Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "contamination"


Bücher, Broschüren: (81)

Altlasten-annual 201
Altlasten-annual 2019
2020 119 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Altlasten-annual 201
Altlasten-annual 2018
2019 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 201
Granzin, Silvio; Valtl, Michael
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2019
2019 39, 13 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung von per- und polyfluorierten Verbindungen (PFAS) in Feststoffen. Vergeich Schüttel- und Säulenelutionsverfahre
Thoma, Astrid; Behr, Andreas; Hauck, Andrea; Schell, Heico; Stelmaszyk, Lara; Sacher, Frank
Bestimmung von per- und polyfluorierten Verbindungen (PFAS) in Feststoffen. Vergeich Schüttel- und Säulenelutionsverfahren
2019 72 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

REAL CORP 2019. Is this the real world? Perfect smart cities vs. real emotional cities. Proceedings of 24th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 2-4 April 2019, Karlsruhe Institute of Technology. Beiträg e zur 24. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaf
Schrenk, Manfred (Herausgeber); Popovich, Vasily V. (Herausgeber); Zeile, Peter (Herausgeber); Elisei, Pietro (Herausgeber); Beyer, Clemens (Herausgeber); Ryser, Judith (Herausgeber)
REAL CORP 2019. Is this the real world? Perfect smart cities vs. real emotional cities. Proceedings of 24th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 2-4 April 2019, Karlsruhe Institute of Technology. Beiträg e zur 24. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2019 1005 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Altlastenstatistik 2018. Zahlen und Fakten zum Stand der Altastenbearbeitung in Baden-Württember
Vetter, Iris; Herborn, Saskia
Altlastenstatistik 2018. Zahlen und Fakten zum Stand der Altastenbearbeitung in Baden-Württemberg
2019 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundwassermodell Karlsruhe - Worms. Analyse und Prognose der TFA-Belastung im Rhein-Neckar-Raum. Stand Dezember 201
Grundwassermodell Karlsruhe - Worms. Analyse und Prognose der TFA-Belastung im Rhein-Neckar-Raum. Stand Dezember 2018
2018 109 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zu Legionellen-Kontaminationen in Warmwassersystemen in Süddeutschlan
Dilger, Thorsten
Untersuchungen zu Legionellen-Kontaminationen in Warmwassersystemen in Süddeutschland
2018 133,VI S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch Altlasten. Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen. Bd.3., Tl. 7. 3.,überarb.u.erg.Aufl
Handbuch Altlasten. Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen. Bd.3., Tl. 7. 3.,überarb.u.erg.Aufl.
2018 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Altlastenstatistik 2016. Zahlen und Fakten zum Stand der Altastenbearbeitung in Baden-Württember
Vetter, Iris; Witt-Hock, Jutta
Altlastenstatistik 2016. Zahlen und Fakten zum Stand der Altastenbearbeitung in Baden-Württemberg
2017 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: contamination

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Plastik und andere persistente neue Stoffe im Boden. Weitere Herausforderungen im Bodenschutz. 2.Aufl. Online Ressourc
Grathwohl, Peter; Schnug, Ewald; Köpke, Ulrich; Fischer, Jens-Uwe
Plastik und andere persistente "neue" Stoffe im Boden. Weitere Herausforderungen im Bodenschutz. 2.Aufl. Online Ressource
2021 5 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierungsmanagement für lokale und flächenhafte PFAS-Kontaminationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 76 231 0, FB000332/ANL. Online Ressourc
Held, Thomas; Reinhard, Michael
Sanierungsmanagement für lokale und flächenhafte PFAS-Kontaminationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 76 231 0, FB000332/ANL. Online Ressource
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtflüchtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen. Online Ressourc
Dorgerloh, Ute; Theißen, Hubert; Becker, Roland; Win, Tin
Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtflüchtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen. Online Ressource
2010 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen. UBA-FBNr: 001229, Forschungsbericht: 205 62 236. Online Ressourc
Gabrio, Thomas; Weidner, Ursula; Miljanic, Tina; Fischer, Guido; Groth, Ingrid; Martin, Karin; Kämpfer, Peter; Jäckel, Udo; Schäfer, Jenny; Lorenz, Wolfgang
Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen. UBA-FBNr: 001229, Forschungsbericht: 205 62 236. Online Ressource
2009 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

GWKON - Eine Auswertung von durchgeführten Grundwassersanierungen der Länder und Ansätze zur Optimierung zukünftiger Maßnahmen. UBA-FBNr: 000786, Förderkennzeichen: 200 23 249. Online Ressourc
Drangmeister, Jörg; Großmann, Jochen; Willand, Achim
GWKON - Eine Auswertung von durchgeführten Grundwassersanierungen der Länder und Ansätze zur Optimierung zukünftiger Maßnahmen. UBA-FBNr: 000786, Förderkennzeichen: 200 23 249. Online Ressource
2007 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und mikrobiologische Testung photokatalytisch aktiver Beschichtungen zur Unterbindung der Besiedlung und Schädigung von Bauwerken mit Pilzen und Algen im Innen- und Außenbereich. Schlussbericht. Online Ressourc
Junghannß, Ulrich (Projektleiter)
Entwicklung und mikrobiologische Testung photokatalytisch aktiver Beschichtungen zur Unterbindung der Besiedlung und Schädigung von Bauwerken mit Pilzen und Algen im Innen- und Außenbereich. Schlussbericht. Online Ressource
2005 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung des Wassersättigungsgrades von Walzasphal
Poulikakos, L.D.; Partl, M.N.
Bestimmung des Wassersättigungsgrades von Walzasphalt
2005 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Inventarisierung von Grundwasserschäden und deren Beurteilung in Großprojekten Ökologische Altlasten der neuen Bundesländer. UBA-FBNr: 000329, Förderkennzeichen: 200 23 25
Großmann, Jochen; Drangmeister, Jörg; Nitschke, Falk; Willand, Achim
Inventarisierung von Grundwasserschäden und deren Beurteilung in Großprojekten "Ökologische Altlasten" der neuen Bundesländer. UBA-FBNr: 000329, Förderkennzeichen: 200 23 250
2003 260 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schädigungsbeiträge auf und in Bauwerksgestein durch biogene Nitrit- und Nitratbelastung sowie nitritkatalysierte Sulfatbildung aufgrund von Umweltbelastung durch Emission und Immission von Schwefel- und speziell Stickstoffverbindungen. Abschlußbericht. O nline Ressourc
Mansch, Reiner; Bartosch, Sabine; Bock, Eberhard
Schädigungsbeiträge auf und in Bauwerksgestein durch biogene Nitrit- und Nitratbelastung sowie nitritkatalysierte Sulfatbildung aufgrund von Umweltbelastung durch Emission und Immission von Schwefel- und speziell Stickstoffverbindungen. Abschlußbericht. O nline Ressource
1999 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (890)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hügler, Michael; Leister, Carolin; Petzoldt, Heike; Rybicki, Marcus; Korth, Andreas
DVGW-Forschungsprojekt untersucht Massenentwicklung von coliformen Bakterien in Talsperren - Teil 2
Energie Wasser-Praxis, 2022
Cordes, Tom; Schneble, Niklas; Müller, Irina; Buschmann, Alexander; Rauch, Frank
Erneuerbare Wärme aus Grundwasserreinigungsanlagen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Fuchs, Lothar; Graf, Thomas; Haberlandt, Uwe; Kreibich, Heidi; Neuweiler, Insa; Sester, Monika; Berkhahn, Simon; Feng, Yu; Peche, Aaron; Rözer, Viktor; Sämann, Robert; Shehu, Bora; Wahl, Julian
Echtzeitvorhersage urbaner Sturzfluten und damit verbundene Wasserkontaminationen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Klein, Walter
Rückbau von Kaminzügen: Provisorische Ableitung muss überprüft werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Haller, Michel
Die neue SIA 385/1 zu Trinkwarmwasser in Gebäuden. Legionellen, Änderungen und Neuerungen in der neuen SIA-Norm 385/1:2020
HK Gebäudetechnik, 2021
Haller, Michel; Ruesch, Florian
Legionellen im Duschwasser. Feldstudie Legionellen in Warmwassersystemen
HK Gebäudetechnik, 2021
Feige-Munzig, Andreas
Der Arbeits- und Sicherheitsplan bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen. Häufige Mängel bei der Erstellung des Arbeits- und Sicherheitsplans (AS-Plan) gemäß DGUV Regel 101-004 bzw. TRGS 524 (kostenlos)
Bauportal, 2021
Clos, Peter
Aus der Sachverständigenpraxis. Analyse von Trinkwasseruntersuchungen mit Ableitungen zu Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung einer Legionellen-Kontamination
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation. Teil 4
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
Kaspryk, Olaf; Rodriguez, Lorena
Rastatt: Der Kampf gegen PFC für sicheres Trinkwasser (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: contamination

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (199)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Thienert, Christian; Breitsprecher, Georg; Budach, Christoph
Verwertung von Ausbruchmaterial bei maschinellen Tunnelvortrieben im Lockergestein 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Zeddel, Andreas; Scholze, Caroline; Müller, Ingo
Messen, schätzen und bewerten - Parameter-Messunsicherheit, Ergebnisunsicherheit und die Praxis der Altlastenbewertung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Diem, Alfred
Regenwasser-Management - Kombination verschiedener Maßnahmen 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Hiesl, Erwin Stefan
LHKW-Fallbeispiel ehemaliger Güterbahnhof 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kersting, Klaus; Ziegler, Corinne; Schatzinger, Sabrina
Gesundheitsgefahren bei der Sanierung von Bauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Eichelmann, Christian
Direct-push Methoden zur Erkundung eines LCKW-Schadens am Standort einer ehemaligen chemischen Großreinigung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Ernst, Achim
Bodenaustausch mit Waben- und Großlochbohrtechnik - Emissionsarme Sanierungstechniken in der Altlastensanierung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Garz, Bernd
PFC-Flächenmanagement am Beispiel ehemaliger Militärflugplätze 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Roth, Markus
PFAS-Verunreinigungen auf militärischen Konversionsflächen in Rheinland-Pfalz 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Röhrle, Bernhard
Nitrat, Pestizide und andere organische Spurenstoffe. Eine Gefahr für das Trinkwasser 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: contamination

nach oben


Dissertationen: (52)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zacharias, Nicole
Vorkommen Antibiotika-resistenter Bakterien in der aquatischen Umwelt. Zusammenhänge zu dem Vorkommen antibiotisch wirkender Substanzen (kostenlos)
2022
Hembach, Norman
Vergleich ausgewählter Verfahren der weitergehenden Abwasserbehandlung auf Grundlage ihrer Reduktion von mikrobiellen Kontaminationen (kostenlos)
2021
Knoll, Lukas
Nationwide estimation of groundwater nitrate concentrations using machine learning (kostenlos)
2021
Schertzinger, Gerhard
Combined sewer overflows: contamination and toxicity of downstream located sediments (kostenlos)
2020
Vogel, Maria
Anwendung von Eisen?Aktivkohle?Systemen zur Grundwassersanierung (kostenlos)
2019
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Dilger, Thorsten
Untersuchungen zu Legionellen-Kontaminationen in Warmwassersystemen in Süddeutschland (kostenlos)
2018
Van Driezum, Inge Helene
Contaminant transport in a highly dynamic riverbank filtration system (kostenlos)
2018
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg (kostenlos)
2017
Esser, Verena
Untersuchungen zur fluvialen Morphodynamik und zur rezenten Schadstoffausbreitung in Flusssystemen - Beispiele aus der Grenzregion Belgien, Niederlande und Deutschland (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: contamination

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Haroske, Gesa
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

The outer findings were documented by means of video recordings and comprehensive drill core sampling protocols. In this connection by the divers totally 32 cores with a length of 20 cm and a diameter of 5 mm were drilled out using a growth drill (s. Fig. The reduction of the load bearing capacity due to a low circumferential wood destruction by bacterial wood degradation, ranging up to 2 cm deep, is max.


Salthammer, Tunga
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...


Pröbster, Manfred
S - von Sanitärfuge bis Stoßfuge
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei einer nicht zu schmalen Scherfuge (Bild) wird der Dichtstoff bei derselben Substratbewegung geringer belastet als bei einer Dehnfuge. Das flüssige Medium kommt aus dem Dichtstoff (oder dem Primer (→ Haftvermittler)) und kann neben einem im Dichtstoff enthaltenen Lösemittel auch ein Weichmacher oder interner Haftvermittler sein. Spezielles, vernetzendes Vorbehandlungsmittel zur Behandlung von Fugenflanken, um den Durchtritt von Flüssigkeiten (Bindemitteln, Weichmachern) vom Dichtstoff...


Pröbster, Manfred
R - von R- und S-Sätze bis Rückstellvermögen
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die derzeit noch gültigen R-Sätze (R = Risiko) auf einem Etikett oder im → Sicherheitsdatenblatt beschreiben in standardisierter Form die Gefahren (‚Risiken’), die auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung eines Produkts auftreten können. Neben der engen Definition von Reinraum (Raum, in dem die Konzentration von luftgetragenen Partikeln kontrolliert und beherrscht wird, DIN EN ISO 14644) werden entsprechende Dichtstoffe auch beim Abdichten in anders gearteten Reinräumen wie ...


Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37

Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

81

9

890

199

52

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler