Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "cause"


Bücher, Broschüren: (136)

Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2020. Risse im Beto
Bosold, Diethelm; Grünewald, Alexander
Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2020. Risse im Beton
2020 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unfallrisiko Parken für Fußgänger und Radfahrer
Unfallrisiko Parken für Fußgänger und Radfahrer.
2020 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Altlastenstatistik 2018. Zahlen und Fakten zum Stand der Altastenbearbeitung in Baden-Württember
Vetter, Iris; Herborn, Saskia
Altlastenstatistik 2018. Zahlen und Fakten zum Stand der Altastenbearbeitung in Baden-Württemberg
2019 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisatione
Bezela, Werner; Wehr, Ludger; Zech, Horst
Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisationen
2019 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reading patina: Learning from the contextual change of built landscape architecture elements over time in Berli
Colwill, Simon Christopher
Reading patina: Learning from the contextual change of built landscape architecture elements over time in Berlin
2019 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilan
Bos, Ulrike; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilanz
2019 229 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnunge
Kaudelka, Sven
Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnungen
2019 XXV,203 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Water and water shortage in Iran. Case study Tashk-Bakhtegan and Maharlu lakes basin, Fars Province, South Ira
Ghader, Fatemeh
Water and water shortage in Iran. Case study Tashk-Bakhtegan and Maharlu lakes basin, Fars Province, South Iran
2018 XIII,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sustainable building transitions in Luxembourg and Freiburg. Llocal meanings, circumstances and rationale
Preller, Berenice Cynthia
Sustainable building transitions in Luxembourg and Freiburg. Llocal meanings, circumstances and rationales
2018 II,184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Visual analytics of spatio-temporal event predictions. Investigating causes for urban heat island
Miller, Matthias
Visual analytics of spatio-temporal event predictions. Investigating causes for urban heat islands
2018 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: cause

nach oben


Forschungsberichte: (23)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schadenskategoriespezifische Bewertung von AKR-Prüfverfahre
Weise, Frank; Werner, Daniel; Maier, Bärbel; Wilsch, Gerd
Schadenskategoriespezifische Bewertung von AKR-Prüfverfahren
2021 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäude
Warmuth, Hannes; Knotzer, Armin; Kranzl, Lukas; Forthuber, Sebastian; Pfefferer, Bianca
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfahrungssammlung zu Fahrbahnübergängen aus Polyuretha
Staeck, Michael; Eilers, Manfred
Erfahrungssammlung zu Fahrbahnübergängen aus Polyurethan
2021 51 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelag
Friedrich, Heinz; Eilers, Manfred; Quaas, Bert; Robrecht, Frederik; Schamne, Dmitri; Staeck, Michael
Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelags
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Bauqualität beim Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern. Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater des BSB. Forschungsbericht IFB-19553 / November 201
Böhmer, Heike; Simon, Janet; Tebben, Hilke Cornelia
Bauqualität beim Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern. Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater des BSB. Forschungsbericht IFB-19553 / November 2019
2019 58 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungsbericht im Auftrag der DGA-Bau: Ursachen der Bevorzugung von Gerichtsverfahren gegenüber der außergerichtlichen Streitbeilegung durch die Streitparteien im Bauwese
Haghsheno, Shervin; Schilling Miguel, Ana; Diederichs, Claus Jürgen (Herausgeber)
Forschungsbericht im Auftrag der DGA-Bau: Ursachen der Bevorzugung von Gerichtsverfahren gegenüber der außergerichtlichen Streitbeilegung durch die Streitparteien im Bauwesen
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
DGA-Bau-Verlag

kostenlos
 
 

Regionale Verteilung von Fahrradunfällen auf dem Schulweg am Beispiel Bayerns. Unterschiede, Ursachen und Präventionsmöglichkeite
Renner, Simon
Regionale Verteilung von Fahrradunfällen auf dem Schulweg am Beispiel Bayerns. Unterschiede, Ursachen und Präventionsmöglichkeiten
2017 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfahrungen mit langen integralen und semi-integralen Brücke
Kaufmann, Walter (Projektleiter); Buchheister, Juliane
Erfahrungen mit langen integralen und semi-integralen Brücken
2016 151 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen und der Öffnung von Einbahnstraße
Schläger, Norbert; Wührl, Benjamin; Woywod, Torben; Fromberg, Andrea; Gwiasda, Peter; Niklas, Kirsten; Schreiber, Marcel; Pohle, Maria
Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen und der Öffnung von Einbahnstraßen
2016 155 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Intelligente Brücke - Schädigungsrelevante Einwirkungen und Schädigungspotenziale von Brückenbauwerken aus Beto
Schnellenbach-Held, Martina; Peeters, Michael; Miedzinski, Gregor
Intelligente Brücke - Schädigungsrelevante Einwirkungen und Schädigungspotenziale von Brückenbauwerken aus Beton
2015 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: cause

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3322)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kau, Wolfgang
Leistung funktionstauglich und DIN-konform: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kessler, Robert
Installateur hält Prüfprogramm nicht ein: Hersteller haftet nicht für Überflutungsschäden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Eistert, Kristina
Gutachter mit Schadensermittlung beauftragt: Auftragnehmer muss die Kosten tragen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Schröder, Wolfgang
Photovoltaikanlagen im Klimawandel. Vermeidbare Sturmschäden an Aufdach-Photovoltaikanlagen
Der Bauschaden, 2022
Schulz, Rolf-Dieter
Hinweise zum Gelingen von Sichtbeton. Wissen und Handeln in der Sichtbetonherstellung
Der Bauschaden, 2022
Clemens-Ströwer, Martina
Schlechter Geruch? Gerüche in Innenräumen erkennen und effektiv beseitigen
Der Bauschaden, 2022
Seewitz, Wilhelm
Kein Ort für die letzte Ruhe. Friedhofskapelle mit Mängeln
Mikado, 2022
Flohr, Ekkehard
Holzschutzmaßnahmen in der Denkmalpflege (Teil 4). Holzzerstörende Insekten - Kategorisierung und Beispiel Hausbock
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2022
Genath, Bernd
Kohlensäure als Schaumschläger. CO2 setzt Wärmepumpe außer Betrieb
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Aus der Sachverständigenpraxis. Installationsfehler, falsche Materialauswahl, unterlassene Wartung: Die Ursachen für Schäden in der Trinkwasser-Installation sind vielfältig
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: cause

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (663)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Böhmer, Heike
Schaden-News aus dem VHV-Bauschadenbericht 2021/22. Qualität und Kommunikation 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Rose, Peter
Isotopenanalysen zur Untersuchung der Herkunft von Schadwasser 2022
Quelle: Die 25. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 21. und 22. Juni 2022 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. 25 Jahre Pilztagung - 25 Jahre Forschung und Lehre. USB-Stick
Ubbelohde, Helge-Lorenz
Vom Riss zur Ursache 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
EI Diwany, Hamed
Schäden an Parkdeckbeschichtungen und abgedichteten Parkdächern - geeignete Systeme - Instandsetzungsvorschläge 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Glomb, Daniel; Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Instandsetzung von Stahlblech-Stahlbeton-Verbunddecken durch eine Kombination aus Carbongelege/-Iamellen und geklebter Stahlverstärkung 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Meider, Judith; Arnold, Ulrich
WTA-Merkblatt "Schimmel auf Holz". Erarbeitung einer Arbeitshilfe zum Umgang mit Schimmelbesiedlung auf Holz und Holzwerkstoffen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Helbig, Thorsten; Gauss, Florian; Jian-Min, Li; Seidel, Adam
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Liddell, Ian
Models for the design development, engineering and construction of the Multihalle for the 1975 Bundesgartenschau in Mannheim 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Rapp, Andreas O.
Bau-Forensik - Anwendung und Techniken für den Bausachverständigen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

weitere Aufsätze zum Thema: cause

nach oben


Dissertationen: (78)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ackerbauer, Heide; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen (kostenlos)
2020
Annen, Philipp
Agency auf der Straße. Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit
2020
Kreyenschulte, Moritz
Wellen-Bauwerks-Interaktion bei mörtelvergossenen Schüttsteindeckwerken (kostenlos)
2020
Colwill, Simon Christopher
Reading patina: Learning from the contextual change of built landscape architecture elements over time in Berlin (kostenlos)
2019
Paufler, Sebastian
Untersuchungen zur Steuerung der Mangankonzentration bei der Uferfiltration und Unterirdischen Enteisenung / Entmanganung (kostenlos)
2019
Berger, Michael
Sicherheit von Staudämmen - probabilistische und deterministische Sicherheitskonzepte für Dammbauwerke (kostenlos)
2018
Preller, Berenice Cynthia
Sustainable building transitions in Luxembourg and Freiburg. Llocal meanings, circumstances and rationales (kostenlos)
2018
Qin, Renhang
Dynamische Simulation des Verhaltens von Gasen in Heizungsanlagen (kostenlos)
2018
Hofstätter, Michael
Atmospheric cyclone tracks and large scale precipation under climate change conditions (kostenlos)
2018
Buxbaum-Conradi, Christian
Geologische 3D-Modellierung der Steinsalzlagerstätte Braunschweig-Lüneburg: Ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung einer komplexen Steinsalzlagerstätte (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: cause

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2006, 1118
Haftungsrisiko "Décennale" bei Auslandsaufträgen

(Kurzaufsatz von Rechtsanwalt Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)

#Problem#Wenn deutsche Architekten, Ingenieure oder Bauunternehmen Auslandsaufträge übernehmen, stellen sie nur selten Recherchen zum anwendbaren Recht und zum Baustellenrecht an. Das kann sich rächen. In vielen Ländern existiert eine Garantiehaftung


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böttcher, Peter
Untersuchungen zur Identifizierung von holzzerstörenden Pilzen am Fachwerk, Teil 1: Allgemeine Untersuchungen zur Feststellung eines Pilzbefalls
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Unter den Pilzen gibt es Spezialisten, die die verschiedenen Bestandteile des Holzes abbauen. Hausfäulen sind Pilze, die am verbauten Holz vorkommen. Red/Ox-Systemen nachgewiesen werden. Pilze benötigen zum Abbau des Holzes einen spezifischen pH-Wert des Substrates.


Böttcher, Peter; Kossatz, Gert
Weißgestrichene Kiefernholzfenster - Gelbfärbung des weißen Lackanstrichs
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Wirkstoffe einiger Imprägnierungsmittel reagieren - sind sie in zu hohen Mengen im Holz vorhanden - mit bestimmten Lackbestandteilen und können dann Verfärbungen hervorrufen. Überaufnahmen von Holzschutz-Grundierungsmitteln sind vielfach verursacht durch längere Wasserlagerung des Holzes: Das Holz wird dann häufig durch Bakterien befallen, welche die Toni der Hoftüpfel zersetzen. Während dieser Zeit wird das Holz häufig von Bakterien befallen, die zwar das Holz selber nicht abbauen können...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

Z-156.603-897 Zulassung vom: 01.07.2016 – abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Vinyl Plank/Tile with Click System"
Vertex Floors Limited Room B n S 15/F Hang Seng Causeway Bay Building


Z-156.603-988 Zulassung vom: 04.08.2014 – abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Heterogeneous Vinyl Flooring according to DIN EN 14041"
Vertex Floors Limited Room B n S 15/F Hang Seng Causeway Bay Building


Z-156.603-897 Zulassung vom: 25.09.2012 – abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Vinyl Plank/Tile with Click System"
Vertex Floors Limited Room B n S 15/F Hang Seng Causeway Bay Building


Z-156.603-988 Zulassung vom: 15.02.2012 – abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Floating Vinyl Plank / Tile with Grip Strip System"
Vertex Floors Limited Room B n S 15/F Hang Seng Causeway Bay Building


Z-156.603-897 Zulassung vom: 30.06.2011 – abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Vinyl Plank/Tile with Click System"
Vertex Floors Limited Room B n S 15/F Hang Seng Causeway Bay Building


nach oben

 Kategorien:

136

23

3322

663

78

1

2

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler