Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Comprehensive characterization of WPC materials. Comparison of commercial European WPC deckings 2008 and 2014


Leßlhumer, Jürgen; Reif, Martin; Haider, Andreas
Artikel aus: Holztechnologie
ISSN: 0018-3881
(Deutschland):
Jg.61, Nr. 4, 2020
S.40-46, Abb., Tab., Lit., graf. Darst.
Sprache: Englisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1975

Publikationslisten zum Thema:
Vergleich, Produkt, EN, Eigenschaft, Profil, Hohlkammerprofil, Bruchlast, Formbeständigkeit, Schlagzähigkeit, Wasseraufnahme, Bewitterung, Analyse, Geometrie, Mechanik, Verwitterung, Prüfbestimmung, Überblick, WPC, Lärche, Charakterisierung, ISO, compromise, product, property, profile, hollow chamber profile, ultimate load, resistance to deformation, impact resistance, water absorption, weathering, analysis, geometry, mechanics, decomposition, test regulation, overview, WPC, larch, characterization,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II
Karl-Uwe Voß
Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II
Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte
2019, 208 S., 192 Abb. und 18 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In seinem zweiten Buch über Flächenbefestigungen aus Betonsteinen und -platten vermittelt Karl-Uwe Voß die Fachkenntnisse für die sachverständige Bewertung von Pflasterflächen mit besonderen Schadensrisiken. Hierzu zählen Pflasterdecken, die häufigen Frost- oder Frost-Tauwechselangriffen ausgesetzt sind und deshalb besonders komplexe Verwitterungsschäden aufweisen können. Pflasterdecken in gebundener Bauweise stellen hohe Anforderungen an Planung und Herstellung, um Rissschäden und hohe Mangelbeseitigungskosten zu vermeiden. Dieser Sonderbauweise ist deshalb ein eigener Schwerpunkt gewidmet. Spezielle Kenntnisse erfordert auch die Bewertung von Reklamationen an Flächen aus oberflächenvergüteten Betonwaren. Die Eigenschaften der verschiedenen Vergütungssysteme, ihre Applikationstechnik und die Wechselwirkungen zwischen den Betonen und den Vergütungssystemen spielen bei der Entstehung von Schäden eine ebenso wichtige Rolle, wie die Verlegung, Reinigung und Pflege dieser Flächen. Das Buch vermittelt fundiert und dennoch praxisnah Vorgehensweisen, mit denen Schadensursachen an diesen Flächen sicher bestimmt und Verantwortlichkeiten eindeutig nachgewiesen werden können. Zusammenfassende Bewertungshilfen und übersichtliche Checklisten zur Reklamationsbearbeitung machen es für Sachverständige ebenso nützlich wie für Ausführende, Planer und Eigentümer hochwertiger Pflasterdecken.


Balkone, Loggien und Terrassen
Axel Einemann, Walter Herre, Michael Siegwart, Michael Silberhorn, Wolfgang Storch
Balkone, Loggien und Terrassen
Planung, Konstruktion, Ausführung
2., überarb. Aufl.
2019, 253 S., 172 farbige Abbildungen und 26 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Ausgehend von grundlegenden gestalterischen, bauphysikalischen und technischen Aspekten und Anforderungen werden Grundkonstruktionen sowie Ausführungsdetails und -möglichkeiten für schadensfreie Baulösungen aufgezeigt und beschrieben. Ausführungen zu Bewirtschaftung, Instandhaltung, Schadensbildern sowie zu Normen und Literatur runden das Kompendium für die Planung, Konstruktion und Ausführung von Balkonen und Terrassen im Neubau und beim Bauen im Bestand sinnvoll ab. Die 2. Auflage wurde unter Berücksichtigung aktueller Regelwerke, insbesondere der neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 und 18533 sowie der Flachdachrichtlinie, überarbeitet. Ergänzungen wurden in den Bereichen Schallschutz und barrierefreie Türanschlüsse vorgenommen.


Schäden an Balkonen
Nils Oster
Schäden an Balkonen
Schadenfreies Bauen, Band 33
2004, 148 S., 79, meist farb. Abb. u. 9 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Bauteil Balkon vereint eine Vielzahl von Schäden auf kleinstem Raum. Hier treffen Schäden durch fehlerhafte Konstruktionen, durch Feuchtigkeit oder durch wärmeschutztechnische Mängel bedingt, aufeinander. Der Autor stellt typische Schadensbilder und deren Ursachen dar und zeigt, wie sich Mängel und Schäden sicher vermeiden lassen.


Balkone, kostengünstig und funktionsgerecht
Hannes Weeber, Margit Lindner
Balkone, kostengünstig und funktionsgerecht
Bauforschung für die Praxis, Band 51
1999, 146 S., 102 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Dem Balkon kommt gerade im verdichteten Wohnungsbau eine besondere Rolle zu. Er kann die Wohnqualität und Attraktivität einer Wohnung erheblich steigern und vielfältige Funktionen übernehmen. Er stellt aber auch einen nicht zu vernachlässigenden Kostenfaktor dar. Beim Neubau wie bei der Sanierung und Instandhaltung sind wirtschaftliche Lösungen besonders gefragt. Der erste Teil der Untersuchung analysiert die Nutzungsqualitäten von Balkonen. Anhand einer Nutzerbefragung werden die Ansprüche und Vorstellungen hinsichtlich der Gestaltung und Funktion von Balkonen ermittelt. Im zweiten Teil werden verschiedene konstruktive Systeme zur baulichen Ausführung von Balkonen bei Neubauten oder zum nachträglichen Anbau vorgestellt, dazu die bautechnischen Anforderungen wie Standsicherheit, Brand-, Wärme- und Schallschutz. Ein eigenes Kapitel ist den wirtschaftlichen Fragen - Kosten und Finanzierung - bei Neubau, Anbau und Sanierung von Balkonen gewidmet. Ein Überblick über die Rechtsvorschriften, Richtlinien und Regeln zum Thema und nicht zuletzt eine Dokumentation ausgeführter Beispiele vervollständigen die Untersuchung.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Instandsetzen und Schuetzen von Betonoberflaechen mit Anstrichen und kunstharzmodifizierten Moerteln
J. Neisecke, K. Landwehrs
Instandsetzen und Schuetzen von Betonoberflaechen mit Anstrichen und kunstharzmodifizierten Moerteln
Bau- und Wohnforschung
1986, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufgrund steigender Zahl von Betonoberflaechenschaeden befasste sich das Forschungsvorhaben mit den fuer Schutz- und Instandsetzungsmassnahmen ueblichen Werkstoffen bzw. Instandsetzungssystemen (Korrosionsschutz fuer Bewehrungsstahl, Moertel einschliesslich Haftbruecken, Spachtel, Schutzanstriche). Im Mittelpunkt des Interesses stand dabei die Dauerhaftigkeit der Werkstoffe bzw. der damit durchgefuehrten Massnahmen. Die Untersuchungsergebnisse stuetzen sich auf Erfahrungen aus der Inspektion von ca. 30 geschuetzten und/oder instandgesetzten Betonbauwerken (Teil I, 1981) und auf die Untersuchung von ausgelagerten Probekoerpern, deren kuenstliche Fehlstellen mit den ueblichen Werkstoffen geschuetzt bzw. instandgesetzt worden waren (Teil II, 1986). Es hat sich gezeigt, dass die heute eingesetzten Werkstoffe und Verfahren einen hohen Qualitaetsstandard erreicht haben, so dass sich bei fachgerechter Verarbeitung Lebensdauern von mehr als 10-15 Jahren erreichen lassen. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Anders, Christian
ZVDH-Planungshilfe. Verbändemerkblatt
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Koch, Claudia; Tscherne, Florian; Trimmel, Philipp
Urlaub daheim. Neue Forschungserkenntnisse zu Holzterrassen für die Anwendung in der Praxis (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
Koch, Claudia; Tscherne, Florian
Frühjahrsputz. Zum Start der Outdoorsaison freuen sich auch Holzterrassen über Aufmerksamkeit (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
Feigl, Bernhard
Glasgeländer im Trend. Auf bauphysikalische Anforderungen achten (kostenlos)
Metallbau, 2020
Gary, Gisela; Sengstbratl, Mark (Mitarbeiter)
Zentrumsnah, urban und lebenswert. Linz, Oberösterreich (kostenlos)
Zement Beton, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler