Liste der Publikationen zum Thema "campus"
Der energieeffiziente Universitätscampus
Pilotprojekte der Forschungsinitiative EnEff:Stadt
2016, 96 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Uni-Campus soll klimaneutral werden. Zukunftsentwürfe für die Sanierung, Energieversorgung und städtebauliche Entwicklung des Braunschweiger Universitätsgeländes
2015 4 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Universitätsstandorte der 1960er und 1970er Jahre. Eine empirische Analyse von Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Wissensgesellschaft.
2015 XXI, 321 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 103 S., Abb., Kt., Lit.,
kostenlos
2014 43 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
UniverCity Bochum. Rahmenkonzept Wissenschaftsstadt. (Stand: 12.02.2014). Online Ressource
2014 97 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 44 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Rethink your University! Städtebauliche Entwürfe zum Campus Charlottenburg als Reflexion einer sich verändernden Hochschullandschaft. Online Ressource
2012 74 S., Abb., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
2010 70 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Campus für ALLE? Analyse der multisensorischen Barrierefreiheit von staatlichen Hochschulen in Mecklenburg- Vorpommern. Online Ressource
2010 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: campus
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2021 262 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesteigerte Energieeffizienz dank Klimafassade. Für die Fassade des Community Campus Bochum wird auf Energiereflexion gesetzt
Bauen plus, 2023
Schiese, Jessica
Goldstandard für Neubau und Bestandssanierung. Geothermie in der Innenstadt (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2023
Campus Golzheim, Düsseldorf
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Pawlitschko, Roland; Amoretti, Aldo (Photograph); Buck, Marcus (Photograph); Matthiessen, David (Photograph)
Maßstäbe setzten ohne Allüren. TUM Campus in München (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Pawlitschko, Roland
Universitätsgebäude in Delft
Detail, 2022
Jachmann, Julian
Diagrammatische Verfahren. Medialität und Planungsgeschichte der Regensburger Universitätsarchitektur 1962-1978
INSITU, 2022
Innovationszentrum Green Tech, Mannheim
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Bildungscampus Aron Menczer, Wien
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Goldmann, Marion
Let's do the twist. Wie Carbon als Bewehrung für tragende Betonbauteile den Stahl sukzessive ablösen könnte (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Informationszentrum der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: campus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnen mit System 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Richter, Elke
"Zeit, dass sich hier was bewegt!". DDR-Bauten auf dem Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg als Identifikationsorte 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Regulski, Katharina
A cattle market becomes a university library in Germany 2021 (kostenlos)
Quelle: New libraries in old buildings. Creative reuse; IFLA Publications
Oppe, Matthias; Grün, Stefanie
Uber - Highly transparent facades in seismic prone region 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Haller, Matthias; Stevels, Wim
Building a frameless glass structure with structural PVB Interlayers and stainless steel fittings 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Oppe, Matthias; Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Grün, Stefanie
Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Janßen-Schnabel, Elke
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Universitäts- und Landesbibliothek - Achse und Kern der Gesamtanlage 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Kontrastreich schadstofffrei. Kernsanierung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2021
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2021; Ernst und Sohn Special
Bielas, Martin
Vom Senden und Empfangen. Bauakustische Bestandsaufnahme in Troisdorf 2021
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2021; Ernst und Sohn Special
Voigtländer, Lars; Rehropp, Lars
Hörsaalgebäude für die TU Bergakademie Freiberg. Vollendung des Schlossplatzquartiers 2020
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: campus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtbaustein Bildung. Der Einfluss von Universitäten auf die Stadtentwicklung (kostenlos)
2017
Mecklenbrauck, Ilka
Universitätsstandorte der 1960er und 1970er Jahre. Eine empirische Analyse von Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Wissensgesellschaft. (kostenlos)
2015
Nach Kündigung nur 5% gefordert: Keine schlüssige Abrechnung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Stuttgart, Urteil vom 17.01.2023 - 10 U 91/22 (nicht rechtskräftig))
Der Auftragnehmer (AN) ist im Rahmen eines Pauschalpreisvertrags mit der schlüsselfertigen Errichtung eines Campus beauftragt worden. Nachdem die geforderte Sicherheit nicht gestellt wird, erklärt der AN die Kündigung. Kurz darauf erklärt auch der Bestell
IBR 2022, 585
Im Verhandlungsverfahren sind allein die Bieter gefordert!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 15.06.2022 - VK 1-10/22)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) beabsichtigt, verschiedene Studienorte im Land Nordrhein-Westfalen zu einem Hochschulcampus inklusive Zentralverwaltung zusammenzufügen. Zu diesem Zweck soll ein neuer Gebäudekomplex angemietet werden. Der Hochschulcampus
VPR 2022, 128
Im Verhandlungsverfahren sind allein die Bieter gefordert!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 15.06.2022 - VK 1-10/22)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) beabsichtigt, verschiedene Studienorte im Land Nordrhein-Westfalen zu einem Hochschulcampus inklusive Zentralverwaltung zusammenzufügen. Zu diesem Zweck soll ein neuer Gebäudekomplex angemietet werden. Der Hochschulcampus
IBR 2014, 1065
Forderung bereits mit Widerklage beansprucht: Unzulässige "doppelte Rechtshängigkeit"!
RA Alexander Dietrich, Frankfurt a.M.
(LG Ellwangen, Urteil vom 30.04.2014 - 4 O 334/13 (nicht rechtskräftig))
Der Auftragnehmer (AN) wird von einem Generalunternehmen (GU) als Nachunternehmen mit Arbeiten für ein Institutsgebäude auf dem Campus einer Universität beauftragt. Der AN legt die Schlussrechnung und beansprucht daraus eine Restforderung von rund 27.000
IBR 2013, 636
Baukonzessionär muss Vergabe von Planungsleistungen bekannt machen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 13.06.2013 - Verg 1/13)
Ein Bundesland vergab eine Baukonzession zur Planung und Errichtung eines Hochschulcampus. Die Inhaberin der Baukonzession erteilte nach Durchführung eines Realisierungswettbewerbs einen Auftrag über Planungsleistungen. Eine europaweite Bekanntmachung des
VPR 2013, 64
Baukonzessionär muss Vergabe von Planungsleistungen bekannt machen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 13.06.2013 - Verg 1/13)
Ein Bundesland vergab eine Baukonzession zur Planung und Errichtung eines Hochschulcampus. Die Inhaberin der Baukonzession erteilte nach Durchführung eines Realisierungswettbewerbs einen Auftrag über Planungsleistungen. Eine europaweite Bekanntmachung des
IBR 2004, 644
Welche Luftqualitätsgrenzwerte bei Straßenbauvorhaben?
RA Dr. Christian Scherer-Leydecker, FA für Verwaltungsrecht, Köln
(BVerwG, Urteil vom 26.05.2004 - 9 A 6.03)
Zwei Studenten klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss für den ca. 1,3 km langen Ausbau der Bundesstraße B 170 in Dresden. Das planfestgestellte Teilstück verläuft durch den Universitätscampus der Technischen Universität Dresden. Die Studenten studier
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Automatisierte bildbasierte Erkennung des Gebäudealters
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ein naheliegender Ansatz ist die Verwendung der Originalbilder für das Training der CNN (siehe Bild 5). Im Rahmen dieser Arbeit wurde jedoch auch, wie von 10 vorgeschlagen, ein Klassifizierungsansatz auf Basis von Bildfragmenten untersucht. Eine Betrachtung der Konfusionsmatrix in Bild 7 zeigt, dass das trainierte Netz gute Prognosen an den Rändern der Altersklassen liefert. Bild 8 zeigt die Konfusionsmatrix des Netzes ResNet50 (Adam-Optimierer und insgesamt 10.000 Trainingsbildern).
Schwirtz, Stefan; Ziegert, Christof; Koch, Jens
Erfahrung bei der Sanierung von Mauerwerk mit lehmhaltigen Mörteln am Beispiel des Amtsgerichts Plauen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei Laboruntersuchungen ließ die horizontale Abdichtung im Bereich von feinen Rissen Wasser durch. Bei der Entnahme des über der Abdichtung eingebauten Mörtels zerfiel die Abdichtung in kleinste Bestandteile. Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Fraunhofer IRB Verlag, 1998 3 DIN 4095: 1990-06 Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung 4 DIN 18195-4: 2011-12 Bauwerksabdichtungen Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und ...
Wiedemann, Nora
Baugebundene Kunst in Cottbus - Umgang mit dem Erbe der DDR
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Baugebundene Kunst ist, sofern frei zugänglich, auch Kunst im öffentlichen Raum und kann zur Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt beitragen 3 . Abzugrenzen ist baugebundene Kunst von reproduzierbarem Bauschmuck. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Referat B 13 (Hrsg.): 2. Werkstattgespräch Kunst am Bau als Erbe des geteilten Deutschland - zum Umgang mit architekturbezogener Kunst der DDR. Berlin 2008, S. 7-19. 12 P. Kompalla, Wo die DDR in Cottbus ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz und Holzflachdächer
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die technische Kommission Flachdach nennt die Probleme der Überdämmung (Typ II) beim Namen: "Geringe Fehlertoleranz. Die Neuerscheinung des INFORMATIONSDIENST HOLZ unterscheidet jetzt zwischen fünf Typen von Flachdächern (Typ I-V belüftet und unbelüftet), hinzukommen geneigte Dächer (nicht im IFO Flachdach). Die kritischen Aufbauten sind Typ II und besonders Typ III.
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Hezel, Jürgen
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...
Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...
Treffer: 1 bis 7
Z-156.601-225 Zulassung
vom: 06.12.2003
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "campus AB"
BALTA INDUSTRIES n.v
Z-PA-III 6.1611 Zulassung
vom: 24.01.1997
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "campus-Fliese"
Dura Tufting GmbH
PA-III 6.1214 Prüfbescheid
vom: 30.08.1994
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "campus" und "Caban", soweit sie auf Fußböden verwendet werden
Tarkett Vertriebs GmbH
PA-III 2.2574 Prüfbescheid
vom: 31.01.1992
– abgelaufen
Ballfanggewebe "campus" aus Polyesterfasergewebe, soweit es nicht im Verbund verwendet wird
Textilveredelungs-GmbH
PA-III 6.588 Prüfbescheid
vom: 29.04.1988
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "dura campus-Fliese" soweit er auf Fußböden verwendet wird
Dura Tufting GmbH
PA-I 2560-9 Prüfbescheid
vom: 26.01.1988
– abgelaufen
Tiefspülklosetts Modell "campus" Nr. 7646-03
Villeroy & Boch AG
PA-I 2560 Prüfbescheid
vom: 12.01.1977
– abgelaufen
Tiefspülklosett Modell campus Nr. 7646-03
Villeroy & Boch Keramische Werke KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler