Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Calciumsulfat-Bindemittel für Schaumbaustoffe zur Verwendung als Dämmstoff oder zur Mauerwerksverfüllung


Autor: Nowak, Saskia; Dovgun, Maxim; Dreuse, Heike; Fischer, Hans-Bertram
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Seiten: 899-906
2018
 

Publikationslisten zum Thema:
Gipsbaustoff, Schaumstoff, Dämmstoff, Füllstoff, Bindemittel, Calciumsulfat, Herstellungsverfahren, Rezeptur, Schaumbildner, Tensid, Eigenschaft, Wärmedämmeigenschaft, Wärmeleitfähigkeit, Brandschutzeigenschaft, Brandverhalten, Trockenrohdichte, Rohdichte, Druckfestigkeit, Festigkeitsentwicklung, Verarbeitbarkeit, Verarbeitung, Anwendungsmöglichkeit, Anwendungsbereich, Gebäude, Wärmeschutz, Brandschutz, Mauerwerk, Holzbalkendecke, Verfüllung, Ausgleichsschicht, Ausgleichsmörtel, Schalldämmung, Schallschutz, gypsum building material, foam plastic, insulating material, filling material, binder, calcium sulphate, production method, dispensary, foaming agent, tenside, property, heat insulating property, thermal conductivity, fire protection property, fire behaviour, dry volume weight, bulk density, compressive strength, strength development, processibility, processing, potentiality, field of scope, building, thermal protection, fire protection, masonry, timber beam floor, backfilling, leveling course, leveling mortar, sound insulation,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (139)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Middendorf, Bernhard
Witterungsbeständige Gipsmörtel für die Bauinstandsetzung _ vom Forschungsprojekt zum Einsatz in Außenbereichen von Bauwerken 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Kalthoff, Matthias; Gilleßen, Felix; Raupach, Michael; Schmidt, Simo; Kiesewetter-Marko, Caroline; Brecher, Christian
Einfluss der Prüfkörpergeometrie auf das Zugtragverhalten von zementgebundenen Betonen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Weisheit, Sandro; Zier, Hans-Werner
Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung in der Betonfertigteilherstellung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schröfl, Christoph; Mechtcherine, Viktor; Reichardt, Michaela; Secrieru, Egor
Neues zu superabsorbierenden Polymeren (SAP) in zementgebundenen Baustoffen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Scheffler, Benjamin; Middendorf, B.
Die Auswirkung der Sulfatträgerdosierung in Abhängigkeit der Feinheit der Hauptbestandteile von Mischzementen auf die Dauerhaftigkeit von Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Wetzel, Alexander; Middendorf, B.
Ultra-high performance alkali-activated Materials (UHPAAM) 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Röser, F.; Koenders, E. A. B.
Towards an experiment-based hydratationsmodel 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Yan, Libo B.
Use of FRP as confining material to improve recycled aggregate concrete properties 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Arend, Johannes; Wetzel, A.; Middendorf, B.
Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen zur Fließmitteladsorption und Korrelation zur UHPC-Rheologie 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Krivenko, Pavel; Kyrychok, Volodymyr; Guzii, Sergii
Protection of concrete from sulfate corrosion using self-healing alkaline aluminosilicate coatings 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Hirsch, Tamino; Stephan, Dietmar
Modification of properties of cement at early age for application in 3D printing 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Sun, Zengqing; Vollpracht, A.
Geopolymerization of NaOH activated fly ash and metakaolin 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Rezvani, Molen; Proske, T.; Hergert, C.; Graubner, C.-A.
Drying shrinkage behaviour of cement paste and concrete made with eco-friendly limestone-rich cements 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Wagner, Jörg-Peter
Baustellenrelevante Betoneigenschaften - ein Weg zur Qualitätsverbesserung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schmidt, Wolfram; Olonade, K. O.; Tchetgnia Ngassam, I. L.; Mbugua, R.; Mwende, C.; Kühne, H.-C.
Pflanzenbasierte Betonzusatzmittel für Hochleistungsbeton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Martirena, Fernando; Valdes, Eilys; Diaz, Ernesto; Scrivener, Karen
Preliminary assessment of durability of concrete made using calcined clay-limestone cement as binder 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Lohaus Ludger; Begemann, C.; Cotardo, D.; Schack, T.; Beyer, D.
Robustheit - Schlüsselkompetenz für Hochleistungsbetone 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Janssen, Donald J; Shogren, Robert G.; Vandenbossche, Julie M.
Concrete recycling - where we are and where we still need to go 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Kraft, Bettina; Link, Tim; Bellmann, Frank; BenHaha, Mohsen; Ludwig, Horst-Michael
Produktion und Charakterisierung von Niedrigtemperatur Belitbindern (LTBB) 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
John, Elisabeth; Stephan, Dietmar
C-S-H Keime zur Beschleunigung der Zementhydratation 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schack, Tobias; Begemann, C.; Beyer, D.; Lohaus, L.
Farbtonunregelmäßigkeiten im unteren Wandbereich an Sichtbetonflächen - Interaktion zwischen betontechnologischen und bauverfahrenstechnischen Einflüssen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Chung, Sang-Yeop; Abd Elrahman, Mohamed; Stephan, Dietmar
The effect of homogeneity of solid phases on the mechanical properties of foamed concrete evaluated using numerical approaches 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Qoku, Elsa; Bier, Th.; Schmidt, G.
Characterization of phase assemblage in ettringite-forming pastes as a function of calcium aluminate cement variation 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Gerten, C.; Ehrenberg, A.; Breitenbücher, R.
Optimierung des Säurewiderstands von hüttensandreichem Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Wolter, Albrecht
Aspekte der Konstitution, Analytik und Performance von Portland-Kompositzement 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Paul, Marcus
Entstehung von chromathaltigen Verbindungen im Klinkerherstellungsprozess 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Engbert, Alexander; Dinkel, M.; Plank, Johann
Biopolymers as novel accelerators for alumina cement 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Bellmann, Frank; Ludwig, Horst-Michael; Stark, Jochen
Aktivierung von belitreichen Zementen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Weichold, O.
Polymere und Beton - Eine wilde Ehe mit Potential 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schäffel, Patrick
Neue Ansätze zur Vermeidung einer schädigenden AlkaliKieselsäure-Reaktion (AKR) in Beton für Fahrbahndecken 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Sanierung von Fassaden, Putzen, Fugen
Sanierung von Fassaden, Putzen, Fugen
Verfahren und rechtliche Aspekte
2017, xvi, 708 S., XVI, 708 S. 481 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
Schwerpunkte sind die neuesten Erkenntnisse der Kombination von modernen und historischen Werkstoffen und traditionellen und neuesten technologischen Verfahren. Putze werden unter dem Blickwinkel umweltverträglicher Putzsysteme und der Bewahrung alter Handwerkstechniken erläutert. Behandelt werden auch Sanierungsarbeiten an Fachwerkhäusern. Ein juristischer Teil ergänzt den Inhalt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rekonstruktionsversuch von historischem Gips
Manfred Steinbrecher
Rekonstruktionsversuch von historischem Gips
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1011
2010, 30 S., 24 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit Hilfe des Röntgengoniometers und der Neutronenbeugung wurden abgebunden historische Gipsmörtelproben und Estrichgipsmörtelproben geprüft. Ziel der Arbeit ist es, Grundlagen für die Rekonstruktion des historischen Gipsmörtels in Mitteldeutschland und des Estrichgipses zu schaffen.


Haftung von Gipsputzen an glatten Betonoberflächen. Abschlussbericht
J. Stark, H.B. Fischer
Haftung von Gipsputzen an glatten Betonoberflächen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2442
2004, 66 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Haftverbund von Gipsputz auf zementhaltigen Putzgründen, insbesondere Beton, wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Ziel dieser Arbeit war es, die Auswirkungen ausgewählter Einflussfaktoren (insbesondere Alkaligehalt und Oberflächenrauhigkeit des Putzgrundes) auf den Haftverbund im System `BETON - HAFTBRÜCKE- PUTZGIPS` zu untersuchen. Bei hoher Putzgrundfeuchte und niedriger Verarbeitungstemperatur wurden zum Teil die Haftbrücke und der Gipsputz variiert. Von jeder Untersuchungsvariante wurden die Haftzugfestigkeit und das Bruchbild bestimmt. An ausgewählten charakteristischen Proben erfolgte die visuelle Darstellung des Grenzflächenbereiches mittels Elektronenmikroskopie. Ergänzende Untersuchungen wurden hinsichtlich Alkalianreicherungen im Grenzflächenbereich durchgeführt. Auf der Basis der durchgeführten experimentellen Untersuchungen lassen sich hinsichtlich des Putzgrundes und der Haftbrücken folgende Aussagen treffen: Deutlich ausgeprägt ist der Einfluss der zur Plattenherstellung verwendeten Zementart auf den Haftverbund. Es kann davon ausgegangen werden, dass Zemente mit relativ hohen Alkaligehalten zu einer Verschlechterung des Haftverbundes führen. Der Zement mit dem niedrigeren Gehalt an Alkalien hatte in den Untersuchungen fast immer ein vergleichsweise günstigeres Bruchbild. Der Vergleich einer Vielzahl von Versuchsserien belegt, dass ohne Anwendung einer Haftbrücke die Gefahr eines Adhäsionsbruches (Ablösen des Putzes vom Beton) stark zunimmt. Vergleicht man die Ergebnisse der beiden angewandten Haftbrücken miteinander, so wird deutlich, dass die Qualität der Haftbrücke das Bruchbild maßgeblich beeinflusst. Durch geringere Alkaligehalte in den Betonen und eine sachgerechte Verarbeitung qualitativ hochwertiger Haftbrücken ist ein besserer und dauerhafterer Verbund im System `BETON - HAFTBRÜCKE - PUTZGIPS` zu erzielen.


Herstellung von Gipsfaserplatten auf Altpapierbasis mit hohen Festigkeiten. Abschlußbericht
Rudolf Patt
Herstellung von Gipsfaserplatten auf Altpapierbasis mit hohen Festigkeiten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2348
1988, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Refiner trocken zerfasertes Altpapier wird in einem Mischer mit Wasser befeuchtet, wobei die Wassermenge so bemessen wird, daß sie für die Abbindung des später zugegebenen Gips ausreichend ist und andererseits kein Überschußwasser beim Verpressen aus der Platte austritt. Die Zugabe von im Anmachwasser gelöster Stärke verbessert die Plattenhomogenität und ihre Festigkeiten. Eine Erhöhung des Faseranteils der Platte bewirkt ebenfalls eine Festigkeitssteigerung, vermindert jedoch die Flammfestigkeit. Bei Plattenrohwichten von ca. 1,2 g/cbm können Biegefestigkeiten von über 20 N/qmm erreicht werden. REA-Gipse, auch aus Braunkohlefeuerungsanlagen, ermöglichen aufgrund ihrer Feinkörnigkeit hervorragende Plattenfestigkeiten. Eine Behandlung der Plattenoberfläche mit Kaliumkarbonat ermöglicht eine Vergütung. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rohstoffversorgung mit Gips muss schon jetzt gesichert werden. Rohstoffe
Bauen mit Holz Spezial, 2021
Tutal, Adrian; Wiegand, Torben; Osburg, Andrea
Entwicklung eines Anti-Schimmel-Gipsspachtels unter Verwendung alternativer Fungizide
Bausubstanz, 2021
Zehfuß, Jochen; Sander, Lisa
Gypsum plasterboards under natural fire - Experimental investigations of thermal properties (kostenlos)
Civil engineering design, 2021
Bischoff, Rebecca
Alles nur Fassade? Von Konsole bis Klassizismus und von Silikonkautschuk bis Stadtkulisse
Restaurator im Handwerk, 2021
Potapova, Ekaterina N.; Fischer, H.-B.
Composite gypsum binders with improved water resistance. Mendeleev University of Chemical technology, Bauhaus-Universität Weimar
ZKG, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler