Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Construction Printing Technology. The state of play and perspectives


Mechtcherine, Viktor
Artikel aus: CPT worldwide
ISSN: 2629-1592
(Deutschland):
Nr. 1, 2019
S.12-17, Abb., Lit.
Sprache: Englisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 2055

Publikationslisten zum Thema:
Digitalisierung, 3D-Druck, Betonbau, Additive Fertigung, digitizing,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
Thomas Ziegler, Matthias Zöller
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Hannsjörg Ahrens, Klemens Bastian, Lucian Muchowski
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2020, 555 S., zahlr. Checklisten und Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Koordinierung durch den Generalunternehmer in Großprojekten
Katja Aedtner
Koordinierung durch den Generalunternehmer in Großprojekten
2020, 323 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 
Großprojekte bergen für den Generalunternehmer im Hinblick auf die Einhaltung des vereinbarten Termin- und Kostenrahmens erhebliche Organisationsrisiken. Das Organisationsproblem des Generalunternehmers wird durch die besondere rechtliche Beziehung seiner Subunternehmer in Form einer Sonderverbindung und der daraus folgenden Direkthaftung zusätzlich verschärft. Durch die richtige Koordinierung des Generalunternehmers kann das Organisationsproblem gelöst werden. Für diese Koordinierung fehlt es jedoch an ausschließlichen gesetzlichen Regelungen. Geeignete Möglichkeiten, die Koordinierung durch den Generalunternehmer zu regeln, bietet aber das Vertragsrecht. Bei einer Lösungsfindung spielen neben dem klassischen Vertragsrecht auch Partnering-, Alliancing- und Netzwerkmodelle eine zentrale Rolle.


Informierte Architektur - Building Information Modeling
Marco Hemmerling, Boris Bähre, Vanessa Miriam Carlow, Peter Russell
Informierte Architektur - Building Information Modeling
Building Information Modelling für die Architekturpraxis
2020, 176 S., 160 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019 - Building Information Modeling
in der Landschaftsarchitektur
FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019 - Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
 
 
Der Tagungsband "BIM in der LA" (2019) enthält eine Zusammenfassung aller Vorträge. Building Information Modeling (BIM) als Planungsmethode verbindet die drei Teilbereiche Planung, Bau/Unterhaltung und Umbau/Abriss von Bauwerken. Sie ermöglicht eine ganzheitliche, dynamische Koordinierung der Prozesse. Mit Hilfe des BIM erfassen Architekten und Planer alle relevanten Bauwerksdaten digital und modellieren sie; diese Datenbasis dient unter anderem als Grundlage für Angebotserstellung, Kostenkalkulationen und dynamische Baukostenbeschreibung. Durch eine ständige Synchronisation des Modells stehen Änderungen an der Projektdatei allen Projektbeteiligten unmittelbar zur Verfügung. Ein kontinuierlicher Informationsaustausch in alle Richtungen sorgt für einen effizienteren Ablauf des Gesamtprojekts und eine bessere Steuerung über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes hinweg. Ab 2020 soll das digitale Planen und Bauen mit BIM bei Verkehrsinfrastrukturprojekten des Bundes zum Einsatz kommen. Um BIM auch für die Landschaftsarchitektur nutzbar zu machen, müssen deshalb vorhandene Standards überprüft, gegebenenfalls angepasst sowie neue Standards und Anforderungen definiert werden. Zu berücksichtigen sind dabei unter anderem die Individualität von Bauwerken, die Tiefe der Detailplanung sowie die Klassifizierung von Bauteilen und -stoffen. Um diesen Prozess über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks koordiniert ablaufen zu lassen, ist die exakte Kenntnis beispielsweise aller am Bau verwendeten Materialien, ihrer Massen und Einbaumethoden unerlässlich. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass für die Belange der Landschaftsarchitektur von anderen Professionen gelernt werden kann, aber auch sinnvolle und notwendige Abgrenzungen definiert werden müssen. Besonders bedeutsam ist, dass BIM mehr als nur ein Planungstool ist. Es ist eine Methode, die sich von der Planung über den Bau bis zur Unterhaltung von Bauprojekten erstreckt. So ist auch die Themenauswahl der Fachtagung entstanden.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



QUALICHeCK - Qualitätssicherung bei der Planung und der Realisierung von energieeffizienten Gebäuden. Abschlussbericht
Heike Erhorn-Kluttig, Hans Erhorn, Sarah Doster, Linda Lyslow
QUALICHeCK - Qualitätssicherung bei der Planung und der Realisierung von energieeffizienten Gebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3060
2018, 81 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Projekt beschäftigte sich mit der Qualitätssicherung von energieeffizienten Gebäuden hinsichtlich der verbesserten Planung und Berechnung von Gebäuden und der verbesserten Umsetzung auf der Baustelle. Dazu wurden im Projekt mit Teilnehmern aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten die kritischen Situationen sowohl bei der Erstellung der Energieausweise als auch bei der Umsetzung auf der Baustelle zusammengestellt und mit Studien aus den Ländern belegt. In den Ländern vorhandene Lösungsmöglichkeiten wurden zusammengestellt und ihre Übertragbarkeit analysiert.


Organisationsmodelle und vertragliche Anreizsysteme zur Verbesserung der Bauqualität bei der Ausführung schlüsselfertiger Baumaßnahmen. Abschlussbericht
Reinhold Rauh, Martin Ferger, Nicole Gollenbeck-Sunke, Philipp Konstantin Krüger, Gero Weitz
Organisationsmodelle und vertragliche Anreizsysteme zur Verbesserung der Bauqualität bei der Ausführung schlüsselfertiger Baumaßnahmen. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2892
2014, 207 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es stellt eine notwendige Voraussetzung für die Anwendung von Qualitätssystemen dar, dass deren Ziel - die Qualität einer Sache oder eines Prozesses - quantitativ messbar sein muss. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde eine sog. Qualitätszahl entwickelt, in die Häufigkeiten von Qualitätsabweichungen (sog. Defizite) der Bauphase eingehen. Die entwickelte Qualitätszahl berücksichtigt Defizite bez. ihrer Bedeutung für bestimmte Funktionskomplexe (Brandschutz, Wärmeschutz, Standsicherheit) und nach ihrem erstmaligen oder wiederholten Auftreten. Die entsprechenden Feststellungen erfolgen im Zuge der im Qualitätsvertrag definierten Qualitätsaufnahmen (Baustellenbegehungen). Damit die Qualitätszahl unterschiedlicher Projekte, unabhängig von der Zahl der Baustellenbegehungen, der Projektdauer und dem Bauvolumen ist, wurde diese entsprechend normiert. Sind die der Qualitätsbewertung unterzogenen Leistungen bei unterschiedlichen Leistungen gleich, kann man an Hand der normierten Qualitätszahl die bei verschiedenen Projekten erreichte Qualität vergleichen. Um die Anwendung einer Qualitätsbewertung in der Praxis zu unterstützen, wurde ein spezielles EDV-Programm erstellt, mit dem eine Dokumentation der Baudefizite und deren Auswertung bez. der Qualitätszahl möglich ist. Die Programmentwicklung basiert auf einem Entity-Relationship-Modell und wurde in einem relationalen Datenbanksystem (MS-Access) umgesetzt. Das Programm liegt als Quellcode (Open-Source) und als lauffähige Programmversion (Run-Time-Version) für übliche PCs vor. Auf der Grundlage des Quellcodes sind eine Weiterentwicklung der Programmfunktionalitäten oder eine Anpassung an die speziellen Verhältnisse in den Unternehmen möglich. Das im Rahmen des Forschungsvorhabens entwickelte Qualitäts-Anreizsystems lässt sich ohne wesentlichen Aufwand an unterschiedliche Gliederungssysteme bzw. Qualitätssicherungsschwerpunkte anpassen. Dies wurde ermöglicht, indem die Defizite nach sog. Funktionskomplexen kategorisiert und bewertet werden. Damit kann sowohl die Auftragge


Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen - Kennzahlen und Bauqualität
Norbert König
Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen - Kennzahlen und Bauqualität
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2743
2009, 207 S., 120 Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Konstruktionen intelligent machen - Geräte, Materiallien kennzeichnen - Kosten senken - Konflikte vermeiden! Mit dieser Vision begann Ende 2006 das Fraunhofer-Forschungsprojekt, gefördert vom BMVBS durch den Projektträger BBR in Zusammenarbeit mit 2 anderen Projekten zur RFID-Technik der BU Wuppertal und TU Dresden in der sog. ARGE RFID im Bau, siehe www.RFIDimBAU.de. Handwerkerqualität allgemein wird in Deutschland gut bewertet, doch der Sektor Bauwirtschaft ist aufgrund der komplexen Bauerstellung als "Unikate" fehleranfällig und der Umfang der Bauschäden hoch. Deshalb ist der Ruf nach Verbesserung der Bautechnik zur Qualitätssicherung und zu Imagesteigerung berechtigt. Einige Möglichkeiten, mit Hilfe der drahtlosen Funktechnik und den sog. "RFID-Transpondern" als elektronische Etiketten am Bau die Handwerker anzuleiten und den Soll-Ist-Vergleich transparenter zu gestalten, werden in dem Fraunhofer-Projekt gezeigt.


Automatisierungssysteme im Wohnungsbau
Thomas Bock, Frank Prochiner
Automatisierungssysteme im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1999, 250 S., m. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Analyse bestehender Rationalisierungs- und Automatisierungsmöglichkeiten im Wohnungsbau sowie die Überprüfung ihrer Anwendungsmöglichkeiten in Deutschland. Der Bericht überprüft den Stand der Technik in Japan und die Möglichkeiten, mit diesen Konzepten und Entwicklungen zu Verbesserungen im deutschen Bauwesen zu gelangen. Dabei werden die Spezifikationen des deutschen Bauwesens und die unterschiedlichen Bauverfahren der beiden Länder berücksichtigt. Ebenso wird der Frage nachgegangen, ob bestimmte Systeme mit leichten Modifikationen auf deutschen Baustellen eingesetzt werden können. Die zu automatisierenden und zu roboterisierenden Bauprozesse und -systeme müssen neu entwickelt werden. Die vorhandenen Managementmethoden müssen überarbeitet und die Arbeitskräfte entsprechend dem Anwenden neuer Technologien qualifiziert werden. Eine erfolgreiche Implementierung der Robotertechnologie wird mit einem roboterorientierten Bauwesen ermöglicht, das bestimmte Merkmale aufweist: flexible industrielle Vorfertigung, flexible Herstellung unterschiedlicher Gebäudeteile vor Ort und ein Projektmanagement, das den Einsatz von Baurobotern ermöglichen soll. Ein automatisiertes Bauen besteht aus einer industriellen flexiblen Vorfertigung von komplexen, standardisierten Bauteilen und deren automatischer Errichtung und Unterhaltung unter Verwendung von Baurobotern. Automatisierte Bauproduktionsbetriebe können eine hohe Variantenbildung mit einem breiten Bauteilsortiment erreichen. Mit Hilfe von frei programmierbaren Robotern kann eine flexible Herstellung von unterschiedlichsten Gebäudeteilen ermöglicht werden, die rechnergestützt verwaltet wird. Zur Automatisierung des Baubetriebs sollte die Entwicklung eines integrierten Systems zur Planung und Herstellung von Gebäuden geplant werden, das sowohl beim Entwurf von Gebäuden als auch bei der Betriebsplanung von Robotern und der Logistik für die Baustelle verwendet wird.


Technologische und organisatorische Untersuchungen zu aktuellen Bauprozessen und akuten Baukosten
Siegfried Raeder
Technologische und organisatorische Untersuchungen zu aktuellen Bauprozessen und akuten Baukosten
Bauforschung, Band T 2858
1997, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurden die kausalen Zusammenhänge zwischen den Bauverfahren und Baukosten einer zu errichtenden baulichen Anlage während der gesamten Bauzeit erfaßt, um so den verantwortlichen Managern einen Überblick zur Wirtschaftlichkeit aller Produktionsphasen geben zu können. Da die wirtschaftlichsten Bauverfahren im allgemeinen nach den bekannten Methoden der Verfahrenswahl vor Ausführungsbeginn ermittelt werden, schlagen sich ihre verfahrensorientierten Parameter in den Gesamtkosten nieder. Jedes Bauprojekt erhält dadurch in einer absoluten Betrachtung eine nur ihm eigene prozeß- und verfahrensorientierte Charakteristik, die auch die Bauzeit erfaßt. Durch die Entwicklung dieser dynametrischen Charakteristik gehen die Bauverfahren in die allgemeinen Funktionen der Produktions- und Kostentheorie der Betriebswirtschaftslehre ein. Der Charakter der allgemeinen Kostenfunktion verändert sich dadurch grundlegend, so daß sie für die Betrachtung baubetrieblicher Prozesse in gleicher Form anwendbar wird und so eine aktuelle prozeßorientierte Dimension erhält. Es wurde über das dynametrische Modell ein baubetriebliches Informationssystem entwickelt; die Kostenfunktion enthält kybernetische Elemente.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zulliger, Jürg
Keine bösen Überraschungen bei den Kosten. Bei besonders komplexen Vorhaben setzen professionelle Bauherrschaften oft Generalplaner ein
Hochparterre, Beilage, 2020
Wach, Alexandra
Ein neues Pantheon für Paris
Restauro, 2020
Jünger, Hans Christian; Scharpf, Sebastian
Effektivität in Projektteams integrierter Projektabwicklungsmodelle mit Mehrparteienverträgen gegenüber konventionellen und partnerschaftlichen Modellen
Bauingenieur, 2020
Gnerlich, Ralf; Tiesler, Antje; Franz, Volkhard; Möhring, Felix
Herausforderung des Sachverständigen bei der Nachweisführung von Bauzeitnachträgen und ihre Bewältigung mithilfe neuer Forschungsergebnisse
Bauingenieur, 2020
Kühne-Henrichs, Achim
Müssen Großprojekte scheitern? Nein - aber sie können terminlich und hinsichtlich der Kosten schnell aus dem Ruder laufen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler