Liste der Publikationen zum Thema "cement content"
Zement-Merkblatt Betontechnik B 20, 2.2015. Zusammensetzung von Normalbeton - Mischungsberechnung. Online Ressource
2015 20 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung des Feuchte- und Salztransports unter Berücksichtigung der Selbstabdichtung in zementgebundenen Baustoffen
2010 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
Die schädigende Alkalireaktion von gebrochener Oberrhein-Gesteinskörnung im Beton. Online Ressource
2004 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten von Holzleichtbeton im Bereich von Gebäudefassaden. Online Ressource
2004 207 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen. Auswirkung von Rissen.
1991 VI,206 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Kenngrößen von Bentonit-Zement-Suspensionen und ihre Bedeutung für die Eigenschaften von Dichtungswandmaterialien
1988 VI,194 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zementchemie: Abschlussbericht für das BMBF-Vorhaben "Kalt härtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung". Förderkennzeichen: 03X0067F
2012 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen, Auswirkung von Rissen
1991 VI,206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Erkenntnisse zur Vermeidung des Durchschlagens von Rissen aus der zementstabilisierten Schicht in bituminöse Beläge. Schlussbericht
1988 48 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dämmputze im Innenbereich. Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und Zuschlagstoffen
Der Bauschaden, 2022
Herget, Christian; Müller, Anna; Proske, Tilo; Rezvani, Moien; Graubner, Carl-Alexander
Kalksteinmehl als Betonzusatzstoff. Vorschlag für die Anrechenbarkeit auf den Zementgehalt und Potenzial zur CO2-Reduktion im Betonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Fischer, Daniel; Kotan, Engin; Dehn, Frank
Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten zementstabilisierter Lehmsteine
Das Mauerwerk, 2022
Transportbeton - Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme. Zement-Merkblatt Betontechnik, B 6, 6.2021
Beton, 2021
Hoffmann, Lars; Käseberg, Stefan; Holschemacher, Klaus
Festigkeitsentwicklung von Betonen mit alternativen Betonzusatzstoffen. Reishülsenasche, Metakaolin und Hüttensand
BWI - BetonWerk International, 2021
Abellán Garcia, Joaquin
Ein Überblick auf Entwicklung und Anwendung von UHFB in Kolumbien. Teil 2: Anwendungen und Fallstudien
BWI - BetonWerk International, 2021
Siebert, Björn; Hegner, Lukas; Nink, Jonas
Überwachung des Wassergehaltes im Frischbeton mittels Mikrowellensonde
BWI - BetonWerk International, 2020
Thumann, Maria; Kusterle, Wolfgang; Christlmeier, Peter; Hartmaier, Michael
Reduzierung von versinterungsbedingten Reinigungsarbeiten in Tunneldränagen durch Optimierung der Spritzbetonzusammensetzung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts
Beton, 2018
Khrapko, Michael
Ertragswerttest - ein unterschätztes Werkzeug zur Qualitätskontrolle von Beton. Alternativer Ansatz
BWI - BetonWerk International, 2018
Saul, Carl-Arndt
Trockenbau kann auch Nass. Trockenbaukonstruktionen in Feucht- und Nassräumen
Fliesen Platten, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: cement content
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzepte zur Herstellung von ressourceneffizienten Betonen am Beispiel der Granulometrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Schlütter, Frank; Johannsen, Christine
Die Restaurierungsarbeiten an der Marienkirche Lübeck - Vorgeschichte, aktuelle Vorgehensweise, Analytik und Lösungsansätze 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Hesse, Christian; Holste, Karsten; Neumann, Ingo
3D HydroMapper, ein innovatives Über- und Unterwasserscansystem zur Bauwerksinspektion 2019 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Orlowsky, Jeanette; Fischer, Matthias
Zur Entwicklung der Betonzusammensetzungen in den vergangenen 35 Jahren 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Beyer, Dries; Lohaus, L.; Cotardo, D.; Schack, T.
Verarbeitbarkeit und Robustheit von Ökobetonen mit reduziertem Zementgehalt 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Thiel, Charlotte; Schön, A.; Gehlen, C.
Einfluss der CO2-Permeation auf die Carbonatisierung zementgebundener Baustoffe 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Schäffel, Patrick
Neue Ansätze zur Vermeidung einer schädigenden AlkaliKieselsäure-Reaktion (AKR) in Beton für Fahrbahndecken 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schließer, Agnes
Erstarrungsverhalten von Warmbeton mit geringem Zementgehalt. Einfluss von Zusammensetzung und Umgebungstemperatur 2017
Quelle: Werkstoffe, Denkmalschutz und ... Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
David, G.A.; Krischey, E.; Mittermayr, F.; Juhart, J.
Öko-Beton für Fertigteile mit hoher Frühfestigkeit durch den Einsatz effektiver, mineralischer Mikro- und Eco-Füller 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Kainrath, Adrian; Adam, Dietmar; Kogler, Kurt
Neue Erkenntnisse aus Großversuchen mit Niederdruckinjektionen zur Verfestigung von Lockergestein 2016
Quelle: Bauwerke und Baugrund sicher abdichten. Forum Injektionstechnik 2016 in Köln, 9.-10. November 2016. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: cement content
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Injektionen im Lockergestein. Prüfverfahren für zementbasiertes Injektionsgut und injizierte Böden (kostenlos)
2017
Öttl, Christian
Die schädigende Alkalireaktion von gebrochener Oberrhein-Gesteinskörnung im Beton. Online Ressource (kostenlos)
2004
Krippner, Roland
Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten von Holzleichtbeton im Bereich von Gebäudefassaden. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,8 MB (kostenlos)
2004
Keller, Thomas
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen. Auswirkung von Rissen. (kostenlos)
1991
Treffer: 1 bis 10
ETA-20/0934 Zulassung
vom: 14.07.2022
– aktuell
CEM III/A xx-SR "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LH/SR "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LH/SR/LA "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-SR/LA "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LH/LA "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LA "Eisenhüttenstadt". Blast Furnace Cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance (SR) and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
CEMEX Zement GmbH
ETA-20/0934 Zulassung
vom: 30.06.2021
– abgelaufen
CEM III/A xx-SR "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx LH/SR "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx-LH/SR/LA "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx-SR/LA "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx LH/LA "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx-LA "Eisenhüttenstadt". Blast Furnace Cement CEM III/A with assessment of
sulfate resistance (SR) and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
CEMEX Zement GmbH
ETA-20/0243 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 42,5 N-LH/SR/LA "Bernburg". Blast Furnace Cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance (SR) and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
SCHWENK Zement KG Werk Bernburg
ETA-19/0508 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Neuwied". Blast furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance (SR) and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
Dyckerhoff GmbH
ETA-12/0390 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 42,5 N-LH/SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 L-LH/SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 N-LH/SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 L-SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Deuna". Blast furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance and optional with low effective alkali
content (LA) and/or low heat of hydratation (LH)
Dyckerhoff GmbH Werk Deuna
ETA-07/0157 Zulassung
vom: 09.02.2018
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Dortmund". Blast furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance (SR) and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydrataion (LH)
Holcim HüttenZement GmbH
ETA-12/0390 Zulassung
vom: 20.12.2017
– abgelaufen
Blast furnace cement CEM III/A 42,5 N LH/SR/LA "Deuna". Blast furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydratation (LH)
Deuna Zement GmbH
ETA-17/0826 Zulassung
vom: 22.11.2017
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Duisburg". Blast furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
Spenner GmbH & Co. KG
ETA-12/0389 Zulassung
vom: 22.11.2017
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR "Ennigerloh". Blast Furnace Cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
HeidelbergCement AG
ETA-12/0537 Zulassung
vom: 11.10.2017
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR "ENCI Rotterdam". Blast Furnace Cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance (SR) and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
ENCI B.V. Directie
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler