Liste der Publikationen zum Thema "check"
Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, Germany
2019 XII,324 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 43 S., Abb., Tab.,
FGSV Verlag
kostenlos
Urbane Lücken. Eine Neuordnung des Städtischen im Dissens?
2018 177 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 28 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung automatisierter Messverfahren für Vortriebskontrollen beim Rohrvortrieb
2018 169 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 10 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
BIM-Leitfaden für den Mittelstand. Wie viel BIM verträgt ein Mittelstandsprojekt?
2018 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
FLUIDGLAS - Flüssigkeitsdurchströmte Fassadenelemente : Anwendbarkeit von flüssigkeitsdurchströmten, transparenten Fassadenelementen zur Kontrolle der Energietransmission von Gebäuden in der Gebäudehülle
2018 324 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategies for robotic in situ fabrication
2018 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: check
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfahrungssammlung Bitumendaten - Frischbitumen
2019 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einfluss der Temperatur auf die Probekörperherstellung bei Niedrigtemperaturgussasphalt im Rahmen der Kontrollprüfungen
2017 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Pre-Check der Nachhaltigkeitsbewertung für Brückenbauwerke. Online Ressource
2016 225 S., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Steigerung der Ressourceneffizienz durch effiziente Kontrollen von Abfallverbringungen. UBA-FBNr.: 001452, Forschungskennzahl: 3709 33 311. Online Ressource
2011 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vereinfachte und einheitliche Stabilitätsnachweise für Bauteile aus Einscheiben- und Verbundscheibengläsern für Druck und Biegung
2009 250 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Effiziente Nachweisführung von biegeknickgefährdeten, dünnwandigen Stahlquerschnitten
2009 206 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Realitätsnahe Bestimmung der Tragfähigkeit beul- und biegedrillknickgefährdeter dünnwandiger Stahlquerschnitte
2006 208 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Vergrösserungsfaktoren für die Wirkung von Strassenverkehr auf bestehende Brücken
2004 187 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftliche Aussteifung von Stahlkonstruktionen mit Glas zur Schubübertragung und zur Erhöhung der Filigranität der Konstruktion
2003 125 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Zustandsermittlung, Zustandsbeurteilung und Verstärkung bei Stahlbetonbrücken. Tl.2. Vorspannung ohne Verbund
1996 41 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: check
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zuverlässigkeitsnachweise von Talsperren mit Teilsicherheitsbeiwerten
Wasserwirtschaft, 2020
Hauner, Oliver
Das Wetter ändert sich - Versicherer informieren über die Risiken von Naturgefahren. Informationsinitiative "Stadt.Land.unter"
s+s Report, 2020
Bedair, Osama
Local stability of partially restrained rectangular tubes subject to shear, compression, and bending
Civil engineering design, 2020
Gutermann, Marc; Kahl, Dennis
Experimentelle Ermittlung der Tragreserven von Bestandsbauteilen
Der Bausachverständige, 2020
Egert, Gerko
Migration, Kontrolle und Choreomacht
Archplus, 2020
Siegert, Bernhard
Architekturen des Meeres
Archplus, 2020
Goralski, Claus
Geprüfte Pläne und periodische Bauwerkskontrollen sind die Basis des sicheren Betriebes von Windenergieanlagen. Die Berechnung und Prüfung ihrer Tragstruktur erfordern spezielle Kenntnisse von der Baudynamik und Ermüdung
Der Prüfingenieur, 2020
Uslu, Aykut M.
Medizinischer Einkauf in Zeiten von Corona. Die Beschaffung von Medizinprodukten während der Pandemie
Vergabe Navigator, 2020
Holzbau erfolgreich geplant und gebaut
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Zimmermann, Martin; Schramm, Engelbert; Ebert, Björn; Meyer, Christoph; Winker, Martina
Bewertung von Handlungsoptionen zur Minimierung von Fehlanschlüssen. Am Beispiel eines semizentralen Wasserver- und -entsorgungssystems in Qingdao, China
GWF Wasser Abwasser, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: check
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Werkstücke - making objects into houses: understanding by the way of the hands in design teaching 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Mertins, Holger; Delucchi Danhier, Renate; Mertins, Barbara; Schulz, Ansgar; Schulz, Benedikt
The role of expertise in the perception of architectural space 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Aldermann, Kristina; Beetz, Uwe; Bellak, Christian
3-D-FE-Modellierung für Zuverlässigkeitsnachweise von Staumauern 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kuhlmann, Ulrike; Knobloch, Markus; Lindner, Joachim; Taras, Andreas; Jörg, Fabian; Bours, Anna?Lena
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-1:2020 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Derix, Christian
Paradigm Reversal - Connectionist technologies for linear environments 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Kratzke, Bastian
Instandsetzung und Ertüchtigung von großen Hängebrücken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Moormann, Christian; Dietz, Claus; Vrettos, Christos
Eurocode 7, Teil 3 "Geotechnical Structures" - neue Ansätze für die Bemessung in der Geotechnik 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Schuppener, Bernd; Vogt, Norbert; Ziegler, Martin
Neue Konzepte im Entwurf der EN 1997-1 "Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln" 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Resnik, Boris; Schlenzka, Tilman
Erkennung von sicherheitsrelevanten Defekten an den Flanschverbindungen von WKA-Türmen mit MEMS-Beschleunigungssensoren 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Meyer, Joost; Garrido, Federico
Dexterity-controlled design procedures 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
weitere Aufsätze zum Thema: check
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, Germany (kostenlos)
2019
Piehler, Jens; Marx, Steffen (Herausgeber)
Ein analytisches Modell zur Berücksichtigung von Überschüttungen beim Spannungsnachweis von flachen Bogentragwerken aus Mauerwerk (kostenlos)
2019
Dörfler, Kathrin
Strategies for robotic in situ fabrication (kostenlos)
2018
Paschmann, Christopher; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Design optimization of desanding facilities for hydropower schemes (kostenlos)
2018
Gaiser Fernandes, Alexandre
Everyday state of emergency. The influence of French counterterrorist security measures on public spaces in Paris (kostenlos)
2017
Tuttas, Sebastian Andreas
Erfassung von Bauteilen durch photogrammetrische Punktwolken und Abgleich eines 4D-Bauwerkmodells zur Baufortschrittskontrolle (kostenlos)
2017
Aulbach, Benjamin; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Hydraulischer Grundbruch. Zur erforderlichen Einbindetiefe bei Baugruben in nichtbindigem Baugrund (kostenlos)
2016
Rosin, Julia Elisabeth
Seismische Auslegung von Tankbauwerken (kostenlos)
2016
Sieber, Lars
Zur Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke aus Flussstahl (kostenlos)
2016
Koltuk, Serdar
Untersuchungen zum hydraulischen Grundbruch in Baugruben in nichtbindigen Böden (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: check
Unzureichende Reparatur empfohlen: Versicherungsgutachter haftet mit!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 07.07.2020 - VI ZR 308/19)
Bei einem Tankwartcheck vergisst der Tankstellenmitarbeiter, das Kühlwasserausgleichsbehältnis des Pkw zu verschließen, was zum Pkw-Ausfall führt. Der Wagen wird zur Abklärung des Schadens in die von Unternehmer U betriebene Werkstatt gebracht. Für den
IBR 2020, 605
Rüge ist auch telefonisch möglich!
RA Max Richter, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 13/19)
Im Verfahren zur Beschaffung eines elektronischen Ticketsystems (sog. Check-In/Be-Out-System, CiBo ) führte der Auftraggeber (AG) eine sog. wertende Teststellung durch. In den Vergabeunterlagen gab der AG vor, dass Rügen nur schriftlich auf einem bestim
VPR 2020, 239
Rüge ist auch telefonisch möglich!
RA Max Richter, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 13/19)
Im Verfahren zur Beschaffung eines elektronischen Ticketsystems (sog. Check-In/Be-Out-System, CiBo ) führten die Auftraggeber (AG) eine sog. wertende Teststellung durch. In den Vergabeunterlagen gaben die AG vor, dass Rügen nur schriftlich auf einem bes
VPR 2020, 232
Qualitätstest als verifizierende oder wertende Teststellung?
RA Max Richter, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 13/19)
Im Verfahren zur Beschaffung eines elektronischen Ticketsystems (sog. Check-In/Be-Out-System, CiBo ) führten die Auftraggeber einen Qualitätstest durch. Im Rahmen dieses Tests prüften die Auftraggeber zum einen das Entwicklungsstadium der angebotenen
VPR 2019, 196
Wann ist eine Änderung der Zuschlagskriterien im laufenden Verfahren zulässig?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Westfalen, Beschluss vom 03.04.2019 - VK 1-9/19 (nicht bestandskräftig))
Mehrere öffentliche Auftraggeber schrieben gemeinsam die Beschaffung von Leistungen zur Integration eines Check-In/Be-Out Systems (CiBo-System), einen mandantenfähigen Verbundticketshop sowie eine mandantenfähige Verbund-App (Gesamtsystem) zur Erfassung v
IMR 2018, 153
Vermieter mit Mängelbeseitigung in Verzug: Mieter kann Kostenvorschuss verlangen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Münster, Urteil vom 24.01.2018 - 24 O 36/15)
Zwischen den Parteien besteht ein Gewerberaummietvertrag. Der vereinbarte Mietzweck ist auf den Betrieb eines Ziegelwerks gerichtet. Der Mietvertrag sieht u. a. folgende vertragliche Bestimmung vor: Dieser E-Check steht derzeit wieder an. Die Kosten f
IMR 2013, 21
Ohne Baum keine Vermieterpflicht zum regelmäßigen Dachrinnen-Check!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 30.03.2012 - 24 U 256/11)
Die Mieterin hatte eine Gewerbehalle gemietet, die an ein Birkenwäldchen angrenzte. Im Sommer ereignete sich ein Schadensfall mit Wasserrückstaubildung. Die Dachrinnen und Abflussrohre waren zuvor mindestens in monatlichen Abständen (weitere Kontrollen wa
IBR 2011, 413
Honorarpauschale aus HOAI-Leistungen und anderen Leistungen: Wirksam?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Wiesner LL.M., Bad Kreuznach und Dipl.-Ing. Peter Kalte, Ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim
(OLG Hamburg, Urteil vom 10.02.2011 - 3 U 81/06)
Die Parteien haben für vier Anlagengruppen nach § 68 HOAI a.F. ein Gesamtpauschalhonorar vereinbart. Die anrechenbaren Kosten von zwei der Anlagengruppen lagen deutlich über den Tafelwerten der HOAI. Das dazu gehörende Honorar konnte folglich frei vereinb
IMR 2009, 2075
Immobilienanlagen: Reine Plausibilitätsprüfung der Kapitalanlage ungenügend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gunther Knoche, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 07.10.2008 - XI ZR 89/07)
Die Klägerin ließ sich von einem Mitarbeiter der Beklagten, einer Volksbank, über eine Kapitalanlage beraten. Der Inhalt des Beratungsgesprächs ist streitig. Auf Empfehlung des Mitarbeiters erwarb die Klägerin eine Beteiligung am Immobilienfonds D . Dem
IMR 2008, 401
Verpflichtung zu Generalinspektion und E-Check?
Hubert Blank, Richter am LG a. D., Mannheim
(BGH, Urteil vom 15.10.2008 - VIII ZR 321/07)
Der Mieter eines 1-Zimmer-Appartements nimmt den Vermieter auf Schadensersatz wegen eines Brandschadens in Anspruch. Als Brandursache kommt ein Defekt der elektrischen Anlage der Nachbarwohnung in Betracht. Nach Ansicht des Mieters ist der Brand vom Vermi
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.4 E-Check
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Basis des E-CHECK PV ist die »Richtlinie für die wiederkehrende Prüfung von Photovoltaikanlagen«, welche ebenfalls vom ZVEH herausgegeben wurde Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) - Fachbereich Technik - Stand 07.03.2012 . Die 20-seitige Broschüre fasst alle Aspekte einer wiederkehrenden Prüfung von Photovoltaikanlagen nach VDE 0126-23 und VDE 0105-100 zusammen und berücksichtigt die Vorgaben der Berufsgenossenschaft. Verantwortlich ...
Bargstädt, Hans-Joachim; Weyhe, Stefan
10 Transparente Bauschadensprophylaxe in der Bauausführung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Danach entfallen fast 46% der Baumängel und Bauschäden auf die Gruppe Bauträger (s. Abb. Eigenüberwachung Im System der »Helfenden Prüfung« werden durch die Ausführenden folgende Prüfungen anhand der Prophylaxekriterien im Rahmen der Eigenüberwachung (Hierarchiestufe 1) durchgeführt (s. Abb. Transparente Datensicherung für alle am Bau Beteiligten: Im System der »Helfenden Prüfung« haben alle am Bau Beteiligten die Aufgabe, ihre Prüfungen transparent und nachvollziehbar...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...
Gerold, Matthias; Becker, Hartmut
Einsturzursachen von Hallendächern - Zu große Schneelast oder fehlende Bauüberwachung? - Vier Fallbeispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes verteilten Gebäude-Checks eingegangen sowie ein Vorschlag für eine Handlungsanweisung zum Räumen von Dachkonstruktionen von Schnee, Wasser und Eis gegeben. Bei der Lagerhalle 1 handelte es sich um eine 1965 erbaute, eingeschossige, nicht unterkellerte Hallenkonstruktion mit massiven Mauerwerkswänden und einer ...
Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...
Grübel, Michael
2.12 Wann ist eine Trocknung abgeschlossen bzw. ein Baustoff eigentlich trocken?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Schnell war die Ursache gefunden, denn der Luftstrom wurde in die Stemmöffnung im Wohnzimmer zwischen Fliesen und Kleber geleitet und übte so einen Druck auf das Fugenmaterial zwischen den Fliesen aus. Bild 2.12.1: Anstatt die Stemmöffnung als Entlastung zu nutzen, wurde eine Holzplatte über die Öffnung gelegt und hierüber versucht, Luft in die Trittschalldämmung zu drücken (roter Pfeil). Zwischen Fliesen und Estrich hat sich der Luftstrom zudem seinen Weg im Kleberbett gesucht (rote Pfeile).
Dreger, Ingo
Risiko- und Nutzenanalyse zum Einsatz von SF-Gas bei der Bekämpfung von Hausfäulepilzen in Denkmälern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Prüfkörper der MPA Eberswalde (Insekten), der BAM Berlin und des ihd Dresden (Pilze) wurden ausgebracht Abb. Die Erfahrungen der Deckeneinhausung der Kirche Klietznick konnten genutzt werden Abb. Die gute Verteilung des Gases im Gebäude bestätigte die Theorie, dass die werkseigene Software in Kombination mit einer sorgfältigen Einhausung den Erfolg sichert Abb.
Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.6 TCC®-Leckageortungsverfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Leckageortung an Bauwerksabdichtungen nach dem TCC®-Verfahren (Technical Crossed Components) baut auf dem elektroresistiven Messverfahren auf. Der Messtechniker tastet im nächsten Schritt mit der Messsensorik die Messfläche ab und speichert die gemessenen Werte (Bild 2.10). Als Ergebnis einer Messung liegt ein Bild der unterschiedlichen angetroffenen Schwachstellen (Leckagen, Durchgänge vom Außen- in den Innenbereich), z. B. in der Sohle oder einem Fugenanschluss Wand-Betonsohle, vor.
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
9.1 Kirchen und andere zeitweise genutzte Räume schwerer Bauart
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In dem Moment, in dem die relative Luftfeuchte durch die Erwärmung absinkt, geben die Oberflächen Feuchtigkeit ab und die absolute Luftfeuchte im Raum steigt. Durch das Anheizen steigt die absolute Luftfeuchtigkeit und führt an den nicht erwärmten Stellen der Kirche zum Anstieg der relativen Luftfeuchte. Meist steht, wenn es um die Frage der Beheizung einer Kirche geht, die Herstellung eines für die Besucher behaglichen Klimas im Vordergrund.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 16
ETA-13/0332 Zulassung
vom: 21.11.2016
– aktuell
Rathscheck KEIL undercut anchor for Rathscheck sleete. Anchor for the rear fixing of façade panels made of selected natural stones according to EN 1469:2015
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme ZN der Wilh. Werhahn KG Neuss
ETA-13/0332 Zulassung
vom: 21.11.2016
– aktuell
Rathscheck KEIL Hinterschnittanker für Rathscheck Schiefer. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus ausgewählten Natursteinen gemäß EN 1469:2015
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme ZN der Wilh. Werhahn KG Neuss
Z-156.601-1071 Zulassung
vom: 16.03.2015
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "PA 6 Tuftware Sound-check"
Nordpfeil GmbH
Z-156.601-942 Zulassung
vom: 15.12.2014
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "PA 6.6 Tuftware Sound-check"
Nordpfeil GmbH
Z-156.601-941 Zulassung
vom: 12.12.2014
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "PA 6.6 Fliese Sound-check"
Nordpfeil GmbH
Z-156.601-940 Zulassung
vom: 11.12.2014
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "PA 6 Fliese Sound-check"
Nordpfeil GmbH
ETA-13/0332 Zulassung
vom: 29.04.2013
– abgelaufen
KEIL undercut anchor for Rathscheck Schiefer. Special Anchor for the fixing of façade panels from their back side made of selected natural stones according to EN 1469
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme ZN der Wilh. Werhahn KG Neuss
ETA-13/0332 Zulassung
vom: 29.04.2013
– abgelaufen
KEIL Hinterschnittanker für Rathscheck Schiefer. Spezialdübel zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus ausgewählten Naturwerksteinen nach EN 1469
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme ZN der Wilh. Werhahn KG Neuss
P-MPA-E-05-517 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2010
– abgelaufen
1 mm dicke Kautschukfolie "Arma-check R" der Klasse E (DIN EN 13501-1) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2010/1), Ifd.Nr.2.10.1.2
ARMACELL GmbH
P-DD 4062/1/2007 E Prüfzeugnis
vom: 26.03.2007
– abgelaufen
Sika Igolflex-101. Nomally-flammable polymer-modified thick bituminous coating for the waterproofing of buildings as per Construction Products List A, Part 2, no. 2.39 applied in compliance with DIN 18195 Parts 4 and 5 (Translation non checked by the issuing body)
SIKA SERVICES AG
Z-156.601-440 Zulassung
vom: 01.11.2006
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "epoca checkers wt"
egetaepper a/s
P-MPA-E-05-517 Prüfzeugnis
vom: 30.08.2005
– abgelaufen
1 mm dicke Kautschukfolie "Arma-check R" der Klasse E (DIN EN 13501-1, 2002-06)
ARMACELL GmbH
P-BWU03-I-16.6.24 Prüfzeugnis
vom: 15.02.2001
– abgelaufen
Gummibodenbelag "checker Stud" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Trelleborg Industri AB
Z-PA-III 6.1613 Zulassung
vom: 30.01.1997
– abgelaufen
Gummibodenbelag "Eurochecker"
Trelleborg Industri AB
Z-PA-III 6.1612 Zulassung
vom: 30.01.1997
– abgelaufen
Gummibodenbelag "checker Heavy Duty"
Trelleborg Industri AB
P-IX 3571/I Zulassung
vom: 12.07.1993
– abgelaufen
Druckminderer check-POINT-KERFI 1" Nr. 8.150003 und 8.150006 mit Feinfilter
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler