Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "coating"


Bücher, Broschüren: (90)

Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwer
Flassenberg, Georg; Lieback, Petra
Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwerk
2020 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl
Burkert, Andreas; Lehmann, Jens
Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl.
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Merkblatt für den Umgang mit Holzschutzmitteln. 4. Ausgabe, April 201
Merkblatt für den Umgang mit Holzschutzmitteln. 4. Ausgabe, April 2019
2019 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 201
Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 2019
2019 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.3. Applikation von Beschichtungssystemen. VGB-S-021-03-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online-Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.3. Applikation von Beschichtungssystemen. VGB-S-021-03-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online-Ressource
2018 34 S., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online Ressource
2018 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 15
2018 VIII,883 S., Abb., Tab., Lit.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.1. Allgemeines. VGB-S-021-01-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online-Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.1. Allgemeines. VGB-S-021-01-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online-Ressource
2018 20 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 

Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC). Richtlinie. 4. Ausgabe, Dezember 201
Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC). Richtlinie. 4. Ausgabe, Dezember 2018
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.3. Applikation von Beschichtungssystemen. VGB-S-021-03-2017-06-DE. 2. Ausgabe. Online-Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.3. Applikation von Beschichtungssystemen. VGB-S-021-03-2017-06-DE. 2. Ausgabe. Online-Ressource
2017 34 S., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: coating

nach oben


Forschungsberichte: (51)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ermöglichung eines realistischen Benchmarkings des baulichen Unterhalts der Kantonsstrassen (BORMAC
Richmond, Craig; Adey, Bryan T. (Verfasser, Projektleiter); Achilles, Fabian
Ermöglichung eines realistischen Benchmarkings des baulichen Unterhalts der Kantonsstrassen (BORMAC)
2019 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Teilvorhaben: Synthese und Optimierung von Metallo-Polyelektrolyten als aktive Funktionseinheiten, im Verbundvorhaben: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0). Abschlussberich
Schwarz, Guntram; Kurth, Dirk G. (Verfasser, Projektleiter); Düdükcü, Özgür (Beteiligte); Gergely, Csaba (Beteiligte); Maier, Vanessa (Beteiligte); Pai, Sandesh (Beteiligte); Popp, John (Beteiligte); Wirth, Erik (Beteiligte)
Teilvorhaben: Synthese und Optimierung von Metallo-Polyelektrolyten als aktive Funktionseinheiten, im Verbundvorhaben: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0). Abschlussbericht
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Photokatalytische Oberflächen zur Minderung von Stickoxidbelastungen an Straßen - TiO2-Pilotstudie Lärmschutzwan
Baum, Anja; Lipke, Sebastian; Löffler, Udo; Metzger, Sergej; Sauer, Jan
Photokatalytische Oberflächen zur Minderung von Stickoxidbelastungen an Straßen - TiO2-Pilotstudie Lärmschutzwand
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Teilvorhaben: Neuartige farbangepasste effiziente Gegenelektroden für elektrochrome Verglasungen. Schlussbericht im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Ulrich, Stephan (Beteiligte)
Teilvorhaben: Neuartige farbangepasste effiziente Gegenelektroden für elektrochrome Verglasungen. Schlussbericht im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Elektrochrome Beschichtung für neuartige Smart Windows, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Elektrochrome Beschichtung für neuartige Smart Windows, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 25 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für Wärmedämmverbundsysteme: Kriterien für Dämmstoffe sowie biozidfreie Putze und Beschichtungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 325 0, UBA-FB: 002610. Online Ressourc
Schöpel, Miriam; Polcher, Alexandra; Burgstaller, Maria; Joas, Anke; Blepp, Markus; Krueger, Nicole; Hofbauer, Wolfgang; Thiel, Andre
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für Wärmedämmverbundsysteme: Kriterien für Dämmstoffe sowie biozidfreie Putze und Beschichtungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 325 0, UBA-FB: 002610. Online Ressource
2018 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beschichtung & Funktionalisierung von Mikrohohlglaskugeln. Schlussbericht Teilprojekt 2 im Verbundprojekt: EcoSphere - Mikrohohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäude
Gerdes, Thorsten (Projektleiter); Schwinger, Laura (Bearbeiter)
Beschichtung & Funktionalisierung von Mikrohohlglaskugeln. Schlussbericht Teilprojekt 2 im Verbundprojekt: EcoSphere - Mikrohohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäuden
2018 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Mehrkomponentige Rohrtargetmaterialien für die Abscheidung der Gegenelektroden, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Mehrkomponentige Rohrtargetmaterialien für die Abscheidung der Gegenelektroden, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressourc
Bandow, Nicole; Jürgens, Frederike; Schoknecht, Ute
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Konzeptionierung Beschichtungsanlage Gegenelektrode, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Konzeptionierung Beschichtungsanlage Gegenelektrode, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 24 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: coating

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3408)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Frohberg, Boris
Wetterschutzmaßnahmen an plastischen Objekten
Bausubstanz, 2021
Elzer, Oliver
Wohnungstür bei Polizeieinsatz zerstört: Wer kann Entschädigung verlangen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Herrmann, Eva Maria
Alpine (Dach)Landschaft, Kongresshalle, Agordo/IT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Schulz, Tino; Greiffenberg, Ina
Trockenaufbereitung von Altpapier und Nutzung des erzeugten Altpapierfaserstoffes zur Herstellung von MDF
Holztechnologie, 2020
Kaps, Ch.; Schuch, K.
Alternative binders from aqueous alkali silicate solutions with regard to structure formation and maturation processes
Cement International, 2020
Moarcas, Odette; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Richtig pflegen und reparieren. Reparatursysteme für das Instandhalten und Sanieren von Holzfenstern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Menges, Achim; Knippers, Jan
Wahrzeichen aus selbstgeformtem Holz. Gedrehter Holzturm - neues Produktionsverfahren nutzt Quellen und Schwinden des Holzes
Dach und Holzbau, 2020
Kayser, Martin
Status quo der Deckeninstandsetzung des Hochbehälters Räcknitz in Dresden
Energie Wasser-Praxis, 2020
Kremser, Miriam
Architekturwunder - Maria, Königin des Friedens, Velbert-Neviges, 1963-1972
Der Architekt, 2020
Egle, Josef
Balkone und Terrassen in Holz. Holzschutz - Teil 2
Der Zimmermann, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: coating

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (352)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Misiek, Thomas; Podleschny, Ralf
Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Pusel, Thomas; Kühner, Stefan; La Spina, Sandro
Einflussfaktoren für hoch verschleißfeste Parkhausbeschichtungen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Noebel, Werner; Fienz, Thorsten
Schältechnik zum betonschonenden Abtrag von Altbeschichtungen bei der Sanierung von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Lim, Bianca; Wietler, Tobias; Schlatmann, Rutger; Stannowski, Bernd; Würfel, Uli; Ding, Kaining; Paetzold, Ulrich W.
Wege zur Industrialisierung von c-Si/Perowskit-Tandemsolarzellen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
De Rycke, Klaas; Nguyen, Jean-Rémy; Jègorel, Justin
Morland Mixité Capitale: Glas als unendlich reflektierendes Objekt 2020
Quelle: Glasbau 2020
Scheydt, Jennifer C.
Eignung von Geopolymeren für den Einsatz im landwirtschaftlichen Bauen 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)

Intelligente textile Oberflächen für das Smart Home 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Heinen, Sigrun
Kunststoffe als Gestaltungsmittel in der Wandmalerei und Architekturfassung 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Brückner, Michael
UV- und Infrarot-Schutz mit mundgeblasenem Flachglas - die moderne Weiterentwicklung eines historischen Materials 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Bayer, Frank; Gormanns, Guido; Pflugfelder, Joachim; Schütz, Andreas; Suppan, Philipp
Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: coating

nach oben


Dissertationen: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Köse, Esref Cenk
Alternative Korrosionsschutzsysteme für Verbindungsmittel in der Befestigungstechnik bei Anwendung im Außenbereich (kostenlos)
2019
Husser, Marzena
Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts (kostenlos)
2019
Popescu, Mariana Adriana
KnitCrete: stay-in-place knitted formworks for complex concrete structures (kostenlos)
2019
Jäkel, Andreas
Intrinsisch verspannte Aluminiumschichten zur Herstellung von tageslichtlenkenden Mikrospiegel-Arrays
2017
Fleisch, Manuel Marco Romanus
Entwicklung eines Photovoltaik-Dachziegel-Moduls auf Basis der Farbstoffsolarzellentechnologie (kostenlos)
2016
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines (kostenlos)
2016
Häßler, Dustin
Verhalten reaktiver Brandschutzsysteme auf kreisförmigen Zuggliedern aus Blank- und Baustahl (kostenlos)
2016
Hemmerle, Claudia
Photovoltaik in der Gebäudehülle. Wertung bautechnischer Anforderungen (kostenlos)
2015
Schulz, Wencke
Abscheidung und Charakterisierung von Sol-Gel-Aluminiumoxidschichten auf kommerziellen Kraftwerksstählen zum Schutz gegen Korrosion bei Oxyfuel-Verbrennung (kostenlos)
2015
Trauninger, Daniela
Anstriche als Schutzschichten auf Natursteinoberflächen (kostenlos)
2012

weitere Dissertationen zum Thema: coating

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2015, 547
Mängelbeseitigung mehrfach gescheitert: Auftraggeber muss keine (weitere) Frist setzen!
RA Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Köln, Beschluss vom 13.02.2015 - 11 U 126/14)

Der Unternehmer (U) wird damit beauftragt, eine Treppe gegen Korrosion zu sanieren. U vereinbart mit dem Bauherrn (B), dass dies durch Aufbringen von Korrosionsschutz (sog. Coating ) erfolgen soll. Die Arbeiten misslingen. U versucht mehrfach, den Fehler


nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hora, Guido
Untersuchungen zur Anstrichalterung und deren Bedeutung für die Lebensdauer
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Wäßrige und lösemittelhaltige Dispersionen weisen nach 5-jähriger Bewitterung zum überwiegenden Teil eine zufriedenstellende Lebensdauer auf. Erheblich kürzere Lebensdauern, wie sie zwei der sechs in dieser Arbeit untersuchten Produkte zeigten, lassen sich auf anstrichtechnische Mängel zurückführen. Ein weiteres lt. Herstellerangaben für den Einsatz am Fachwerk geeignetes Produkt, das bereits nach gut einjähriger Bewitterung versagte, wurde als sechstes Produkt in die Untersuchungen mit ...


Rusam, Horst
6 Fachbegriffe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Deckvermögen von Beschichtungsstoffen ist die Eigenschaft, den Untergrund mit einer Beschichtung so abzudecken, dass dessen Eigenfarbe nicht mehr sichtbar ist. Beschichtungsstoffe mit Bindemittel von Kunststoffdispersionen sowie Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, die eine Beschichtung mit lackähnlicher Eigenschaft ergeben. Ablösen von Pigmenten und Füllstoffen aus Beschichtungen, ursächlich bedingt durch Abbau des Bindemittels, durch Einwirkung von UV-Licht und Wasser oder teilweise ...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.9 Instandsetzungsmaßnahmen bei vorhandener Bewehrungskorrosion
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hauptsächlich kommen bei der Instandsetzung von Massivbauteilen bei Bewehrungskorrosion drei Grundprinzipien zur Anwendung: Bei dem Prinzip R wird durch geeignete Reprofilierungsmörtel das alkalische Milieu wieder hergestellt (Realkalisierung). Beim Prinzip C (Coating) wird die Bewehrung selbst durch eine Beschichtung geschützt. Bei einer Unterschreitung der Anforderung an die Betondeckung ist das Prinzip C zu wählen.


Arndt, Newen
Abkürzungsverzeichnis
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

CM cement mortar – zementgebundener Mörtel DM dispersion mortar – Dispersionsmörtel ECB Ethylencopolymerisatbitumen ECC Epoxy-modified Cement Concrete EP Epoxidharz EPDM Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk EVA Etylen-Vinylacetat FPO flexibles Polyolefin GFK Glasfaserverstärkter Kunststoff KMB / PMBC kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen / Polymermodified Bitumen Coating MDS mineralische Dichtungsschlämme PCC Polymer-Cement-Concrete PE Polyethylen PIB ...


Hävemeyer, H.; Greubel, D.; Mehlhorn, L.; Böttcher, P.
Langzeitmessungen an drei wiederaufgebauten Fachwerkhäusern im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Bei der 1987 erfolgten Wiedererrichtung der drei Häuser (Abbildung 1), die nachfolgend entsprechend ihrer Herkunftsorte mit "Lauterbach-Maar", "Momberg I" und "Momberg II" bezeichnet werden, wurden unterschiedliche Hölzer verwendet. Der Einfluß des Wandaufbaues auf das Feuchteverhalten des Holzes wird an den Meßstellen im Bereich der Schwelle aus neuer Eiche am Westgiebel des Hauses Momberg II deutlich. Die Feuchteverläufe der luftumspülten Schwelle im Bereich ...


Böttcher, Peter
Oberflächenbehandlung von Fachwerkhözern
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Die Oberflächenbehandlung von Holz zählt zu den Holzschutzmaßnahmen Sie soll dazu beitragen, daß Feuchtigkeit nicht an das Holz gelangt und UV-Strahlung das Holz nicht zerstört. der Abbau von Anstrichschichten auf Holz kann sowohl in der Anstrichschicht selber als auch vom Untergrund her bewirkt werden. Wasser kann durch Anstrichschichten in Form von flüssigem Wasser oder Wasserdampf in das Holz eindringen.


Messal, Constanze
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Allein hieraus lässt sich schon ableiten, dass Pilze Oberflächen besiedeln können, die Algen verwehrt bleiben, weil die Feuchtigkeit an diesem Standort nicht ausreicht. Bei hydrophoben Oberflächen kommt es mit der Tropfenbildung auch zu einer Aufkonzentration von Zellen, während auf hydrophilen Oberflächen mit dem Streiten des Wasserfilms auch eine Verdünnung der Zellen eintritt. Die extreme Anpassungsfähigkeit verschafft den MCF einen ökologischen Vorteil: sie können Oberflächen besiedeln, ...


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
5.2 Nachteile konventioneller Betoninstandsetzung
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sofern nur einer der Arbeitsschritte mangelhaft ausgeführt wird, ist der Korrosionsschutz des ganzen Systems infrage gestellt. Im Hinblick darauf, dass die Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte im starken Maße von der Witterung abhängig ist, können sich leicht Fehler bei der Ausführung des Korrosionsschutzes einstellen. Ein weiteres potenzielles Schadensrisiko liegt darin, dass in der Regel nur im Bereich der Beton-Sandwichwände Stellen bearbeitet werden, bei denen eine Korrosion sichtbar ...


Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung von Außenwandkonstruktion
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Erneuerung des Betons (Reprofilierung) im oberflächennahen Bereich (Randbereich), wenn der Beton durch äußere Einflüsse oder infolge Korrosion der Bewehrung geschädigt ist. Die Verankerung geschieht entweder direkt in der Außenwand oder es werden spezielle Abstandshalter verwendet, die es gleichzeitig ermöglichen, einen gewissen Toleranzausgleich - wegen der Maßabweichungen der Außenwände - vorzunehmen (Abb. Der Einfluß von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen ist systematisch noch nicht ...


Rusam, Horst
3.3 Untergründe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Meist gilt es bei der Erkennung von Altanstrichen festzustellen, ob eine Beschichtung auf Basis Dispersion oder Silikat vorliegt. Die Beschichtung erfolgt mit Fassadenfarben auf Basis Silikat, Silicon oder Dispersion. Holz sollte vor einer Beschichtung möglichst trocken sein, wobei Nadelholz eine Feuchte von maximal 15 % und Laubholz von maximal 12 % aufweisen sollte.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (338)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17    vorwärts

ETA-16/0535 Zulassung vom: 08.12.2020 – aktuell
haubold staples d = 1,53 - 1,80 - 2,00 mm fasteners for timber constructions for long term or permanent load duration withdrawal capacity. Dowel-type fasteners with resin coating
ITW Befestigungssysteme GmbH


Z-59.12-414 Zulassung vom: 18.09.2020 – aktuell
Beschichtungssystem "MasterSeal M 689" für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
BASF Coatings GmbH


ETA-17/1062 Zulassung vom: 17.09.2020 – aktuell
Pirocoating, PiroCoat I, PiroCoat A. Fire stopping and fire sealing products. Penetration seals
PIROSYSTEM Sp. z o.o.


ETA-20/0473 Zulassung vom: 10.09.2020 – aktuell
IKO FENDER coating. Product Area Code: 03 Liquid applied roof waterproofing on the basis on polyurethane polymers
IKO SAS


ETA-16/0732 Zulassung vom: 30.06.2020 – aktuell
Flame Cabel coating, Flame Cabel I Paste, Flame Cabel A Paste. Fire stopping and fire sealing products. Penetration seals
Carboline Polska Sp. z o.o.


Z-59.12-477 Zulassung vom: 30.04.2020 – aktuell
Beschichtungssystem "MasterTop 1289" (nicht ableitfähig) für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
BASF Coatings GmbH


Z-59.12-476 Zulassung vom: 30.04.2020 – aktuell
Beschichtungssystem "MasterTop 1289 AS" für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdender Stoffe
BASF Coatings GmbH


ETA-19/0834 Zulassung vom: 24.01.2020 – aktuell
weber.tec Superflex D 24. Flexible polymer modified mineral thick coating
Saint-Gobain Weber GmbH


Z-59.12-195 Zulassung vom: 02.12.2019 – aktuell
Beschichtungssystem "MasterTop 1278 AS" für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU-Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe)
BASF Coatings GmbH


Z-59.12-194 Zulassung vom: 02.12.2019 – aktuell
Beschichtungssystem "MasterTop 1278" (nicht ableitfähig) für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU-Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe)
BASF Coatings GmbH


ETA-16/0101 Zulassung vom: 10.09.2019 – aktuell
PREBENA tack staples d = 1,52 mm d = 1,80 mm d = 2,00 mm. Dowel-type fasteners with resin coating
PREBENA WilfriedBonremann GmbH & Co.KG


P-HFM B9128 Prüfzeugnis vom: 29.08.2019 – aktuell
Zweikomponentiges Polyurethan-Lacksystem "JORA-COLOR JC 150/ Härter H132", auf Grundierung "PUR-Füller H1336" oder "PUR-FÜLLER F 1338", entsprechend lfd. Nr. C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW Ausgabe Juni 2019, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
Plantag Coatings GmbH


Z-157.10-209 Zulassung vom: 28.08.2019 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "JORDAN PARQUETLINE 1K - Parkettlacke"
Plantag Coatings GmbH


Z-59.12-466 Zulassung vom: 30.07.2019 – aktuell
Beschichtungssystem "MasterSeal M 689 AS" für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe)
BASF Coatings GmbH


Z-59.12-465 Zulassung vom: 15.07.2019 – aktuell
Beschichtungssystem "QuickSpray Industrial" (nicht ableitfähig) für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU-Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe)
VIP Coatings International GmbH & Co. KG


Z-59.17-463 Zulassung vom: 26.06.2019 – aktuell
Beschichtungssystem "VA-C S30" auf Beton für Innenanwendungen in L- und A-Anlagen von JGS- und Biogasanlagen
VA Coating GmbH


Z-74.11-111 Zulassung vom: 06.06.2019 – aktuell
MasterEmaco S 551 als Bestandteil des Mörtelsystems "MasterEmaco PCC System" der BASF coatings GmbH zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
BASF Coatings GmbH


P-BWU03-I-16.5.229 Prüfzeugnis vom: 30.04.2019 – aktuell
Farbloser Zweikomponenten-Mehrschichtlack "Miracryl farblos" mit "Härter N" für schwerentflammbare (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furnier t- als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB - Baden Württemberg vom 20.12.2017, Lfd.Nr. C 3.4
Klumpp Coatings GmbH


ETA-10/0470 Zulassung vom: 24.04.2019 – aktuell
Interchar 212. Reactive coatings for fire protection of steel elements.
International Paints Ltd


ETA-10/0086 Zulassung vom: 24.04.2019 – aktuell
Chartek 1709. Reactive coatings for fire protection of steel elements.
International Paints Ltd


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

90

51

3408

352

32

1

12

338


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler