Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Crowdfinanzierte Stadtentwicklung. Städtische Wunschbilder als Vehikel neuer Finanzmärkte


Mörtenböck, Peter; Mooshammer, Helge
Artikel aus: Archplus
ISSN: 0587-3452
(Deutschland):
Jg.51, Nr. 231, 2018
S.186-189, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 925

Publikationslisten zum Thema:
Stadtentwicklung, Finanzierung, Investition, Partizipation, Rückblick, Digitale Medien, Interaktionsmöglichkeit, Urbanismus, Stadtgestaltung, Bürgerinitiative, Portfolio, Immobilie, Kleinanlage, Anleger, Eigenkapital, Stadtumbau, Kapitalismus, Initiative, Beispieldarstellung, Fußgängerbrücke, Sponsoring, Beauftragung, Schwimmbad, Badeanstalt, Flusswasser, Pool, Aneignung, Kostendaten, Finanzierungsform, Hochbahn, Straßenbahndepot, High-Tech, Projektbeschreibung, Spekulation, Kostendaten, town development, financing, investment, participation, retrospect, Digital media, interaction possibility, urbanism, urban design, citizen initiative, portfolio, realty, small plant, privately owned capital, urban conversion, capitalism, initiative, sample presentation, footbridge, assignment, swimming pool, public swimming bath, river water, cost data, form of financing, elevated railway, tramway depot, high-tech, project description, speculation,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Stuttgart von oben
Stuttgart von oben
Eine Stadt entwickelt sich
2., Aufl.
2019, 160 S., 112 Abbildungen. 27.4 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
 
 
Stuttgart ist eine Stadt im Wandel. Doch wie fundamental sie sich in den letzten 60 Jahren verändert hat, ist nur aus der Luft zu erkennen. Die vergleichenden Luftbilder aus den Jahren 1955 und 2017 belegen erstmals, wie dynamisch sich Stuttgart zu einer modernen Metropole entwickelt hat. Der Band versammelt die besten Bilder und Beiträge aus der prämierten Artikelserie "Stuttgart von oben" der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten.


Die Wissensstadt von morgen - Reflexionen
Michael Braum
Die Wissensstadt von morgen - Reflexionen
2017, 144 S., 41 farb. u. 2 schw.-w. Abb. 25 cm, Softcover
Park Books
 
 
In dem ersten LOGbuch, das die Internationale Bauausstellung IBA Heidelberg im vierten Jahr ihres Bestehens herausgibt, wird das Thema "Wissen schafft Stadt" ausgelotet und in seiner Relevanz für Heidelberg als Programm gefasst. Der erste Teil erläutert die Grundlagen des Diskurses über Stadtentwicklung im Kontext der Wissensgesellschaft und analysiert die konkrete Situation in Heidelberg. In einem zweiten Teil diskutieren Wissenschaftler, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft über die vier Hauptthemen der IBA Heidelberg: Wissenschaften und Lernräume, Vernetzung, Stoffkreisläufe und Koproduktion. Im dritten Teil wird die Heidelberger Situation im Kontext eines aktuellen soziologischen Forschungsprojekts unter dem Aspekt der Multilevel Governance analysiert.


Die Kieler Garnisonskirchen
Klaus Gereon Beuckers, Katharina Priewe
Die Kieler Garnisonskirchen
Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 83
2017, 200 S., 87 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Ludwig, Kiel
 
 
Keine andere Stadt in Deutschland weist heute noch vier bestehende Garnisonskirchen auf. Alle vier wurden in der Generation um 1900 erbaut. Sie stehen in enger Verbindung zur rasanten städtebaulichen Entwicklung Kiels, welche die Stadt der Ansiedlung der Kaiserlichen Marine und dem Reichskriegshafen verdankt. Bis heute sind die Kirchen städtebaulich prägnant. Die kunsthistorische Forschung hat sich den Kieler Garnisonskirchen bisher nur vereinzelt gewidmet, obwohl sie architektonisch anspruchsvolle Positionen im Ringen zwischen einem traditionsgebundenen Historismus und der Moderne verkörpern. In einer Zeit, in der viel über angemessene kirchliche Bauformen und Bautypen diskutiert wurde, spiegeln die Kieler Garnisonskirchen diese Reformbemühungen beispielhaft wider. Der Band widmet sich vor allem der Pauluskirche am Niemannsweg in Düsternbrook, der katholischen Garnisonskirche St. Heinrich, der überregional besonders bedeutenden Petruskirche in der Wik sowie der Rolle der Marinebauten im Kieler Stadtgefüge. Er spürt in sechs wissenschaftlichen Aufsätzen architektonischen Einflüssen und Konzeptionen wie auch Fragen der Kirchenausstattung und dem denkmalpflegerischen Umgang nach. So gelingt ein in vielen Aspekten überraschender, die bisherigen Kenntnisse erweiternder Blick auf ein bedeutendes Stück Kieler Stadtbaugeschichte. Mit Beiträgen von Oliver Auge, Klaus Gereon Beuckers, Jens Lowartz, Charlott Hannig, Sören Groß und Katharina Priewe.


Historische Stadtkerne
Historische Stadtkerne
Landesdenkmalamt für Denkmalpflege. Arbeitsheft, Band 22
Gesamtanlagen in Baden-Württemberg
2., Aufl.
2017, 256 S., m. zahlr., meist farb. Fotos, Pläne u. Karten. 297 mm, Softcover
Thorbecke
 
 
Baden-Württemberg ist durch eine besondere Vielzahl, Vielfalt, Individualität und Qualität von historischen Stadt- und Ortskernen ausgezeichnet. Die als Gesamtanlagen bereits geschützten bzw. noch zu schützenden 115 Städte prägen in hohem Maße das kulturelle Erbe des Landes. Der Teilband Historische Stadtkerne widmet sich der herausragenden historischen Städtelandschaft in Südwestdeutschland und enthält historische Katasterpläne sowie Luftbilder.


Freiraum unterm Fernsehturm
Paul Sigel
Freiraum unterm Fernsehturm
Edition Gegenstand und Raum, Band 6
Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne
2015, 250 S., 220 mm, Softcover
Verlag Theater der Zeit
 
 
Zur Zukunft des Freiraums unter dem Berliner Fernsehturm, zu dessen Deutung und Bewertung existieren äußerst gegensätzliche Auffassungen. Die leidenschaftlich geführten Debatten um seine historische Einordnung und zukünftige Perspektive verdeutlichen das Ringen um neue Aneignungspotenziale dieses zentralen Stadtbereichs. Ein geschichtsloser Ort ist er jedenfalls nicht. Die Publikation mit Beiträgen zahlreicher Experten aus den Bereichen Architektur- und Stadtgeschichte, Denkmalpflege, Stadtplanung und Planungspolitik setzt sich mit unterschiedlichen Facetten der jüngeren Geschichte dieses Kernbereichs der Berliner Mitte auseinander. Untersucht werden die planungsgeschichtlichen, architektonischen, gartenarchitektonischen, künstlerischen und sozialen Dimensionen, aber auch die Probleme bei der Entwicklung und Neuaneignung dieses markanten Stadtraums.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vor- und Nachteile monozentrischer und polyzentrischer Siedlungsstrukturen
T. Pelli, F. Gerheuser
Vor- und Nachteile monozentrischer und polyzentrischer Siedlungsstrukturen
1977, 244 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines EDV-unterstuetzten Verfahrens zur Bestimmung von Grundstueckswerten. Stufe II. Quantitative Analyse der Wirkzusammenhaenge zwischen Grundstueckspreisen und wertbestimmenden Faktoren und Entwicklung eines Verfahrens zur Lageklassifizierun. g. Dargestellt am Beispiel des Grossraums Hannover
O. Steigerwald, E. Steinsiek
Entwicklung eines EDV-unterstuetzten Verfahrens zur Bestimmung von Grundstueckswerten. Stufe II. Quantitative Analyse der Wirkzusammenhaenge zwischen Grundstueckspreisen und wertbestimmenden Faktoren und Entwicklung eines Verfahrens zur Lageklassifizierun. g. Dargestellt am Beispiel des Grossraums Hannover
1977, 195 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Staedtebau und Wohnungswesen Geislingen an der Steige, Vordere Siedlung und Im Zillertal
Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Staedtebau und Wohnungswesen Geislingen an der Steige, "Vordere Siedlung" und "Im Zillertal"
1971, 116 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben Pforzheim-Althaidach
Demonstrativbauvorhaben Pforzheim-Althaidach
Enthaelt: Waerme- und feuchtigkeitstechnische Untersuchungen an Flachdachkonstruktionen der Demonstrationsbauten in Pforzheim-Althaidach, Institut fuer Technische Physik, Stuttgart.
1971, 156 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben des Bundesministeriums fuer Staedtebau und Wohnungswesen Schwaebisch Gmuend, Eutighoferstrasse
Demonstrativbauvorhaben des Bundesministeriums fuer Staedtebau und Wohnungswesen Schwaebisch Gmuend, Eutighoferstrasse
1970, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Breunig, Matthias
Multifunktionell und zirkulierend. Bottiere Chenaie Nantes (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Belina, Bernd
Städtischer Boden zwischen Profit- und Sozialorientierung
Geographische Rundschau, 2020
Wolf, Sabine
Mehr Wasser, mehr Schatten, mehr Grün. Ansprüche an die verdichtete Stadtlandschaft
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Wiegandt, Claus-C.
Bonn im Strukturwandel - die Bundesstadt 30 Jahre nach der Wiedervereinigung
Geographische Rundschau, 2020
Kraus, Florian; Scharf, Bernhard
IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt
Neue Landschaft, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler