Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "concentration"


Bücher, Broschüren: (74)

Zunahme des Verkaufsvolumens von Mietwohnungsbeständen im Jahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktione
Franke, Jonathan
Zunahme des Verkaufsvolumens von Mietwohnungsbeständen im Jahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten von COVID-19. Grundlagen zum Betrieb und zur Nutzung. Stand: Dezember 202
Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten von COVID-19. Grundlagen zum Betrieb und zur Nutzung. Stand: Dezember 2020
2020 13 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based material
Frey, Marion Andrea
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials
2020 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The ozone situation in Germany. State of knowledge, research gaps and recommendations. Documentation of a workshop on ozone pollution in Germany, which took place on 19 and 20 November 2019 at the German Environment Agency in Dessau. Online Ressourc
Butler, Tim; Dauert, Ute; Mues, Andrea; Wichmann-Fiebig, Marion
The ozone situation in Germany. State of knowledge, research gaps and recommendations. Documentation of a workshop on ozone pollution in Germany, which took place on 19 and 20 November 2019 at the German Environment Agency in Dessau. Online Ressource
2020 20 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Radon-Handbuch Deutschlan
Radon-Handbuch Deutschland
2019 59 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten und Strategien der Technologieclusterentwicklung. Eine Analyse der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Clusterbildung in der Region Mainfranke
Rhönisch, Anna Franziska
Möglichkeiten und Strategien der Technologieclusterentwicklung. Eine Analyse der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Clusterbildung in der Region Mainfranken
2019 VI,115 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl
Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lufthygienischer Jahresbericht 201
Föll, Nicolai; Jacob, Stefan; Rose, Diana; Schwarzloh, Daniel; Travnicek, Wilma; Wolf, Kerstin; Wucher, Katja; Wunderlich, Werner
Lufthygienischer Jahresbericht 2018
2019 53 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelunge
Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen
2018 27 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Prognose des geogenen Radonpotentials in Deutschland und die Ableitung eines Schwellenwertes zur Ausweisung von Radonvorsorgegebiete
Bossew, Peter; Hoffmann, Bernd
Die Prognose des geogenen Radonpotentials in Deutschland und die Ableitung eines Schwellenwertes zur Ausweisung von Radonvorsorgegebieten
2018 17 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: concentration

nach oben


Forschungsberichte: (21)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



ILESA - Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme intelligent lenken: Bündelung, Zwischenlagerung, Rückgewinnungsgrad. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 33 316 0, FB000223. Online Ressourc
Kreibe, Siegfried; Berkmüller, Ruth; Förster, Andreas; Peche, Rene; Reinelt, Birgit; Krupp, Michael; Röder, Sonja; Schleifenbaum, Matthias
ILESA - Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme intelligent lenken: Bündelung, Zwischenlagerung, Rückgewinnungsgrad. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 33 316 0, FB000223. Online Ressource
2020 404 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ILESA - Smart steering of waste streams containing precious and minor metals: pooling, temporary storage, recovery rate. Final report (Brief version). Project No. (FKZ) 3716 33 316 0, Report No. FB000223/KURZ,ENG. Online Ressourc
Kreibe, Siegfried; Berkmüller, Ruth; Förster, Andreas; Peche, Rene; Reinelt, Birgit; Krupp, Michael; Röder, Sonja; Schleifenbaum, Matthias
ILESA - Smart steering of waste streams containing precious and minor metals: pooling, temporary storage, recovery rate. Final report (Brief version). Project No. (FKZ) 3716 33 316 0, Report No. FB000223/KURZ,ENG. Online Ressource
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik-Kombination. Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung. GrünPlusSchule@Ballungszentru
Korjenic, Azra; Tudiwer, David; Penaranda Moren, Maria Soledad; Hollands, Jutta; Salonen, Tarja; Mitterböck, Michael; Pitha, Ulrike; Zluwa, Irene; Stangl, Rosemarie; Kräftner, Joachim
Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik-Kombination. Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung. GrünPlusSchule@Ballungszentrum
2019 135 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tausalzverdünnung und -rückhalt bei verschiedenen Entwässerungsmethoden - Modellberechnunge
Braun, Christopherus; Klute, Markus; Reuter, Christian; Rubbert, Sebastian
Tausalzverdünnung und -rückhalt bei verschiedenen Entwässerungsmethoden - Modellberechnungen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

NAHITAS - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Arbeitspaket 2: Modellierung der photokatalytischen Aktivitä
Flassak, Thomas
NAHITAS - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Arbeitspaket 2: Modellierung der photokatalytischen Aktivität
2019 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools. Endberich
Knaus, Christine; Hartmann, Thomas; Mai, Ronny; Döge, Sabine; Krause, Ralph; Spitzner, Martin H.
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools. Endbericht
2019 157 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse der Wirksamkeit von Umweltzonen in drei deutschen Städten: Berlin, München und Augsburg. Forschungsvorhaben: Erarbeitung von Handlungskonzepten für eine gesunde Umwelt in städtischen Regionen unter Berücksichtigung des demographischen Wandels. For schungskennzahl: 3712 61 201, UBA-FB: 002456. Online Ressourc
Cyrys, Josef; Gu, Jianwei; Soentgen, Jens
Analyse der Wirksamkeit von Umweltzonen in drei deutschen Städten: Berlin, München und Augsburg. Forschungsvorhaben: Erarbeitung von Handlungskonzepten für eine gesunde Umwelt in städtischen Regionen unter Berücksichtigung des demographischen Wandels. For schungskennzahl: 3712 61 201, UBA-FB: 002456. Online Ressource
2017 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen. Forschungskennzahl 3710 95 305 1, UBA-FB 002082. Online Ressourc
Wilke, Olaf; Richter, Matthias; Brödner, Doris
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 "Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen". Forschungskennzahl 3710 95 305 1, UBA-FB 002082. Online Ressource
2017 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzentrationen und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabflus
Grotehusmann, Dieter; Lambert, Benedikt; Fuchs, Stephan; Graf, Josef
Konzentrationen und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabfluss
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Untersuchungen von Bauweisen in Freilandlysimetern. Tl.1. Untersuchungszeitraum 2010-201
Brand, Markus; Tiffert, Astrid; Endres, Michael; Schnell, Manfred; Marks, Tanja; Kocher, Birgit
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Untersuchungen von Bauweisen in Freilandlysimetern. Tl.1. Untersuchungszeitraum 2010-2013
2016 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: concentration

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1024)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hartges, Andreas
Maßnahmen zur grundwasserschonenden Landbewirtschaftung im Wasserschutzgebiet Geldern-Hartefeld
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Seelig, Jan H.; Hieronymi, Klaus; Jeschonowski-Papstein, Jule
Demontage von Elektroaltgeräten ist ein Werkzeug für die Kreislaufwirtschaft
Wasser und Abfall, 2023
Berthold, Georg
N-Minderungsstrategien in Hessen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Büks, Frederick; Zieger, Antonia; Beger, Lukas (Mitarbeiter); Bley, Laura (Mitarbeiter); Eberlein, Elanor (Mitarbeiter); Harder, Paulina (Mitarbeiter); Ingin, Yonca Pinar (Mitarbeiter); Krüger, Paul (Mitarbeiter); Salehi, Shabnam (Mitarbeiter); Schloddarick, Hedi (Mitarbeiter)
Wie verbreitet ist feinpartikuläres Mikroplastik in Bodenökosystemen?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Ohlert, Paul L.; Bach, Martin; Breuer, Lutz
Verfahren zur Regionalisierung der Nitratkonzentration im Grundwasser (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2023
Kopic, Claudia; Brandt, Stefan; Kriegel, Martin
Übertragung von Kontaminationen durch Umluftbetrieb sowie Leckagen in zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen. Raumlufthygiene
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Bieder, Stefan; Krüll, Wolfgang; Schultze, Thorsten
Prüfung von Rauchmeldern hinsichtlich ihrer Anfälligkeit für Falschalarme. Modulare Messapparatur der Universität Duisburg-Essen
s+s Report, 2022
Gauselmann, Andrea; Kuhaupt, Martina; Grau, Steffen; Martin, Jörg; Salzmann, Max
Smart City Pilotprojekt LoRaPark Zeitz. Angewandte Digitalisierung im öffentlichen Schaugarten für sensorbasierte Anwendungen
Raumplanung, 2022
Clemens-Ströwer, Martina
Schlechter Geruch? Gerüche in Innenräumen erkennen und effektiv beseitigen
Der Bauschaden, 2022
Gommel, Udo; Horst, Hannah Katharina
Wie effektiv sind mobile Luftreiniger? Expertenpapier "Aerosol Control of Dangerous Contaminants"
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: concentration

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (175)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Vongsingha, Puttakhun; Hänig, Julian; Suwannapruk, Natchai; Denz, Paul-Rouven
Visionen des Klebens - Klebtechniken in der Fassadenanwendung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Neuling, Peter
ASBEST - eine never ending story 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Langholz, Ralph
Lüftung mit und nach Corona. Energieeffizienz und Raumlufthygiene im Einklang 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Hollmann, Fritz; Förster, Wolfgang
Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bei Schildvortrieben: Ursachen, Risiken und Maßnahmen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Goretzki, Lothar
Feuchtes Mauerwerk - ein ungelöstes Problem anhand eines Objektbeispiels 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Vongsingha, Puttakhun; Denz, Paul-Rouven; Suwannapruk, Natchai; Häringer, Simon Frederik
Design variants of slat-type Solar Thermal Blinds for facade integration 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Burkhardt, Michael; Rohr, Mirko; Wicke, Daniel; Tatis-Muvdi, Roberto; Rouault, Pascale; Zerball-van Baar, Patricia; Dünnbier, Uwe
Urbanes Niederschlagswasser - Belastungen abschätzen und vermeiden 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Berndt, Michael; Kämpfer, Wolfram
Prüfung und Bewertung der Beständigkeit von Instandsetzungsmörteln bei chemischen Angriff auf Betonbauwerke 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Lieske, Christian; Leutnant, Dominik; Haberkamp, Jens; Uhl, Mathias
Untersuchungen zum Partikelrückhalt in großen dezentralen Niederschlagswasserbehandlungsanlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Deux, Elke; Martos, Izaskun; Schnelle, Anika
Luftfilterung im Tunnel Central-Wan Chai Bypass, Hongkong - Effizienztests, Erfahrungen nach zwei Jahren Betrieb 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen

weitere Aufsätze zum Thema: concentration

nach oben


Dissertationen: (55)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nagel, Sven
Design of cast steel components under cyclic loading (kostenlos)
2022
Leister, Carolin
Untersuchungen zur Vermehrung der coliformen Bakterien Enterobacter und Lelliottia in Trinkwassertalsperren (kostenlos)
2022
Alvarado Munguía, Alondra Paulette
Hydrolysis of particulate organic matter originated from municipal wastewater treated under aerobic and anaerobic conditions (kostenlos)
2022
Ortmeyer, Felix
Nitrate in groundwater. Climate change impact, reduction capacity enhancement, trace element mobilization (kostenlos)
2022
Mueller, Matthias
Frost-Tausalz-Angriff auf Beton. Neue Erkenntnisse zum Schadensmechanismus (kostenlos)
2021
Knoll, Lukas
Nationwide estimation of groundwater nitrate concentrations using machine learning (kostenlos)
2021
Wolf, Yvonne
Ecotoxicological assessment of the wastewater treatment plant Aachen-Soers and the receiving stream before and after implementation of a large-scale ozonation plant (kostenlos)
2021
Frey, Marion Andrea
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials (kostenlos)
2020
Müller, Maximilian Eckhard
Organic micropollutants in small river systems. Occurrence, fate and effects (kostenlos)
2020
Schertzinger, Gerhard
Combined sewer overflows: contamination and toxicity of downstream located sediments (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: concentration

nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rühl, Reinhold
7 Informationsquellen zu Baustoffen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Dazu müssen die Hersteller der Baustoffe und Reinigungsmittel Informationen an GISBAU geben, vor allem die Sicherheitsdatenblätter ihrer Produkte. Der GISCODE teilt die Produkte verschiedener Hersteller mit ähnlicher chemischer Zusammensetzung und ähnlichem Einsatzzweck sowie ähnlichen Gefährdungen in Produktgruppen ein. Die Hersteller ordnen ihre Produkte den Produktgruppen zu und senden Sicherheitsdatenblätter sowie weitere Unterlagen an GISBAU. Nach Freigabe durch GISBAU drucken die ...


Hora, Guido
Untersuchungen zur Anstrichalterung und deren Bedeutung für die Lebensdauer
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Wäßrige und lösemittelhaltige Dispersionen weisen nach 5-jähriger Bewitterung zum überwiegenden Teil eine zufriedenstellende Lebensdauer auf. Erheblich kürzere Lebensdauern, wie sie zwei der sechs in dieser Arbeit untersuchten Produkte zeigten, lassen sich auf anstrichtechnische Mängel zurückführen. Ein weiteres lt. Herstellerangaben für den Einsatz am Fachwerk geeignetes Produkt, das bereits nach gut einjähriger Bewitterung versagte, wurde als sechstes Produkt in die Untersuchungen mit ...


Bruhn, Sieglinde; Böttcher, Peter; Hoffmann, Peter
Der Chloridgehalt im Holz als Indikator für das Vorkommen des Echten Hausschwammes, Serpula lacrimans
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Dazu wurde der tägliche radiale Zuwachs der Kulturen auf einem Biomalz-Agar mit einem Zusatz von 0 %, 0,4 %, 0,8 %, 1,7 %, 3,3 % und 6,7 % NaCI ermittelt. Steriles Kiefernsplintholz mit NaCI-Konzentrationen von 0 %, 0,4 %, 0,7 %, 1,1 %, 2,2 %, 4,8 % und 9,6 % wurde ohne Kontakt zum Biomalz-Agar in beimpften Petrischalen deponiert. Serpula dagegen reagierte auf die hohen NaCI-Gehalte im Holz bei 4,8 % und 9,6 % NaCI mit einem fast nicht mehr nachweisbaren bzw.


Bruhn, Sieglinde
Untersuchungen zur Identifizierung von holzzerstörenden Pilzen am Fachwerk - Teil 2: Methode zur Ausbreitungsbestimmung des Echten Hausschwammes (Serpula lacrimans) am Beispiel der Schrotholzkirche in Wespen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Serpula acrimans, wie alle Braunfäulepilze, produziert im Holz mehr oder weniger große Mengen an Oxalsäure, die im alten Material vermutlich nur noch als Salz vorliegt. Zu diesem Zweck wurde, wie in der Literatur beschrieben, die Bildung von Oxalsäure durch holzzerstörende Pilze genutzt. Laborversuche haben für die markantesten Braunfäulepilze (Serpula lacrimans, Coniophora puteana) im verbauten Nadelholz die Bildung größerer Mengen Oxalsäure bzw.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50   Besondere Anforderungen     EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm   NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB   Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...


Burkhardt, M.; Zuleeg, S.; Marti, T.; Vonbank, R.; Simmler, H.; Boller, M.
Auswaschung von Bioziden aus Fassaden und Vorkommen im Regenwasserabfluss
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zu den untersuchten Bioziden zählen beispielsweise Diuron, Cybutryn, Terbutryn - alle drei Biozide wirken gegen Algenbewuchs - und Carbendazim, ein Mittel gegen Pilzbefall. Die Konzentrationen von Cybutryn und Terbutryn sind durchweg geringer als diejenige von Diuron. Bezogen auf die gesamte Bewitterung sind aus dem untersuchten Putz 7 % Carbendazim, 19 % Cybutryn, 21 % Terbutryn und 29 % Diuron ausgewaschen worden.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

74

21

1024

175

55

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler