Liste der Publikationen zum Thema "chemicals"
Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft
2022 170 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt
kostenlos
Nanomaterialien in der Umwelt - Aktueller Stand der Wissenschaft und Regulierungen zur Chemikaliensicherheit. Empfehlungen des Umweltbundesamtes. Online Ressource
2020 43 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestimmung von per- und polyfluorierten Verbindungen (PFAS) in Feststoffen. Vergeich Schüttel- und Säulenelutionsverfahren
2019 72 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 92 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wiederverwendung von behandeltem Abwasser in der Landwirtschaft - Untersuchungen zum Verbleib von organischen Spurenstoffen in Nutzpflanzen mittels LC-MS
2017 XVI,170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheit durch Beton. Schutz vor Explosion, Brand und Risikostoffen. 13. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 16. März 2017
2017 VII,81 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Tagungsband UIS 2017. Umweltinformationssysteme 2017 "Vernetzte Umweltdaten". 24. Workshop des Arbeitskreises ?Umweltinformationssysteme? der Fachgruppe ?Informatik im Umweltschutz? der Gesellschaft für Informatik (GI), veranstaltet an der Techn ischen Hochschule Brandenburg in Brandenburg an der Havel am 18. und 19. Mai 2017
2017 245 S., Abb., Tab., Lit.,
RWTH Aachen
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: chemicals
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sanierungsmanagement für lokale und flächenhafte PFAS-Kontaminationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 76 231 0, FB000332/ANL. Online Ressource
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Alternativen zum Biozid-Einsatz: Reduzierung der Verwendung von Bioziden - Prüfung von Alternativen zum Biozid-Einsatz. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 67 403 0 - Berichtsteil II, FB000031/2. Online Ressource
2020 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwendung von PFOS in der Galvanik - Kennzeichen eines geschlossenen Kreislaufs, Verwendung von Ersatzstoffen. Langfassung. Projektnummer: 55 567. Online Ressource
2016 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tiefe Geothermie - mögliche Umweltauswirkungen infolge hydraulischer und chemischer Stimulationen. Sachverständigengutachten, UBA-FB: 002242. Online Ressource
2015 XXV,132 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Teilprojekt: Entwicklung eines Betonpflasters mit integriertem Wasserspeicher. Verbundvorhaben SeCCoPa. IBP-Bericht HTB-14/2014
2014 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mathematische Simulation des Eintrages von Arzneimitteln aus Oberflächengewässern in das Grundwasser durch Uferfiltration. UBA-FBNr: 001294, Förderkennzeichen: 3707 64 400. Online Ressource
2010 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltrisikobewertung von Zytostatika. UBA-FBNr: 001256, Förderkennzeichen: 360 14 004. Online Ressource
2009 261 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen europäischer Bestimmungen für Gesundheits- und Umweltschutz auf Bauprodukte und Bauwerke. Online Ressource
2009 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die gegenwärtige Verbrauchs- und Emissionssituation der deutschen Textilveredelungsindustrie. UBAFBNr: 000123, Unterauftrag zu Forschungsbericht 202 06 524/01 (alt), neu: 296 21 524/01
2001 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Löschverfahren und Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden gefährlicher Güter. Fortsetzung des Forschungsberichtes Nr. 81.
1993 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: chemicals
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die fachgerechte Entsorgung asbesthaltiger Bau- und Abbruchabfälle
Der Bausachverständige, 2022
Poinsot, Laura; Schulte-Kellinghaus, Nikola
Wie geht es der Flora und Fauna im Rhein? - Neueste Ergebnisse des international abgestimmten Rheinmessprogramms Biologie
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Arens, Peter
Flutschäden an Trinkwasser- und Heizungs-Installationen minimieren. Verantwortung für Gesundheit
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Neuwald, Isabelle; Zahn, Daniel; Nödler, Karsten; Scheurer, Marco; Borchers, Ulrich; Wiegand, Laura
Persistente, mobile und toxische Stoffe: Vorkommen in Trinkwasserressourcen und deren Risikobeherrschung
Energie Wasser-Praxis, 2021
Niewerth, Stefan
Permeable Schadstoffbarrieren für Boden- und Gewässerschutz sowie Altlastsicherung. Vermeidung von Schadstoffeintrag
Bauingenieur, 2021
Molthan, Volker
Nachhaltige Stoffpolitik als wichtige Komponente zum Schutz von Klima und Biodiversität
Müll und Abfall, 2021
Kältemittel im Wandel
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Hameed, Mahmood; Kraft, Redelf; Euring, Markus; Kharazipour, Alireza
Identification of effective rapeseed press cake protein fractions for use in formulating an adhesive system for particleboard
Holztechnologie, 2021
Abwasser aus biotechnologischen Produktionsverfahren. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-2.35 "Abwasser aus biotechnologischen Produktionsverfahren" - Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Duvigneau, Jacob
Wie gefährlich ist Löschwasser nach Bränden? Bewertung von Schadstoffpotenzialen
s+s Report, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: chemicals
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
ASBEST - eine never ending story 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Giern, Sandra
Recycling aus Bau- und Abbruchabfällen: Asbest fachgerecht entsorgen 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Schulte, Christoph; Biegel-Engler, Annegret
PFAS - unsere persistenten Begleiter 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Oehlmann, Jörg; Oetken, Matthias; Schulte-Oehlmann, Ulrike
Abwasserbehandlung für den Gewässerschutz aus Sicht der Ökotoxikologie 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Wójcik, Marcin
The (d)efficiencies of wood 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Schmotz, Walter
Sicherung/Sanierung der Altlast ehemaliger chemischer Entsorgungsbetrieb Florenz auf dem Standort der Deponie Morgenstern im Landkreis Goslar - Niedersachsen 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wagner, Jörg
Ergebnisse der Strategie des Bundes zum Umgang mit Spurenstoffen in Gewässern (Stand 28.12.2018) 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Reinhardt, T.; Rott, E.; Minke, R.; Schönberger, H.
Elimination von Phosphonaten aus Abwässern durch Adsorption an metalIhaltigen Filtermaterialien 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Riesen, Michael; Flottmann, Simon
Hausmüll- und Bauschuttdeponie Morgenstern / Altlast ehemaliger Entsorgungsbetrieb Florentz - Neuere Erkenntnisse aus Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Aicher, Lothar
Gesundheitliche Risikobewertung von Kontaminanten im Trinkwasser 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: chemicals
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Performance, resiliency, and optimization of intensified treatment wetlands for removal of micropollutants and biological effects from wastewater (kostenlos)
2022
Wolf, Yvonne
Ecotoxicological assessment of the wastewater treatment plant Aachen-Soers and the receiving stream before and after implementation of a large-scale ozonation plant (kostenlos)
2021
Müller, Maximilian Eckhard
Organic micropollutants in small river systems. Occurrence, fate and effects (kostenlos)
2020
Zhang, Jin
Source apportionment and risk assessment of urban diffuse pollutants of heavy metals and polycyclic aromatic hydrocarbons on urban watershed (kostenlos)
2019
Giaccherini, Francesca
Modelling tannery wastewater treatment to evaluate alternative bioprocesses configurations (kostenlos)
2016
Ilieva, Dafina
Verwendung und Grundwassergefährdungspotenzial von Additiven in Wärmeträgerflüssigkeiten für Erdwärmesonden (kostenlos)
2014
Mauer, Christian
Technische und ökonomische Aspekte der separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser. Online Ressource: PDF-Format, 1,14 MB (kostenlos)
2011
Saracevic, Ernis; Kroiss, Helmut (Herausgeber)
Zur Kenntnis der Schwefelwasserstoffbildung und -vermeidung in Abwasserdruckleitungen (kostenlos)
2009
Perret, Nina
Innovative Sanierungsstrategien: ein Beitrag zur Reinigung von TNT-kontaminierten Gewässern. Online Ressource: PDF-Format, 1,3 MB (kostenlos)
2008
Schumacher, Jochen
Ozonung zur weitergehenden Aufbereitung kommunaler Kläranlagenabläufe. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,1 MB (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: chemicals
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.
Pröbster, Manfred
G - von Gebäudetrennfuge bis Globally Harmonized System (GHS)
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der Dichtstoff in einer G. muss einer Vielzahl von Belastungen standhalten, wie mechanischen Erschütterungen durch Betätigen des Fenster- oder Türflügels, thermisch bedingten Relativbewegungen zwischen Glas und Rahmen, Regen, Wärme, UV-Licht und nicht zuletzt chemischen Belastungen aus der Atmosphäre oder vom Reinigen der Scheiben. Das G. (Globally harmonized system of classification and labeling of chemicals) ist ein in Einführung befindliches (Stand 12/2009) neues, weltweit gültiges System ...
Rühl, Reinhold
6 Regelungen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Das bedeutet, dass erst dann mit der Arbeit begonnen werden darf, wenn die Stoffe, denen die Beschäftigten ausgesetzt werden, ebenso bekannt sind wie die Höhe der Belastung durch diese Stoffe. Die Höhe der Belastung der Beschäftigten durch Stoffe am Arbeitsplatz wird anhand von Grenzwerten beurteilt: »Der Arbeitgeber stellt sicher, dass die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden« (§ 7 (8) GefStoffV). Hat ein Stoff keinen Grenzwert, gilt das Minimierungsgebot (&...
Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt. „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...
Plinke, Burkhard
Zur Bekämpfung holzzerstörender Insekten mit Mikrowellen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Zur Bekämpfung holzzerstörender Insektenlarven in Fachwerk kommt als Alternative zur üblichen Behandlung mit Chemikalien oder Heißluft eine gezielte Bestrahlung mit Mikrowellen in Frage. Der Effekt beruht auf der dielektrischen Erwärmung des Holzes und der Larven selbst. Leitfähiges Material wie z.B. feuchtes Holz oder eine lebende Larve werden bei gleicher Feldstärke schneller aufgeheizt als beispielsweise trockenes Holz.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.1 Anorganische Verbindungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Substanzen, wie z. B. Ozon, Stickoxide und Schwefeldioxid, werden meist über die Außenluft eingetragen. Als wesentliche Quelle von Luftverunreinigungen im Innenraum selbst sind jedoch, unabhängig von der spezifischen Raumnutzung, die Vielfalt an Bau- und Einrichtungsmaterialien anzusehen. Wesentliche Quellen von Kohlendioxid sind Verbrennungsprozesse, so dass es als Verbrennungsprodukt fossiler Brennstoffe über die Außenluft eingetragen oder im Innenraum selbst erzeugt werden kann.
Pröbster, Manfred
R - von R- und S-Sätze bis Rückstellvermögen
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die derzeit noch gültigen R-Sätze (R = Risiko) auf einem Etikett oder im → Sicherheitsdatenblatt beschreiben in standardisierter Form die Gefahren (‚Risiken’), die auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung eines Produkts auftreten können. Neben der engen Definition von Reinraum (Raum, in dem die Konzentration von luftgetragenen Partikeln kontrolliert und beherrscht wird, DIN EN ISO 14644) werden entsprechende Dichtstoffe auch beim Abdichten in anders gearteten Reinräumen wie ...
Pröbster, Manfred
M - von Maximale Fugenbreite bis MS-Polymer-Dichtstoffe
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Merkblatt Ausgabe Beschreibung 1 09/04 Abdichtung von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen 2 12/08 Klassifizierung von Dichtstoffen 3 02/05 Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen 4 11/07 Abdichten von Fugen im Hochbau mit Elastomer-Fugenbändern unter Verwendung von ausreagierenden Klebstoffen 5 08/89 Butylbänder 6 09/05 Abdichten von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen im befahrbaren Bereich an Abfüllanlagen von Tankstellen 7 10/06 Elastischer ...
Pröbster, Manfred
L - von Lagerstabilität, Lagerfähigkeit bis Luftdichtheit, Luftdichtigkeit
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Lagerfähigkeit eines Dichtstoffes gibt an, wie lange das Produkt im originalverschlossenen Gebinde haltbar ist, ohne während und nach der Verarbeitung seine zugesicherten Eigenschaften zu verändern. Um die maximale Lagerfähigkeit zu erzielen, sollten Dichtstoffe kühl und trocken gelagert werden, idealerweise bei Bedingungen ähnlich dem → Normalklima, d.h. bei 23 °C/ 50 % rLF. Eine längere Lagerung bei erhöhten Temperaturen (z.B. 50 °C) kann die Lagerfähigkeit und damit die ...
Pröbster, Manfred
C - von CE-Kennzeichnung von Dichtstoffen bis Chemisch reaktive Dichtstoffe
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Das in der Norm geforderte Konformitätsnachweisverfahren wurde für das Produkt durchgeführt. einer abgedichteten Fuge hängt von vielen Faktoren ab und beschreibt das Verhalten des Dichtstoffs bei der Einwirkung von meist flüssigen, seltener auch gasförmigen oder festen Medien. Je nach der erwünschten Netzwerkdichte erhält man härtere oder weichere Produkte, die dann als → elastische Klebstoffe oder weiche Baudichtstoffe fungieren können.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
P-NDS04-1390 Prüfzeugnis
vom: 29.10.2021
– aktuell
Montageschaum "Parafoam 2K B2" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2021 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
DL Chemicals Detaellenaere-Loosvelt NV
P-BWU03-I-16.5.407 Prüfzeugnis
vom: 31.05.2021
– aktuell
2K-PUR Mehrschichtlack "452270 Cromapur NATURA" transparent, Glanzgrad: stumpfmatt, mit "Cromapur Härter 46000", zur Beschichtung von schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff ( Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017)
IVM Chemicals GmbH
P-MPA-E-20-519 Prüfzeugnis
vom: 01.12.2020
– abgelaufen
Zweikomponentiger Polyurethan-Montageschaum in Einweg-Druckkartuschen "Parafoam 2K B2" als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B2) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbaurodnung 2018 - BauO NRW 2018) vom 21. Juli 2018 in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Ausgabe September 2020, laufende Nummer 3.2.
DL CHEMICALS
P-20-002937-PR05-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Parafoam NBS B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
DL Chemicals Detaellenaere-Loosvelt NV
P-SAC 02/III-850 Prüfzeugnis
vom: 24.08.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Pistolenschaum XXL 500 ml Dose PROMAT chemicals" entpsrechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018 und Anlage zur VV TB NRW vom Juni
2019: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
Nordwest Handel AG
P-NDS04-1243 Prüfzeugnis
vom: 22.03.2019
– abgelaufen
Montageschaum "Montageschaum Promat chemicals" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Nordwest Handel AG
P-BWU03-I-16.5.233 Prüfzeugnis
vom: 30.01.2019
– aktuell
2K-Lacksystem ''45205x Cromapur Mehrschichtlack'' und 2K-Lacksystem ''45206x Cromapur Universallack RATIO'' jeweils mit ''Cromapur Härter 46000'' transparent, in Glanzgraden von 0 bis 7, entsprechend Glanzgradeinheiten (Messwinkel 60°) von "3 stumpfmatt" bis "60 halbglänzend", aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten -auch furniert- als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen -VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 3.4
IVM Chemicals GmbH
P-60.007 Prüfzeugnis
vom: 01.12.2018
– aktuell
Oxal DS flex. Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F: 2014-05) gemäß Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2015/2, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen udn Plattenbelägen
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co.KG Construction Chemicals
P-SAC 02/III-854 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2018
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "2K-Montageschaum 400ml Dose PROMAT chemicals"
Nordwest Handel AG
P-SAC 02/III-851 Prüfzeugnis
vom: 03.08.2018
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Pistolenschaum 750 ml Dose PROMAT chemicals"
Nordwest Handel AG
Z-40.25-501 Zulassung
vom: 06.07.2018
– aktuell
Formmasse aus Polyethylen (PE 100) Vestolen A RELY 5924 R 10000 (schwarz), Extrusionstyp
SABIC Petrochemicals B.V.
Z-40.25-546 Zulassung
vom: 24.04.2018
– aktuell
Formmasse aus Polyethylen (PE 100), Vestolen A RELY 5922R 10000 (schwarz), Extrusionstyp
SABIC Petrochemicals B.V.
P-BWU03-I-16.5.379 Prüfzeugnis
vom: 28.02.2018
– aktuell
Farbloses Zweikomponenten-Lacksystem "45209x Cromapur MSL fbl. Aromatenfrei" mit "Cromapur Härter 46000", aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 3.4
IVM Chemicals GmbH
P-BWU03-I-16.5.378 Prüfzeugnis
vom: 28.02.2018
– aktuell
"15102x Cromaqua MO-BI-K MSL" als Einkomponenten-Lack oder mit "Härter 16000" als Zweikomponenten-Lack, farblos, aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 3.4
IVM Chemicals GmbH
P-BWU03-I-16.5.377 Prüfzeugnis
vom: 28.02.2018
– aktuell
Farbloser Einkomponenten-Mehrschichtlack "15205x Cromaqua Profi Treppenlack Plus" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 3.4
IVM Chemicals GmbH
ETA-18/0009 Zulassung
vom: 09.01.2018
– aktuell
REXON 611 et PARACHIM METHACRYLATE. Bonded injection type anchor for use in non-cracked
concrete: sizes M8 to M30
DL CHEMICALS
P-SAC 02/III-854 Prüfzeugnis
vom: 26.04.2017
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "2K-Montageschaum 400ml Dose PROMAT chemicals" Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998. Entsprechend Ifd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungen Ausgabe 2016/1 und 2016/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sind
Nordwest Handel AG
P-SAC 02/III-852 Prüfzeugnis
vom: 26.04.2017
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Montageschaum PROMAT chemicals" Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998. Entsprechend Ifd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungen Ausgabe 2016/1 und 2016/2. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt wegen und - die normalentflammabr (Klasse DIN 2102- B2) sind
Nordwest Handel AG
P-SAC 02/III-851 Prüfzeugnis
vom: 26.04.2017
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Pistolenschaum 750 ml Dose PROMAT chemicals" Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998, Ifd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungen Ausgabe 2016/1 und 2016/2. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhlaten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2 sind
Nordwest Handel AG
P-SAC 02/III-850 Prüfzeugnis
vom: 26.04.2017
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Pistolenschaum XXL 500 ml Dose PROMAT chemicals" Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai.1998. Entsprechend Ifd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungen Ausgabe 2016/1 und 2016/2. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2)* sind
Nordwest Handel AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler