Liste der Publikationen zum Thema "concrete formulation"
Herstellung und Eigenschaften von dünnwandigen, trocken gefügten Bauteilen aus ultrahochfestem faserverstärkten Feinkornbeton
2018 XIII,175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2019 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
2018 10 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundvorhaben Multifunktionale Fahrbahn aus nanooptimiertem Ultra-Hochleistungsbeton. BMBF Forschungsrahmenprogramm Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft - WING. Fördermaßnahme Nanotechnologie im Bauwesen - NanoTecture. Schlussbericht - ö ffentlich. Teilvorhaben III: Forschungsarbeiten zu Zement und Mischgut für Hochleistungsbeton
2014 20 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
TiO2TRC - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen. Teilvorhaben Feinbeton und zementgebundener Klebstoff. Technischer Bericht, Schlussbericht TB-BTe 2207 - A - 2/2012 / TiO2 TRC
2013 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 62 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: concrete formulation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Opus C, 2021
Hoffmann, Lars; Käseberg, Stefan; Holschemacher, Klaus
Festigkeitsentwicklung von Betonen mit alternativen Betonzusatzstoffen. Reishülsenasche, Metakaolin und Hüttensand
BWI - BetonWerk International, 2021
Forman, Patrick; Penkert, Sebastian; Mark, Peter; Schnell, Jürgen
Heliostats made from UHPC - Modular ultra-lightweight construction
BFT International, 2021
Veeger, M.; Prieto, A.; Ottelé, M.
Exploring the possibility of using bioreceptive concrete in building façades (kostenlos)
Journal of facade design and engineering JFDE, 2021
Minding, Tom von; Rieck, Carsten
Prüfung des Säurewiderstands von mineralischen Bauprodukten. MPA-Performance-Test
BWI - BetonWerk International, 2021
Wiemer, Niels; WetzeI, Alexander; Middendor, Bernhard
Hitzebeständiger hochfester Faserbeton für die Anwendung im Hochtemperaturbereich. Erhöhte Stabilität bei thermischer Belastung durch Celluloseregeneratfasern
BWI - BetonWerk International, 2021
Look, Katharina; Landler, Josef; Mark, Peter; Fischer, Oliver
Fasermengen und Leistungsklassen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Ebschner, Peter; Kautzsch, René; Lämmlein, Tobias; Holschemacher, Klaus; Terrasi, Giovanni
Kopfbolzenverankerungen in mit CFK-Bewehrung vorgespannten dünnwandigen Hochleistungsbetonfertigteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Nachhaltige Beschleunigung der Betonerhärtung mit Ultraschall. Erster Werksversuch erfolgreich abgeschlossen
BWI - BetonWerk International, 2021
Betz, Thorsten; Deuse, Thomas
Weniger CO2 durch Einsatz von Hochleistungsbeton
BWI - BetonWerk International, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: concrete formulation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mobile Konzepte für die Sanierung von Betonbauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
HESTER - Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Projekt "TiO2TRC" - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Rempel, Sergej; Kanschin, Eugen
Reduzierte Bauzeit bei Ersatzneubauten von Straßenbrücken durch Carbonbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Bantle, Annika; Hahn, Christoph
Unsichtbarer Beitrag, sichtbarer Erfolg - Gezielte Steuerung der Betoneigenschaften zur Herstellung hochwertiger Industrieböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Projekt "HESTER" - Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Akkermann, Jan; Bastian, Kévin
Brauchen wir einen neuen Beton? Erfahrungen aus der Planungspraxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Projekt "UHPCroad" - Multifunktionale Fahrbahn aus nanooptimiertem Ultra-Hochleistungsbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Hendrix, Bart
Brandschutzmaßnahmen in niederländischen Straßentunneln 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Schießl-Pecka, Angelika; Willberg, Uwe; Bäumler, Wolfgang; Stengel, Thorsten
Praktische Lösungsansätze zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Infrastrukturbauwerken 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: concrete formulation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse des thermisch induzierten Feuchtetransports in gefügedichten Betonen (kostenlos)
2021
Thumann, Maria
Anpassung der Verarbeitungseigenschaften von Frischbetonmischungen für die Entwicklung von Spritzbetonen mit reduziertem Versinterungspotential (kostenlos)
2019
Müller, Sören
Zur Auslegung von innovativen Betonkollektorelementen für solarthermische Parabolrinnenkraftwerke (kostenlos)
2016
Fleischmann, Florian
Ein Beitrag zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem (kostenlos)
2014
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler