Converging glacier flow - a case study. The Unteraarglacier
Gudmundsson, Hilmar G.
Quelle: Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
1994, 120 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-, Nr.131
Sprache: Englisch

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.ethz.ch]
Durch kombinierten Einsatz von theoretischen, numerischen wie auch experimentellen Methoden wurde der Bereich des Zusammenflusses des Finsteraar- und Lauteraargletschers untersucht. Die experimentellen Arbeiten wurden in der Zeitspanne von Frühling 1991 bis Frühling 1993 durchgeführt. Unter anderem wurden Gletschertiefen, Oberflächengeschwindigkeiten, zeitliche Geschwindigkeitsänderungen, Dehnungsraten und Eistemperaturen gemessen. Vereinfachte 2D-Modelle zeigen, daß wegen der Änderung der Randbedingungen die beim Zusammenfluß zweier Gletscher erfolgen, notwendigerweise ein Einsinken der Oberfläche beim Vereinigungspunkt stattfindet, und daß sich auf den beiden gegenüberliegenden Seiten Zonen erhöhter Topographie bilden. Mit Hilfe eines 3D-Modells wurde der Zusammenfluß des Unteraargletschers unter Annahme eines nicht-linearen Fließgesetzes modelliert. Eine gute qualitative Übereinstimmung zwischen gemessenen und berechneten Größen wurde festgestellt. Eine genauere Betrachtung zeigt jedoch, daß unter Anwendung des in der Gletschermechanik üblichen Glen`schen Fließgesetzes systematische Abweichungen immer vorkommen.
Gletscher, Eis, Fließen, Fließgeschwindigkeit, Temperaturmessung, Verformungsmessung, Mechanik, glacier, ice, flowing, velocity of flow, temperature measurement, deformation measurement, mechanics, Dehnung, Messung, Modell, Gletschermechanik, Geschwindigkeitsmessung, Oberflächengestalt, Tiefe, strain, measurement, model, glacier mechanics, velocimetry, surface design,
Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Springer-Lehrbuch
2., Aufl.
2018, ix, 213 S., 91 SW-Abb., 32 Farbabb. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
Grundlagen der angewandten Geophysik - Seismik, Gravimetrie
Springer-Lehrbuch
Seismik, Gravimetrie
2018, xii, 375 S., 125 SW-Abb., 84 Farbabb. 23,5 cm, Softcover
Springer, Berlin
Grundbau-Taschenbuch. .1. Geotechnische Grundlagen
8., Aufl.
2017, XXVIII, 988 S., 601 SW-Abb., 9 Farbabb., 93 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Handbuch der Baugeologie und Geotechnik
4., Aufl.
2017, xxi, 749 S., m. 470 Abb., 5 Farbtab. 279 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Gesteine der Schweiz
Der Feldführer
2017, 448 S., m. 660 Farbfotos, 25 Tab., 25 Grafiken/Profile, 5 Ktn. 22.5 cm, Softcover
Haupt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Karte der geologischen Untergrundklassen für DIN 4149 (neu). Abschlussbericht
2000, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungsmethoden zur Sanierung von Baugebieten durch Hangverdübelung. Schlußbericht
1992, 67 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Hangstabilisierung durch Stützscheiben. Ermittlung des erforderlichen Abstandes durch Zentrifugen-Modellversuche. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Studie für die künftige Gestaltung deutscher Grundbaunormen auf der Grundlage des Partialsicherheitskonzepts des EC7-Entwurfes. Schlußbericht
1991, 20 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geoelektrische Langzeitbeobachtungen zur Erfassung von Salzwasserintrusionen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Nagel, Sven; Zieger, Toni; Luhmann, Birger; Knödel, Peter; Ritter, Joachim; Ummenhofer, Thomas
Erschütterungsemissionen von Windenergieanlagen
Stahlbau, 2019
Geißler, Hendrik; Wilke, Markus
Weiterverwendung mineralischer Baustoffe und Entwässerung von prozesswässern in geotextilen Schläuchen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Rumohr, Sven; Schäfer, Ingo
VDI-Richtlinie 4640 "Thermische Nutzung des Untergrundes" - Teil 1: Bedeutung der Richtlinie für Bohrfirmen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Schäfer, Ingo; Rumohr, Sven
VDI-Richtlinie 4640 "Thermische Nutzung des Untergrundes" - Teil 2: Inhalte und Neuerungen des neuen Blattes 2
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum