch dies besonders vereinbart werden. Auch nach Änderung der VOB/A 2006 ist die...
Pfefferkorn, Werner
Wandscheiben aus Ziegelmauerwerk - Rißbildung durch schwindenden Stahlbetongurt
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In der Folge 2/87 der Bauschäden-Sammlung (siehe Seiten 82-85 in diesem Band) hat Guido Marsch über die Bildung horizontaler Risse in Außenwänden aus verputztem Ziegelmauerwerk berichtet, die er auf schwindende Stahlbeton-Ringanker zurückführt (zur Erinnerung Abb. Dieser erste Riß vergrößert in vielen Fällen seine Länge und seine Weite entsprechend der zunehmenden Verkürzung des Stahlbetongurtes, ohne daß sich ein weiterer Riß bildet. Wäre der Stahlbetongurt über die Fensteröffnung hinweg ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler