Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Constitutive models towards the assessment of concrete spalling in fire
Van der Merwe, Johann Eduard
Quelle: ETH-Dissertation
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2019, 248 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: ETH-Dissertation, Nr.26205
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.research-collection.ethz.ch]
Obwohl Beton traditionell als ein Material mit guter Feuerbeständigkeit angesehen wird, sind einige Fälle bekannt, in denen er unter Brandbeanspruchung abplatzt. Die Entwicklung modernen Betons mit geringerer Permeabilität hat dazu geführt, dass dieses Phänomen häufiger auftritt. Das Auftreten von explosiven Abplatzungen führt typischerweise zu einem Verlust der Betonüberdeckung und damit zu Querschnittsverlusten und direkter Brandbeanspruchung der Bewehrung. In schweren Fällen wird die strukturelle Integrität erheblich beeinträchtigt. Aufgrund des vermehrten Einsatzes von Hochleistungsbeton wird die Abschätzung der Anfälligkeit von Beton auf explosives Abplatzen in der Ingenieurpraxis zunehmend relevant. Explosives Abplatzen von Beton im Brandfall stand im Mittelpunkt zahlreicher experimenteller Studien. In den letzten Jahren wurden numerische Modelle entwickelt, um Abplatzungen vorherzusagen. Eines dieser gekoppelten, thermo-hygro-mechanischen Modelle wurde an der ETH Zürich entwickelt. Während numerische Modelle präzise Vorhersagen zulassen, hängt deren Genauigkeit stark von der Qualität der Eingangsparameter ab. So wird die Porendruckentwicklung im Beton weitestgehend durch seine intrinsische Permeabilität bestimmt, während die Betonzugfestigkeit dem kombinierten Spannungszustand, der zu explosiven Abplatzungen führt, standhält. Die dazu erforderlichen Materialeigenschaften werden in der Regel nicht im Rahmen der Qualitätssicherung von Ingenieurprojekten geprüft. Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit war es, Materialmodelle zu entwickeln, die eine praktische und adäquate Ermittlung dieser Parameter ermöglichen. Mit dem Fokus auf Beton ohne Schutzmaßnahmen gegen explosives Abplatzen, stützt sich die Forschungsarbeit sowohl auf eigene experimentelle Ergebnisse als auch auf Resultate aus der Literatur.
Beton, Feuerbeständigkeit, Brandbeanspruchung, Abplatzung, Permeabilität, Abplatzung, Betonüberdeckung, Hochleistungsbeton, Vorhersage, Porendruck, Betonzugfestigkeit, Spannungszustand, Qualitätssicherung, Materialmodell, Schutzmaßnahme, Gebrauchslast, Varianzanalyse, Regressionsmodell, Messung, Sättigungsgrad, Druckfestigkeit, Temperaturabhängigkeit, Umgebungstemperatur, concrete, fire steadiness, fire load, spalling, permeability, spalling, concrete cover, high-performance concrete, prediction, pore pressure, concrete tensile strength, stress state, quality securing, material model, protective measure, service load, analysis of variance, regression model, measurement, saturation degree, compressive strength, temperature dependence,
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung (2 Teile)
2022, LXXX, 924 S., 445 SW-Abb., 56 Farbabb., 183 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
Bauwerk
Beispiele zu Entwurf, Bemessung und Konstruktion
2021, 536 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
Baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2021, xxix, 314 S., XXIX, 314 S. 253 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Konstruieren im Stahlbetonbau
WIT
Eine Einführung in Theorie und Praxis
3., Aufl.
2021, 300 S., 24 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Instandsetzung vor Neubau: Betoninstandsetzung als nachhaltige und werterhaltende Maßnahme
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Ney, Mike
Grenzüberschreitende Betonnorm EN 206 aus Sicht des Transportbetonherstellers. Nationale Anwendungsregeln
Beton, 2022
Proske, Dirk
Überführbarkeit der Eingangsgrößen von Lebenszykluskostenanalysen bei Massivbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Otto, Benjamin; Neumann, Maik W.
Nachhaltiges Bauen mit Systembahnsteigen. Ökobilanz unterstreicht CO2-Einsparpotenzial modularer Betonfertigteil-Bauweise
V+T Verkehr und Technik, 2022
Weiss, Roland
Recycling-Beton in der Schweiz. Normierung und Anwendung
Beton, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler