Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
Burret, Heiko; Kirchner, Almut; Birnstengel, Bärbel; Eiserbeck, Lukas; Fließbach-Schendzielorz, Maike; Lambert, Jannis; Koch, Tobias; Mahle, Markus; Neumann, Marion; Theodorou, Konstantinos; Ruess, Patrick; Dienes, Katharina; Braun, Steffen; Rief, Stefan; Leyh, Jens; Wenzel, Günter; Schwimmer, Edith; Edel, Fabian; Bengel, Steffen; Albert, Florian; Strich, Tobias; Lang, Werner
München (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 312 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.vbw-bayern.de]
Die vbw Studie „Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten“ zeigt, wie innovative Technologien und die Stärkung des Systemdenkens, gestützt auf eine fortgeschrittene Digitalisierung, dafür sorgen können, dass der Bau und Betrieb von Gebäuden und Infrastrukturen digitaler, nachhaltiger und resilienter werden. Sie wurde von der Prognos AG zusammen mit dem Fraunhofer IAO und dem Leonhard Obermeyer Center der TU München im Auftrag der vbw zum Schwerpunktthema 2021 des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft erstellt. Bau und Betrieb von Gebäuden verursachen heute 40 Prozent der Treibhausgasemissionen. Der Klimaschutz erfordert somit ganz klar entschlossenes Handeln. Gleichzeitig müssen Gebäude und Infrastrukturen an die Folgen des Klimawandels angepasst werden. Darüber hinaus gewinnen weitere wichtige Faktoren an Einfluss, wie etwa die Digitalisierung der Arbeitswelt oder die demografische Entwicklung mit einer älter werdenden Gesellschaft und ein verstärktes Zuwandern der Bevölkerung in die Ballungsräume. Mit anderen Lebens- und Arbeitsroutinen verändern sich auch die Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur oder die Gestaltung von Gebäuden und Städten. Gleichzeitig stößt der Entwicklungsbedarf vielfach an Grenzen, beispielsweise wenn es um die Verfügbarkeit von Flächen, Rohstoffen und Fachkräften geht oder um die Bezahlbarkeit von Wohnraum.
Demografischer Wandel, Demografie, Gebäudestruktur, Wirtschaftsentwicklung, Gebäudebestand, Altersstruktur, Wohnfläche, Flächennutzung, Klimawandel, Bauwirtschaft, Bauwesen, Corona-Krise, Migration, Bevölkerungsentwicklung, Wertschöpfung, Bruttowertschöpfung, Arbeitsmarkt, Bausektor, Bauhauptgewerbe, Umsatzentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Bauabfall, Klimaschutz, Treibhausgas, CO2-Bilanz, Energieverbrauch, Wärmeenergie, Raumwärme, Statistik, Wärmepumpe, Erneuerbare Energie, Klimaanpassung, Materialverbrauch, Bauschuttrecycling, Wohnungsmarkt, Bürokratie, Regulierung, Genehmigungsverfahren, Vergabeverfahren, Digitalisierung, Bauen 4.0, BIM, Künstliche Intelligenz, Robotereinsatz, Vorfertigung, Internet der Dinge, 3D-Druck, Additive Fertigung, Mobilität, Daseinsvorsorge, Flächenbedarf, Handlungsfeld, Baupolitik, Fachkraft, Innovation, Klimaneutralität, Entwicklungsperspektive, Klimagerechte Architektur, building structure, economic development, building stock, age structure, floor space, land utilization, climate change, building industry, construction, migration, population trend, creation of value, gross value added, labour market, construction field, main building trade, trading volume, recycling management, construction waste, climate protection, greenhouse gas, CO2 balance, energy consumption, heat energy, room heat, statistics, heat pump, renewable energy, acclimatization, material consumption, construction waste recycling, housing market, bureaucracy, adjustment, licensing procedure, procedure of awarding contracts, digitizing, BIM, artificial intelligence, use of robots, prefabrication, mobility, existence care, area requirements, field of action, building policy, skilled laborer, innovation, development prospects,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baumonitoring: Wie Kreditgeber Projekte verlässlich überwachen können
Immobilien & Finanzierung, 2021
Zierke, Martina
Covid-19 und die Implikationen für das Kreditrisikomanagement
Immobilien & Finanzierung, 2021
Schadt, Peter; Strauss, Kilian; Markert, Wieland
Geldwäscheprävention - Die Rolle des Risikomanagers im Immobiliensektor
Immobilien & Finanzierung, 2021
Mauer, Christina
Neue Wege der Wertermittlung - Schätzungen eliminieren
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2021
Kübel, Alexander
Gutachten: Verkehrswertermittlung einer Büroimmobilie mit Besonderheiten
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler