Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Chancen und Risiken postfordistischer Stadtentwicklungspolitik - Schwerin zwischen Staats- und Marktwirtschaft
Paland, Ralf
Kassel (Deutschland)
Kassel University Press
2005, VII,279 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-89958-125-6
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.upress.uni-kassel.de]
Fragen zum Verhältnis von Prozessen der Transformation und der Globalisierung in der Stadtentwicklung werden am Beispiel von Schwerin und auf Grundlage der Regulationstheorie betrachtet. Konnte Schwerin durch umfassende Investitionen in weiche Standortfaktoren bei der Raumausstattung und der Raumqualität beträchtliche Fortschritte erzielen, bestehen beim lokalen Produktions- und Regulationssystem existentielle Defizite. Sie sind sowohl das Ergebnis einer in der DDR fremdbestimmten Industrialisierung der Stadt als auch den kurzfristigen und nachhaltigen ökonomischen Folgen der Wiedervereinigung unter den Voraussetzungen der Marktwirtschaft geschuldet. Der überwiegende Bankrott des lokalen Fertigungssektors hätte insofern ein weitaus effizienteres lokales Regulationssystem (mit seinen ökonomisch-sozialen Interaktionsmustern, industriellen Organisationsbeziehungen und politisch-institutionellen Koordinationsformen) als das bestehende notwendig gemacht, da es die endogene Erneuerungs- und Wettbewerbsfähigkeit einer Region bestimmt. Kohärente lokale Strukturen können indes nicht allein das Ergebnis von Marktprozessen sein, sondern erfordern einen politischen Gestaltungsbeitrag vorrangig unter Integration aller gesellschaftlichen Gruppen. Als ein maßgebliches Problem der Schweriner Stadtentwicklung stellt sich mithin die Kommunikationspolitik dar. Sie orientierte sich bislang an den hierarchischen Entscheidungsstrukturen einer aus den alten Bundesländern übernommenen, fordistisch geprägten Verwaltungsorganisation und berücksichtigte dabei nur in unzureichender Weise aktuelle betriebliche Erfordernisse, so dass im Ergebnis die für das postfordistische Wachstum notwendige Kohärenz der unterschiedlichen gesellschaftlichen Subsysteme durch die Politik verhindert wird. Die umfassenden öffentlichen Investitionen in das Stadtbild und das Kulturangebot sind somit vordergründig der Versuch private Investitionen zu initiieren, tatsächlich jedoch ein Ausdruck fordistischer Stadtplanung unter Ausnutzung öffentlicher Fördermittel. Indes fehlt ein intern wie extern abgestimmtes und nach außen kommuniziertes Leitbild zur Stadtentwicklung, um die zahlreichen Maßnahmen Schwerins auf ihren ökonomischen Zielerreichungsbeitrag hin überprüfen und notwendige Anpassungen vornehmen zu können.
Stadtentwicklungsplanung, Leitbild, Kommunalpolitik, Verwaltungsorganisation, Befragung, Standort, Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftssektor, Neuordnung, Stadtgestaltung, Stadtkultur, Marktwirtschaft, Planungsziel, Transformation, Postfordismus, Globalisierung, Stadtmanagement, town development planning, guiding principle, local government policy, administration organization, inquiry, location, economic development, economic sector, reorganization, urban design, urban culture, market economy, planning objective, transformation, postfordism, globalization,
Urban Love Stories - Geschichten aus der transformativen Stadt
2020, 108 S., mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. 210 mm, Softcover
Waxmann Verlag GmbH
Stadtentwicklung durch die Kommunalverwaltung
3., überarb. Aufl., erw. Aufl.
2020, 210 S., 21 cm, Buch
Verlag für Verwaltungswissenschaft
Stadtkonflikte
Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung
2020, 256 S., m. 10 Abb. 21 cm, Softcover
Mandelbaum
Stadtentwicklung auf dem Abstellgleis
2020, 204 S., 210 mm, Softcover
Books on Demand
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes / Stadtraumes an der Empfängerposition - Bestimmung von Transformationseffekten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3150
2019, 88 S., 83 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltige Stadtentwicklung durch zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und lokale Bewegungen?
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe 7, Band 25
Ergebnisse einer soziologischen Begleitforschung
2017, 117 S., 212 x 150 mm, Softcover
Westfälische Wilhelms-Universität
Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse- und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren (Open eQuarter)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2991
2016, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
The Quest for Good Urban Governance
Urban and Regional Research International, Band 15
Theoretical Reflections and International Practices
2015, 242 S., 9 SW-Abb., 13 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Planspiel Modell-Stadt-Ökologie. Handbuch zum Ablauf der Planspiele in Schwabach, Altenburg und im Städteverbund Aue/Schwarzenberg
Bauforschung, Band T 2765
1996, 247 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimawende: Wie gelingt sie?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Peters, Fabian
Was wird aus dem Werkbundstadt-Gelände? Ein Rückblick aus aktuellem Anlass
Baumeister, 2021
Knippschild, Robert; Zöllter, Constanze; Rößler, Stefanie
Renaissance of third-tier cities through in-migration? Assumptions from 'Trial Residencies' in Görlitz.
DISP, 2020
Fahrenholz, Isa; Strimmer, Ute
Ideen für die Post-Corona-City. Zehn nominierte Projekte: Zum Wettbewerb des Architektennetzwerks NXT A und des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.
Garten + Landschaft, 2020
Völker, Sebastian; Baumeister, Hendrik
Stadtblau - Gesundheitschancen für Stadtbewohner.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler