Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "bus"


Bücher, Broschüren: (45)

Der Vitra Campus
Der Vitra Campus
Architektur Design Industrie
3., überarb. Aufl.
2020, 216 S., vorwiegend Farbabbildungen. 23.9 cm, Softcover
Vitra Design Museum
 
 

Sozialraum Stadtbus
Alexandra Bensler
Sozialraum Stadtbus
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 46
Eine Analyse von Einstellungsmustern zum Busfahren im großstädtischen Raum
2020, xvii, 287 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Einsatz von Gasbussen im ÖPNV. Ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltun
Heneka, Maximilian; Köppel, Wolfgang; Gerstein, Dietrich
Einsatz von Gasbussen im ÖPNV. Ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effects of the autonomous bus on the railway syste
Sinner, Marc
Effects of the autonomous bus on the railway system
2019 568 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Autonome Shuttlebusse im ÖPNV
Autonome Shuttlebusse im ÖPNV
Analysen und Bewertungen zum Fallbeispiel Bad Birnbach aus technischer, gesellschaftlicher und planerischer Sicht
2019, xi, 206 S., 1 SW-Abb., 48 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Untersuchung der Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen dem Rad- und Busverkehr in ländlichen Gebieten am Beispiel des Landkreises Barni
Böhme, Uwe
Untersuchung der Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen dem Rad- und Busverkehr in ländlichen Gebieten am Beispiel des Landkreises Barnim
2019 IX,132 S.,, Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Öffentlicher Verkehr in den Wiener Außenbezirke
Fersterer, Roland; Fürst, Bernhard; Käfer, Andreas; Peherstorfer, Herbert
Öffentlicher Verkehr in den Wiener Außenbezirken
2019 93 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs in Bayern. Informationen zur Umsetzun
Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs in Bayern. Informationen zur Umsetzung
2019 9 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobilitätswende braucht mehr öffentlichen Verkeh
Mobilitätswende braucht mehr öffentlichen Verkehr
2018 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bürgerbusse als Zukunftsmodell zur Ergänzung des ÖPNV im ländlichen Raum in Sachsen? Bestandsaufnahme und Erfahrungen bestehender Systeme im Freistaa
Lange, Martin
Bürgerbusse als Zukunftsmodell zur Ergänzung des ÖPNV im ländlichen Raum in Sachsen? Bestandsaufnahme und Erfahrungen bestehender Systeme im Freistaat
2018 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: bus

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verkehrssicherheit an Haltestellen des ÖPNV
Berger, Ralf; Medicus, Matthias; Schmotz, Martin; Schüller, Hagen; Plesker, Miriam; Bakaba, Jean Emmanuel
Verkehrssicherheit an Haltestellen des ÖPNV.
2020 188, XXXIX S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestandsaufnahme zu den Auswirkungen von Fernbusreisen auf Verkehrsentwicklung und Emissionen in Deutschland. Teilbericht des Projekts Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger. Forschungskennzahl: 3715 58 1010, UBA-FB: 002631. Online Ressourc
Bruns, Frank; Haan, Peter de; Bianchetti, Roberto; Follmer, Robert; Eggs, Johannes
Bestandsaufnahme zu den Auswirkungen von Fernbusreisen auf Verkehrsentwicklung und Emissionen in Deutschland. Teilbericht des Projekts "Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger". Forschungskennzahl: 3715 58 1010, UBA-FB: 002631. Online Ressourc e
2018 116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erarbeitung einer fachlichen Strategie zur Energieversorgung des Verkehrs bis zum Jahr 2050. Endbericht. Forschungskennzahl: 3713 45 103, UBA-FB: 002396. Online Ressourc
Kasten, Peter; Mottschall, Moritz; Köppel, Wolfgang; Degünther, Charlotte; Schmied, Martin; Wüthrich, Philipp
Erarbeitung einer fachlichen Strategie zur Energieversorgung des Verkehrs bis zum Jahr 2050. Endbericht. Forschungskennzahl: 3713 45 103, UBA-FB: 002396. Online Ressource
2016 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Öffnung der Busstreifen für weitere Verkehrsteilnehmend
Bühlmann, Fredi; Laube, Marc; Hächler, Christoph; Sigrist, Kathrin
Öffnung der Busstreifen für weitere Verkehrsteilnehmende
2013 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ÖPNV - Planung für ältere Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Online Ressourc
Holz-Rau, Christian (Projektleiter); Krummheuer, Florian; Schulten, Marc Lucas; Beyer, Axel; Tams, Henning
ÖPNV - Planung für ältere Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Online Ressource
2010 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1631)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wolf, Johannes
Klimapolitik und Verkehr. Der steinige Weg zur vollständigen Elektrifizierung des Öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV) als Beitrag zur Klimaneutralität. Teil 3. Die gegenwärtige Situation in den größten deutschen Kommunen.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Schniedewind, Torsten
ÖPNV-Evolution Teil 4.1. Fahrzeugkonzeptuelle und linienstrukturelle Aufwertung von Stadtbussen und -linien für mehr Umweltverträglichkeit, Komfort und Pünktlichkeit.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Lang, Jens-Günter; Kerinnis, Doreen
Quantensprünge im Hamburger Nahverkehr?
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Behaneck, Marian
Häuser sind ständig unter Strom. Wie viel Energie intelligente Haustechnik verbraucht
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Hübner, Alexander
Sind Weisungen Dienstleistungsaufträge? - Zum Stand der Rechtsprechung von EuGH und BGH über Direktvergaben im ÖPNV mit Bussen und Straßenbahnen
Vergaberecht, 2020
Marquordt, Christian
Autonom durch Monheim.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Bünnagel, Claus
Wie aus einem Diesel- ein Elektrobus wird.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Hieslmair, Michael; Zinganel, Michael
Rhythmen im Feld des Post-Urbanen. Korridore, Knoten und vernetzte Archipele zwischen Ost und West
Archplus, 2020
Cieslik, Tina; Hegner-van Rooden, Clementine
Elegant aufgeräumt. Der Busbahnhof am Bahnhof von Buchs SG vereint Tragsystem, Funktion und architektonische Finesse. Gleichzeitig ist er markantes Zentrum des neuen Platzes
Tec 21, 2020
Krödel, Michael
Von der klassischen GLT zum "Building Management System". Smart Building (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: bus

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Peck, Martin
Das M VaB Teil 1 - ein erstes Resümee nach 5 Jahren 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Schmitz, Martin
Autonomer Betrieb von Stadtbahnen, Straßenbahnen und Bussen - Ergebnisse bisheriger erster Versuche und zukünftige Entwicklungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Friebel, Pascal; Schade, Jens
Akzeptanz eines automatisierten Kleinbusses als Bestandteil des ÖPNV in ländlichen Raum 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
König, Alexandra; Brost, Mascha; Gebhardt, Laura; Karnahl, Katharina
Reallabor Schorndorf: Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Entwicklung und Erprobung eines Bedarfsbusses im Pilotbetrieb 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Herminghaus, Stephan
Neues vom EcoBus: Praxiserfahrungen zur bedarfsgesteuerten Mobilität. EFRE-Forschungsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft im Südniedersachsen-Programm 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Reßlhuber, Alexander
Eine markante Klammer zwischen Bahnhof und Stadt - Der neue Busbahnhof von Rheine 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schimpfermann, Christine
Eine Unvergessliche wird wiedergeboren. Die Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg 2010 bis 2018 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens

Zentraler Omnibusbahnhof, Hannover 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Burmeister, Jürgen
Busbeschaffungen 2017. Trends und Tendenzen im deutschen Busmarkt 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Bülles, Markus; Kuttig, Lothar
Zwischen Ruhe und Sturm. Das Jahr 2017 im Spiegel des ÖPNV: ein Überblick 2018 (kostenlos)
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland

weitere Aufsätze zum Thema: bus

nach oben


Dissertationen: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bensler, Alexandra
Sozialraum Stadtbus. Eine Analyse von Einstellungsmustern zum Busfahren im großstädtischen Raum
2020
Sinner, Marc
Effects of the autonomous bus on the railway system (kostenlos)
2019
Kochanneck, Sebastian
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude (kostenlos)
2019
Burgdorf, Christian
Potenziale des Fernlinienbusverkehrs in Deutschland. Eine systemdynamische Betrachtung
2017
Conrad, Johanna; Kinder, Sebastian (Hrsg.); Sedelmeier, Timo (Hrsg.); Halder, Gerhard (Hrsg.)
Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum. Status quo und Entwicklungspotentiale bereits verfolgter Projekte in der Modellregion Schwarzwald-Baar-Heuberg (kostenlos)
2016
Nögel, Philipp
Netzgestaltung im entstehenden deutschen Fernbusverkehr (kostenlos)
2015
Eisenbeiß, Katrin
Ticketfreier Nahverkehr im Stadtgebiet Tübingen. Möglichkeiten, Chancen und Probleme eines umlagefinanzierten ÖPNV und Wege zur Umsetzung (kostenlos)
2013
Norta, Manuel
Ein Verkehrsmittelwahlmodell für den Personenfernverkehr auf der Basis von Verkehrswiderständen. Online Ressource: PDF-Format, 3,43 MB (kostenlos)
2012
Bertocchi, Timo
Einsatzbereiche von ÖPNV-Bedienungsformen im ländlichen Raum (kostenlos)
2009
Kloss, Heinz Peter
Wirkungsanalysen von Planungsprinzipien in der Verkehrsplanung gezeigt am Beispiel der Stadt Salzburg. Online Ressource: PDF-Format, 13,22 MB (kostenlos)
2009

weitere Dissertationen zum Thema: bus

nach oben


Rechtsbeiträge: (62)
IBR 2020, 539
Bieter insolvent: Insolvenzverwalter muss Erfüllungsbereitschaft anzeigen!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.07.2020 - Verg 17/16)

Gegenstand des Rechtsstreits ist die Zulässigkeit einer Direktvergabe von Personenbeförderungsleistungen mit Bussen an einen internen Betreiber. Das Verfahren beruht auf einem Nachprüfungsantrag aus dem Jahr 2015. In der Beschwerdeinstanz setzte das OLG D


VPR 2020, 192
Bieter insolvent: Insolvenzverwalter muss Erfüllungsbereitschaft anzeigen!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.07.2020 - Verg 17/16)

Gegenstand des Rechtsstreits ist die Zulässigkeit einer Direktvergabe von Personenbeförderungsleistungen mit Bussen an einen internen Betreiber. Das Verfahren beruht auf einem Nachprüfungsantrag aus dem Jahr 2015. In der Beschwerdeinstanz setzte das OLG D


VPR 2020, 177
Dienstleistungsauftrag oder Konzession?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 04.03.2020 - Verg 11/18)

Die Parteien streiten um eine Direktvergabe öffentlicher Personenverkehrsdienste mit Bussen im Kreisgebiet des Auftraggebers (AG) an Bieter B. Die VK Rheinland hatte dem AG untersagt, den Zuschlag an B zu erteilen. Der Nachprüfungsantrag sei zulässig und


VPR 2020, 178
Haftung für Verluste begrenzt: Keine Dienstleistungskonzession!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.02.2020 - Verg 1/19)

Die Stadt A informiert gem. Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 vorab über eine beabsichtigte ÖPNV-Direktvergabe einer Dienstleistungskonzession für den Verkehr mit Bussen an die Stadtwerke A GmbH, an der die Stadt zu 100% beteiligt ist. Hiergegen


VPR 2020, 112
Direktvergabe durch gesellschaftsrechtliche Weisung ist zulässig!
RA Axel Sperling, München
(BGH, Beschluss vom 12.11.2019 - XIII ZB 120/19)

Der Auftraggeber (AG) ist Mitglied in einem ÖPNV-Zweckverband, der Aufgaben wie die Bestimmung der Tarife oder Beförderungsbedingungen für seine Mitglieder übernimmt. Der AG will öffentliche Personenverkehrsdienste mit Bussen in seinem Kreisgebiet direkt


IBR 2020, 1010
Keine Entschädigung bei Entfall situationsbedingter Lagevorteile!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Köln, Beschluss vom 05.12.2019 - 7 U 181/19)

Durch die Höherlegung einer Bundesstraße verliert ein Grundstück den unmittelbaren Zugang zur Bundesstraße; das Grundstück wird jedoch vornehmlich und weiterhin unverändert durch eine andere Straße erschlossen. Die Grundstückseigentümer müssen jedoch teil


VPR 2020, 1001
Direktvergabe auch im Wege einer gesellschaftsrechtlichen Weisung?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(BGH, Beschluss vom 12.11.2019 - XIII ZB 120/19)

Die Parteien streiten um eine Direktvergabe öffentlicher Personenverkehrsdienste mit Bussen im Kreisgebiet des Auftraggebers (AG) an den Beigeladenen (Bg). Die Vergabekammer (VK) hat dem AG aufgegeben, bei der geplanten Direktvergabe die Anforderungen des


VPR 2020, 72
Kein Ausschluss ohne Anhörung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 31.10.2019 - VK 1-17/19)

Drei Städte und ein Landkreis (die Auftraggeber = AG) schreiben die Erbringung von Busverkehrleistungen europaweit im offenen Verfahren als Dienstleistungskonzession aus. Die Leistungen werden im wettbewerblichen Verfahren gem. Art. 5 Abs. 3 Verordnung (E


VPR 2020, 34
Anweisung eines internen Betreibers = öffentlicher Auftrag?
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(OLG Jena, Beschluss vom 12.06.2019 - 2 Verg 1/18)

Ein Landkreis (LK) beabsichtigt, im Wege einer Direktvergabe eine Enkelgesellschaft (E) mit der Erbringung von Verkehrsdienstleistungen im öffentlichen Personennahverkehr mit Bussen in Form einer Dienstleistungskonzession zu beauftragen. Auf den Nachprüfu


VPR 2019, 202
Verlängerung der aufschiebenden Wirkung der sofortigen Beschwerde durch BGH?
RiOLG a. D. Hermann Summa, Koblenz
(BGH, Beschluss vom 22.07.2019 - X ZB 8/19)

Seit dem Jahr 2016 kämpft der Antragsteller (ASt) gegen eine vom Auftraggeber (AG) angekündigte Direktvergabe von Verkehrsdienstleistungen mit Bussen. Zentraler Streitpunkt ist die Frage, ob normales Vergaberecht oder die Verordnung 1370/2007 der Prüf



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
5.4.1 Schlagbrand mit nachfolgendem ausgedehntem Flammenbrand in einer Spritzkabine
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Lackierkabine war mit Umfassungswänden aus Mauerwerk und großformatigen Stahltoren an den Stirnseiten errichtet (Ein-/Ausfahrt) worden. Eine Säuberung der Lackierkabine einschließlich der Grube mit der Unterflurabluftanlage wurde nicht vorgenommen. Bei der Ausführung der Schneidarbeiten kam es gegen Mittag zu einer Rauchentwicklung im Grubenbereich der Lackierkabine (Glimmen der Vliesmatte).


Ulonska, Dietmar
Wasser weg vom Haus!
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Anschluss wird die versickerungsfähige Betonpflasterbauweise, insbesondere vor dem Hintergrund des neuen FGSV-Merkblattes für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV), hinsichtlich der Grundlagen zu Einsatzgrenzen, Planung und Ausführung behandelt. Die Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO). Darüber hinaus sind Randeinfassungen oftmals Bestandteil der ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.5 Anlagentechnische Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Rohrleitungen aus brennbaren Stoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen in notwendigen Fluren (Teil 2) Leitungsart/Verlegung Verlegung/Ausführung nach MLAR 1993 Verlegung/Ausführung nach MLAR 2000 elektrische Leitungen sowie Rohrleitungsanlagen aus brennbaren Baustoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen mit einer Gesamtbrandlast von nicht mehr als 7 kWh je m 2 Flurgrundfläche: in Deckenhohlräumen, Installationskanälen und Installationsschächten, die keine Geschossdecken überbrücken ...


Steinhäuser, Wolfram
1.4 Elastische Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu den elastischen Bodenbelägen gehören sehr unterschiedliche Ausführungen und Materialien, wie beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid, homogen und heterogen), CV (Cushioned Vinyls), PU (Polyurethan), PO (Polyolefin), Linoleum, Kork sowie Gummi-/Kautschukbeläge. Auch Laminat zählt zur Gruppe der Elastischen Bodenbeläge. Diese Beläge werden hauptsächlich fest auf den Untergrund verklebt (Bild 1). Neben diesen klassischen Designbelägen zur festen Verklebung werden auch selbstklebende und ...


Lubinski, Franz
3.2.15 Durchfeuchtung eines zweischaligen Daches wegen fehlender Abdichtung
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

An einem zweischaligen Dachaufbau trat aus den Entwässerungslöchern der unteren Trapezprofil-Tragschale Wasser aus. Die anfallende Tauwassermenge drang in der Folge von oben durch die Wärmedämmung und fand, an der PE-Folie angekommen, an den Fehlstellen ihren Weg in die Trapezprofilrippen der Tragschale. Abdichtungsmaßnahmen wurden auf die Randanschlüsse an den Außenwänden und am Firstoberlicht ausgedehnt (Einbau geschlossenzelliger Profilfüller mit elastischer Abdichtung.


Kaßner, Burkhard
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

6.2 Monographien, Aufsätze 2.1 Baatz, H.- Mechanismus des Gewitters und Blitzes- Grundlage des Blitzschutzes von Bauten, VDE-Schriftenreihe Band 34, VDE-Verlag, Berlin. 2.2 Bessei, H.; Grenzen der Wärmebelastung von Hausanschlußkästen; Elektrizitätswirtschaft, Jahrgang 1978 (1979), Heft 26, VWEW Verlag, Frankfurt- 2.3 Biegelmeier, G.; Die Kurven aus dem Nichts; etz Band 104 (1983) 1 1, S. 542-543. 2.4 Biegelmeier, G.; Wirkungen des Stroms auf Mensch und Nutztiere - Lehrbuch der ...


Ansorge, Dieter
2.3.2 Marktplatzarkaden - Feuchteschäden durch Tausalzeintrag
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Das Gebäude, ein städtisches Verwaltungsgebäude mit einem Laden im Erdgeschoss wurde ca. Während bis zum Austausch des Straßenbelages nur geringfügige Abtragungen am Sandsteinsockel erfolgten, haben sich danach diese Abtragungen besonders an der Südseite erheblich verstärkt. Durch den direkten, am Gebäude verlaufenden, Oberflächenwasserablauf, hemmende Radabweisersteine und Pfeilervorlagen, staut sich auch dort das Wasser auf und durchnässt die in die Schotterschicht eingeführten ...


Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.


Kramp, Manuela
Restaurierung des Remensnider-Hauses in Herford
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Seit dem 15. Jahrhundert gibt es daneben aber auch einzelne, meist zur Hausmitte gerichtete Kopfbänder an jedem Stiel bzw. Während für das 16. und 17. Jahrhundert mit Ziegeln gepflasterte Fußböden in den Stuben belegt sind, scheint man seit dem späten 17. Jahrhundert zur besseren Bodenisolierung Bretter, z. B. aus Tannenholz, zu verwenden. In seiner erst im 16. Jahrhundert genauer fassbaren Form besteht das Wohnhaus aus einer großen hohen Diele und einem kleinen seitlichen, zumeist ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (771)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 39    vorwärts

Zu Seite

ETA-11/0374 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
Hilti Metallspreizanker HSA. Mechanischer Dübel zur Verankerung im ungerissenen Beton
Hilti Aktiengesellschaft Business Unit Anchors


ETA-11/0374 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
Hilti metal expansion anchor HSA. Mechanical fastener for use in uncracked concrete
Hilti Aktiengesellschaft Business Unit Anchors


P-18-000305-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 26.08.2020 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A, C2 und C3, 4-seitig linienförmig gelagert. System "GEALAN-KUbus", entsprechend lfd. Nr. C 4.12, Bay TB der aktuellen Fassung. Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
GEALAN Fenster-Systeme GmbH


ETA-98/0001 Zulassung vom: 13.07.2020 – aktuell
Hilti Metallspreizanker HST, HST-R, HST-HCR, HST3, HST3-R. Mechanischer Dübel zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft Business Unit Anchors


ETA-98/0001 Zulassung vom: 13.07.2020 – aktuell
Hilti metal expansion anchor HST, HST-R, HST-HCR, HST3, HST3-R. Mechanical fastener for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft Business Unit Anchors


ETA-18/0978 Zulassung vom: 13.05.2020 – aktuell
Injection system Hilti HIT-HY 200 with HAS-D. Post-installed fasteners in concrete under fatigue cyclic loading
Hilti Aktiengesellschaft Business Unit Anchors


ETA-18/0978 Zulassung vom: 13.05.2020 – aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200 mit HAS-D. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Hilti Aktiengesellschaft Business Unit Anchors


Z-17.1-601 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR-Planhochlochziegeln mit Rhombuslochung ohne Stoßfugenvermörtelung (bezeichnet als "THERMOPOR P 016")
THERMOPOR GmbH


Z-17.1-420 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR-Ziegeln "R N+F" mit Rhombuslochung ohne Stoßfugenvermörtelung
THERMOPOR GmbH


Z-9.1-895 Zulassung vom: 17.03.2020 – aktuell
Bambusbalken "MOSO Bamboo N-Finity beams" für tragende und nichttragende Bauteile im Holzbau
Moso International BV


Z-42.3-439 Zulassung vom: 29.01.2020 – aktuell
Sanierung von schadhaften Abwasserleitungen innerhalb der Gebäudestruktur im Nennweitenbereich DN 50 bis DN 250 mit dem Beschichtungssystem der Bezeichnung "Tubus System"
WBF Invest AB


Z-83.1-32 Zulassung vom: 03.01.2020 – aktuell
Anlagen zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung von PKW und bussen BIOCLEAR S und ECO BIOCLEAR S
Otto Christ AG Wash Systems


P-BWU03-I-16.3.408 Prüfzeugnis vom: 16.12.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Metallplatten "AeroDek Tradition Plus" oder "AeroDek Unique Akustic S" oder "AeroDek Unique Plus S" oder "AeroDek Quadro Plus S" oder "AeroDek Quadro Akustic S" oder "AeroDek Unique Forte" oder "AeroDek Robust Plus" für Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, Lfd. Nr. C 4.8
Braas GmbH


P-BAY26-06002 Prüfzeugnis vom: 10.12.2019 – abgelaufen
Gewebe aus Polyester "Columbus® ..." entsprechend BayTB1), Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1²
Rudolf Breuer Mechanische Weberei


ETA-98/0001 Zulassung vom: 02.10.2019 – abgelaufen
Hilti metal expansion anchor HST, HST-R, HST-HCR, HST3, HST3-R. Mechanical fastener for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft Business Unit Anchors


ETA-98/0001 Zulassung vom: 02.10.2019 – abgelaufen
Hilti Metallspreizanker HST, HST-R, HST-HCR, HST3, HST3-R. Mechanischer Dübel zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft Business Unit Anchors


Z-21.8-2113 Zulassung vom: 23.09.2019 – aktuell
RObusTA-Verankerungsset zur nachträglichen Verankerung von Ankerstangen in Stahlbetonplatten
Robusta-Gaukel GmbH & Co.KG


P-2400/897/19-MPA BS Prüfzeugnis vom: 09.09.2019 – aktuell
An Massivdecken abgehängte bzw. auf Wandkonsolen gelegte Kanäle bzw. an Massivwänden befestigte Kanäle aus "PROMATECT®-200"-Platten mit Stromschienenverteilersystemen Typ "SC-R...K..." und "SC-R...A..." der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019. Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
BKS Stromschienen AG Busbar Systems


P-BAY26-06002 Prüfzeugnis vom: 30.07.2019 – abgelaufen
Gewebe aus Polyester "Columbus® ..." entsprechend BayTB, Lfd. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1)
Rudolf Breuer Mechanische Weberei


ETA-19/0206 Zulassung vom: 09.07.2019 – aktuell
HUS-H 12. Mechanical fasteners for use in concrete
Hilti Aktiengesellschaft Business Unit Anchors


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 39    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

45

5

1631

24

17

62

14

771


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler