Liste der Publikationen zum Thema "civil engineering"
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning
2020 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 54 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Längsschn., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
The measurement- and model-based structural analysis for damage detection
2019 xix,160 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauhaus Summer School - Forecast Engineering: From Past Design to Future Decision. Graduate Courses for Structural Engineering Application 2015 and 2016
2018 193 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Bauhaus-Universitätsverlag
kostenlos
Bauhaus Summer School - Forecast Engineering: Global Climate Change and Challenges for Built Environment. Graduate Courses for Structural Engineering Application - 17th - 29th August 2014
2018 134 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr.,
Bauhaus-Universitätsverlag
kostenlos
2018 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 67 S.,
Verlag SIA
kostenlos
Überwachung von Tragwerken mit Profilscannern
2018 IV,165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: civil engineering
2018 67 S.,
Verlag SIA
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe. Anforderungen an Querungshilfen. Praxisempfehlungen aus dem F+E-Vorhaben "Handbuch Wiedervernetzung" (FKZ 3511 82 1200)
2019 97 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfahrungen mit selbstverdichtendem und hochfestem Beton im Brücken- und Ingenieurbau an Bundesfernstraßen
2013 81 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verwendung von selbstverdichtendem Beton (SVB) im Brücken- und Ingenieurbau an Bundesfernstraßen
2006 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Entwicklung eines Bauwerks-Management-Systems für das deutsche Fernstraßennetz, Stufe 3
2006 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen - Organisations- und Ressourcenplanung für Architektur und Bauingenieurwesen
2004 XVI,211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Bauwerks-Management-Systems für das deutsche Fernstraßennetz - Stufen 1 und 2
2003 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Untersuchungstechniken im Tief- und Ingenieurbau
2000 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzeption eines Managementsystems zur Erhaltung von Brücken- und Ingenieurbauwerken
1999 50 S., Abb., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prof. Dr. Dr.-Ing. Rupert Springenschmid wird 90 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Ekardt, Hanns-Peter; Mühlschwein, Wolfgang; Steiger, Friedrich
Nachruf. Prof. Dr.-Ing. Heinz Schwarz (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Yilmaz, Deniz; Angst, Ueli
Korrosionsbedingte Kosten an Ingenieurbauwerken im Schweizer Straßennetz
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Hennecke, Markus
Die bautechnische Prüfung im Bereich der Infrastruktur: Kontrolle bewirkt Sicherheit und reduziert die Risiken
Der Prüfingenieur, 2020
Blandini, Lucio; Sobek, Werner
Das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren ILEK: Über 100 Jahre Forschung im Stahlbetonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kurrer, Karl-Eugen
Kurt Beyers Beitrag zur Baustatik
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Maerschalk, Günther; Krause, Günter; Stöckert, Ulrike; Zander, Ulf
Entwicklung der Methoden zur Ermittlung des Erhaltungs- und Finanzbedarfs für Bundesfernstraßen
Straße + Autobahn, 2020
Nordhaus, Ines; Pelych, Margarita; Pott, Burkhard; Tandler, Jens; Breinig, Werner
BIM im konstruktiven Ingenieurbau - ein Erfahrungsbericht der DEGES
Bautechnik, 2020
Feldbusch, Arthur; Sadegh-Azar, Hamid
Nicht-lineare Untersuchungen zur dynamischen Boden-Bauwerk-Interaktion
Bauingenieur, 2020
Ullerich, Christof; Grabe, Matthias; Wenner, Marc; Herbrand, Martin
SmartBridge Hamburg - prototypische Pilotierung eines digitalen Zwillings
Bautechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: civil engineering
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Relations between Felix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Holst, Ralph; Morgenthal, Guido; Hallermann, Norman
UAS und KI - Potentiale zur Unterstützung der Bauwerksprüfung von Brücken und Ingenieurbauwerken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Tschickardt, Thomas
Erste Erfahrung und Mehrwert durch BIM im BMVI Pilotprojekt "Verfügbarkeitsmodell A 10/A 24" 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Klopfer, Reiner; Weisgerber, Christian; Graf, Jürgen
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Graf, Wolfgang
Risiko und Risikobewertung im Bauingenieurwesen 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Weller, Cornell
Subjektive Einflüsse bei der Zustandsbewertung von Ingenieurbauwerken 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Bruyn, Gerd de; Betz, Oliver; Drack, Manfred; Limpinsel, Mirco; Nebelsiek, James H.
Funktionalistische, organische und bionische Architektur 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Fusion aus Funktion, Form und Material. Werkhof Kreis 3 des Tiefbauamts Baselland, Sissach/Schweiz 2019
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2019; Ernst und Sohn Special
Fick, Stephan
Sechs Jahre Drohnenerfahrung: Praktische Beispiele aus dem Ingenieur- und Anlagenbau 2019 (kostenlos)
Quelle: UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum. Beiträge zum 178. DVW-Seminar am 4. und 5. Februar 2019 in Berlin; Schriftenreihe des DVW
Katzenbach, Rolf; Leppla, Steffen
Kombinierte Pfahl-Plattengründungen und Sondergründungen im Hoch- und Ingenieurbau 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: civil engineering
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Wu, Cheng-Chieh
The measurement- and model-based structural analysis for damage detection (kostenlos)
2019
Mittrup, Ingo
Unterstützung der messtechnischen Langzeitüberwachung sicherheitsrelevanter Ingenieurbauwerke basierend auf einem Multiagentensystemansatz (kostenlos)
2011
Nishijima, Kazuyoshi
Issues of sustainability in engineering decision analysis (kostenlos)
2009
Schubert, Matthias
Konzepte zur informierten Entscheidungsfindung im Bauwesen (kostenlos)
2009
Klinzmann, Christoph
Methodik zur computergestützten, probabilistischen Bauwerksbewertung unter Einbeziehung von Bauwerksmonitoring (kostenlos)
2008
Meyer, Bruno
Zur Gestaltungsaufgabe des Bauingenieurs. Systemtheoretische Grundlagen und Folgerungen für Planung und Ausführung - ein Beitrag zur Ingenieurwissenschaft. (kostenlos)
1995
Bauvorlagerecht eines Masters ohne Kammermitgliedschaft?
RAin Dr. Astrid Hunger, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 23.03.2006 - 4 A 4376/04)
Ein "Master of Science Civil Engineering" (Studienabschluss aus den USA) beantragt bei der Ingenieurkammer die Erteilung der Bescheinigung der Bauvorlageberechtigung. Die Kammer lehnt ab. Die Klage gegen die Entscheidung wird ebenfalls abgewiesen;
IBR 2006, 1107
Strenge Dokumentationsanforderungen in FIDIC-Verträgen!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Islands Supreme Court, Urteil vom 14.03.2003 - [2003] BLR 280 (Her Majesty´s Attorney General for the Falklands Islands v. Gordon Forbes Construction (Falklands) Ltd Falklands)
Der Employer (Bauherr - B) hatte den Contractor (Auftragnehmer - AN) auf der Grundlage der FIDIC Conditions of Contract for Works of Civil Engineering (4th edition, 1987) beauftragt. Der AN machte gegen den B Ansprüche geltend, die sich aus Ereignissen
IBR 2005, 212
Master of Science (US) darf sich nicht Ingenieur nennen!
RAin Karin Schwentek, Hannover
(VG Arnsberg, Urteil vom 06.10.2004 - 1 K 1111/04)
Der Kläger wurde 1994 bei der zuständigen Ingenieurkammer in die Liste der Beratenden Ingenieure im Bauwesen eingetragen. Im Jahr 2000 stellte er bei dieser Ingenieurkammer einen weiteren Antrag, dieses Mal auf Bescheinigung der Bauvorlageberechtigung (IB
IBR 2005, 23
Architekten und Ingenieure: Wer ist bauvorlageberechtigt?
RAin Karin Schwentek, Hannover
(VG Arnsberg, Urteil vom 06.10.2004 - 1 K 1472/02)
Dem Kläger ist 1980 von der Columbia Pacific University, Mill Valley, California (USA) der akademische Grad eines Master of Science Civil Engineering verliehen worden. Er beantragt im Jahr 2000 bei der Ingenieurkammer die Bauvorlageberechtigung. Die Kam
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.
Herlyn, Johann W.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Eignung von verschiedenen Innendämmungen wurde in der Doppelklimaanlage des WKI durch Bewitterungssimulationen, unterstützt durch numerische Simulationen, untersucht. Zur Fortsetzung bereits abgeschlossener Bewitterungssimulationen von Fachwerkwänden wurde in die Doppelklimaanlage des WKI eine Fachwerkprüfwand mit unterschiedlichen Innendämmungen eingebaut 7 , 12 . Neben bereits als Innendämmungen eingesetzten Materialien wurden neu entwickelte Lehmdämmstoffe untersucht. Bei der ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Schwingungsanalyse am Bauwerk
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
ZfPBau-Symposiurn 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZfP, Berlin 1991, S. 234-243 91Gie G. Giegerich, A. Ötes Dynamische Systemüberprüfung In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Syrnposiurn 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 213-220 91Luz E. Luz, K. Kerkhof Diagnose von Bauwerken mit Hilfe der Schwingungsanalyse In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler