Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Charakterisierung von Schadstoffen im Baugrund und Grundwasser
Autor: Claussen, Andreas
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Seiten: 287-315
2017
Grundbau, Erdbau, Baugrund, Untergrund, Bodenuntersuchung, Schadstoffbelastung, Anorganischer Stoff, Organischer Stoff, Grundwasser, Kohlenwasserstoff, Schwermetallbelastung, pH-Wert, Wasserlöslichkeit, Gefahrstoff, Abfall, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Freisetzung, Anreicherung, Bewertungskriterium, foundation engineering, earthworks, ground, subsoil, soil investigation, pollutant nuisance, inorganic substance, organic material, ground-water, hydrocarbon, heavy metal pollution, PH-value, water solubility, hazardous substance, refuse, employment protection, health protection, release,

Karl Josef Witt
8., Aufl.
2017, XXVIII, 988 S., 601 SW-Abb., 9 Farbabb., 93 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
ISBN 978-3-433-03151-3
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Der Teil 1 "Geotechnische Grundlagen" behandelt die Grundsätze der Sicherheitsnachweise, die Erkundung des Baugrundes, die physikalischen Eigenschaften von Boden und Fels, ihre Ermittlung und Bewertung, ihre Berücksichtigung in Stoffgesetzen und in konventionellen sowie numerischen Berechnungsmethoden, die Grundlagen der Bodendynamik, Phänomene der Massenbewegungen, den Umgang mit Schadstoffen im Boden und Grundwasser und die Methoden sowie Dokumentationsmöglichkeiten der Bauwerksbeobachtung. Die meisten Beiträge wurden grundlegend überarbeitet, einige von neuen Autoren oder Koautoren. Neu hinzugekommen ist das Kapitel "Statistik und Probabilistik in der geotechnischen Bemessung". Aus dem Inhalt: - Sicherheitsnachweise; - Baugrunduntersuchungen; - Eigenschaften von Boden und Fels; - Laboruntersuchungen; - Statistik und Probabilistik in der geotechnischen Bemessung; - Schadstoffe im Baugrund und Grundwasser; - Erddruck; - Stoffgesetze; - Bodendynamik; - Numerische Verfahren; - Massenbewegungen; - Ingenieurgeodäsie; - Monitoring.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau (Martin Ziegler)
Baugrunduntersuchungen im Feld (Klaus-Jürgen Melzer, Edwin Fecker, Tilman Westhaus)
Eigenschaften von Boden und Fels - ihre Ermittlung im Labor (Jens Engel, Paul von Soos)
Statistik und Probabilistik in der geotechnischen Bemessung (Maximilian Huber, Karl Josef Witt)
Charakterisierung von Schadstoffen im Baugrund und Grundwasser (Andreas Clausen)
Erddruck (Achim Hettler)
Stoffgesetze für Böden (Dimitrios Kolymbas, Ivo Herle)
Stoffgesetze und Bemessungsansätze für Festgestein (Erich Pimentel)
Bodendynamik (Christos Vrettos)
Numerische Verfahren in der Geotechnik (Helmut Schweiger, Peter-Andreas von Wolffersdorff)
Massenbewegungen (Dieter D. Genske)
Ingenieurgeodäsie - Zustandsdokumentation und Überwachungsmessung (Otto Heunecke)
Instrumentierung und Monitoring in der Geotechnik (Hans Jakob Becker, Marcel Hubrig, Markus Stolz, Arno Thut, Holger Wörsching)
Grundbau, Erdbau, Baugrund, Untergrund, Bodenuntersuchung, Schadstoffbelastung, Anorganischer Stoff, Organischer Stoff, Grundwasser, Kohlenwasserstoff, Schwermetallbelastung, pH-Wert, Wasserlöslichkeit, Gefahrstoff, Abfall, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Freisetzung, Anreicherung, Bewertungskriterium, foundation engineering, earthworks, ground, subsoil, soil investigation, pollutant nuisance, inorganic substance, organic material, ground-water, hydrocarbon, heavy metal pollution, PH-value, water solubility, hazardous substance, refuse, employment protection, health protection, release, Grundbau, Geotechnik, Bodeneigenschaft, Baugrunduntersuchung, Feldversuch, Laborversuch, Sicherheitsnachweis, Felsmechanik, Stoffgesetz, Felseigenschaft, Berechnung(numerisch), Bemessung, Teilsicherheitskonzept, Baugrund, Grundwasser, Schadstoffgehalt, Massenbewegung, Bodendynamik, Erddruck, Geodäsie, Messverfahren, Nachschlagewerk, Grundlagenwissen, Taschenbuch,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eigenschaften von Boden und Fels - ihre Ermittlung im Labor 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Kolymbas, Dimitrios; Herle, Ivo
Stoffgesetze für Böden 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Wolffersdorff, Peter-Andreas von; Schweiger, Helmut F.
Numerische Verfahren in der Geotechnik 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Heunecke, Otto
Ingenieurgeodäsie - Zustandsdokumentation und Überwachungsmessung 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Pimentel, Erich
Stoffgesetze und Bemessungsansätze für Festgestein 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Claussen, Andreas
Charakterisierung von Schadstoffen im Baugrund und Grundwasser 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Hettler, Achim
Erddruck 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Genske, Dieter D.
Massenbewegungen 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Melzer, Klaus-Jürgen; Fecker, Edwin; Westhaus, Tilman
Baugrunduntersuchungen im Feld 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Huber, Maximilian; Witt, Karl-Josef
Statistik und Probabilistik in der geotechnischen Bemessung 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Vrettos, Christos
Bodendynamik 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Becker, Hans Jakob; Hubrig, Marcel; Stolz, Markus; Thut, Arno; Wörsching, Holger
Instrumentierung und Monitoring in der Geotechnik 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Ziegler, Martin
Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Grundbau. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl. 2020
2020, 555 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Handbuch ZTV E-StB
Kommentar und Kompendium Erdbau Felsbau Landschaftsschutz für Verkehrswege
5., überarb. Aufl.
2019, 700 S., 244 x 229 mm, Hardcover
Kirschbaum
Gründungen
Baukonstruktionen, Band 3
2., Aufl.
2019, 200 S., 118 b/w and 161 col. ill., 33 b/w tbl. 242.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überprüfung der konstruktiven Regeln für Gründungen in EN 1992-1-1 im Hinblick auf den nationalen Anhang mit 1. Ergänzung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3131
2007, 23 S., 4 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des hydraulischen und mechanischen Langzeitverhaltens von Vertikaldränagen an erdberührten Bauwerken
Bau- und Wohnforschung, Band F 2426
2003, 236 S., 114 Abb., 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Sicherheit im Erd- und Grundbau, Kalibrierung der Teilsicherheitsbeiwerte der DIN 1054 Tl.100 unter Beachtung der Kombinationsregeln des Konstruktiven Ingenieurbaus, insbesondere von EC 2 und EC 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2843
1998, 544 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von technischen Baubestimmungen im Grundbau
Bauforschung, Band T 1706
1985, 258 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung von Schrumpfsetzungen
Der Bausachverständige, 2021
Karcher, Christian; Imposimato, Silvia; Herle, Ivo
Auswirkungen von Strömungen auf lokale hydraulische Sicherheiten - Beispiele mit der FEM
Geotechnik, 2020
Melsbach, Manuel; Kellermann?Kinner, Christine; Birle, Emanuel
Modellierung des Wasserhaushalts von Straßenböschungen in Lysimetern
Geotechnik, 2020
Nagy, Peter; Adam, Dietmar; Redly, Julia
Innovative Pylonfundierung. Numerische Analyse der innovativen Pylonfundierung der Ada-Brücke über die Save in Belgrad
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2020
Möller, Paula
Untersuchungen zur Quellempfindlichkeit veränderlich fester Gesteine bei der Verwendung als Erdbaustoff
Straße + Autobahn, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler