Liste der Publikationen zum Thema "construction waste"
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan
2019 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2019 VI,635 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2018 VIII,624 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Materialströme im Hochbau. Potenziale für eine Kreislaufwirtschaft
2017 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 4. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2017 VII,585 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
TK Verlag Karl Thome-Kozmiensky
kostenlos
Mittel- und langfristige Sicherung mineralischer Rohstoffe in der landesweiten Raumplanung und in der Regionalplanung. Abschlussbericht. MORO Praxis Heft 9/2017
2017 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 3. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2016 VIII,691 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
TK Verlag Karl Thome-Kozmiensky
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2015 VIII,782 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
TK Verlag Karl Thome-Kozmiensky
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: construction waste
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten (RE-USE). Potenzial zur systematischen Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten im regionalen Kontext und Realisierung eines Pilotprojektes
2021 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neubau aus Rückbau. Wissenschaftliche Begleitung der Planung und Durchführung des selektiven Rückbaus eines Rathausanbaus aus den 1970er-Jahren und der Errichtung eines Neubaus unter Einsatz von Urban Mining (RückRat)
2021 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erschließung der Ressourceneffizienzpotenziale im Bereich der Kreislaufwirtschaft Bau. Endbericht, Stand 12.2.2016
2016 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Forschungskennzahl: 3712 32 319, UBA-FB: 002208. Online Ressource
2015 212 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Sensitivitätsstudie zum Kreislaufwirtschaftspotenzial im Hochbau. Endbericht, Stand 17. Juli 2014
2014 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entscheidungsgrundlagen und Empfehlungen für ein nachhaltiges Baustoffmanagement
2014 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen bei der Verwertung von Bauabfällen und Erarbeitung von Empfehlungen zu deren Nutzung. UBA-FBNr.: 001401, Förderkennzeichen: 3708 95 303. Online Ressource
2010 191 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Verfahren zur Holzschutzmittelbestimmung. Statistik der Probenahme und Analytik der Holzschutzmittel in Altholz. UBAFBNr: 99-081, Förderkennzeichen: 295 65 010/03. Online Ressource
1999 224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Übungsstück in radikalem Re-Use. MO de Movimiento, Madrid
Architektur Aktuell, 2023
Floss, Andre; Thieme-Hack, Martin
Die Mantelverordnung - was erwartet die Unternehmen? Die zum 01. August 2023 in Kraft tretende Mantelverordnung soll eine bundeseinheitliche Verwertung von mineralischen Abfällen gewährleisten.
Straßen- und Tiefbau, 2022
Werner, Magdalena; Zentner, Axel; Dornack, Christina
Bau- und Abbruchabfälle. Was sagen uns verfügbare statistische Daten und was bleibt verborgen?
Müll und Abfall, 2022
Goldmann, Marion
Bauen im Kreislauf. Wie kreislauffähiges Bauen funktionieren kann und welche Hemmnisse derzeit noch bestehen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Behaneck, Marian
Vermeiden, sortieren, wiederverwerten. Bauabfälle als Ressource nutzen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Hebel, Dirk
Kreislauffähig werden. Die Stadt als regenerative Ressource
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Giern, Sandra
Die fachgerechte Entsorgung asbesthaltiger Bau- und Abbruchabfälle
Der Bausachverständige, 2022
Haeming, Hartmut
Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien. Aktuelle Situation in den Bundesländern
Müll und Abfall, 2022
Giern, Sandra
Sanierung, Abbruch und Recycling von Bauschutt. Die Probenahme eines unabhängigen und erfahrenen Sachverständigen liefert Klarheit zu Schadstoffen wie Asbest
Der Bausachverständige, 2022
Floß, Andre; Thieme-Hack, Martin
Einführung der Mantelverordnung in 2023. Was kommt auf den Garten- und Landschaftsbau zu?
Neue Landschaft, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: construction waste
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baustoffrecycling 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Weimann, Karin
Neue Ansätze beim Gipsrecycling 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Franßen, Gregor
Problemfelder bei Rezyklat-Vorgaben für Bauprodukte 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Sandner, Tilman; Duque-Barroso, Juan; Hallfeldt, Jens
Albvorlandtunnel - Entsorgungssicherheit für Ausbruchmaterial mit veränderlichen Deponierungseigenschaften 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Müller, Anette
Baustoffrecycling in Deutschland - Praxis. Probleme. Potenziale. 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Motzko, Christoph; Kessel, Martin; Linke, Hans-Joachim
Urban Mining - Anwendung im Bereich der gebauten Umwelt 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Albrich, Hans
Asbestfreier Bauschutt versus gefährlichen Abfall. Wo beginnt oder endet das Recycling von Baustoffen? 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Reiche, Thomas; Sokol, Anna; Merkel, Thomas
Feststoffgrenzwerte - Der richtige Weg zur Förderung der Kreislaufwirtschaft? 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hernández Parrodi, Juan Carlos; Kroell, Nils; Chen, Xiaozheng; Dietl, Tobias; Pfund, Elias; Küppers, Bastian; Nordmann, Christian
Nahinfrarot-basierte Stoffstromüberwachung von Bau- und Abbruchabfällen 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Starke, Roland
Erfahrungen mit der österreichischen Recycling-Baustoffverordnung und den Vorgaben zu Aushubmaterialien nach dem Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: construction waste
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Beitrag zur bodenmechanischen und erdbautechnischen Charakterisierung von Recycling-Baustoffen (kostenlos)
2021
Henzinger, Christoph; Cudmani, Roberto (Hrsg.)
Bodenverbesserung mit Recyclingmaterial aus Bauschutt (kostenlos)
2017
Trost, Beate
Interdisziplinäre Lösungsansätze für die Wiedernutzbarmachung von Brachflächen. Online Ressource (kostenlos)
2009
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler