Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Carbonbeton - Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz im Betonbau. Potenziale, Anwendung und Recyclingfähigkeit


Autor: Kortmann, Jan; Seifert, Wiebke; Lieboldt, Matthias; Kopf, Florian; Jehle, Peter; Curbach, Manfred
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Seiten: 168-176
2021
 

Publikationslisten zum Thema:
Carbonbeton, Ressourceneffizienz, Betonbau, Potential, Anwendung, Recycling, Zukunft, Verbundmaterial, Dauerhaftigkeit, Carbonfaser, Einsparung, Zementproduktion, Produktion, CO2, Bauweise, Dichte, Zugfestigkeit, CO2-Emission, Eigenschaft(bauphysikalisch), Qualität, Material, Baustoff, Effizienz, Zerkleinerung, Sortierung, Separierung, Praxisbeispiel, Anpassung, concrete construction, potential, application, recycling, future, compound material, durability, carbon fiber, saving, cement production, production, construction method, density, tensile strength, property (construction physics), quality, material, construction material, efficiency, comminuition, classification, compartmentation, practical example,
 
aus dem Buch
Buch: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen - Aktueller Stand der Technik
Bernhard Hauke
Hrsg.: Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU); Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. -DGNB-, Stuttgart
2021, 324  S., 14 SW-Abb., 25 Tabellen, 244 Farbabb. 27.6 cm, Softcover
Ernst & Sohn
ISBN 978-3-433-03334-0

Inhalt

Nachhaltigkeit ist das neue Normal. Und doch steht Nachhaltigkeit in der Baubranche noch immer bei der Planung und Umsetzung oft hinter Themen wie Sicherheit, Kosten und Terminen zurück. Aber es ist unbestritten ein Thema, welches gesellschaftlich weiter an Bedeutung gewinnt. Neuer sind Fragen zur Ressourceneffizienz der eingesetzten Baumaterialien und ganz aktuell des Klimaschutzes. Dem Bausektor fällt hier wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung und insbesondere wegen des relevanten Ressourceneinsatzes eine wichtige Rolle zu. Das Buch greift diese Themen aus Sicht von Konstruktiven Ingenieuren, Bauunternehmen und Bauproduktenherstellern auf und fasst den aktuellen Stand der Technik mit konstruktiven Lösungen für das Planen und Bauen übersichtlich zusammen. Eingangs werden Hintergrund und Zielsetzung kurz und prägnant beleuchtet. Im anschließenden Fachteil werden zielgruppengerecht und lösungsorientiert Ansätze und aktuelle Möglichkeiten durch führende Ingenieure und Forscher vorgestellt. Abschließend werden Produkte und Dienstleistungen für Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz beim Planen und Bauen präsentiert.

Autoreninfo

Dr. Bernhard Hauke ist Bauingenieur sowie DGNB-Consultant und war eine Dekade als Tragwerksplaner in leitender Funktion in der Bauindustrie tätig. Anschließend hat er als Verbandsgeschäftsführer maßgeblich die Erstellung von Umwelt-Produktdeklarationen der deutschen Stahlindustrie vorangetrieben und war in zahlreichen Gremien aktiv: Vorstand Institut Bauen und Umwelt, Bauproduktebeirat der DGNB, DIN Arbeitsausschuss Nachhaltiges Bauen oder Beirat VDI Zentrum Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Seit 2018 ist er Chefredakteur zweier traditionsreicher Fachzeitschriften und Editorial Director des Verlages Ernst & Sohn. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), als Mitherausgeberin vertreten durch Dr. Christine Lemaitre, setzt sich für nachweislich gute Gebäude, lebenswerte Quartiere und für eine zukunftsfähige gebaute Umwelt ein. Mit circa 1.200 Mitgliedsorganisationen ist sie Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Das ganzheitliche Nachhaltigkeitsverständnis der DGNB umfasst ökologische, ökonomische und soziokulturelle Themen. Ziel ist die Transformation des Bau- und Immobilienmarktes hin zu einem verantwortungsvollen, nachhaltigen Handeln durch die Zertifizierung von nachhaltigen Gebäuden und Quartieren. Das Institut Bauen und Umwelt (IBU), als Mitherausgeber vertreten durch Dr. Alexander Röder, wurde 1980 von Bauprodukte-Herstellern gegründet, die gemeinsam einheitliche, umweltbezogene Informationen veröffentlichten. Heute ist das IBU mit über 210 Unternehmen und Verbänden branchenübergreifend und unabhängig die größte Vereinigung von Herstellern der Baustoffindustrie. Die vom IBU entwickelten Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) nutzt der gesamte Bausektor für transparente und glaubhafte Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformationen zu Baukomponenten und -produkten.

Inhaltsverzeichnis

Barbara Hendriks - GrußwortTeil A Einführung und HintergrundLamia Messari-Becker - Nachhaltiges Bauen als Routine: Aufgaben für Praxis, Forschung, Lehre und PolitikChristine Lemaitre - Lasst uns einfach anfangen! Die globalen Herausforderungen werden nur mit konkretem Handeln gelöstHans R. Peters - Auf Transparenz bauen: Von der Notwendigkeit vergleichbarer und verlässlicher DatenWerner Sobek - Bauen für die Welt von morgenManfred Curbach, Konrad Bergmeister, Peter Mark - Baukulturingenieure: Civil Engineering Goes GreenTeil B Konstruktive LösungenMartin Pauli - Zirkuläre Bauwirtschaft: Das neue NormalAlex Hückler, Mike Schlaich - Leichtbau und der böse Bube BetonAnna Braune - Klimapositiv planen und bauenAlexander Rudolphi - Gesundes Bauen, Baumaterialien und InnenraumluftqualitätThomas Kraubitz - Trainer beim Bauen: Nachhaltigkeit planen aus Sicht des AuditorsMartin Haas, Lynn Mayer - Anforderungen der Architektur an Tragwerksplanung, Baufirmen und HerstellerAmandus Sams¢e Sattler, Patrick Teuffel, Rijk Blok, Brandon Ross, Delaney McFarland - Im Bestand bauen und Bestand erhaltenChristoph Motzko, Martin Kessel, Hans-Joachim Linke - urban Mining: Anwendung im Bereich der gebauten UmweltElisabeth Endres - Robustes und klimagerechtes BauenSebastian Treml, Andreas H. Holm - WärmedämmstoffeThomas Lützkendorf - Regulieren, harmonisieren, operationalisieren? Beitrag der Normung bei der Umsetzung von Prinzipien einer nachhaltigen EntwicklungAlexander Röder, Matthias Finkbeiner - Was jeder im Bauwesen über Ökobilanzen wissen sollteTanja Brockmann - Digitale Infrastruktur ÖKOBAUDATRoland Bechmann, Lucio Blandini - Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz im Bauwesen: Ansätze für den Hochbau aus Forschung und PraxisGeorgios Gaganelis, Patrick Formann, Peter Mark - Stahlbeton optimiert: für ein Mehr an WenigerJan Kortmann, Wiebke Seifert, Matthias Lieboldt, Florian Kopf, Peter Jehle, Manfred Curbach - Carbonbeton: Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz im StahlbauEric Brehm, Sebastian Pohl - Nachhaltiges Bauen mit MauerwerkAnette Müller - Baustoffrecycling in Deutschland: Praxis, Probleme, PotenzialeRichard Stroetmann, Thoralf Kästner - Höherfeste Stähle zur Steigerung der ressourceneffizienz im StahlbauMarkus Kuhnhenne, Kevin Janczyk, Petr Hradil, Michael Sansom, Jyrki Kesti, Viorel Ungureanu, Véronique Dehan, Paul Kamrath - Wiederverwendung im Stahlbau und Metallleichtbau in EuropaJan Knippers, Achim Menges - Hochleistungswerkstoffe und innovative StrukturmorphologienAnnette Hafner, Achim Vogelsberg - Bauen mit HolzThorsten Helbig, Matthias Oppe, Daniele Santucci Stampflehm und Holz: Traditionelle Materialien für das Bauen der ZukunftTim Zinke, Matthias Müller, Thomas Ummenhofer - Ganzheitliche Analyse und Bewertung von InfrastrukturprojektenTeil C Industrie-InformationenKurzberichte zum aktuellen Stand der Technik

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Carbonbeton, Ressourceneffizienz, Betonbau, Potential, Anwendung, Recycling, Zukunft, Verbundmaterial, Dauerhaftigkeit, Carbonfaser, Einsparung, Zementproduktion, Produktion, CO2, Bauweise, Dichte, Zugfestigkeit, CO2-Emission, Eigenschaft(bauphysikalisch), Qualität, Material, Baustoff, Effizienz, Zerkleinerung, Sortierung, Separierung, Praxisbeispiel, Anpassung, concrete construction, potential, application, recycling, future, compound material, durability, carbon fiber, saving, cement production, production, construction method, density, tensile strength, property (construction physics), quality, material, construction material, efficiency, comminuition, classification, compartmentation, practical example, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Klimaschutz, Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Leichtbau, Bettung, Klimawandel, Baumaterial, Innenraum, Luftqualität, Tragwerksplanung, Baustoffrecycling, Wärmedämmstoff, Ökobilanz, Digitalisierung, Infrastruktur, Dekarbonisierung, Stahlbeton, Mauerwerk, Stahlbau, Wiederverwendung, Metallleichtbau, Roboter, Holzbau, Stampflehm, Infrastrukturprojekt,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hafner, Annette; Vogelsberg, Achim
Bauen mit Holz 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Rudolphi, Alexander
Gesundes Bauen, Baumaterialien und Innenraumluftqualität 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Samsøe Sattler, Amandus; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Ross, Brandon; McFarland, Delaney
Im Bestand bauen und Bestand erhalten. Die Transformation der Stadt 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Müller, Anette
Baustoffrecycling in Deutschland - Praxis. Probleme. Potenziale. 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Stroetmann, Richard; Kästner, Thoralf
Höherfeste Stähle zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Stahlbau 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Treml, Sebastian; Holm, Andreas H.
Wärmedämmstoffe. Energiepolitische Bedeutung - Technische Eigenschaften - Innovationen 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Röder, Alexander; Finkbeiner, Matthias
Was jeder im Bauwesen über Ökobilanzen wissen sollte 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Kuhnhenne, Markus; Janczyk, Kevin; Hradil, Petr; Sansom, Michael; Kesti, Jyrki; Ungureanu, Viorel; Dehan, Véronique; Kamrath, Paul
Wiederverwendung im Stahlbau und Metallleichtbau in Europa 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Leichtbau und der böse Bube Beton 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Kortmann, Jan; Seifert, Wiebke; Lieboldt, Matthias; Kopf, Florian; Jehle, Peter; Curbach, Manfred
Carbonbeton - Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz im Betonbau. Potenziale, Anwendung und Recyclingfähigkeit 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Knippers, Jan; Menges, Achim
Hochleistungswerkstoffe und innovative Strukturmorphologien. Beispiele für das robotische Bauen von morgen 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Brehm, Eric; Pohl, Sebastian
Nachhaltiges Bauen mit Mauerwerk 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Bechmann, Roland; Blandini, Lucio
Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz im Bauwesen: Ansätze für den Hochbau aus Forschung und Praxis 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Motzko, Christoph; Kessel, Martin; Linke, Hans-Joachim
Urban Mining - Anwendung im Bereich der gebauten Umwelt 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Zinke, Tim; Müller, Matthias; Ummenhofer, Thomas
Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Infrastrukturprojekten 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Gaganelis, Georgios; Forman, Patrick; Mark, Peter
Stahlbeton optimiert - für ein Mehr an Weniger 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Helbig, Thorsten; Oppe, Matthias; Santucci, Daniele
Stampflehm und Holz. Traditionelle Materialien für das Bauen der Zukunft 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Haus der Zukunft
Simon Grieger
Haus der Zukunft
Wie wir unser Zuhause klimafreundlich und intelligent zu einem besseren Ort zum Leben machen können
2022, 192 S., 200 Abb. 22.2 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Ein Drittel aller Treibhausgase entsteht zu Hause. Die Wohnungen und Häuser bieten daher ein enormes Potenzial, um der Klimaneutralität ein großes Stück näher zu kommen. Hier muss also angesetzt werden, wenn die Klimakrise bewältigt werden und wenn die Energiewende gelingen soll. Das Buch möchte motivieren und zeigen, wie ein Zuhause in 20 bis 40 Jahren aussehen könnte bzw. sollte und welche Wege dorthin führen.


Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Felix Heisel, Dirk E. Hebel
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb., 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ökologische Materialien in der Baubranche
Hannes Bäuerle, Marie-Theres Lohmann
Ökologische Materialien in der Baubranche
Essentials
Eine Übersicht der Möglichkeiten und Innovationen
2021, x, 73 S., X, 73 S. 47 Abb., 5 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Das Essential zeigt wirksame und innovative Materialbeispiele, die maßgeblich für ein besseres Raumklima eingesetzt werden können und erklärt gleichzeitig, warum ein Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit in der Baubranche wichtig ist. Einleitend gibt es einen kurzen Einblick in die Thematik rund um Ökologie und Nachhaltigkeit. Beispielhafte Materialien unterschiedlicher Bereiche und Möglichkeiten der Entsorgung werden aufgeführt. Zudem wird eine denkbare Zukunft im Baubereich fokussiert. Somit bietet das Essential einen informativen Rundumblick in die Welt des nachhaltigen Bauens.


Einfach Bauen
Einfach Bauen
Ein Leitfaden
2021, 128 S., 80 b/w and 50 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Wie kann Architektur mit baulichen Mitteln und möglichst geringer Technik ein angenehmes Raumklima erzeugen? Forschende aus vier Lehrgebieten der TU München haben gemeinsam mit Transsolar Energietechnik in einem Projekt integrale Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen untersucht. Die entwickelten Maßnahmen konnte das Büro Florian Nagler Architekten an drei Forschungshäusern aus Massivholz, Mauerwerk und Leichtbeton in monolithischer Bauweise umsetzen: Anhand dieser exemplarischen Wohngebäude erklärt der Leitfaden anschaulich die sechs Prinzipien des einfachen Bauens.


G:sichtet 7 - In Hülle und Fülle
Jeannette Jäger
G:sichtet 7 - In Hülle und Fülle
Baukunst für Mensch und Natur
2021, 120 S., 85 Abb., Buch
Gatzanis
 
 
Im Band 7 der Gatzanis Kunstbuchreihe G:sichtet stellen Jeannette Jäger und Fotograf Frank Paul Kistner Pioniere nachhaltiger Baukunst und innovative Pilotprojekte vor. Die Zukunft des Bauens ist nachhaltig: gesunde und umweltverträgliche Baumaterialien, der Erhalt der Rohstoffe durch rückbaubare Konstruktionen, Verändern durch Erhalten sind Parameter, die künftig rein ökonomische Aspekte auf der Prioritätenliste ablösen. "Mich inspiriert der Gedanke, dass ein Gebäude Mehrwert schaffen muss - für Mensch und Natur" so Jeannette Jäger, Autorin des neuen Kunstbandes aus dem Gatzanis Verlag, der mit ausgewählten Projekten zeigt, dass nachhaltiges Bauen bereits möglich ist, dass sich der Wille und Einsatz aller Beteiligten lohnt. Konkret bedeutet das: Dem Bauplan der Zukunft liegt idealerweise ein Konzept zugrunde, das Ressourcen schont und gleichzeitig angenehme Lebensräume schafft, in denen Menschen gerne leben und arbeiten. "Gerade das eindimensionale Denken, die Reduktion auf Funktion und Zweck, hat uns die Probleme eingebrockt, die wir jetzt dringend lösen müssen", ist Architekt Andreas Hofer, Intendant der Internationalen Bauausstellung 2027, überzeugt. "Nur wenn wir Menschen mit all ihren Bedürfnissen ernst nehmen, schaffen wir dauerhafte Baukultur. Nachhaltigkeit ist jetzt. Und machbar. In jedem Maßstab, für jede Bauaufgabe!" "In Hülle und Fülle", Band 7 der Kunstbuchreihe G:sichtet, stellt gelungene Beispiele für nachhaltiges Bauen vor: Kunst im preisgekrönten Bürogebäude zum Beispiel, eine Bäckerei, die zum Gesamtkunstwerk wurde, ein Tiny Weinverkostungshaus aus Mondholz, einen Kunst-Turm, der zum Naturgenuss einlädt und "bewegte" Gebäude, die mit ihren Bewohnern kommunizieren. Mit diesem Buch möchte die Autorin den Gebäuden und ihren Machern eine Bühne bieten und Lust machen auf nachhaltig gestaltete Architektur.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Wolfram Jäger, Angelika Mettke, Hassan Youssef, Stephanie Schmidt, Viktoria Arnold, Christian Matthes, Jakob Fischer
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung und Demonstration einer massiven, modularen, transportablen und voll demontablen/recyclinggerechten Wohneinheit für die schnelle Bereitstellung von Wohnraum und ggf. temporären Unterkünften, die am Ende ihrer Nutzungszeit umsetzbar sind. Dabei waren die Anforderungen der Next-Generation-Buildings zu erfüllen und Stoffkreisläufe nach dem Prinzip Cradle to Cradle (kreislaufgerechtes Bauen auf Bauteilebene) zu schließen, d. h. flexibel (schnell, demontierbar, anpassungsfähig etc.), schadstofffrei und ressourcenschonend mit System (modulare Bauweise) zu bauen. Dazu gehören die sortenreine Trennbarkeit und die Wiederverwendbarkeit ganzer Bauteile des Rohbaus sowie deren nachhaltige Herstellung durch die Nutzung von Recyclingmaterial. Einmal hergestellt, befinden sich ganze Module im Nutzungskreislauf ohne eine Zerstörung am Nutzungsende. Daher wird mit der Wiederverwendungsoption ein Beitrag zur Werterhaltung geleistet (Upcycling). Bei dem Projekt standen die Erprobung der erarbeiteten Grundlagen und die Optimierung von wiederholbaren, adaptiven Konstruktionslösungen sämtlicher Gebäudeteile im Mittelpunkt.


Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Tamara Bimesmeier, Karin Gruhler, Clemens Deilmann, Jan Reichenbach, Sonja Steinmetzer
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Recycling von Bauabfällen ist ein wichtiger Baustein zur Ressourcenschonung. Das Forschungsvorhaben ist eine Sondierungsstudie, die sich insbesondere dem Aspekt der energetischen Aufwendungen im Zuge der Kreislaufführung im Bausektor widmet. Den bisher üblichen massebezogenen materiellen Betrachtungen zum Recycling werden energetische Aufwendungen gegenübergestellt und geprüft, inwieweit sich Recycling auch aus energetischer Perspektive lohnt. Dabei wird die Wertigkeit des möglichen neuen Einsatzortes der Rückbaumaterialien mitberücksichtigt. Für jede Bauproduktgruppe werden instruktive Nutzungsbeispiele in Form charakteristischer "durchgängiger" Prozessketten vom Rückbaumaterial bis zur Einsatzvariante nachgezeichnet und aus energetischer Perspektive in drei Schritten analysiert: 1. Aufbereitung des Rückbaumaterials bis zum Sekundärstoff - Modulare Berechnung des Energieaufwands der Sekundärstoffaufbereitung; 2. Erreichen der funktionalen Äquivalenz (Einsatzfähigkeit als Substitut) auf Grundlage von Unterschieden zwischen Primär- und Sekundärstoffverwendung bis zur Einsatzvariante; 3. Gegenüberstellung der Energieaufwendungen für die Substitut- und Primärstoffherstellung.


Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Ansgar Rose, Norbert Sack, Klemens Nothacker, Andrea Gassman
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war es, eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes hinsichtlich des Recyclings von Flachglas in Deutschland zu erstellen. Basierend auf den Ergebnissen sollten Handlungsvorschläge für ein closed-loop Recycling von Flachglas erarbeitet werden. Zunächst wurde ein qualitatives Stoffstrommodell für Floatglas erarbeitet. Es stellt die Stoffströme von der Erzeugung in der Floatglashütte über die Veredelung zu Halbzeugen, die Fertigung von Mehrscheiben-Isoliergläsern und die Anwendung in Fenstern und Fassaden bis zum Recycling zu neuem Floatglas oder anderen Verwendungen bzw. der Endlagerung auf einer Deponie dar. Dieses Modell zeigt die an dem Stoffstrom beteiligten Stakeholder, z. B. Floatglashütten, Fenster-/Fassadenbauer und Recyclingbetriebe. Über Umfragen bei den Stakeholdern wurden Daten zu den Stoffumsätzen in Deutschland im Jahr 2016 und Informationen zur jeweiligen Situation hinsichtlich des Recyclings von Flachglas gesammelt. Parallel dazu wurde versucht, die in Deutschland im Jahr 2016 in pre- und post-consumer Bereichen anfallenden Flachglasabfallmengen rechnerisch abzuschätzen. Des Weiteren wurde der aktuelle Sachstand der Recyclingtechnologie über Literaturstudien und Gespräche mit Experten aus der Industrie ermittelt.


Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Andreas Schmohl, Sabine Hübner
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3367
2019, 77 S., 45 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für die Bauwerksabdichtung werden häufig 2-Komponenten-Polyurethan-Systeme eingesetzt, die aus einer Polyol- und einer Diisocyanat-Komponente bestehen. Beide Komponenten werden mit Hilfe eines Applikationswerkzeugs bei der Injektion in einer Mischkammer zusammengeführt und vermischt. Bei der Applikation der Bauwerksabdichtungsstoffe können organische Aminverbindungen ins Grundwasser freigesetzt werden. Ziel des Projekts war die Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung von PUR-Injektionsharzen im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ). In einer ersten Projektphase wurden 2 PUR-Injektionsharze auf die Freisetzung von 16 Aminen sowie 6 Isocyanat-Derivate bezüglich ihrer Hydrolysegeschwindigkeit untersucht. Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse der zweiten Projektphase. Der Fokus in Phase II lag auf der Erweiterung des Verfahrens um zusätzliche Amine und der Optimierung der instrumentellen Analytik sowie der Anreicherung. Das analytische Verfahren wurde auf 26 Amine erweitert. Zwei chromatographische Methoden, eine isokratische und eine Gradienten-Methode, wurden entwickelt und miteinander verglichen.


Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
M. Norbert Fisch, Thomas Wilken, Franziska Bockelmann, Daniel Houschka
Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3162
2019, 127 S., 98 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Im Forschungsprojekt untersuchte zweigeschossige Wohnhaus Berghalde wurde im Oktober 2010 im EffizienzhausPLUS-Standard fertiggestellt. Neben einem bilanziellen Jahresüberschuss wird die Steigerung des Eigenstromanteils durch ein Lastmanagement bzw. die Nutzung der thermischen Masse verfolgt. Im vorliegenden Forschungsprojekt liegt nun der Schwerpunkt auf der Einbindung und Nutzung von Stromspeichern, um den Eigenstromanteil von rund 30 Prozent (im Mittel der ersten Betriebsjahre) weiter zu steigern. Im Kontext der Speichereinbindung werden die Kosten analysiert und die verschiedenen Speichertypologien und deren Anwendung im Ein- und Mehrfamilienhaus mit dem Ziel bewertet, die Übertragbarbarkeit auf zukünftige Bauprojekte, auch Bestandsgebäude mit PV-Anlagen, besser beurteilen zu können. Ein weiterer Themenschwerpunkt im Forschungsprojekt ist die Betrachtung von Bestandsanlagen, deren Verträge zur Einspeisevergütung in den kommenden Jahren auslaufen werden. Der überwiegende Teil dieser Anlagen speist den regenerativ erzeugten Strom in das öffentliche Netz ein. Hier müssen Konzepte zur Eigennutzung des PV-Stroms entwickelt und aufgezeigt werden. Für die Integration von Stromspeichern als wesentlicher Baustein zur Eigenstromnutzung werden dabei große Potentiale gesehen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wagner, Andreas; Carbonare, Nicolas; Hebel, Dirk E.; Knudsen, Mattis; Gebauer, Regina; Blümke, Katharina
RoofKIT - Auf dem Weg zu einem neuen Bauen
Bauphysik, 2022
Hebel, Dirk E.
Innovative biologische Baumaterialien. Pilze als neuer Baustoff zum Schließen der Ressourcenlücke (kostenlos)
Bauportal, 2022
Wrede, Christian; Thornton, Luca Benjamin
Treibhausgasemissionen und Einfluss der gebauten Umwelt. Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Lass, Jörn P.
CO2-Fußabdruck als Maßstab für die Nachhaltigkeit. Bauelemente in der Kreislaufwirtschaft (kostenlos)
Glaswelt, 2022
Meyer, Lars
Green means lean - der Weg zur "Klimaneutralen Betonbaustelle". Nachhaltiges Bauen mit Beton heißt auch konsequent Lean Construction
Bautechnik, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler