Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "claim"


Bücher, Broschüren: (14)

Emanzipatorisches Wohnen. Myra Warhaftigs Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1984/8
Krüger, Anna; Papenbrock, Martin (Herausgeber)
Emanzipatorisches Wohnen. Myra Warhaftigs Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1984/87
2021 132 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Isom., Lagepl., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekt
Hofstadler, Christian (Herausgeber); Heck, Detlef (Herausgeber); Kummer, Markus (Herausgeber)
19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
2021 239 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekt
Hofstadler, Christian (Herausgeber); Heck, Detlef (Herausgeber); Kummer, Markus (Herausgeber)
18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
2020 256 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Gemeinwohl. Konsequenzen für die Planung? (Themenheft
Gemeinwohl. Konsequenzen für die Planung? (Themenheft)
2018 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Steiner

kostenlos
 
 

Europäische Stadt - Wandel und Werte. Erfolgreiche Entwicklung aus dem Bestand. 27 Jahre Städtebaulicher Denkmalschut
Barke, Irina; Rhede-Bauers, Christiane
Europäische Stadt - Wandel und Werte. Erfolgreiche Entwicklung aus dem Bestand. 27 Jahre Städtebaulicher Denkmalschutz
2018 223 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flächenkonkurrenz entschärfen: gemeinsam - maßvoll - zukunftsfähi
Flächenkonkurrenz entschärfen: gemeinsam - maßvoll - zukunftsfähig
2016 162 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarlan
Nienaber, Birte (Herausgeber); Roos, Ursula (Herausgeber)
Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
2015 III,137 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neues Wohnen - Gemeinschaftliche Wohnformen bei Genossenschafte
Neues Wohnen - Gemeinschaftliche Wohnformen bei Genossenschaften
2014 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Maritime Raumordnung. Interessenlage, Rechtslage, Praxis, Fortentwicklun
Maritime Raumordnung. Interessenlage, Rechtslage, Praxis, Fortentwicklung
2013 V,89 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urbanes Altern - Wohnumfeldanspruchsgruppen Junger Alter in Erlangen. Online Ressourc
Kattner, Martin
Urbanes Altern - Wohnumfeldanspruchsgruppen Junger Alter in Erlangen. Online Ressource
2010 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: claim

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnun
Juppien, Angelika; Zemp, Richard
Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung
2021 163 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluation des Bauforderungssicherungsgesetzes (BauFordSiG). Endberich
Jacob, Dieter (Bearbeiter)
Evaluation des Bauforderungssicherungsgesetzes (BauFordSiG). Endbericht
2012 XX, 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundlagen für den Fussverkeh
Grob, Daniel (Projektleiter); Michel, Urs (Mitarbeiter)
Grundlagen für den Fussverkehr
2011 63 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion an Betonbauten in der Schwei
Merz, Ch.; Hunkeler, F.; Griesser, A.
Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion an Betonbauten in der Schweiz
2006 150 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2914)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kruska, Christian
Trotz Energiekrise: Verschattung einer Photovoltaikanlage ist hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Karczewski, Thomas
Unbedenklichkeitsbescheinigung ist keine Fälligkeitsvoraussetzung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Höckmayr, Andreas
Bewilligung der Löschung einer Zwangssicherungshypothek
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Klimesch, Martin
"Stand your ground!" - Abwehranspruch gegen Freigängerkatzen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Wann genügt ein (Nachforderungs-)Schreiben der "Textform"?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Ripke, Jürgen
Befristete Bürgschaft = Zeitbürgschaft oder beschränkte Bürgschaft?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Waldinger, Niklas
Kann ein Nachtrag isoliert eingeklagt werden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Büdenbender, Martin
Keine Bindefristverlängerung bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Ramm, Melanie
Darf der Mieter den Motor in der Tiefgarage warm laufen lassen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz für Fassadenbegrünungen. Entwicklung der Brandschutzanforderungen an "grüne" Fassaden - eine Zwischenbilanz
Bauen plus, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: claim

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (182)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Koch, Stefan
Aktuelle Rechtsprechung zum Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Schwarz, Maynhard
Barrierefreier Brandschutz - rechtliche Vorgaben und Praxiserfahrungen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Haselsteiner, Edeltraud
Low-Tech - High Effect! Nachhaltige Low-Tech Gebäude - Konzepte für eine klimagerechte Zukunft! 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Joachim, Alina; Nicklisch, Felix; Wettlaufer, Marius; Weller, Bernhard
Klebstoffauswahl zur Realisierung eines geklebten Randverbunds für flüssigkeitsgefüllte Isolierverglasungen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Burger, Winfrid
Die Rechtsprechung zur Amtshaftung bei Fehlern in Bezug auf Niederschlagswasserversickerung und Starkregen 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Boldt, Antje
Anerkannte Regeln der Technik - wer legt sie fest? Welche Rolle hat der Sachverständige? 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
Fauth, Judith
Der Baugenehmigungsprozess aus Sicht des Projektmanagements - Ein Exkurs zur Antragsteller:innenperspektive 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Legner, Sarah
Rechtliche Grundlagen von Mehrparteienverträgen 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Markus, Jochen
Der Kausalitätsnachweis bei Leistungsabweichungen aus deutscher Sicht 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte

weitere Aufsätze zum Thema: claim

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Laura Kemmer
Bonding. Infrastructure, affect, and the emergence of urban collectivity (kostenlos)
2020
Knopp, Alexander; Osebold, Rainard (Herausgeber)
Ganzheitliches Nachtragsmanagement des Auftraggebers (kostenlos)
2020
Grenzebach, Helene
Produktion öffentlicher Räume in indischen Megastädten - Hyderabad zwischen Straßenhandel und Weltstadtanspruch (kostenlos)
2018
Torakai, Patrick
Zielgruppenspezifische Stadtplanung. Quantifizierung und Qualifizierung der räumlichen Ansprüche Angehöriger mikrogeografischer Milieus an Wohnstandorte (kostenlos)
2017
Karbach, Jelena
Die Wasserversorgung von Mensch und Natur als Herausforderung des Völkerrechts
2016
Henrici, Natalie
Die Ansprüche und Rechte des mit der Objektüberwachung der Gebäudeerrichtung beauftragten Architekten und Ingenieurs bei Bauablaufstörungen (kostenlos)
2016
Kattner, Martin
Urbanes Altern - Wohnumfeldanspruchsgruppen Junger Alter in Erlangen. Online Ressource (kostenlos)
2010
Bruchner, Antje
Die Berücksichtigung von allgemeinen Geschäftskosten, Baustellengemeinkosten und Wagnis und Gewinn bei Nachträgen, Schadensersatz und Kündigung. Diplomarbeit
2005
Bausch, Dennis
Vergütung, Nachträge und Behinderungen nach VOB. Diplomarbeit
2003
Wiek, Klaus; Hahn, H. (Herausgeber); Kuls, W. (Herausgeber); Lauer, W. (Herausgeber); Höllermann, P. (Herausgeber); Boesler, K.A. (Herausgeber)
Die städtischen Erholungsflächen. Eine Untersuchung ihrer gesellschaftlichen Bewertung und ihrer geographischen Standorteigenschaften, dargestellt an Beispielen aus Westeuropa und den USA (kostenlos)
1977

nach oben


Rechtsbeiträge: (26)
IBR 2018, 1056
Verfahren nach Klausel 3.5 FIDIC ist keine materielle Anspruchsvoraussetzung
RA Michael Göger, LL.M., Berlin
(High Court (TCC), Urteil vom 18.03.2016 - Murphy & Sons Ltd v. Beckton Energy Ltd [2016] EWHC 607 (TCC) England)

Auftraggeber und Auftragnehmer schließen einen FIDIC-Yellow-Book-Vertrag über die Planung, Errichtung und Inbetriebnahme eines Heizkraftwerks. Der Auftragnehmer stellt eine Vertragserfüllungsbürgschaft auf erstes Anfordern ( on demand performance bond ).


IBR 2018, 1055
Auslegung einer geänderten Klausel 8.7 FIDIC - kein Erfordernis einer "Determination"
RA Michael Göger, LL.M., Berlin
(High Court (TCC), Urteil vom 18.03.2016 - Murphy & Sons Ltd v. Beckton Energy Ltd [2016] EWHC 607 (TCC) England)

Auftraggeber und Auftragnehmer schließen einen FIDIC Yellow Book Vertrag über die Planung, Errichtung und Inbetriebnahme eines Heizkraftwerks. Klauseln 2.5 (Employer's Claims) und 3.5 (Determinations) entsprechen im Wesentlichen den FIDIC-Vertragsbedingun


IBR 2017, 1070
Konflikte - eine kaum zu vermeidende Randerscheinung des Claim-Managements
Prof. Dr.-Ing. Felix Möhring, Deensen
()

##Das Claim-Management verstanden als ein Prozess zur Erkennung, Aufbereitung und Geltendmachung von Vertragsabweichungen (vgl. zu den unzähligen ähnlichen Definitionsansätzen hier beispielsweise Lechner, a.a.O., S. 4; ähnlich Kühnel, 2010, Claims-Managem


IBR 2016, 1055
Auch der Besteller muss sich strikt an das FIDIC Red Book (1999) halten!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
((UK) Privy Council, Urteil vom 06.08.2015 - No 0031/2014 und 0032/2014)

Die National Health Insurance Property Development Company (NIPDEC) als Besteller beauftragt den Unternehmer NH International (Caribbean) LTD (NHIC) mit dem Bau eines Hospitals in Trinidad und Tobago. Grundlage ist das FIDIC Red Book 1999. NHIC verlangt v


IBR 2014, 725
Behinderung nicht bauablaufbezogen dargestellt: Auftragnehmer erhält keinen Schadensersatz!
RA Stephan Bolz, Mannheim, und Dr.-Ing. Michael Mechnig, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 19.06.2012 - 21 U 85/11; BGH, Beschluss vom 26.06.2014 - VII ZR 232/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) macht einen Bauzeitverlängerungsnachtrag in Höhe von 66.000 Euro geltend. Er habe seine Leistungen bereits am 15.07. beenden sollen. Eine bauseits zu erbringende Gerüststellung sei aber erst am 05.10. erfolgt. Die verspätete Gerüsts


IBR 2014, 1202
Die Frist für eine Claim Notice beginnt erst ab Kennenmüssen der relevanten Umstände
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(High Court, Urteil vom 16.04.2014 - HAT-11-63, [2014] EWHC 1028 (TCC))

Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit Arbeiten am Flughafen von Gibraltar. Die Bauzeit beträgt 24 Monate. Vertragsgrundlage ist das FIDIC Yellow Book, 1999. Es gilt das Recht von Gibraltar. Der Unternehmer macht geltend, er habe auf der Baustelle w


IBR 2014, 1026
FIDIC: Auftragskalkulation und Nachtragskalkulation folgen eigenen Regeln!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
()

#Ausgangssituation#Große Bau- und Infrastrukturvorhaben werden häufig über FIDIC-Vertragsmuster abgewickelt. In Deutschland haben sich FIDIC-Verträge vor allem im Offshore-Geschäft bewährt. Die Vorbereitung der Vergabeunterlagen, die Angebots- sowie die N


IBR 2011, 2203
NEC2: Vertragliche Kommunikationswege sind strikt einzuhalten!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Technology and Construction Court, Entscheidung vom 25.06.2010 - [2010] EWHC 1529 (TCC))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Planung und dem Bau von Tanks für eine Abwasserreinigungsanlage. Der Vertrag beruht auf englischen NEC2 (1995) Vertragsbedingungen. Der AN verklagt den AG vor dem zunächst zuständigen Adjudic


IBR 2011, 1332
FIDIC Red Book Weltbank Version 2010
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz von RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)

Die Weltbank und andere Entwicklungsbanken verwenden das FIDIC Red Book 1999 in einer eigens von den finanzierenden Einrichtungen überarbeiteten und für deren Bedürfnisse angepassten Version. Die erste Fassung des FIDIC Red Book 1999 harmonised version da


IBR 2011, 1333
Präjudizien spielen in der internationalen Bauschiedsgerichtsbarkeit eine große Rolle
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz von RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)

#Ausgangssituation#Streitigkeiten aus FIDIC-Verträgen werden üblicherweise vor Dispute Adjudication Boards und Schiedsgerichten ausgetragen. Entscheidungen von DAB´s und Schiedsgerichten bleiben allerdings aufgrund des Vertraulichkeitsgrundsatzes zume



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...


Lüftl, Walter
Schadensquotelung nach dem Goldenen Schnitt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Regelfall ist die »ungerechte« Quote absolut geringer als die »gerechte« Quote nach langem Verfahren mit mühsamen Sachverständigenbeweis und allen Erörterungen. Es ist somit davon auszugehen, dass die »größere« Quote bei 51 % beginnt. Die als Alternative zur Quotelung zu betrachtende Teilung nach Köpfen 1 liefert bei vier Beteiligten je 25 %.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

14

4

2914

182

10

26

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler