Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

CopenHill. Aktivzone auf einer Müllverbrennungsanlage in Kopenhagen, Dänemark. IOC IAKS Award 2021 - Gold


Artikel aus: sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen
ISSN: 0036-102X
(Deutschland):
Jg.55, Nr. 5, 2021
S.14-17, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 673


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://issuu.com]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Freizeitanlage, Müllverbrennungsanlage, Kraftwerksgebäude, Dampfkraftwerk, Freizeitzentrum, Bildungszentrum, Landmarke, Abfallverwertung, Sportart, Flächendaten, Skipiste, Wanderweg, Aussichtsplattform, Dach(geneigt), Dachfläche, Dachlandschaft, Kletterwand, Innovation, Baudaten, Parkanlage, Mikroklima, Daten(technisch), Baukosten, Kostendaten, leisure facility, waste incinerator, power plant building, steam power plant, leisure centre, education centre, Landmark, salvage, sport, areal data, ski slope, foot-path, viewing platform, tilted, roof area, roof landscape, climbing wall, innovation, building data, park, microclimate, data(technical), building costs,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Falkenhorst
Falkenhorst
2021, 34 S., 30 Abb. 23 cm, Softcover
Adocs
 
 
Der Spielplatz Falkenhorst geht auf eine Initiative der Anwohner*innen des gleichnamigen Wohnkomplexes am Stadtrand von Köln zurück. Die von 1968 bis 1970 errichtete Anlage besteht aus fünf Erschließungseinheiten mit sieben bis 15 Geschossen und mit insgesamt 350 Wohnungen, die von dem privaten Bauunternehmer Joachim Hahlbeck als Eigentumswohnungen vermarktet wurden. Bei einem Kaufpreis von etwa 500 DM/qm waren die in Plattenbauweise errichteten Wohnungen vor allem für junge Familien attraktiv, die in der Regel aus anderen Gegenden in das wachsende, aber immer noch weitgehend dörflich geprägte Porz zogen. Den Texten von AG2 liegen Gespräche mit Klaus und Karin Gils und Dieter und Gerlinde Baumgart zugrunde; sie gehören zu den Initiator*innen des Spielplatzes. Klaus Gils war Vorsitzender der Interessengemeinschaft Im Falkenhorst e.V.


Spielplatzsicherheit
Jörg Rampke
Spielplatzsicherheit
Beuth Praxis
Inspektion, Wartung, Unfallgefahren Inklusive typischer Verschleiß, giftige Pflanzen, Gerichtsurteile, DIN-Norm & Gesetze
4., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 192 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
 
 
Bei Planung und Bau von Spielplätzen wird großer Wert auf Sicherheit gelegt. Doch wie steht es um den Betrieb? Wartung und technische Pflege nehmen einen ebenso wichtigen Stellenwert bei der Gewährleistung der Sicherheit ein und müssen daher systematisch durchgeführt werden. Dafür liegen Normen vor, die auch für Inspektionen relevant sind. Darüber hinaus existieren gesetzliche Bestimmungen, die rechtliche Rahmenbedingungen definieren. Im Buch sind die Anforderungen versammelt, die sich aus Normen einerseits und Gesetzen andererseits ergeben. In übersichtlicher Form werden die Punkte zusammengefasst, auf die zu achten ist. Das Werk kann als praktischer Leitfaden für die Wartung und Pflege von Spielplätzen herangezogen werden. Es enthält unter anderem: zahlreiche Bilder, Tipps und Hinweise; Erläuterungen; Checklisten; Musterprotokolle. Die 4. Auflage wurde um ein Rechtsgutachten zu Zäunen erweitert, sowie um Spielplatzgeräte aus Holz, Treppen, und eine Statistik der Unfälle auf Spielplätzen und die damit verbundenen Rechtsurteile. Die zahlreichen nützlichen Grafiken und der Normenbezug wurden aktualisiert.


Schwimmbäder
Newen Arndt
Schwimmbäder
Schadenfreies Bauen, Band 43
2., aktual. u. erw. Aufl.
2019, 372 S., 263 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ob Thermalbad, kommunale Schwimmhalle oder privater Pool: Schwimmbadbau ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Gestalterische, statisch-konstruktive, bauphysikalische und schwimmbadtechnische Anforderungen sind dabei gleichermaßen zu beachten. Schon kleine Planungs- oder Ausführungsfehler können zu gravierenden Schäden führen. In diesem Buch werden die Grundlagen für eine mängelfreie Gesamtplanung dargestellt. Der Autor geht dabei auch auf die Sanierung und Instandhaltungsfragen ein. Er zeigt typische Fehlerquellen auf und gibt Hilfestellungen für gutachterlich korrekte Mangel- und Schadensbeurteilungen. An konkreten Schadensbeispielen wird erklärt, wie ausgeprägte Schäden und ausufernde Schadensbeseitigungskosten vermieden werden können, indem sie rechtzeitig erkannt und behoben werden. Der Autor spannt einen fachübergreifenden Bogen von der kompetenten Bauherrenberatung über den regelgerechten Entwurf, die schadenfreie Bauausführung, die fachgerechte Bauüberwachung bis zur integrativen Planung von Bau und Betrieb von Schwimmbädern. Für die zweite Auflage des Buchs von Newen Arndt wurden die Schadensfälle auf Grundlage der neuen Abdichtungsnormen aktualisiert und um neue Beispiele ergänzt. Den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wird ein eigener Abschnitt gewidmet.


Sportbauten
Sportbauten
Detail special
Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
2019, 208 S., Zahlreiche Fotos, Pläne und Konstruktionszeichnungen. 32 cm, Buch
Detail
 
 
Im Buch werden aktuelle Sportbauten vorgestellt, die sich durch die Qualität ihrer Bauweise, die Einbettung in den urbanen Kontext und ihre Programmatik auszeichnen. Sport bedeutet heute Lifestyle und Fun und wird mit dem Beitritt in einen Verein und sozialer Inklusion ebenso verbunden wie mit Individualisierung und Gesundheitsbewusstsein. Das Spektrum der dokumentierten Beispiele aus ganz Europa reicht von Schulturnhallen bis hin zu urbanen Freiräumen, die von Jedermann zu jeder Zeit genutzt werden können. Die heutigen Bauten für den Sport unterscheiden sich grundlegend von den Turnhallen der Vergangenheit, indem sie gehaltvolle und ästhetische Beiträge für ihr Umfeld leisten. Diese Publikation setzt sich mit der Bedeutung von Sportbauten im öffentlichen Raum auseinander und präsentiert 15 Projektbeispiele von der Konstruktion bis ins Detail.


Tagungsband Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016
Tagungsband Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 23. und 24. Juni 2016.
2016, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Tagungsband beinhaltet sämtliche Beiträge der EIPOS-Sachverständigentage 2016 und behandelt aktuelle Fach- und Rechtsthemen zum Haftungsrisiko bei neuen Bauweisen und Baustoffen. Im Band ist das Schwerpunktthema Risiko Bauabnahme. So werden z. B. die brandschutztechnischen Belange zur Abnahme sowie die Abnahme von Treppen thematisiert. Weitere Themen sind Photovoltaikanlagen, die neuen Regelwerke zur Abdichtung, großformatige Fliesen und Platten sowie Weiße Wannen im Wohnungsbau.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Moritz Späh, Philip Leistner, Xiaoru Zhou
Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3090
2018, 78 S., 65 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Schwerpunkt des Forschungsvorhabens war, die Übertragung der in DIN 18041 gestellten Anforderungen an die Nachhallzeit in Sporthallen konkret auf typische Sporthallen und die dort verwendeten Bauteile und Konstruktionen vorzunehmen und daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten. Mit Raumakustik-Simulationen wurde erarbeitet, welche Bauteile mit welchen Eigenschaften für eine bessere Akustik verwendet werden müssen. Mit diesem Forschungsvorhaben konnte die akustische Planungssicherheit für Sporthallen erheblich verbessert werden. Wichtig ist, dieses Wissen zu verbreiten, was durch die Erstellung eines Leitfadens erfolgen soll. Durch die Information der handelnden Personen soll erreicht werden, dass die Akustik in Sporthallen eine erhöhte Aufmerksamkeit erfährt, Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt werden und sich damit die akustische Situation für Lehrer und Lernende in Sporthallen verbessert.


Nachhaltigkeit von Sportanlagen im Freien. Erarbeitung eines Bewertungssystems zur nachhaltigen Entwicklung und ganzheitlichen Planung von Sportanlagen im Freien
Martin Thieme-Hack, Ute Büchner, Jutta Katthage, Uwe Kleine-Bösing, Benjamin Müller
Nachhaltigkeit von Sportanlagen im Freien. Erarbeitung eines Bewertungssystems zur nachhaltigen Entwicklung und ganzheitlichen Planung von Sportanlagen im Freien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3028
2017, 227 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Weltweit gibt es verschiedene Bewertungssysteme zur Definition der Nachhaltigkeit von Gebäuden oder für Außenanlagen. Im Bereich der Sportbauten hat das Bundesinstitut für Sportwissenschaften bereits den "Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau - Kriterien für den Neubau nachhaltiger Sporthallen" herausgegeben. Zu Ergänzung der vorhandenen Systeme entstand im Forschungsprojekt nun ein Bewertungssystem für nachhaltige Sportfreianlagen. Es ist insbesondere für die Planung von Neu- und Umbauprojekten für Sportfreianlagen des Breitensports gedacht und zielt auf Bauherren sowie Fachplanern ab.


Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Raumlufttechnische Anlage der Schwimmhalle. 3.Zwischenbericht
K. Leisen, T. Weber
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Raumlufttechnische Anlage der Schwimmhalle. 3.Zwischenbericht
1985, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Kleinschwimmhalle (KSH) Schwalmtal wurde zur Entfeuchtung, Belueftung und Beheizung der Schwimmhalle eine Raumlufttechnische Anlage mit rekuperativen Plattenwaermetauschern und Waermepumpen eingesetzt. Mit dieser Anlage wird in der Abluft enthaltene latente und fuehlbare Waerme zur Erwaermung der Aussen- und Umluft genutzt. Dadurch kann in den kalten Monaten der Aussenluftanteil auf das geforderte Mindestmass begrenzt werden. Man erwartet, dass mit der eingebauten Anlage der Lueftungswaermebedarf der Schwimmhalle des KSH Schwalmtal gegenueber dem Bedarf gleichgrossen Hallenschwimmbades mit herkoemmlicher Anlagentechnik erheblich gesenkt werden kann. (-z-)


Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Raumlufttechnische Anlage der Umkleide- und Duschraeume. 4.Zwischenbericht
K. Leisen
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Raumlufttechnische Anlage der Umkleide- und Duschraeume. 4.Zwischenbericht
1985, 57 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Enthalpie der Abluft von Duschraeumen in Hallenschwimmbaedern erreicht waehrend des Badebetriebs hohe Werte. Um den Energieverbrauch von Hallenschwimmbaedern zu senken, ist es sinnvoll, die in der Abluft enthaltene Energie zurueckzugewinnen. In der KSH Schwalmtal wurde ein Lueftungsgeraet mit dieser Zielsetzung eingebaut. So wie es in vielen Hallenschwimmbaedern ueblich ist, versorgte bis Juni 1985 in der KSH Schwalmtal eine Lueftungsanlage gemeinsam die Umkleide- und Duschraeume. Im Folgenden wird ueber das waermetechnische Verhalten der Umkleide- und Duschraeume sowie ueber die Erfahrungen mit der ersten eingebauten Lueftungsanlage berichtet. Es werden wichtige Kenngroessen zur Bemessung von Lueftungsanlagen ermittelt und Hinweise zur sinnvollen Nutzung des in der Duschraumabluft verfuegbaren Energiepotentials gegeben. (-y-)


Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Waermerueckgewinn aus Duschwasser, Waermerueckgewinnung aus Beckenabwasser. 1. Zwischenbericht
K. Leisen
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Waermerueckgewinn aus Duschwasser, Waermerueckgewinnung aus Beckenabwasser. 1. Zwischenbericht
1984, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Kleinschwimmhalle (KSH) Schwalmtal sind zwei Duschraeume mit je neun Warmwasserduschen und je einer Kaltwasserdusche sowie ein Duschraum fuer Behinderte mit einer Entnahmestelle eingerichtet. Das Duschwasser wird zuerst mit der WRG-Anlage erwaermt. Zur Restaufheizung stehen eine Waermepumpe (WP) und ueber eine Verbindungsleitung der Gaskessel (Fremdheizung, FH) der benachbarten Schule zur Verfuegung. Vorrangig soll der fehlende Waermebedarf mit der Waermepumpe gedeckt werden, damit durch Nutzung von Umweltenergie der Bezug von Endenergie so gering wie moeglich gehalten wird. Erst unterhalb einer Aussenlufttemperatur von etwa 0 Grad C, wenn ein Betrieb der Waermepumpe aus technischen und elektrizitaetswirtschaftlichen Gruenden nicht mehr moeglich ist, soll die gasbeheizte Kesselanlage der Schule die fehlende Waerme liefern. Der folgende Bericht zeigt, welcher Beitrag zur Energieeinsparung von der WRG-Anlage und der Waermepumpenanlage bei der Erwaermung des Duschwassers geleistet wurde. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Greve, Nina
Aktiv in der Passiv-Sporthalle. Hybridbau
Bauen mit Holz, 2022
Kazmeier, Jörg; Pickel, Thomas; Ditschuneit, Andreas
Sanierung anstelle eines Badneubaus. Atmosphärisch in Sole baden
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Kraft, Caroline
Stuttgarter Schwimmhallen schützen
Bauwelt, 2021
Feiner, Ralph (Photograph)
Trainingshalle HCD, Davos (kostenlos)
Holzbulletin, 2021
Telley, Thomas (Photograph)
Wassersportzentrum, Nant (kostenlos)
Holzbulletin, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler