Liste der Publikationen zum Thema "center"
Emissionen sparen, Platz schaffen, mobil sein. Handlungsleitfaden City2Share
2020 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachkonzept Mittelpunkte des städtischen Lebens. Polyzentrales Wien. STEP 2025
2020 106 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 74 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Altstadtrevitalisierung durch die Integration eines Outlet-Centers - Einkaufen, Wohnen und Arbeiten im Stadtquartier der Altstadt von Remscheid-Lennep
2019 XXIII,294 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirkungsanalysen von Städtebauförderungsprogrammen - methodische Herausforderungen bei der Evaluierung komplexer Programme
2019 II,269 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 83 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl.,
Kulturbuch-Verlag
kostenlos
Hamburger Leitlinien für den Einzelhandel. Ziele und Ansiedlungsgrundsätze. Beschlossen durch die Senatskommission für Stadtentwicklung und Wohnungsbau am 23.01.2014. 1. Änderung im Zuge der Aktualisierung des Hamburger Zentrenkonzepts beschlossen durch d ie Senatskommission für Stadtentwicklung und Wohnungsbau am 12.09.2019
2019 24 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Glaube an das Grosse in der Architektur der Moderne
Grossstrukturen der 1960er und 1970er Jahre
2018, 264 S., 96 Farb- u. 178 SW-Abb. 27 cm, Hardcover
Park Books
Die Reurbanisierung in der Metropolregion Rhein-Neckar. Eine kleinräumige empirisch-analytische Untersuchung am Beispiel einer polyzentrischen Stadtregion
2018 XXV,149 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: center
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beschäftigungseffekte der Verkehrsberuhigung von Zentren
2019 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluation des Sicherheitsaudits von Straßen in der Planung
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - Management der Zentrenentwicklung. Online Ressource
2018 103 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts / EP 10: Sensitivität der akustischen Eigenschaften lärmarmer Beläge aufgrund der Variabilität bei der Herstellung
2017 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket: Lärmarme Beläge Innerorts. Synthesebericht
2017 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 4: Labormethoden für die Bestimmung akustischer Eigenschaften lärmarmer Beläge
2016 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 5: Verbesserung der Genauigkeit akustischer Messmethoden
2016 207 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 7: Innovative, lärmarme Beläge für den potenziellen Einsatz in der Schweiz
2016 129 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden für den Entwurf von innerörtlichen Hauptverkehrsstrassen (ländliche und städtische Hauptverkehrsstrassen)
2016 271 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Führung des Radverkehrs im Mischverkehr auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen
2015 93 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: center
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
wa award. Studentischer Nachwuchspreis 2020
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Fuchs, Claudia
Die Burg der Bürger. Burg Brattenstein. Ein Stadtbalkon für Röttingens Altstadt
Baumeister, 2020
Russ, Alexander
Das Wunder von Berngau. Berngau. Unscheinbar und verleiht dem Ort doch Glanz: Umnutzung einer Kläranlage
Baumeister, 2020
Siegele, Claudia
Meilenstein der Energiezukunft. Technologiezentrum Seestadt in Wien
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Geuder, Thomas
Gründerzentrum aus Beton. FUX - Festigungs- und Expansionszentrum, Karlsruhe (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Tietz, Jürgen
Shoppen unter der Schleife. Coal Drops Yard in London (GB)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Mazzoni, Ira
Aufgeräumt. Waldsassen. Ein Rathaus wird zeitgemäß repräsentativ
Baumeister, 2020
Neue Wache in Gütersloh. Neubau einer Feuer- und Rettungswache mit Kreisleitstelle
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Pezzei, Linda
Nicht nur Fassade. Atlas Medical Office Building/ Hamedan, Iran. Raha Ashrafi Marziah Zad, Mohsen MArizad, Ahmad Bathaei (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: center
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Safe at last? The fate of Ulrich Müther's Magdeburg hypar shell in a changing society 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Beckh, Matthias
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Zünd, Marco
Über die Funktion als Wechselwirkung 2020
Quelle: Identität der Architektur. 3. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
Müller, Kerstin
Lysbüchel-Areal, Basel 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Kock, Thorsten
Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Das neue Ortszentrum. Neue Ortsmitte, Wettstetten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Qiyun Mountain Camp 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Hotel "Der Öschberghof" in Donaueschingen. Unaufgeregter Luxus - eingebettet in die Natur 2020
Quelle: Hotels, Ferien- und Freizeiteinrichtungen, März 2020; Ernst und Sohn Special
Einck, Jürgen
Zylindrisch gebogene multifunktionale Gläser ... neue Turmfassade des Universitätsklinikums Münster 2020
Quelle: Glasbau 2020
Devil's Corner Cellar Door 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
weitere Aufsätze zum Thema: center
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Außerfamiliäre Generationenbeziehungen im Alter. Eine Analyse am Beispiel eines intergenerationellen Begegnungszentrums (kostenlos)
2020
Bracher, Benedikt Andreas
Intelligente verkehrsabhängige Steuerung einer Citymaut (kostenlos)
2019
Malko, Anastasia
Stadterneuerung als Mittel der Bewahrung und Weiterentwicklung historischer Stadtzentren. Strategien, Methoden und Instrumente der deutschen Praxis am Beispiel von Dresden und ihre Übertragbarkeit auf Irkutsk (kostenlos)
2017
Bless, Lucia
Kirchhöfe im Landstrich Dortmund - die ehemaligen Dorfzentren im Zeitalter der Industrialisierung (kostenlos)
2016
Tietz, Robert
Adaptierte und objektivierte Minderkostenberechnung bei unwesentlichen Mängeln in Shoppingcentern (kostenlos)
2016
Yang, Yinan
Stadterneuerung und Stadtentwicklung im historischen Kontext. Eine Untersuchung chinesischer und deutscher Strategien im Umgang mit dem "Genius Loci" (kostenlos)
2015
Pfeiffer-Kloss, Verena
Die Macht der Abwesenheit. Zur städtebaulichen Gestaltungsdebatte um den Stadtplatz unter dem Berliner Fernsehturm. Online Ressource: PDF-Format, 7,31 MB (kostenlos)
2015
Conventz, Sven Carlos Matthias
Materialized flows of knowledge: Airports as new nuclei of a network-based office landscape (kostenlos)
2014
Ruckes, Anke
Potenziale und Restriktionen für eine gewerbliche Folgenutzung von innerstädtischen Verfügungsflächen. Am Beispiel von Logistikunternehmen in Berlin (kostenlos)
2013
Voll, Frieder
Die Bedeutung des Faktors "Erreichbarkeit" für den Alpenraum. Erarbeitung eines alpenweiten Modells der Erreichbarkeit von Metropolen und Regionalzentren vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um Regionsentwicklung in Abhängigkeit von räumlicher Lage. Online Ressource: PDF-Format, 15,17 MB (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: center
Auch einfache Bauarbeiten machen Einweisung, Stichproben und Endkontrolle erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht André Bußmann, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 08.10.2020 - 6 U 1945/19)
Im Zuge der Neuerrichtung eines Einkaufscenters plant ein Architekt die Anpflanzung von 12 Stieleichen. Diese sollen in Pflanzquartiere aus Betonfertigteilen gepflanzt werden. Gemäß Planung sollen die Pflanzquartiere mit Ausmaßen von je 3 x 3 x 1,5 m erri
IBR 2021, 10
Wann kann der bauüberwachende Architekt Adressat einer Bedenkenanmeldung sein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht André Bußmann, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 08.10.2020 - 6 U 1945/19)
Ein Landschaftsgärtner soll in einem Einkaufscenter 12 bauseits gelieferte Stieleichen in bauseits vorgerichtete Baumquartiere aus Beton pflanzen. Am Pflanztag stellt er fest, dass der Vorunternehmer die Betonquartiere an sechs der 12 Standorte zu gering
IBR 2021, 9
Bedenkenanmeldung auch gegen Nachfolgegewerk!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht André Bußmann, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 08.10.2020 - 6 U 1945/19)
In einem Einkaufscenter soll ein Landschaftsgärtner 12 bauseits gelieferte Stieleichen in ebenfalls bauseits vorgerichtete Baumquartiere pflanzen. Nachdem die ersten sechs Pflanzquartiere deutlich zu klein gestaltet waren, lässt der Auftraggeber (AG) die
IMR 2020, 281
Nichtzahlung von Schadensersatz rechtfertig ordentliche Kündigung
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 29.01.2020 - 65 S 231/19)
Kinder halten sich die Augen zu, um nicht gesehen zu werden; ähnlich meinte ein Mieter handeln zu können, indem er einfach nicht in den Briefkasten schaute, um das Kündigungsschreiben dort zu entnehmen. Er selbst ist wegen eines von ihm verursachten Wasse
IMR 2020, 239
Umlageschlüssel darf Großmieter nicht einseitig bevorteilen!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(KG, Urteil vom 15.08.2019 - 8 U 209/16)
Gegenstand des Rechtsstreits sind Zahlungsansprüche aus einem durch den Vermieter fristlos gekündigten Mietvertrag. Mietgegenstand ist ein kleines Ladengeschäft in einem noch zu errichtenden Einkaufszentrum. Die strittigen Zahlungsansprüche betreffen den
IBR 2020, 1026
Coronavirus-Gefahr stoppt Late-Night-Shopping!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VG Stuttgart, Beschluss vom 14.03.2020 - 16 K 1466/20)
Ein Shoppingcenterbetreiber wendet sich im Wege des vorläufigen Rechtsschutzes gegen die Untersagung eines für den 14.03.2020 geplanten Late-Night-Shoppings aufgrund einer ersten in der betreffenden Stadt mit dem Covid-19-Virus infiziert gemeldeten Person
IBR 2020, 266
Lärmgrenzen sind nur Orientierungswerte!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 21.02.2020 - 1 MN 147/19)
Die Gemeinde überplante mit einem Bebauungsplan eine Gewerbebrache. Der Brache gegenüber liegt das Grundstück des Eigentümers (E), auf dem Büros, ein Bowling-Center, ein Catering-Service und eine Diskothek betrieben werden. In der Nähe befinden sich weite
IMR 2020, 61
Hinweisschild auf neue Adresse des Mieters: Maßgeblich ist eine Interessenabwägung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Robert Castor, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 28.03.2019 - 44 C 275/18)
Im Zusammenhang mit der Beendigung seines Mietvertrags möchte der Mieter eines Ladengeschäfts seine Kunden auf seine neue Adresse aufmerksam machen. Hierfür möchte er Hinweisschilder (DIN A1) gut sichtbar an beiden Eingangstüren des Ladengeschäfts anbring
IBR 2019, 679
Zwei mögliche Auftraggeber: Kein Honorar trotz verwerteter Planungsleistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 13.08.2018 - 2 U 81/16; BGH, Beschluss vom 22.05.2019 - VII ZR 180/18 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))
Der klagende Architekt begehrt Zahlung von Honorar i.H.v. ca. 1,36 Mio. Euro für erbrachte Architektenleistungen für die Neu- und Umplanung eines Outlet-Centers. Streitig zwischen den Parteien ist insbesondere, ob den abgerechneten Leistungen ein Auftrag
IVR 2019, 96
Unbefristete Einstellung der Räumungsvollstreckung bei Suizidgefahr
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Beschluss vom 13.02.2019 - 14 T 16334/18)
Die 77-jährige Schuldnerin, vormalige Miteigentümerin der Wohnung, ist zu 70% schwerbehindert, Rollstuhlfahrerin, in Pflegestufe 2 eingruppiert und leidet an zahlreichen Erkrankungen und Depressionen. Sie droht mit Suizid für den Fall der Räumung. Eine er
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fußboden einer Lagerhalle - Staubentwicklung durch starken Abrieb
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Ursache der Staubentwicklung in der Halle war der bei der Nutzung des Hallenbodens entstehende Abrieb infolge Staplerverkehrs. Somit galt für den Schleifverschleiß DIN 18 560 Teil 7. Dort heißt es im Abschnitt 5.2.3 »Zementgebundener Hartstoffestrich«. Bei intensiver Nutzung durch Fahrverkehr und anspruchsvoller Lagerung staubempfindlicher Güter sind in der Leistungsbeschreibung höhere Anforderungen an den Schleifverschleiß zu stellen.
Rolof, Hans-Joachim
2.4.2.3 Kunstharzbeschichtung auf Bitumenemulsionsestrich
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Das Center war zuvor als Kartbahn genutzt worden, aus dieser Zeit stammte ein Bitumenemulsionsestrich auf erdreichangrenzender Stahlbetonbodenplatte. 2.84: Infolge der Nutzung und Frequentierung ist die Beschichtung auch schollenartig enthaftet. Der neue Oberboden muss auf Untergrund und geplante Nutzung abgestimmt sein.
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...
Gigla, Birger
3.6 Mehrpersonenbüros
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Entwurf der Richtlinie VDI 2569:2016 VDI 2569:2016 werden aktuelle Erkenntnisse der psychosozialen Arbeitsbelastungsforschung berücksichtigt. Entsprechend der Richtlinie VDI 2569:2016 sind hierzu abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze Messpfade im Raum auszuwerten. Hinweise zur Durchführung und zur möglichen Belästigungs- und Präferenzskala sowie zur Zufriedenheit und Annehmbarkeit finden sich in der DIN EN ISO 28802:2012 DIN EN ISO 28802 ...
Kamphausen, Peter-Andreas; Warmbrunn, Dieter
Bauschäden vermeiden durch baubegleitende Qualitätsüberwachung mit Sachverständigen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Alles dies spricht dafür, dass die Objektüberwachung nach HOAI keinen prägenden Charakter für die BQÜ hat und der Sachverständige damit unabhängig von den Spielregeln der HOAI mit seinem Auftraggeber wirksam freie Honorarvereinbarungen treffen darf. 2.3.1.2 Gänzlich andere Haftungsbedingungen entstehen, wenn der Sachverständige erweiterte oder besondere BQÜ- Leistungen übernimmt, insbesondere wenn ein Planungscheck vorzunehmen ist. 2.3.3 Dem Sachverständigen kann nur dringend empfohlen werden...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Befahrbare Fußgängerzone
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Im Bereich der Flächen schützte der Beton aufgrund seiner guten Qualität vor weiteren Durchfeuchtungen. Es mußte deshalb davon ausgegangen werden, dass die Dichtungsschicht auch in der Fläche an verschiedenen Stellen Undichtigkeiten aufwies. Zum Teil wurde durch die Gefällegebung des Belages Wasser aus oberhalb gelegenen Bereichen gegen die Anschlußpunkte geleitet.
Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...
Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Reese, Uwe; Grün, Silke
Vorwort des Herausgebers
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit 5 Instituten der Technischen Universität Dresden, dem Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH (IHD), anderen Hochschulen, Institutionen und Einrichtungen, dem Sächsischen Holzschutzverband e. V. und öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sowie weiteren Spezialisten aus ganz Deutschland ist die fachliche Basis für die Qualität dieser Weiterbildung. Im Verbund der Weiterbildungsunternehmen der Technischen Universität Dresden AG stellen wir ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
PA-IX 16953/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Sicherheitscenter Typ 4807 DN 15 mit MAG 8 l Artikelnummer 4807.15.000 sowie dessen Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 4807.15.XXX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 7728/I Prüfzeugnis
vom: 15.10.2019
– aktuell
Sicherheitscenter Typ 4807 DN 20 mit MAG 12 I und 18 I Artikelnummern 4807.20.000 und 4807.20.001 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 4807.20.0XX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 6867/I Prüfzeugnis
vom: 15.10.2019
– aktuell
Sicherheitscenter Typ 4807.2 DN 20 mit MAG 12 l und 18 l Artikelnummern 4807.20.230 und 4807.20.231 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 4807.20.2XX wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
Z-51.3-419 Zulassung
vom: 20.02.2019
– aktuell
Zentrale Wohnungslüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung vom Typ "VentCube Fresh 200 und VentCube Fresh 300"
Bau Info Center ein Unternehmensbereich der Schwörer Haus KG
Z-3.51-1816 Zulassung
vom: 01.10.2018
– aktuell
"HOCHTIEF Massenbeton (MBG)"
HOCHTIEF Infrastructure GmbH Deutschland West; HOCHTIEF Infrastructure GmbH Technical Competence Center
PA-IX 7566/I Prüfzeugnis
vom: 23.08.2018
– aktuell
Sicherheitscenter Typ 4807.8 DN 20 mit Membranausdehnungsgefäß MAG-W 12 Liter, Artikelnummer 4807.20.800 und mit Membranausdehnungsgefäß MAG-W 18 Liter, Artikelnummer 4807.20.801 sowie dessen Ausführungsvarianten, Artikelnummern 4807.20.8XX
Hans Sasserath & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
Z-3.51-1799 Zulassung
vom: 28.02.2018
– aktuell
Beton "Sonderbeton für Gründungsbauwerke (MBG)"
Implenia Construction GmbH Technical Center - Baustofftechnik
P-57.089 Prüfzeugnis
vom: 03.11.2017
– aktuell
OBI Heizölbeständige Schutzfarbe entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2016/1 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
OBI Corporate Center GmbH
P-MPA-E-17-519 Prüfzeugnis
vom: 28.09.2017
– aktuell
Weiße PVC-Selbstklebfolie "Bodaq Interior Film" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Hanwha L&C Corporation 7F, Center 1
P-MPA-E-17-519 Prüfzeugnis
vom: 28.09.2017
– aktuell
Weiße PVC-Selbstklebfolie "Bodaq Interior Film" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Hanwha L&C Corporation 7F, Center 1
Z-51.4-390 Zulassung
vom: 31.07.2017
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Luft/Luft-Wärmepumpe vom Typ "WRG 134 BP, WRG 134 BP-HK und WRG 334, WRG 334HK"
Bau Info Center ein Unternehmensbereich der Schwörer Haus KG
PA-IX 7728/I Prüfzeugnis
vom: 12.06.2017
– abgelaufen
Sicherheitscenter Typ 4807 DN 20 mit MAG 12 I und 18 I, Artikel-Nr. 4807.20.000 und 4807.20.001 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten mit den Artikelnummern: 4807.20.xxx
Hans Sasserath & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 6867/I Prüfbescheid
vom: 12.06.2017
– abgelaufen
SYR Sicherheitscenter Typ 4807.2 DN 15 und DN 20 jeweils mit MAG 12 l. und 18 l. Artikel-Nrn. 4807.15.200, 4807.15.201, 4807.20.200, 4807.20.201 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten mit den Art.-Nrn. 4807.15.2XX, 4807.20.2XX
Hans Sasserath & Co. KG Armaturenfabrik
ETA-03/0059 Zulassung
vom: 03.05.2017
– aktuell
Roof waterproofing "COELASTIC EVO". Liquid applied roof waterproofing on the basis of polyurethane
Kemper System GmbH & Co. KG Service Center Coelan
ETA-03/0059 Zulassung
vom: 03.05.2017
– aktuell
COELASTIC EVO. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von Polyurethan
Kemper System GmbH & Co. KG Service Center Coelan
Z-36.12-81 Zulassung
vom: 01.04.2017
– abgelaufen
Verstärken von Betonbauteilen mit schubfest aufgeklebten CFK-Gelegen nach der "DAfStb-Richtlinie Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" und Behälterumwicklungen mit CFK-Gelegen "Carboplus® Sheet 240"
Implenia Construction GmbH Technical Center - Baustofftechnik
Z-36.12-81 Zulassung
vom: 30.06.2016
– abgelaufen
Verstärken von Betonbauteilen mit schubfest aufgeklebten CFK-Gelegen nach der "DAfStb-Richtlinie Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" und Behälterumwicklungen mit CFK-Gelegen "Carboplus® Sheet 240"
Implenia Construction GmbH Technical Center - Baustofftechnik
Z-3.51-1799 Zulassung
vom: 18.05.2016
– abgelaufen
Beton "Sonderbeton für Gründungsbauwerke (MBG)"
Implenia Construction GmbH Technical Center - Baustofftechnik
Z-70.4-163 Zulassung
vom: 05.12.2015
– abgelaufen
Thermisch gebogene, liniengelagerte Glasscheiben "SGG CONTOUR" und "SGG CONTOUR STADIP"
Saint-Gobain Glassolution Objekt-Center GmbH Standort Döring Berlin
PA-IX 6904/I Prüfzeugnis
vom: 10.11.2015
– abgelaufen
SYR Sicherheitscenter Typ 4807.3 DN 20 mit MAG-W 12 I und18 I, Artikelnummer 4807.20.100 und 4807.20.101 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummer 4807.20.1XX und 4807.20.7XX
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler