Liste der Publikationen zum Thema "clay"
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsband
2019 396 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones
2019 343 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestimmung bodenmechanischer Parameter nach fortgeschrittenen Methoden
2018 284 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betone der Zukunft. Herausforderungen und Chancen. 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21. März 2018
2018 VII,91 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Behaviour of rammed earth structures. Sustainable materials and strengthening techniques
2017 151 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 133 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Simulationen zur Scherfugenentwicklung in Sand-Ton-Wechselfolgen
2016 XXXI,235 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: clay
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Normalszenarien und Monitoringkonzepte für Tiefenlager mit der Option Rückholung
2019 VIII,87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang)
2018 99,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Überprüfung des Luftporenanteils als Verdichtungsanforderung bei feinkörnigen Böden und bindigen Mischböden
2017 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistungsgebäude oh456
2016 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus
2014 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erprobungsstrecke mit Tragschichten ohne Bindemittel aus ziegelreichen RC-Baustoffen
2011 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hülle und Fülle. Wie lässt sich der Bestand thermisch ertüchtigen, ohne im gestalterisch Gewalt anzutun? Zwei verblüffende Beispiele (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Zettel, Barbara
Industrielofts in Berlin
Detail, 2020
Kaltenbach, Frank
Microloft in der Keksfabrik
Detail, 2020
Wessely, Heide
Hofhaus in London
Detail, 2020
Seip, Matthias; Leppla, Steffen
Baugrube und Gründung beim innerstädtischen Großprojekt MainTor in Frankfurt am Main
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Müller, Rainer
Zwischen Schloss und Schafstall. Ein Junger Architekt erbt ein unsaniertes Barockschloss mit Gutshof - und nimmt mit seiner Büropartnerin die Herausforderung an (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Markert, Gunnar
Introducing activated clays on an industrial scale (kostenlos)
ZKG International, 2020
Moore Park Mews, Londra/London. Stephen Taylor Architects
Domus, 2020
Müller, Anette; Döring, Ines; Knorr, Manuela; Lipowsky, Annett; Palzer, Ulrich; Leydolph, Barbara
Developments in the recycling of clay bricks and brick masonry (Part 2)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Krakow, Lutz
The mystery of clay - professional exploration of deposits
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: clay
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine 13 m tiefe Baugrube für den neuen DB Tower mit nur einer Ankerlage unter besonderen geologischen Bedingungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Zieger, Wolfgang
Einsatz von Tonschichtmineral, Flüssigsulfaten und Schwefelbrenner als Additive zur Belags- und Korrosionsreduzierung im Biomasseheizkraftwerk 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Steindlberger, Enno
Konservierung hessischer Tuffe und Schalsteine unter Langzeitbeobachtung 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Fracking-Versuche im Triaxialgerät zur Bestimmung des hydraulischen Widerstandes feinkörniger Böden 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Bocco Guarneri, Andrea; Sorin, Daniliuc
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Wenzel, Fritz
Nach dem Tagebau kam das Grundwasser. Wie das Schloss Altdöbern nachgegründet wurde. 2005 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Richter, Annette
Der LCPC-Versuch zur Bestimmung der Abrasivität von Boden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
Auf Mudde gebaut?- Die James-Simon-Galerie in Berlin 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bühler, Dirk; Huerta, Santiago
Ziegelgewölbe - Die lange Wanderung einer Konstruktionstechnik vom Mittelmeer nach Deutschland 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Braun, Jörg
Sanierung historischer Lehmbauwerke - Arbeiten für die UNESCO im Iran 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
weitere Aufsätze zum Thema: clay
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Steinmetz, Dominik
Development of high-resolution 3D geological subsurface models based on airborne electromagnetic data. Case studies from the Cuxhaven tunnel valley and the Lutter anticline, northern Germany (kostenlos)
2019
Schweizer, Daniel Michael
Integrated hydrogeological and geochemical processes in swelling clay-sulfate rocks (kostenlos)
2019
Wanninger-Huber, Tara Christina
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones (kostenlos)
2019
Weidle, Alexandra; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Untersuchungen zur schädigenden Ettringitbildung bei der Baugrundverbesserung mit hydraulischen Bindemitteln in tonmineralhaltigen Böden (kostenlos)
2019
Becker, Andreas; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Untersuchungen zu neuartigen und gängigen Methoden der Baugrundertüchtigung (kostenlos)
2017
Kvitsel, Vladislav; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung (kostenlos)
2017
Vogt, Stefan Rudolf Karl; Cudmani, Roberto (Hrsg.)
Zeitabhängiger Verformungswiderstand weicher Böden und seine Berücksichtigung bei der Tragfähigkeitsprognose stabilitätsgefährdeter Pfähle (kostenlos)
2017
Kleine Vennekate, Gisa; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Numerische Simulationen zur Scherfugenentwicklung in Sand-Ton-Wechselfolgen (kostenlos)
2016
Tian, Hong; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Development of a thermo-mechanical model for rocks exposed to high temperatures during underground coal gasification (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: clay
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Auswirkungen von Innendämmungen auf das Feuchteverhalten von Fachwerkwänden unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Am höchsten feuchtete die Innendämmung aus Leichtlehm um etwa 19M.-% im Übergangsbereich zum Ziegel auf (s. Abbildung 4, Meßstelle A). In diesem Bereich feuchtete der Ziegel um etwa 8 M.-% auf. Die unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen ermittelten geringen Feuchteänderungen in den Stellvertretern Ea5, Ea7 und Ea11 müssen nicht zwingend ein Beweis sein, daß auch unter mittlerem, jährlichen Klimaeinfluß keine Feuchteänderungen in Hölzern neben Ausfachungen mit Wärmedämmputz oder ...
Ruhnau, Ralf
Die braune Wanne - Anwendungsfehler bei Bentonitabdichtungen
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Abdichtungen mit Bentonit sind in Deutschland als Alternative bzw. Seit den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts gibt es auch für den deutschsprachigen Raum dezidierte Herstellerangaben 1 und wissenschaftliche Untersuchungen 2 , 3 für flächenhafte Abdichtungen mit Bentonit. Die Hinterfüllung der Bentonitabdichtung ist ein wesentlicher Faktor für die gewünschte Wirksamkeit der Abdichtung: Der Quellvorgang muss durch einen entsprechenden Anpressdruck behindert werden, damit der Bentonit ...
Achmus, Martin
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...
Scheffler, Georg A.
5 Quellen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
1 DIN 4108-2:2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz 2 DIN 4108-3:2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz - Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung 3 DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele 4 DIN EN 772-1:2011-07...
Maier, Josef
17 Vergolden
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Polimentvergoldung auf mineralischen Untergründen, also über Vergoldung auf Gipsstuck, Putz oder Mosaiksteinen gesprochen werden, auch wenn diese Art des Vergoldens sehr häufig auf Holz, nämlich auf Altarretabeln, geschnitzten Figuren oder Möbeln, und als Ölvergoldung auf metallischen Flächen zur Anwendung kommt MAIER 1993, S. 1013-1018 . Wenn wenigstens vier Kreidegründe aufgestrichen wurden, wird die Fläche sorgfältig geschliffen, damit der Untergrund der Vergoldung eine einwandfreie ...
Treffer 1 bis 20
Z-2.2-45 Zulassung
vom: 01.10.2019
– aktuell
Leichtbetonwandfertigteil mit zementgebundener Blähtonschicht als Wärmedämmung sowie Außenputzsystem für die Anwendung
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-2027 Zulassung
vom: 03.02.2016
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähton "NOVIPro Trockenschüttung" "NOVIPro Schallschutzschüttung" "NOVIPro Hohlraumschüttung"
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-1907 Zulassung
vom: 16.01.2015
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähton "FIBOTHERM Trockenschüttung" "FIBOTHERM Trockenschüttung leicht" "FIBOPHON Schallschutzschüttung" "FIBOTHERM Dämmschüttung" "FIBOTHERM Hohlraumschüttung" "FIBOTHERM Hohlraumschüttung leicht"
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-1995 Zulassung
vom: 17.11.2014
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähton "FIBOBAU NE LEICHT" und "FIBOBAU NE"
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-1494 Zulassung
vom: 13.11.2014
– abgelaufen
Wände aus unbewehrtem Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge nach DIN EN 1520:2011-06 "FIBO Leichtbeton RD 0,45" "FIBO Leichtbeton RD 0,50" "FIBO Leichtbeton RD 0,55" "FIBO Leichtbeton RD 0,60" "FIBO Leichtbeton RD 0,70"
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-1907 Zulassung
vom: 19.02.2014
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähton "FIBOTHERM Trockenschüttung" "FIBOTHERM Trockenschüttung leicht" "FIBOPHON Schallschutzschüttung" "FIBOTHERM Dämmschüttung" "FIBOTHERM Hohlraumschüttung" "FIBOTHERM Hohlraumschüttung leicht"
Fibo ExClay Deutschland GmbH
ETA-13/0445 Zulassung
vom: 25.06.2013
– abgelaufen
Frey chimney HL-Plus, Vitus-Plus, Duotherm-Plus und Focus-Plus. Kit for non-roomsealed/roomsealed system chimneys with clay/ceramic fuel liner for gas, liquid and solid fuel heating appliances, including serving of more than one heating appliance for split log roomsealed appliances, with classification T 400 N1 W3 G50
Frey & Sohn
Z-23.11-1907 Zulassung
vom: 02.11.2012
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähton "FIBOTHERM Trockenschüttung" "FIBOTHERM Trockenschüttung leicht" "FIBOPHON Schallschutzschüttung" "FIBOTHERM Dämmschüttung" "FIBOTHERM Hohlraumschüttung" "FIBOTHERM Hohlraumschüttung leicht"
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-1494 Zulassung
vom: 18.09.2009
– abgelaufen
Wände aus unbewehrtem Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge nach DIN 4232:1987-09 "FIBO Leichtbeton RD 0,45" "FIBO Leichtbeton RD 0,50" "FIBO Leichtbeton RD 0,55" "FIBO Leichtbeton RD 0,60" "FIBO Leichtbeton RD 0,70"
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-1494 Zulassung
vom: 18.09.2007
– abgelaufen
Wände aus unbewehrtem Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge "FIBO Leichtbeton RD 0,45" "FIBO Leichtbeton RD 0,50" "FIBO Leichtbeton RD 0,55" "FIBO Leichtbeton RD 0,60" "FIBO Leichtbeton RD 0,70"
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-1494 Zulassung
vom: 19.10.2004
– abgelaufen
Wände aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge "FIBO Leichtbeton RD 0,45", "FIBO Leichtbeton RD 0,50', "FIBO Leichtbeton RD 0,60", "FIBO Leichtbeton RD 0,70'
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-1494 Zulassung
vom: 09.10.2003
– abgelaufen
Wände aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge "FIBO Leichtbeton RD 0,45" "FIBO Leichtbeton RD 0,50' "FIBO Leichtbeton RD 0,65" "FIBO Leichtbeton RD 0,70'
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-3.35-1614 Zulassung
vom: 26.07.2001
– abgelaufen
Blähtonfüller "FIBO FÜLLER" als Betonzusatzstoff
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-23.11-1335 Zulassung
vom: 23.05.2001
– abgelaufen
Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge "FIBO Leichtbeton RD 0,6"
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-3.35-1614 Zulassung
vom: 14.06.2000
– abgelaufen
Blähtonfüller "FIBO FÜLLER" als Betonzusatzstoff
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-17.1-597 Zulassung
vom: 10.04.1997
– abgelaufen
fibo therm Mauerblöcke "fibo supertherm"
Fibo ExClay Deutschland GmbH
Z-17.1-512 Zulassung
vom: 26.04.1994
– abgelaufen
Zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung aus dreischaligen Leichtbetonblöcken (bezeichnet als "Exclay Isoblock")
A/S Norsk Leca
Z-17.1-511 Zulassung
vom: 26.04.1994
– abgelaufen
Vormauersteine aus Leichtbeton mit angeschäumter Dämmschicht (bezeichnet als "Exclay Iso Reko Steine")
A/S Norsk Leca
Z-27.3-101 Zulassung
vom: 19.01.1984
– abgelaufen
Abdichtungssystem mit "Volclay-Panels" der American Colloid Company
Betonit International
Z-27.2-101 Zulassung
vom: 19.01.1984
– abgelaufen
Abdichtungssystem mit "Volclay-Panels" der American Colloid Company
Betonit International
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler