Liste der Publikationen zum Thema "cement"
2022 50 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 128 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 12, 3.2022. Unterwasserbeton
2022 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gutes Klima für die Zukunft. Dekarbonisierung als wichtiger Schlüssel zum nachhaltigen Bauen mit Beton. 18. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 10. März 2022
2022 76 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2020 VI,597 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
2020 VII,76 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
2020 VII, 65 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource
2019 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: cement
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Teilbericht Überarbeitung der Emissionsfaktoren für Luftschadstoffe in den Branchen Zementklinkerproduktion und Glasherstellung. In der Systematik der Genfer Luftreinhaltekonvention: NFR 2.A.1 und NFR 2.A.3. Forschungskennzahl FKZ 3719 52 101 0 FB000506/Z W. Online Ressource
2021 83 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltiger highTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung. Teilvorhaben: Konzeption eines hochfesten, kornförmigen, geometrisch optimierten Werkstoffs auf Zementbasis mit schadstoffreduzierenden und lärmmi ndernden Eigenschaften zum Einarbeiten in die Asphaltdecke. Schlussbericht zum Verbundprojekt: NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt
2019 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
2019 35 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Karbonatisierung von Beton und Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beton
2019 176 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundvorhaben: R-Beton, Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben Nr. 5: RC-Gesteinskörnung - Anwendung im Zement, Ökobilanzierung der Zement- und Betonherstellung, Bewertung der Alkaliempfindlichkeit. Schlussbericht z u Nr. 3.2 BNBest-BMBF 98 - Teil I und Teil II
2018 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sofortige Freigabe von zementstabilisierten Schichten für den Baustellenverkehr
2018 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rezeptierung und Untersuchung mikrohohlglashaltiger Baustoffe. Schlussbericht Teilprojekt 1 im Verbundvorhaben: EcoSphere - Mikrohohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäuden
2018 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: cement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung thermisch-mechanisch aktivierter Betonbrechsande als Betonzusatzstoff. Projektvorstellung und erste Ergebnisse
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Reiners, Jochen; Müller, Christoph
Bestimmung der relativen Baustofffeuchte zur Prüfung des Trocknungsverlaufs von Estrich mit verschiedenen Zementarten
Beton, 2023
Thiel, Charlotte; Strasser, Juliane; Obergrießer, Mathias; Linner, Thomas
Strategien zur Implementierung der Kreislaufwirtschaft beim Bauen mit Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Trunk, Ulrich; Braun, Julian; Rüdlin, Christian; Pandrea, Paul
Bestimmung der Scherfestigkeit und Steifigkeit von Gel-Sand-Injektionsprobekörpern
Bautechnik, 2023
Kranz, Yvonne
Schadstoffen auf der Spur. Gebäudeschadstoffe - die Gefahr bei der Sanierung
Bauen im Bestand B + B, 2023
Quandt, Franziska; Gardiner, Rory (Photograph)
Rechnen für mehr Raum. Baulücke zum Wohnen und Arbeiten in Basel
Baumeister, 2023
Kiltz, Denis; Meyer, Lars
Auswirkungen klinkereffizienter Zemente auf die Bauausführung. Verwendbarkeit, Verfügbarkeit und Wechselwirkungen
Beton, 2023
Stürmer, Sylvia; Geiger, Sebastian
RC-Körnungen und R-Betone - da geht noch mehr! Urban Mining bei Beton, R-Betone mit 100 % Natursteinersatz und RC-Estriche (kostenlos)
Bausubstanz, 2023
Seifert, Frank
Die Bewertung des Feuchtezustands von Estrichen mit der KRL-Methode. Was misst das Verfahren an mineralischen Estrichen?
Der Bausachverständige, 2023
Jacobs, Rita
Faserzement trifft Holz-Hybrid. Fassade
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: cement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stabilisierung von organischen, arsenbelasteten Erdstoffen zur bautechnischen Verwertung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Croppi, José I.; Genesio, Giovacchino; Piccinin, Roberto; Ahrens, Mark Alexander; Mark, Peter
Fiber optic sensing and image correlation in post-installed lap splices 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Kruspan, Peter; Weihrauch, Michael; Bier, Thomas A.
The necessity for switching to anthropogenic cement constituents ACCs: examples from industry perspective 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Heizmann, Andreas; Bronzetti, Daniele; Katterbach, Maren; Massignani, Sergio
Abdichtungsinjektionen mit einem hybriden Injektionsmittel basierend auf Polyurethanharz und Zement 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Bartholmé, Joe; Belford, Brett; Farmer, George; Magnani, Stefano; Muscolino, Fabio; Bermes, Philipp
Flexibility of the direct reduction routing for a CO2 reduced steel making while enabling the production of a high quality slag 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Haist, Michael; Bergmeister, Konrad; Curbach, Manfred; Forman, Patrick; Gaganelis, Georgios; Gerlach, Jesko; Mark, Peter; Moffatt, Jack; Müller, Christoph; Müller, Harald S.; Reiners, Jochen; Scope, Christoph; Tietze, Matthias; Voit, Klaus
Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Fierenkothen, Claudia; Pulsfort, Matthias; Herten, Markus
Untersuchungen zur Frischbeton ? Integrität bei der Herstellung von Ortbetonpfählen im strömenden Grundwasser 2022 (kostenlos)
Quelle: 37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
Strasser, Erich; Hechenbichler, Johann
Besonderheiten und Erfahrungen bei der Ausführung von Bohr- und lnjektionsarbeiten für den Dichtungsschleier einer alpinen Talsperre 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Ring, Benno; Bunge, Eckhard; Ecker, Konrad; Rombach, Britta
Sanierung einer Tunnelschale infolge von Neubebauung - Erkundung, Sanierung und begleitende numerische Berechnungen 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Tekle, Biruk Hailu; Holschemacher, Klaus
Bond of FRP rebars in fine-grained alkali activated concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
weitere Aufsätze zum Thema: cement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Foamed bitumen and cement stabilized mixes. Characteristics and pavement design (kostenlos)
2022
Priebe, Nsesheye Susan
Influence of calcination conditions and varying compositions on the reactivity and performance of brick clays as supplementary cementitious materials (kostenlos)
2022
Boiadeiro Ayres Negrao, Leonardo
Production of CO2-reduced Eco-cements using bauxite-mining overburden Belterra Clay and bauxite washing residue from Brazilian Amazon (kostenlos)
2022
Mosig, Oliver
Einfluss von Poren und Porenwasser auf die Festigkeitssteigerung von Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten (kostenlos)
2022
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Mir, Zahid Mohammad
Numerical and experimental investigations on corrosion and self-protection processes in reinforced concrete (kostenlos)
2021
Wolfrum, Dominik
Wechselwirkungsverhalten von thermisch beanspruchten Rohren und zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (kostenlos)
2021
Lehmann, Sirko Lothar Martin
Einsatzmöglichkeiten der qualifizierten Bodenverbesserung im Flussdeichbau (kostenlos)
2021
Gong, Ting
Tensile behavior of high-performance cement-based composites with hybrid reinforcement subjected to quasi-static and impact loading (kostenlos)
2021
Bartminn, Daniel; Middendorf, Bernhard (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Structural behaviour and design of grouted connections cast with neat seawater mixed OPC
2021
weitere Dissertationen zum Thema: cement
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abkürzungsverzeichnis
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
CM cement mortar – zementgebundener Mörtel DM dispersion mortar – Dispersionsmörtel ECB Ethylencopolymerisatbitumen ECC Epoxy-modified Cement Concrete EP Epoxidharz EPDM Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk EVA Etylen-Vinylacetat FPO flexibles Polyolefin GFK Glasfaserverstärkter Kunststoff KMB / PMBC kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen / Polymermodified Bitumen Coating MDS mineralische Dichtungsschlämme PCC Polymer-Cement-Concrete PE Polyethylen PIB ...
Maier, Josef
3.1.1 Bindemittel für historischen Kalkmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ätzkalk, Branntkalk, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk Löschkalk, Sumpfkalk, Fettkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 In der Kalkgrube richtig gelöschter Sumpfkalk, wird bei längerer Lagerung in der Grube zum Fettkalk. gelöschter Kalk, Sumpfkalk, Luftkalk, Fettkalk Löschkalk, Magerkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 entsteht bei scharfem Brand oder bei industriellem Brennen, wenn Verunreinigungen, so genannte taube Bestandteile im Kalk verbleiben. nach DIN EN 459 - 1: Dolomitkalk DL, Graukalk, ...
Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...
Maier, Josef
1.1.6 Historischer Mauermörtel
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ätzkalk, Branntkalk, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk Löschkalk, Sumpfkalk, Fettkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 in der Kalkgrube richtig gelöschter Sumpfkalk, wird bei längerer Lagerung in der Grube zum Fettkalk. gelöschter Kalk, Sumpfkalk, Luftkalk, Fettkalk Löschkalk, Magerkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 entsteht bei scharfem Brand- oder bei industriellem Brennen, wenn so genannte taube Bestandteile im Kalk verbleiben. nach DIN EN 459-1: Dolomitkalk DL, Graukalk, Schwarzkalk, Magerkalk ...
Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.5 Zeitlicher Schadensverlauf bei Bewehrungskorrosion
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In der Einleitungsphase dringen Stoffe in den Beton ein bzw. Die Länge der Einleitungsphase ist bei beiden Korrosionsursachen von einer erheblichen Anzahl von Faktoren wie beispielsweise der Betonzusammensetzung, der Exposition und der Betondeckung abhängig. Für die Einleitungsphase stehen Modelle zur Verfügung, mit denen ihre zeitliche Dauer zumindest abgeschätzt werden kann, d.h. mit denen die genannten Diffusionsprozesse quantitativ abgebildet werden können.
Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.
Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung von Außenwandkonstruktion
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Erneuerung des Betons (Reprofilierung) im oberflächennahen Bereich (Randbereich), wenn der Beton durch äußere Einflüsse oder infolge Korrosion der Bewehrung geschädigt ist. Die Verankerung geschieht entweder direkt in der Außenwand oder es werden spezielle Abstandshalter verwendet, die es gleichzeitig ermöglichen, einen gewissen Toleranzausgleich - wegen der Maßabweichungen der Außenwände - vorzunehmen (Abb. Der Einfluß von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen ist systematisch noch nicht ...
Ruffert, Günther
PCC
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der aus dem Englischen kommende Begriff "Polymer-Cement-Concrete" PCC wird in den deutschen einschlägigen Technischen Regelwerken für Materialien verwandt, die außer dem Bindemittel Zement noch Kunststoffe, meist als Dispersionspulver enthalten. Durch die Zugabe von Kunststoffen zu den hydraulischen Mörteln (Hydraulische Bindemittel), sollen neben den Verarbeitungseigenschaften vor allem die Verformungseigenschaften des Festmörtels beim Einbau als Betonersatz (Betonersatzsysteme) ...
Ruffert, Günther
Betonersatzsysteme
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Zur Erleichterung der Verarbeitung und zur besseren Anpassung der eingebauten Materialien an die vorhandene Konstruktion werden bei kleineren Betonschäden, sowie bei der Ausbesserung von Schäden im Oberflächenbereich, überwiegend Materialien aus Zementmörtel mit zusätzlichen polymeren Bindemittelanteilen, allgemein PCC (Polymer-Cement-Concrete) genannt eingesetzt. In der für die Instandsetzung von Betonbauwerken allgemeinverbindlichen Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
Z-3.17-2225 Zulassung
vom: 13.03.2023
– aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-V) (az) "Mainz" nach DIN EN 197-1
HeidelbergCement AG Zementwerk Mainz
ETA-22/0160 Zulassung
vom: 01.12.2022
– aktuell
Blastfurnace cement CEM III/A 32,5 N-LH/SR/LA "Lägerdorf" Holcim ECOPlanet A3 LH/SR/NA. Blast Furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance (SR) and optional with low effective
alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
Holcim (Deutschland) GmbH
Z-3.11-2140 Zulassung
vom: 22.11.2022
– aktuell
Beton unter Verwendung von Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-SR "Ennigerloh" nach ETA-12/0389
HeidelbergCement AG
Z-3.17-2210 Zulassung
vom: 26.09.2022
– aktuell
Beton mit Kompositzement CEM V/A (S-P) (az) "Hannover" nach DIN EN 197-1
HeidelbergCement AG Zementwerk Hannover
Z-3.15-2218 Zulassung
vom: 25.09.2022
– aktuell
Beton mit dem schnellerhärtenden Zement auf Basis von Calcium-Sulphoaluminat "ALICEM GREEN" nach ETA-17/0535
HeidelbergCement AG
Z-3.17-2211 Zulassung
vom: 01.08.2022
– aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-P) (az) "Paderborn" nach DIN EN 197-1
HeidelbergCement AG Zementwerk Paderborn
ETA-20/0934 Zulassung
vom: 14.07.2022
– aktuell
CEM III/A xx-SR "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LH/SR "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LH/SR/LA "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-SR/LA "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LH/LA "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LA "Eisenhüttenstadt". Blast Furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance (SR) and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
CEMEX Zement GmbH
ETA-13/0076 Zulassung
vom: 14.07.2022
– aktuell
Punching reinforcement Schöck Bole®. Double headed studs for increase of punching shear resistance of flat slabs or footings andground slabs
Schöck Bauteile GmbH
ETA-22/0360 Zulassung
vom: 29.06.2022
– aktuell
HALFEN HDB -Z punching shear reinforcement. S-shaped double headed reinforcement elements for the
increase of punching shear strength of footings and ground slabs
Leviat GmbH
Z-3.17-2211 Zulassung
vom: 13.06.2022
– aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-P) (az) "Paderborn" nach DIN EN 197-1
HeidelbergCement AG Zementwerk Paderborn
Z-3.17-2210 Zulassung
vom: 13.06.2022
– aktuell
Beton mit Kompositzement CEM V/A (S-P) (az) "Hannover" nach DIN EN 197-1
HeidelbergCement AG Zementwerk Hannover
Z-3.17-2203 Zulassung
vom: 28.02.2022
– aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) (az) "Königs Wusterhausen" nach DIN EN 197-1
HeidelbergCement AG Mahlwerk Königs Wusterhausen
Z-3.16-2201 Zulassung
vom: 28.02.2022
– aktuell
Portlandkompositzement CEM II/C-M (S-LL) "Lengfurt"
HeidelbergCement AG Werk Lengfurt
P-1103/305/21-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 23.02.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit Faserzementplatten, Typ Siniat cementex und einem Metallständerwerk aus CW-Profilen (Schachtwand) gemäß DIN 4103-1, bei Beanspruchung durch Linienlast, Konsollast, Windlast und weichen Stoß
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
ETA-19/0310 Zulassung
vom: 21.02.2022
– aktuell
CLIXS® von BETOMAX®. Punching shear reinforcement with L- or Z-shaped metal sheets
BETOMAX systems GmbH & Co. KG
ETA-17/0738 Zulassung
vom: 18.02.2022
– aktuell
TransMIT punching shear reinforcement. Punching shear reinforcement with L- or Z-shaped metal
sheets
TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Z-3.17-1858 Zulassung
vom: 14.02.2022
– aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) (az) "Lengfurt" nach DIN EN 197-1
HeidelbergCement AG Werk Lengfurt
Z-3.17-1856 Zulassung
vom: 25.01.2022
– aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) (az) "Burglengenfeld" nach DIN EN 197-1
HeidelbergCement AG
ETA-12/0454 Zulassung
vom: 06.12.2021
– aktuell
HALFEN HDB shear rail. Double headed studs as punching reinforcement
Leviat GmbH
P-2100/803/18-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 22.11.2021
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktionen mit einer Metallständerunterkonstruktion und einer einseitigen Beplankung aus Zementbauplatten "AQUAPANEL cement Board Indoor Lighter. Easier. Faster" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme solchen aus Glas
Knauf Gips KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler