Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "carbonating"


Bücher, Broschüren: (15)

BAW Merkblatt. Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC). Ausgabe 2019. Online Ressourc
BAW Merkblatt. Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC). Ausgabe 2019. Online Ressource
2019 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concret
Stefanoni, Matteo
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete
2018 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit hydrophober Schichten im Beton mittels NM
Antons, Udo
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit hydrophober Schichten im Beton mittels NMR
2017 V,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Merkblatt. Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC). Ausgabe 2017. Online Ressourc
BAW Merkblatt. Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC). Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 IV,75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betontechnische Daten. Ausgabe 201
Küchlin, Dagmar; Hersel, Otmar; Bachmann, Robert (Beteiligte); Riffel, Siegfried (Bearbeiter); Boos, Peter (Beteiligte); Dietermann, Martina (Beteiligte); Löschnig, Peter (Beteiligte)
Betontechnische Daten. Ausgabe 2017
2017 368 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 9.2014. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Online Ressourc
Oesterheld, Rene; Beck, Matthias
Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 9.2014. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Online Ressource
2014 16 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zu den sekundären Schutzmechanismen beim kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in alkalischen Medien. Online Ressourc
Eichler, Thorsten
Zu den sekundären Schutzmechanismen beim kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in alkalischen Medien. Online Ressource
2012 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen durch Applikation von Paraffinen. Online Ressourc
Lukas, Jürgen
Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen durch Applikation von Paraffinen. Online Ressource
2005 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 27, 12.2003. Ausblühungen. Entstehung, Vermeidung, Beseitigung. Online Ressourc
Eifert, Helmut
Zement-Merkblatt Betontechnik B 27, 12.2003. Ausblühungen. Entstehung, Vermeidung, Beseitigung. Online Ressource
2003 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Alkaliionendiffusion in carbonatisierte und nicht carbonatisierte Betone. Online Ressourc
Thoke-Weidlich, Susanne
Alkaliionendiffusion in carbonatisierte und nicht carbonatisierte Betone. Online Ressource
2002 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: carbonating

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zum Einfluss von Modellparametern auf die Lebensdauerprognose für Brückenbauwerk
Keßler, Sylvia; Gehlen, Christoph
Untersuchungen zum Einfluss von Modellparametern auf die Lebensdauerprognose für Brückenbauwerke
2020 68 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Prüfung und Bewertung der Betonqualität am Bauwer
Jacobs, Frank; Hunkeler, Fritz; Mühlan, Björn
Prüfung und Bewertung der Betonqualität am Bauwerk
2018 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt: Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK). Teilvorhaben: Anpassung, Optimierung und Validierung des LIBS-Verfahrens für den Nachweis von Hydrophobierungen mitt els reaktivem Marker unter Praxisbedingungen. Förderprogramm Nanotechnologie/Nanotecture. Schlussberich
Molkenthin, Andre; Bienert, Klaus; Schalk, Heike
Verbundprojekt: Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK). Teilvorhaben: Anpassung, Optimierung und Validierung des LIBS-Verfahrens für den Nachweis von Hydrophobierungen mitt els reaktivem Marker unter Praxisbedingungen. Förderprogramm Nanotechnologie/Nanotecture. Schlussbericht
2014 81 S., Abb., Lit., Tab.,

kostenlos
 
 

Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Betonen mit hüttensandhaltigen Zementen durch Verringerung der Carbonatisierungsempfindlichkeit. Schlussbericht zum Forschungsvorhaben NanoCarbo. Schlussbericht zu Nr. 3.2 - Teil 1 bis Teil
Müller, Christoph; Dikoundou, Sophie; Severins, Katrin
Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Betonen mit hüttensandhaltigen Zementen durch Verringerung der Carbonatisierungsempfindlichkeit. Schlussbericht zum Forschungsvorhaben NanoCarbo. Schlussbericht zu Nr. 3.2 - Teil 1 bis Teil 3
2012 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anforderungen an den Karbonatisierungswiderstand von Betone
Hunkeler, Fritz; Lammar, Laura
Anforderungen an den Karbonatisierungswiderstand von Betonen
2012 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen an Bauwerken aus hochfestem Beto
Tue, Nguyen Viet; Freitag, Nancy
Untersuchungen an Bauwerken aus hochfestem Beton
2011 25 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Instandsetzungsprinzip W-Cl nach RL-SIB für die Anwendung bei chloridcontaminierten Parkdecks - Untersuchungen zur Höhe des Chloridgehaltes der im Beton verbleiben darf - Az. V 432. Abschlussberich
Raupach, Michael; Bruns, Michael; Harnisch, Jörg
Instandsetzungsprinzip W-Cl nach RL-SIB für die Anwendung bei chloridcontaminierten Parkdecks - Untersuchungen zur Höhe des Chloridgehaltes der im Beton verbleiben darf - Az. V 432. Abschlussbericht
2009 I,60 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Risiko von Betonabplatzungen infolge Bewehrungskorrosio
Hunkeler, F.; Mühlan, B,; Ungricht, H.
Risiko von Betonabplatzungen infolge Bewehrungskorrosion
2006 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mikroskopische Reaktionsketten und kolloidgebundene Transportvorgänge für Schadstoffe bei der Verwitterung zementgebundener Baustoffe und Reststoffe. Sachbericht. Online Ressourc
Mikroskopische Reaktionsketten und kolloidgebundene Transportvorgänge für Schadstoffe bei der Verwitterung zementgebundener Baustoffe und Reststoffe. Sachbericht. Online Ressource
2002 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 4. Begutachtung der demontierten Elemente zur effektiven Bauproduktanalyse und Codierung der Elemente mit den Resultaten der Bau produktanalyse. Arbeitsschritt 1. Visuelle und bauteildiagnostische Begutachtung der demontierten Elemente aus den o.g. Bauserien auf der Basis der Kriterien des Bauzustandskataloges. Abschlussbericht zum Forschungsthema. Förderkennzeichen BMB
Linder, K.; Künzel, Eberhard (Projektleiter)
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 4. Begutachtung der demontierten Elemente zur effektiven Bauproduktanalyse und Codierung der Elemente mit den Resultaten der Bau produktanalyse. Arbeitsschritt 1. Visuelle und bauteildiagnostische Begutachtung der demontierten Elemente aus den o.g. Bauserien auf der Basis der Kriterien des Bauzustandskataloges. Abschlussbericht zum Forschungsthema. Förderkennzeichen BMBF
2001 17 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: carbonating

nach oben


Zeitschriftenartikel: (205)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ptacek, Lisa; Strauss, Alfred; Bos, Clémence; Peyerl, Martin; Torrent, Roberto
Qualitätskontrolle der Nachbehandlung von Beton. OptiNB - Optimale Nachbehandlung für verbesserte Qualität bei der Bauausführung
BWI - BetonWerk International, 2022
Walther, Hartmut B.
CO2-Einbindung in Porenbeton und Kalksandstein durch Recarbonatisierung
Das Mauerwerk, 2022
Herget, Christian; Müller, Anna; Proske, Tilo; Rezvani, Moien; Graubner, Carl-Alexander
Kalksteinmehl als Betonzusatzstoff. Vorschlag für die Anrechenbarkeit auf den Zementgehalt und Potenzial zur CO2-Reduktion im Betonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Krispel, Stefan; Maier, Gerald; Peyerl, Martin; Macht, Jürgen
Grundlagen für den Gleichwertigkeitsnachweis von Konzeptbeton; Teil 2. Leistungsfähigkeit von Normbeton
Beton, 2021
Harder, Joachim
Cement industry challenges in the new decade (kostenlos)
ZKG, 2021
Serdar, Marijana; Runci, Antonino; Ye, Guang; Provis, John; Dehn, Frank; Triantalillou, Thanasis; Habert, Guillaume; Matthys, Stijn
Alkalisch aktivierte Baustoffe - eine neue Generation zementfreier Bindemittel für Beton. Teil 2: Anwendungen und Materialeigenschaften
BWI - BetonWerk International, 2021
Dieryck, V.; Pollet, V.
Wie lässt sich bei Sanierungen die Betondruckfestigkeit abschätzen? (kostenlos)
Kontakt, 2021
Mackechnie, James R.; Beushausen, Hans; Scott, Allan; Shah, Vineet
Der Einfluss der Wärmehärtung auf die Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonfertigteilen. Fertigteilproduktion und Qualitätskontrolle
BWI - BetonWerk International, 2021
Geuder, Thomas
Würdige Weiternutzung. Amts-, Nachlass- und Betreuungsgericht, Tübingen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Müller, Harald S.; Acosta Urrea, Fernando; Kvitsel, Vladislav
Modelle zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von Beton. Teil 1: Analyse des Schwindmodells in DIN EN 1992-1-1:2011 und neuer Ansatz im Eurocode 2 prEN 1992-1-1:2020
Beton- und Stahlbetonbau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: carbonating

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (61)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jungermann, Bernwart
Erfahrungen zur Dauerhaftigkeit von historischen Mörteln und Betonen in feuchtebelasteten Bereichen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Köberle, Thomas; SiedeI, Heiner; Fenzke, Alexander
Heißkalk - Neues aus Forschung und Praxis 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Gehlen, Christoph; Mayer, Till Felix; Thiel, Charlotte; Fischer, Christian
Lebensdauerbemessung 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Assem, Konrad; Fäcke, Andreas
Das Dach der Schwarzwaldhalle Karlsruhe. Untersuchung einer antiklastisch gekrümmten Dachschale aus den 1950er Jahren 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Müller, Christoph; Hermerschmidt, Wibke
Einfluss höherer Temperaturen auf die Zement und Betoneigenschaften 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020

Projekt "NanoCarbo" - Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Betonen mit hüttensandhaltigen Zementen durch Verringerung der Carbonatisierungsempfindlichkeit 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Thiemann, Udo
Instandsetzung experimenteller Beton-Mauerwerkkonstruktionen am Beispiel der Kirche St. Fronleichnam in Aachen 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Radtke, Frank
Fehler gravimetrischer Feuchtemessungen - Praxiserfahrung mit Darren und CM-Gerät 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Dietrich, Natalia; Lipus, Klaus; Rickert, Jörg
Einfluss der Kalksteinzusammensetzung in Zement auf Zement- und Betoneigenschaften 2019 (kostenlos)
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Alonso Junghanns, Maria Teresa; Haardt, Peter
Rechnerische Dauerhaftigkeitsbemessung für Brückenbau- werke aus Beton: Status quo 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019

weitere Aufsätze zum Thema: carbonating

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Irbe, Linda
Rolle des Aluminiums in C-A-S-H beim chemischen Angriff auf Beton (kostenlos)
2019
Stefanoni, Matteo
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete (kostenlos)
2018
Eichler, Thorsten
Zu den sekundären Schutzmechanismen beim kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in alkalischen Medien. Online Ressource (kostenlos)
2012
Lukas, Jürgen
Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen durch Applikation von Paraffinen. Online Ressource: PDF-Format, 2,22 MB (kostenlos)
2005
Thoke-Weidlich, Susanne
Alkaliionendiffusion in carbonatisierte und nicht carbonatisierte Betone (kostenlos)
2002
Blachnik, Barbara
Zusatzmittel in Putzmörteln. Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit und Auslaugung. Online Ressource: PDF-Format, 2295 KB (kostenlos)
2001
Engelfried, Robert
Über den Einfluß der Schichtdicke und der Alterung auf die Wirksamkeit von Oberflächenschutzsystemen für Betonbauteile. Online Ressource: PDF-Format, 3517 KB. Buchausgabe Aachen: Shaker, 2001. ISBN 3-8265-8817-7 (kostenlos)
2000
Schnell, Alexander
Einfluss der Carbonatisierung auf den Frost-Tausalz-Widerstand von Beton mit mineralischen Zusatzstoffen. Diplomarbeit
2000
Bunte, Dieter
Zum karbonatisierungsbedingen Verlust der Dauerhaftigkeit von Außenbauteilen aus Stahlbeton. (kostenlos)
1994
Keller, Thomas
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen. Auswirkung von Rissen. (kostenlos)
1991

nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

11

205

61

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler