Liste der Publikationen zum Thema "commerce"
Wohnungstransaktionshandel seit vier Jahren auf niedrigem Niveau
2020 16 S., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Börsennotierte Unternehmen dominieren Wohnungstransaktionen im ersten Halbjahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2020 12 S., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Continued low transaction activity on the market for rented housing portfolios. Latest results of the BBSR Housing Transaction Database
2019 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überwiegend deutsche Privatakteure im ersten Halbjahr 2019 am Transaktionsmarkt aktiv. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2019 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Altstadtrevitalisierung durch die Integration eines Outlet-Centers - Einkaufen, Wohnen und Arbeiten im Stadtquartier der Altstadt von Remscheid-Lennep
2019 XXIII,294 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterhin niedriges Transaktionsgeschehen am Markt mit Mietwohnungsbeständen. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2019 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kooperative Lösungsansätze zur Begegnung der Herausforderungen der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2018
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Wertschöpfung von Waldenergieholz. Bottom-Up-Analyse ökonomischer Effekte von Unternehmens- und Verbraucherwertketten nach dem Stakeholder-Prinzip
2018 IV,331 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Handelsaktivitäten mit Mietwohnungsportfolios im Jahr 2017 auf niedrigem Niveau. Aktuelle Ergebnisse aus der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2018 12 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: commerce
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,1. Online Ressource
2019 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Online-Handel - Mögliche räumliche Auswirkungen auf Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren. Online Ressource
2017 130 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellrechnungen zum thermomechanischen Verhalten und zur Verheilung von Steinsalz. BMWi-Verbundprojekt, Ergebnisbericht zum Teilprojekt 3 - 02E10840
2016 III,47 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
2014 92 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nahversorgung in ländlichen Räumen. Online Ressource
2013 XVI,272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Reurbanisierung der Innenstadt. Online Ressource
2010 188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006, Projektnummer 45/05. Abschlussbericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) und an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Online Ressource
2009 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gestaltung eines Modells handelbarer Flächenausweisungskontingente unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer, rechtlicher und sozialer Aspekte. UBA-FBNr: 001227, Förderkennzeichen: 203 16 123/03. Online Ressource
2009 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Handlungskatalog: "Optionen erneuerbarer Energien im Stadtraum"
2009 45 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: commerce
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verkauf von Schuhen statt Bodenbelägen: Genehmigungspflichtige Nutzungsänderung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schmitz-Morkramer, Caspar
Die Neuprogrammierung unserer Innenstädte (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Kunzmann, Klaus R.
Smart Cities After Covid-19: Ten Narratives.
DISP, 2020
Stelzer, Christoph
The new normal. Christoph Stelzer über die Zukunft des Point of Sale in Zeiten von Corona
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Hertwig, Martina
Blockchain-basierte Security Tokens: einfach und günstig in Immobilien investieren
Immobilien & Finanzierung, 2020
Schwarz, Stefanie; Bartsch, Volker; Gerstein, Dietrich; Gröschl, Frank; Wetzel, Uwe; Graf, Frank; Albus, Rolf; Burmeister, Frank; Lucke, Nadine; Leicher, Jörg
Gas
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Hackelberg, Florian; Dirkes, Jan; Schrödl, Benjamin
Warenhäuser im Wandel - Analyse von Nachnutzungskonzepten
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Ring, Anne Marie
Brandschutzverglasung mal anders. Geklebte Brandschutzfassade aus Echt-Antikglasmosaik (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Kreutzmann, Hermann
Vom Karakoram Highway zur Neuen Seidenstraße. Der China-Pakistan Economic Corridor im pakistanischen Hochgebirge
Geographische Rundschau, 2020
Hilgers, Christoph; Becker, Ivy; Dehn, Frank
Geologische und STEEPLE-Aspekte zur überregionalen Verfügbarkeit von Rohstoffen zur Herstellung von Beton. Sand und Kies, Kalkstein und Gips
Beton, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: commerce
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Altlastenfragen als Kernpunkte eines Schiedsgerichtsverfahrens bei der Internationalen Handelskammer ICC 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Gareis, Manfred; Gottschalk, Christoph
Mykotoxine und Risikobewertung 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Tussenbrock, Gabri van
Baumaterialien aus aller Welt. Der Amsterdamer Baumaterialienhandel im 17. und 18. Jahrhundert im internationalen Überblick 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Utku, Yasemin
Die nördliche Wittener Innenstadt. Die Großstadt im Blick? 2018
Quelle: Städtebau der Normalität. Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet
Steinbrecher, Diethard
Geschichte des Holzbaus am Beispiel des Holzbrückenbaus in Amerika und Europa 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Million, Angela; Calbert, Laura; Brück, Andreas
Supermärkte und Discounter im Wandel. Der Einfluss von E-Commerce auf den Lebensmitteleinzelhandel 2017 (kostenlos)
Quelle: Stadtökonomie - Blickwinkel und Perspektiven. Ein Gemischtwarenladen. Eine kleine Buchführung für den Ladeninhaber Dietrich Henckel; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
Abt, Jan
Vorsicht Ladendiebstahl! Wie Stadtplanerinnen und Stadtplaner an Sicherheit denken 2017 (kostenlos)
Quelle: Stadtökonomie - Blickwinkel und Perspektiven. Ein Gemischtwarenladen. Eine kleine Buchführung für den Ladeninhaber Dietrich Henckel; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
Schmidt-Eichstaedt, Gerd
All inclusive oder: Der stadtweite Bebauungsplan zur Steuerung der Standortfindung des Einzelhandels 2017 (kostenlos)
Quelle: Stadtökonomie - Blickwinkel und Perspektiven. Ein Gemischtwarenladen. Eine kleine Buchführung für den Ladeninhaber Dietrich Henckel; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
Angelini, Alessandra; Hauger, Georg; Breinbauer, Andreas; Eitler, Sandra; Ennser, Bernhard; Schodl, Reinhold; Braith, Johannes
CommunityHub: Potenzialanalyse für die gemeinschaftliche Nutzung innerstädtischer Logistikflächen 2017 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2017. Panta Rhei. A world in constant motion 12.-14. September 2017, Vienna, Austria. Proceedings of the 22nd International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. Tagungsband
Grabow, Busso; Hollbach-Grömig, Beate
Handel, Standortfaktoren und Nachhaltigkeit 2017 (kostenlos)
Quelle: Stadtökonomie - Blickwinkel und Perspektiven. Ein Gemischtwarenladen. Eine kleine Buchführung für den Ladeninhaber Dietrich Henckel; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
weitere Aufsätze zum Thema: commerce
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Sicherstellung der 'Verträglichkeit' innerstädtischer Einkaufszentren. Raumbezogene Diskurs- und Kalkulationsordnungen am Beispiel der Mainzer Innenstadt (kostenlos)
2020
Mogk, Markus
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen und Kommunen in einem ländlich-peripheren Raum im östlichen Nordrhein-Westfalen (kostenlos)
2020
Stepper, Martina
Einkaufsstandort Innenstadt. Qualifizierung innerstädtischer Einzelhandelslagen vor dem Hintergrund des zunehmenden Online-Shopping. Online Ressource: PDF-Format, 10,06 MB (kostenlos)
2015
Ha, Noa Kerstin
Handel(n) und Wandel(n). Urbane Informalität, städtische Repräsentation und migrantische Existenzsicherung in Berlin am Beispiel des mobilen Straßenhandel (kostenlos)
2015
Stiefel, Thomas
Sind Schweizer Shopping Center bereit für die Zukunft? Architektur und Gestaltung im Spiegel der Megatrends. Online Ressource: PDF-Format, 1 MB (kostenlos)
2013
Schubert, Fabian
Lagequalität, Lagequalität, Lagequalität. Standortbewertungsmethoden für den Einzelhandel und Lagewertigkeitsveränderungen durch Business Improvement Districts - am Beispiel der Stadt Gießen (kostenlos)
2013
Schulte, Thomas
Städtebauliche Auswirkungen von innerstädtischen Einkaufszentren. Entstehung, Ursachen und Ausprägungen. Aufgezeigt an ausgewählten realisierten Einkaufszentren in NRW (kostenlos)
2011
Nemeth, Isabell
Methodenentwicklung zur Bestimmung von Potenzialen der Energieeffizienzsteigerung im Haushalts- und GHD-Sektor - Am Beispiel von drei Landkreisen in Bayern -. Online Ressource: PDF-Format, 728 KB (kostenlos)
2011
Koch, Thomas
Vom Shop zum Place. Placemaking und Einzelhandel: Eine Untersuchung des Ortsbezuges bei Mixed-Use-Developments am Beispiel des Bosch-Areals Stuttgart
2010
Eitner, Carolin
Die Reaktionsfähigkeit des deutschen Einzelhandels auf den demographischen Wandel. Eine qualitative und quantitative Analyse unter zielgruppen- und netzwerkspezifischen Gesichtspunkten (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: commerce
Kein genereller Zahlungsanspruch des Subunternehmers nach französischem Recht!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Cour de Cassation (franz. Kassationshof), Urteil vom 23.01.2007 - Nr. 04-10897)
Eine Auftraggeberin (AG) hatte eine Auftragnehmerin (AN) für ein Vorhaben in Aubette (Frankreich) gebunden. Die AN hatte eine Subunternehmerin (SubU) beschäftigt. Als die AN in Insolvenz fiel, strengte die SubU eine Direktklage auf offene Werklohnzahlung
IBR 2006, 1557
Adjudication und Dispute Review Boards nach den ICC-Dispute Board-Rules
Dipl.-Bacc. Jur. Moritz Lembcke, Hamburg
(Kurzaufsatz von Dipl.-Bacc. jur. Moritz Lembcke, Hamburg)
#ICC-Regelwerk#Die ICC-Regeln (International Chamber of Commerce) enthalten einen präzisen Leitfaden zur Organisation und Strukturierung von Adjudication und DRB-Verfahren. Parteien können diese Regelungen durch Aufnahme der entsprechenden ICC-Standardk
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abkürzungsverzeichnis
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Textziffer U. Urteil UBA Umweltbundesamt UrhG Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. vom VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. VersR Versicherungsrecht (Zeitschrift) VHB Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VSBG Gesetz über die alternative Streitbeilegung in ...
Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Mängelhaftung und Gewährleistung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der wesentliche Unterschied zwischen BGB und VOB/B ist, dass in der VOB/B ein Rücktritt ausgeschlossen ist. Ob ein Mangel vor der Abnahme aufgetreten ist, ist sowohl für das BGB als auch für die VOB/B gleichermaßen von zentraler Bedeutung für die Darlegungs- und Beweislast. Die VOB/B trennt zwischen Ansprüchen und Anspruchsvoraussetzungen vor Abnahme, die in § 4 Abs7 VOB/B geregelt sind, und Ansprüchen sowie Rechtsfolgen nach Abnahme, die in § 13 VOB/B niedergelegt sind.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.1 Einführung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der wesentliche Unterschied zwischen BGB und VOB/B ist, dass in der VOB/B ein Rücktritt ausgeschlossen ist. Ob ein Mangel vor der Abnahme aufgetreten ist, ist sowohl für das BGB als auch für die VOB/B gleichermaßen von zentraler Bedeutung für die Darlegungs- und Beweislast. 7 VOB/B geregelt sind, und Ansprüchen sowie Rechtsfolgen nach Abnahme, die in § 13 VOB/B niedergelegt sind.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.1 Einführung
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Aus diesem Grund wird nachstehend die Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B und dem BGB und im Anschluss dann die Haftung der am Bau Beteiligten dargestellt. Der wesentliche Unterschied zwischen BGB und VOB/B ist, dass in der VOB/B ein Rücktritt ausgeschlossen ist. 7 VOB/B geregelt sind, und Ansprüchen sowie Rechtsfolgen nach Abnahme, die in § 13 VOB/B niedergelegt sind.
Treffer: 1 bis 1
P-NDS04-237 Prüfzeugnis
vom: 01.12.2000
– abgelaufen
Selbstklebendes Aluminiumband "Venture Tape 1517CW"
Ventue Tape corp. 30 Commerce Road
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler