Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: https://d-nb.info]
Die Verstädterung als einer der vorherrschenden Trends und ökologischen Veränderungen des 20. Jahrhunderts hat zu einer starken räumlichen Ausdehnung der Städte geführt. Schätzungen zufolge werden bis 2050 etwa zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Demzufolge ist die Sensibilität für Umweltthemen wie Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und Klimawandel zu einem entscheidenden Thema bei der Bewältigung der Urbanisierung geworden. Der rasche Anstieg der Stadtbevölkerung und die unausgewogene Verteilung der Ressourcen in Städten wie Teheran sind oft gleichbedeutend mit einem erhöhten Flächenverbrauch und einem höheren Energieverbrauch. Die massive Nutzung fossiler Brennstoffe als Hauptenergiequelle, das rasche physische Wachstum der Städte und der kontinuierliche Anstieg der Bevölkerung tragen zum Klimawandel und zu einer Vielzahl negativer Umweltauswirkungen in zahlreichen Ballungsräumen wie Teheran bei. Diese Trends erfordern Maßnahmen zur Reduzierung der negativen Auswirkungen und zur Schaffung energieeffizienterer und nachhaltigerer Lebensräume. In diesem Zusammenhang erfordern die Stadtzentren - als eines der grundlegenden Bestandteile der Stadtstruktur und als der Raum, in dem die meisten persönlichen Interaktionen im Zusammenhang mit Einkaufen oder Einzelhandel, sozialen Aktivitäten, geschäftlichen Erledigungen und Freizeit-/Kulturaktivitäten stattfinden - besondere Aufmerksamkeit. Öffentliche Räume in Stadtzentren (CCPS) sind jene mit wichtigen öffentlichen Verkehrsknotenpunkten, öffentlichen Einrichtungen und teilweise Wohngebäuden, Museen, Straßen, Einkaufszentren und anderen Funktionen. Sie sind in Bezug auf Form und funktionale Ausgestaltung sehr unterschiedlich, und jede Komponente spielt eine potenzielle Rolle für die Gesamtenergieeffizienz des Stadtzentrums. Der Fokus dieser Forschungsarbeit liegt auf öffentlichen Räumen in Stadtzentren (CCPS) und ihren speziellen und funktionalen Designkomponenten, die zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen. Faktoren wie Mobilität, Erreichbarkeit und Flächennutzungsmuster als funktionale Komponenten sowie die Gebäude- und Blockkonfiguration einschließlich der Höhe der Nachbargebäude, Dichte, Tiefe, Art und Ausrichtung werden analysiert und als formale Faktoren untersucht. Das Hauptziel der Untersuchung ist die Entwicklung einer umfassenden Reihe von formalen und funktionalen Gestaltungsstrategien zur Schaffung eines nachhaltigeren und energieeffizienten Stadtzentrums in Teheran. Zu diesem Zweck werden die Erkenntnisse aus der Literaturrecherche und den bewährten Verfahren zusammengeführt, um eine Checkliste für die energieeffiziente Gestaltung zu erstellen (Kapitel 2). Die Checkliste wird in Kapitel drei für die Analyse der formalen und funktionalen Designkomponenten im Stadtzentrum von Teheran verwendet. Die Ergebnisse der Fallstudie werden in Kapitel vier weiter ausgearbeitet, um eine Reihe von standardisierten Designstrategien zu entwickeln, die von Entscheidungsträgern, Behörden und Stadtplanern für eine energieeffiziente Gestaltung öffentlicher Räume in Stadtzentren adaptiert werden können.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kategorien
Bücher, Broschüren | Merkblätter, Richtlinien, Normen | Forschungsberichte | Aufsätze | Zeitschriftenartikel | Dissertationen | Rechtsbeiträge | Zulassungen und PrüfbescheideÜber uns | Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler | WWW-Ansicht
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.