Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization
Pollmer, Uta (Herausgeber)
Leipzig (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 75 S., Abb., Lit., Kt.
Konferenz: Kulturerbe - Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels und der Digitalisierung, Loveno di Menaggio (Italien), 2019
Sprache: Englisch

Link zum kostenlosen Volltext
Die Gruppe Innovationsakzeptanz des Fraunhofer IMW und das Fraunhofer ISC organisierten Ende 2019 ein deutsch-italienisches Symposium, um Konzepte zum Schutz von Kulturerbe vor den Auswirkungen des Klimawandels zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Die Digitalisierung von Kulturerbe, zum Beispiel der Einsatz von digitalen Zwillingen für die Schadens- und Materialanalyse, war eines der vier Leitthemen des Symposiums. Die Gruppe Innovationsakzeptanz des Fraunhofer IMW moderierte das Leitthema "Kulturerbe und Gesellschaft", bei der sie auch die Ergebnisse einer Studie zum gesellschaftlichen Wert von Kulturerbe vorstellten. Der Konferenzband bündelt die Vorträge der internationalen Expertinnen und Experten. Das Symposium "Kulturerbe - Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels und der Digitalisierung" fand vom 27. bis 29. November 2019 in der Villa Vigoni am Comer See in Italien statt. Eingeladen waren hochrangige Kulturerbe-Expertinnen und Experten aus Italien und Deutschland. Die Digitalisierung von Kulturerbe war eines der vier Leitthemen des Symposiums. Vorgestellt wurden zum Beispiel neue Digitalisierungstechnologien und ihr Potenzial, klimawandelbedingte Probleme zu erfassen und Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Zusätzlich zur digitalen Erfassung von Kulturerbe in Form von Schriftstücken oder Audiomaterial, einer seit den 1980ern üblichen Methode, wurde unter anderem die Möglichkeit vorgestellt, mit Hilfe von Photogrammetrie, strukturiertem Licht und Ultraschalltechnologien digitale Zwillinge von Skulpturen zu erstellen. Die Forschungsallianz Kulturerbe, ein Netzwerk aus fünfzehn Fraunhofer-Instituten, acht Leibniz-Forschungsmuseen, fünf Haupteinrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ermöglicht Besucherinnen und Besuchern mit diesem Verfahren beispielsweise schon, Ausstellungstücke mit Hilfe digitaler Zwillinge virtuell zu erleben.
Baukultur, Kulturerbe, Klimawandel, Historische Bausubstanz, Bewahrung, Kulturschutz, Schadensanalyse, Bestandsanalyse, Gesellschaft, Digitalisierung, Photogrammetrie, Ultraschallverfahren, Forschung, Symposium, Tagung, architecture, heritage site, climate change, historical substance of building, preservation, cultural protection, damage analysis, inventory, society, digitizing, photogrammetry, ultrasonic method, research, symposium,
Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung
Wissenschaft, Band 52
2022, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Wissenschaft, Band 50
2020, 109 S., 47 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die Wandmalereien in der Kirche St. Georg. Interdisziplinarität als Schlüssel zu einer nachhaltigen Denkmalpflege
2017, 246 S., 240 Abb., 13 Tab. u. 5 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele
2014, 128 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Principes et directives internationaux pour la conservation. International Principles and Guidelines of Conservation
2012, 250 S., Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1013
2012, 187 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1012
2011, 158 S., zahlr. Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2488
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Hochstudhaus wird zum Künstlerhaus
Dach und Holzbau, 2023
Egeler, Anna
Das Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Stuttgart-Münster. Größter Friedenswille im kleinsten Stadtteil
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2023
Losse, Michael
Die Burgen und Befestigungen des Johanniter-Ritterordens auf der Insel Kálymnos
Arx, 2022
Roloff, Andreas
Nationalerbe-Bäume Deutschlands: Alle 16 Bundesländer mit je einem Baum vertreten
Pro Baum, 2022
Strimmer, Ute
Unbekannte Hölzer und kostbare Marmore
Restauro, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler