Liste der Publikationen zum Thema "castle"
Entwicklung der romantischen Wasserkünste im Schlosspark Wilhelmshöhe und Möglichkeiten ihrer Instandsetzung
2019 XI,321 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO-Informationen 17/1, 2017. Europäische Modelllösungen nutzen! Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen. Ein MORO-Forschungsvorhaben
2017 26 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 87 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
Auf den Spuren der Vergangenheit in der Grenzregion Nordburgenland und Bratislava. Villen - Burgen - Schlösser
2015 69 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Burg Trips - vom Befund zum Konzept. Dokumentation des 9. Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland vom 8. bis 14. September 2014
2015 96 S., Abb., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: castle
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2004 61 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Über die Freilegung barocker Wandmalereien im Schloss Lamberg in Steyr
Restauro, 2022
Grote, Dagmar; Farwick, Heiner
Zwischen Natur und Kultur. Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld
Die Architekt, 2022
Lohrengel, Oliver
Kündigungsrecht des Mieters bei Wegfall der Geschäftsgrundlage aus Gründen der Corona-Pandemie
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Grohmann, Christopher; Schaller, Katharina
Burg Hohenzollern. Instandsetzung des Festungskranzes und der Bastionsmauern
Bausubstanz, 2022
Fritze, Richard (Verfasser, Photograph)
Dürfen Baudenkmale nach OIB-Richtlinie noch benutzt werden?
OIB aktuell, 2022
Meiborg, Christa
Das Marburger Landgrafenschloss. Im Spiegel Archäologischer Forschung
Denkmal Hessen, 2022
Frohberg, Boris
Museumsneubau im Denkmal - eine planerische Herausforderung
Bausubstanz, 2022
Grossmann, Valentina
Wie rettet man 800 Fenster?
Baumeister, 2022
Marklstorfer, Bianca; Zielinski, Paul
Kirchenbiber für die Waldlaterne. Jugendherberge in der Saldenburg im Bayerischen Wald. Steildach
Dachbau Magazin, 2022
Schomann, Rainer
Historische Nutzgärten von Schlössern und Herrensitzen in Niedersachsen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: castle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Einsatz der SfM-Methode zur Dokumentation und Beurteilung begrünter Mauerkronen 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Strickhausen-Bode, G. Nina; Strickhausen, Gerd
Mauern, Moose und Moneten - Standzeitverlängerung sanierter Mauerkronen durch Moosbegrünung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Merz, Thomas
Der scharfe Blick von oben - Vegetationskontrolle mittels Drohnenbefliegung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Egloffstein, Petra
Konzepte für Fugen- und Injektionsmörtel. Projektspezifische Anforderungen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Krauthäuser, Dietmar
Befunduntersuchung: Vom Aufspüren und Erhalten früherer Farbgestaltungen 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Finckh, Wolfgang; Quantz, Hilmar
Veränderung der Tragstrukturen von historischen Mauerwerksgewölben am Beispiel der Erschließung Wilhelmsburg in Ulm 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Schoch, Hjalmar
Tragwerksplanung im Denkmal - Sonderlösungen in der Cadolzburg 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Betzold, Ronald
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Nordmauer der Bertholdsburg in Schleusingen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Häßler, Mai; Zabel, Volkmar
Schwingungsbasierte Bestimmung der Beanspruchung von Eisen- und Stahlfachwerkkonstruktionen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
weitere Aufsätze zum Thema: castle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historisch-archäologische Untersuchungen zur Stadtbefestigung von Wien (kostenlos)
2020
Hoß, Siegfried
Entwicklung der romantischen Wasserkünste im Schlosspark Wilhelmshöhe und Möglichkeiten ihrer Instandsetzung (kostenlos)
2019
Tomczak, Andre
Von der Kritischen Rekonstruktion zur "Mitteschön!". Die Fassadenrekonstruktion des Stadtschlosses im Diskurs der Potsdamer Mitte (kostenlos)
2017
Wüllner, Katja
Hinter der Fassade - Das institutionelle System der Denkmalpflege in der DDR untersucht am Beispiel der thüringischen Städte Erfurt, Weimar und Eisenach (kostenlos)
2015
Lüdemann, Felix
Schlösser, Gutshäuser und Domänenpächterhäuser in der Region Ludwigslust und dem Amt Neuhaus. Beiträge zur Denkmaltopographie Mecklenburgs und Pommerns (kostenlos)
2014
Buchner, Jürgen
Das Carillon am Schloss zu Darmstadt. Studien zur Baugeschichte und zur musikalischen Überlieferung im 17. und 18. Jahrhundert (kostenlos)
2013
Thiele, Volker
Die Kolonnade am Neuen Palais im Park Sanssouci - ein Sandsteinbauwerk des 18. Jahrhunderts. Konservatorische Probleme und Lösungsansätze. Online Ressource (kostenlos)
2013
Beckett, Barbara
Die gotischen Wandmalereien im Ostflügel der Forchheimer Burg - Bestand und Restaurierungsgeschichte. Bd.1. Text. Bd.2. Anhang - Katalog, Bildmaterial, Protokolle, Quellenmaterial. Online Ressource (kostenlos)
2013
Kilian, Ralf; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Hauser, Gerd (Herausgeber)
Klimastabilität historischer Gebäude. Bewertung hygrothermischer Simulationen im Kontext der Präventiven Konservierung (kostenlos)
2013
Bellin-Harder, Florian
In der Schwebe. Vegetationsdynamik und Pflegeprognostik. Ein vegetationskundlicher Beitrag zur Gartendenkmalpflege am Beispiel der Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe, Kassel (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: castle
My home is my castle: Architektenbesuch abgewehrt!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 29.04.2021 - I ZR 193/20)
Ein Architekt wird 2013 mit Planungsleistungen für den Umbau eines Wohnhauses beauftragt. Der Architektenvertrag enthält die im Leitsatz wiedergegebene Klausel. 2018 bittet der Architekt die Bauherren um Erlaubnis zum Betreten des Hauses, weil er Fotograf
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...
Treffer: 1 bis 5
ETA-21/0519 Zulassung
vom: 22.07.2021
– aktuell
Low bitumen mass roof shingles: Monolayer: Hexagonal, Beaver, Trio, Accord, Modern. Multilayer: castle Low bitumen mass exterior wall shingles: Brick, Stone
Zavod Shinglas LLC
Z-156.601-1084 Zulassung
vom: 27.11.2012
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Woven Axminster and Wilton Carpet"
Ulster Carpet Mills Ltd. Castleisland Factory
P-MPA-E-01-611 Prüfzeugnis
vom: 11.06.2001
– abgelaufen
Gewebter Velours Bodenbelag der Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102-1 ( 05/1998), bezeichnet als "AXMINSTER TEPPICH GEWEBT TYP A"oder "AXMINSTER TEPPICH GEWEBT TYP B".
Ulster Carpet Mills Ltd. Castleisland Factory
Z-PA-III 6.1360 Zulassung
vom: 30.11.1995
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "WOVEN AXMINSTER CARPET -JUTE BACKING" mit oder ohne Unterlage "Duralay Contract 475"
Ulster Carpet Mills Ltd. Castleisland Factory
Z-PA-III 6.1351 Zulassung
vom: 30.11.1995
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "WOVEN AXMINSTER CARPET - POLYPROPYLEN BACKING" mit oder ohne Unterlage "Duralay Contract 475"
Ulster Carpet Mills Ltd. Castleisland Factory
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler